Kategorie: Restaurants, Küchen, Genuss- und Lebensmittel

Informationen über Lebensmittel, über Essen in Strassenküchen und auch Restaurants und Gourmet-Tempels

16. – 31. Jan. 2023: Täglicher Live-Ticker vom ThaiMax

+++ Mein Rückflug: Hotel am Flughafen +++ Kalte Nächte +++ Hochsaison +++ Omega Speedmaster +++ Kein „Chinese New Year“ in HH +++ Deutschland in Isolation +++ Voll tanken +++ Bin wieder gesund +++ Mango +++ 3-Monats-Rapport Immigration +++

Live Ticker

Di, 31. Jan: Hotel für Rückflug gebucht

Die Zeit meiner Rückkehr in die Schweiz rückt näher. Ich werde die letzte Nacht vor meinem Rückflug im „Vismaya Suvarnabhumi Hotel“ 10 Minuten vom Bangkok Flughafen Suvarnabhumi verbringen, um am Tag darauf gemütlich mit dem Bus-Shuttle zum Flughafen zu fahren. Am 1. März fliege ich kurz nach Mittag mit der Swiss ab in Richtung Schweiz , wo ich am Abend in Zürich landen werde.

Mo, 30. Jan.: Kühle Nächte, Vogelgezwitscher und laute Frauen

Kühle Nächte

Es wurde nachts nochmals kühler. 19 Grad zeigte mein Thermometer um 7 Uhr an. Ich brauchte nachts eine Decke….. Brrrrr

Vogelgezwitscher und lautstarke Frauen

Am Morgen früh zwitschern in Hua Hin die Vögel und wecken einem sanft auf. Bis die älteren Frauen rund um mich herum auch beginnen zu zwitschern, aber in einer erschreckenden Lautstärke, als ob sie sich anschreien würden. Sie überbieten sich in lauten Zurufen, kommen aus ihren Häusern und erzählen sich was auch immer. Nun ist auch für mich Tagwache!

So, 29. Jan.: Hoch-Saison

Abends funktionierte das Internet relativ schlecht. Es zuckelte, während ich Fernseh schaute. Die Wasserpumpe sprang an, sobald ich das WC spülte oder mit dem Schlauch den Vorplatz abspritzte. Dies sind eindeutige Zeichen, dass Hoch-Saison herrscht und viele Asiaten im Internet spielen und Videos anschauen.

Fr, 26. Jan: Markt -Mango und Jack-Fruits

ChatChai Market

Meine Mangos gehen zu Ende. War heute früh auf dem Markt und kaufte wiederum 2 kg Mangos und 1/2 kg Jack-Fruits, eine wunderbare Frucht. Der Mango-Preis hat sich bei 55-60 THB je kg eingependelt, Dies entspricht etwa Fr. 1.55

Sauna und Indisches Essen

Bereits zum 3. Mal besuchte ich die Sauna und genoss die Ruhe inmitten von Palmen und Orchideen. Im Anschluss ging ich mit Pitta zum indischen Restaurant Shiva. Die dortige Atmosphäre mit den vielen Blumen ist einfach einmalig in Hua Hin.

Mi, 25. Jan.: Mit Freunden essen gehen

Essen mit Freunden

1-2 mal die Woche gehe ich mit Freunden auswärts essen. Diesmal traf ich mich mit Simon aus Australien, Chris Byrd und Gay aus USA resp. Thailand im „Ga Hanoi“ zum Essen …. und traf auf dem Nachbartisch meine Schweizer Hua Hin Roadies.

Arbeit am „Best of Thailand 2022/2023“

Auch dieses Jahr will ich ein elektronisches Foto-Album über meinen diesjährigen Thailand-Aufenthalt verfassen und im Internet veröffentlichen. Dies bedeutet viel Arbeit, denn ich muss aus den unzähligen Fotos die besten auswählen, sie optimieren und dazu einen Text schreiben.

Di, 24. Jan: OMEGA Speedmaster Professional Moonwalker

24. Jan. 2023: Omega Speedmaster Professional Moonwalker

Als vor etwa 12 Jahren mir meine teure Eterna-Armbanduhr auf dem Flug nach Thailand ausfiel, habe ich mir der Not gehorchend meine erste Fake-OMEGA-Uhr gekauft. Alternativ hätte ich meine Eterna ins Geschäft nach Bangkok einschicken müssen, um die Batterie zu ersetzen. Heute weiss ich, dass ich Batterien auch auf dem Markt einsetzen lassen kann.

In der Zwischenzeit habe ich festgestellt, dass diese asiatischen Uhren viel besser sind, als uns die Uhren-Industrie weiss machen will. Vorallem kann ich sie überall in Thailand reparieren und die Batterie austauschen lassen, ohne viel Geld auf den Tisch legen zu müssen. Allein ein Batterie-Tausch kostet in der Schweiz ein Vermögen.

Heute brachte ich meine 10-jährige „Omega Seamaster“ zum einheimischen Händler, um das Metall-Uhrband auszutauschen. Ganz nebenbei leistete ich mir zu meinem Geburtstag die neueste „OMEGA Speedmaster Professional Moonwalker“ zu einem Preis, der deutlich unter dem Batterie-Austausch-Preis in der Schweiz liegt.

So, 22. Jan: Chinese New Year – Keine offiziellen Festivitäten in Hua Hin

Putzen und Massage:

Es war wieder Sonntag, mein Wasch- und Massage Tag. Um 8 Uhr kam Paty vorbei, putzte Haus und Umgebung, und zum Abschluss erhielt ich eine wohltuende Oel-Massage

Sauna „Jintana Herb & Spa“

Als Ersatz zu den erhofften Festivitäten und Foto-Sujets begab ich mich am Nachmittag in die Sauna, und dies bei gegen 30 Grad. Aber das leichte Lüftchen über der Freiluftanlage „Jintana Herb & Spa“ in Soi102 und den wunderschönen Orchideen machte es gemütlich.

Dabei habe ich jedoch vergessen, meine 10-jährige Fake-Tag-Heuer-Uhr abzuziehen. Sie ging bei den 80-90 Grad in der Sauna kaputt, wie mir der Uhrmacher bestätigte.

Kein offizielles „Chinese New Year“ in Hua Hin

Im Gegensatz zur Vor-Covid-Zeit wurde kein offizielles Fest auf dem „Pone Kingpetch“ Platz bei der Municipality durchgeführt. Ich kenne die Gründe nicht, warum die Gemeinde Hua Hin sich derart zurück hielt. Vielleicht wurde sie von den privaten Veranstaltern wie den grosses Hotels dazu aufgefordert, denn „Chinese New Year“ ist ein grosses Business. Mich hat Hua Hin ein weiteres Mal enttäuscht. Ueberall in Thailand wird gefeiert, nur in Hua Hin herrscht Ruhe. Was denken wohl die unzähligen chinesischen Geschäftsleute in Hua Hin?

2. Feb. 2019: Chinese New Year im 2019

Sa, 21. Jan.: Deutschland als „Zauderer-Land“ in Isolation

Desaster: Deutschland sperrt sich gegen Leopard

Mit Spannung bin ich heute früh aufgewacht und wollte wissen, wie Deutschland in Rammstein entschieden hat. Gab sie grünes Licht für die Lieferung des Leopard-Kampfpanzer an die Ukraine durch Dritt-Staaten? Die Ablehnung ist ein Desaster: Die SPD und Ihr scheinbar bester Mann, der Kanzler Olaf Scholz, zaudern und spielen weiterhin in die Karten Putins. Deutschland ist eine Schande für Europa. Sie lassen die Ukraine an der langen Leine verrecken und dies mit Absicht!

Ich bin schockiert und kann nur den Kopf schütteln. Es hat mir auf den Magen geschlagen. Ich stelle mir vor, ich stehe an der Front und verteidige mein Heimatland und dazu auch Europa gegen die Uebermacht der Russen und werde von Deutschland links liegen gelassen. Damit hat sich Deutschland in Europa mit recht isoliert ….. und dies zu den eigenen horrenden Problemen im Inneren, die Deutschland mit eigenen Kräften gar nicht lösen kann!

Dies müsste eigentlich das Ende der Koalition mit den Grünen und der FDP sein, wenn sich die Grünen und Gelben aus der Roten Geiselhaft entziehen wollen.

Nachtrag und Hinweis: In meinem Beitrag „Nov .2022: Live Thai-Ticker vom Thai Max“ schäme ich mich, dass die Schweiz im Zusammenhang mit dem Gepard-Waffensystem keine Munition in die Ukraine liefert!

Do, 19. Jan.: Happy Birthday K.

Meine ältere Tochter, sie will nicht genannt und erwähnt werden, wird heute bereits 48 Jahre alt. Sie interessiert sich auch nicht, was ich treibe und ins Tagebuch schreibe. Trotzdem: „Happy Birthday“.

Verrückt, ich erinnere mich noch gut an diese Zeit, als ich die 50er Grenze anpeilte. Ich war noch voll im Saft, trainierte Halb-Marathon und Marathon, und genoss das Leben.

Erkältung: Meine Gesundung hat sich auch diese Nacht bestätigt. Habe ohne Medikamente tief geschlafen

Mi, 18. Jan: Die Erkältung ist vorbei – Grippe-Impfung – voll tanken

Meine Erkältung scheint besiegt zu sein

17 Tage habe ich an der starken Erkältung mit laufender Nase und feuchtem Reizhusten gelitten. Nun scheint es vorbei zu sein. Ich verbrachte den Tag ohne Schweissausbrüche und die Nacht ohne Hustenanfälle.

Grippe- und Covid-Impfungen in Thailand:

In Thailand können sich auch Gäste gratis gegen Covid und erstaunlicherweise gegen Grippe (Influenza) impfen lassen. Ich habe gemeint, die Grippe gibt es bei den hohen Temperaturen in Thailand nicht. Nach Recherche im Internet habe ich festgestellt, dass die Grippe in Thailand vorallem in der regenarmen Zeit Januar-Februar auftritt.

Voll Tanken:

Alle paar Wochen muss ich meinen Honda-Scooter mit Benzin 91-Oktan voll tanken. Ich brauche meinen Scooter täglich innerhalb Hua Hin. Ca 3-4 Liter haben Platz im Tank und kosten 130 THB (entsprechend SFr. 3.60)

Di, 17. Jan.: ChatChai Market: Mangos

„Nam Dok Mai“ Mangos

ChatChai-Market und Mangos:

Mangos, sind meine Lieblingsfrüchte in Thailand. Einfach ein Traum, was die Natur da geschaffen hat. 2 kg zu 120 THB (entsprechend SFr. 3,.–) habe ich heute eingekauft. Das sind 6 Mangos, jede über 300 Gramm schwer

Essen mit Schweizer Freunden:

Die Anzahl Radfreunde aus der Schweiz wird immer grösser. Die meisten kommen zwischen wenigen Wochen und 3 Monate nach Thailand, um ihrem Sport zu frönen. Etwa 15 Aktive trafen sich im Rest. Ga Hanoi zum „Familien-Treff“

Mo, 16. Jan: Mein Husten bessert sich – Immigration – schwacher Wasserdruck

Gesundheit, Erkältung:

Nach 15 Tagen Husten und laufende Nase hatte ich in der Nacht auf den Mo, 16. Jan. erstmals Ruhe und konnte mit kleinen Unterbrechungen durchschlafen. Es sieht so aus, dass die starke Erkältung vom Silvester auf dem Weg zu Besserung ist !

Wasser-Pumpe:

Seit Tagen spüre ich, dass viele neue Gäste nach Hua hin gezogen sind. Der Wasserdruck der öffentlichen Wasserversorgung sank massiv und heute, Montag früh, war sogar das Wasser abgestellt. Dank der neuen Pumpe kein Problem. Sie hat funktioniert und mich beim Duschen nicht trocken stehen lassen.

Für Nichteingeweihte: Wegen der öfteren Wasserschwankungen haben in Thailand die meisten besseren Häuser einen Wassertank und eine Wasserpumpe , die automatisch einspringt, wenn der Wasserdruck sinkt oder gar ausbleibt.

Immigration „3-Monats-Stempel“

Alle 3 Monate oder 90 Tage muss ich mich bei der Immigration zum „90 day report“ melden. Um 14 Uhr war ich erstmals bei der Immigration im Bluport. Aber Oh weih, es warteten bereits über 30 Leute. Gegen 16 Uhr wagte ich es nochmals und hatte Glück. Ich wurde recht schnell bedient, resp. registriert.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2023/01/31/16-31-jan-2023-taeglicher-live-ticker-vom-thaimax/

Durchfall – Achtung verunreinigtes Eis in Restaurants

Früher, d.h. vor mehr als 20-30 Jahren war es gang und gäbe, dass man sich in Thailand beim Essen von Salaten und ungekochten Gemüsen Durchfall und schlimmeres geholt hat, weil die Thais ihre Felder mit dem Wasser aus den schmutzigen Klongs bewässerten. Damals wurde man in jedem Reiseführer darauf aufmerksam gemacht, keinen Salat zu essen, nur Getränke aus verschlossenen Flaschen zu akzeptieren und Eis in Getränken abzulehnen.

Das mit dem Salat hat sich mittlerweile gelöst. Ich esse seit Jahren mit grossem Genuss frischen Salat. Sei es, dass ich diesen aus einem Lebensmittelgeschäft kaufe oder im Restaurant geniesse

Problematisch ist weiterhin das Wasser aus der Leitung und das Eis. Noch vor wenigen Jahren war die Verwendung von „gelochtem Eis“ unproblematisch und sicher. Dem ist seit der Covid-Pandemie, den fehlenden Gästen und den ansteigenden Lebenshaltungskosten nicht mehr der Fall. Manche Thai-Restaurants optimieren ihre Unkosten und mischen das saubere Loch-Eis mit dem schmutzigen Crushed-Eis!

Trinkwasser

Trinkbares Trinkwasser aus der Leitung gibt es in Thailand nicht! Daher kein Wasser aus der Wasserleitung trinken! Auch nicht in Bangkok oder Hua Hin!

Wer Leitungswasser trinkt, der muss mit gesundheitlichen Problemen bis hin zur Ansteckung mit Cholera oder Typhus rechnen

Wer das Leitungswasser abkocht, der kann damit zwar sicherstellen, dass vorhandene Bakterien abgetötet werden, aber die im Wasser enthaltenen Schwermetalle, Nitrate und Schwebstoffe und andere im Wasser aufgelöste Stoffe verbleiben natürlich im Wasser.

Ich habe als Schutz dagegen eine Wasser-Entkeimungs- und Reinigungsfilteranlage installiert. Ich traue dieser Installation trotzdem nur zu 65% und verwende dieses Wasser nur nach dem Kochen für Kaffee oder Suppe. Zum Trinken kaufe ich mir das Wasser in den Lebensmittelgeschäften in grösseren und kleineren Flaschen

Eiswürfel

Es gibt zwei Qualitätsstufen von Eis: 1. Eis zum Kühlen und 2. Eis zum Verzehr.

Das Eis zum Kühlen für Fisch, Seafood und auch Getränkeflaschen ist normalerweise crushed Eis/ zerstossenes Eis. Dieses sollte man niemals in Getränke geben, um sie zu kühlen. Es besteht kein Gewähr, dass diese zerstossenen Eiswürfel aus gereinigtem Wasser hergestellt wurden

Eis für Getränke aus Trinkwasser, erkennt man an dem Loch im Eiswürfel oder dem Loch im Eiszylinder. Es hat eine längliche Form mit Hohlraum. Eis in Plastiktüten aus dem Supermarkt sind immer unbedenklich.

Mein Durchfalls-Erlebnis

Ihr habt es in meinem Tagebuch gelesen. Ich wurde während 3 Wochen 2 resp. 3x von Durchfall heimgesucht. Anfänglich dachte ich an Stress, weil bei mir in dieser Zeit alles drunter und drüber ging. Nachträglich wurde es mir aber klar: Es waren verunreinigte Eiswürfel, die ich in das Glas mit Bier füllte, um das Bier schön kühl trinken zu können.

Es ist kein lustiges Erlebnis, wenn das, was man oben reinschüttet, unten wieder rausläuft. Dies kennt jeder von Euch. Mich hat es 2 oder 3mal erwischt, weil ich Bier mit Eiswürfeln kühlte. Ich kannte die Regel mit dem „gelochten“ Eis und es hatte auch solches Eis in dem Eis-Behälter. Aber wie ich erst nachträglich feststellte, auch gecrustes Eis, also zerstossenes Eis, das man nicht benutzen sollte. Ich kenne nun 2 grosse Restaurants, bei denen man es nie erwarten würde, die damit ihr teures gelochtes Eis mit dem billigen zerstossenen Eis streckten.

In manchen Gazetten liest man aber auch, dass viele Fremde kalte Getränke nicht vertragen und auch deswegen ihr Magen rebelliert. Dies war in meinem Fall nicht der Fall, denn ich trank zwischendurch eiskaltes Cola ohne Nebenwirkungen.

Wie habe ich mich geheilt: Mit Immodium und Kohle-Tabletten. Das Immodium stoppte den Durchfall relativ rasch, also innert weniger Stunden und die Kohle-Tabletten suchten sich die schädlichen Bakterien aus dem Darm und dem Magen.

Mein Ratschlag:

Kein offenes Leitungswasser trinken und kein Eis in öffentlichen Restaurants in Getränke schütten. Leider ist Thailand seit Covid und den aktuellen Preissteigerungen unsicherer geworden. Auch in Bezug auf die Lebensmittel-Qualität

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2022/11/20/durchfall-achtung-verunreinigtes-eis-in-restaurants/

9. Okt.: Mein „Honda Scooter“ und der „Night Market“

Mit dem Radfahren hab e ich vergangenen Sommer aufgehört, weil ich nach dem unverschuldeten Unfall Angst hatte, nochmals in einen Unfall verwickelt zu werden.. Nun in Thailand habe ich mich wiederum auf meinen Honda-Scooter gesetzt. Tagsüber ging es recht problemlos. Nachts musste ich aber extrem aufpassen und mich konzentrieren, um die am Strassenrand stehenden Fahrzeuge und die auf der falschen Seite gehenden Fussgänger genügend früh zu erkennen. Dies ging aber nur auf beleuchteten Strassen. Auf die Fahrt ausserhalb von Ortschaften muss ich verzichten.

Am Abend ging es auf den Night Market. Ich wollte mich umsehen und den Puls fühlen. Aber ich war enttäuscht. Es fehlen viele Stände und das gewohnte Leben. Die vielen Restaurants sind schlecht besucht, um es anständig auszudrücken. Um jeden einzelnen Gast wird gekämpft. Der Catsilla-Market ist ganz geschlossen. Ich habe fast nur Asiaten entdeckt. Wo sind denn die vielen Ausländer, wie es von den Behörden behauptet wird?

9. Okt. 2022: Night Market in Hua Hin

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2022/10/09/9-okt-mein-honda-scooter-und-der-night-market/

Highlights: „Chang“ verleiht dir Flügel

Ich beginne an dieser Stelle, über grössere Highlights in Thailand zu berichten, die mir ans Herz gewachsen sind. Ich beginne mit „Chang“, meinem Lieblingsbier in Thailand. Ich trinke kein anderes Bier. Mir schmeckt das Chang am besten. Es ist würziger als die Konkurrenz bei einem Alkohol-Gehalt von 4.8%. Chang kämpft in Thailand gegen die Marken Shinga, Leo und Tiger

Man kann das Chang in der Zwischenzeit auch im Lidl kaufen zu Fr. -.99 je Fläschchen von 320 ml. Hier in Thailand kostet eine 480 ml Büchse um die 50 THB, das sind Fr. 1.31. Also etwa gleich teuer. Aber das kühle Getränk perlt in Thailand besser den Rachen hinunter.

1. Okt. 2022: Max mit Chang Bier

Zur Geschichte: Entwicklung des Chang

Früher war der thailändische Biermarkt monopolistisch in der Hand der „Singha Brauerei“, später kamen die Brauereien Carlsberg und Heineken dazu. Doch immer noch hatte Singha einen Marktanteil von über 80%. Bier war zu jener Zeit ein absolutes Luxusgetränk, da ein Thai sich für ein Bier schon mal 4-5 Portionen Essen holen konnte.

Dann kam Carlsberg mit nicht mal 12% Marktanteil auf die Idee, ein gutes Billigbier mit dem Namen „Chang“ zu brauen. Das Bier gewann massenhaft Preise wegen seiner Reinheit und seines guten Geschmacks. Das Singha Bier hat nun nur noch unter 20% vom Markt.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2022/10/01/persoenlichkeiten-chang-verleiht-dir-fluegel/

Meine ersten Tage in Hua Hin

Am 28. Sept. um 12:30 langte ich im Taxi von Mr. Chao von Bangkok kommend in Hua Hin an.Er verlangte für die 3-stündige Fahrt über rund 220km 1’600 THB, ich gab ihm 1’800 THB., das sind SFr. 46.–

Ich hatte Angst, dass mein Haus nach 2,5 Jahren ohne Bewohner wie eine Räuberhöhle aussehen würde und habe Maleena entsprechend vorgewarnt, in ein Hotel oder anderes Haus auszuziehen. Aber ich wurde angenehm überrascht. In meinem Haus sah alles blitzblank, sauber aus. Meine Wüstenrose blühte zu meinem Empfang. Maleena hat mir zwei Becken mit Lotus-Blumen hingestellt. Im Haus blitzte es vor Sauberkeit. Ich sah ganz klar, da hat jemand mit grossem Aufwand geputzt. Als Nächstes testete ich die Wasser-Versorgung. Alles funktionierte , sogar die beiden Durchlauferhitzer für warmes Wasser in Dusche und Küche.

Dann machte ich mich auf den Weg, um das wichtigste einzukaufen: Wasser, Getränke im 7Eleven-Shop und anschliessend im Lotus vom Market Village Oel, Butter, Brot, Konfitüre, Cappuccino-Schnellkaffe etc. Die Preise sind gestiegen, aber nicht gewaltig. Ich bin an diesem Nachmittag unzählige Kilometer mit Rucksack und Migros-Tragtasche gelaufen. Ja, dies wird ein gesunder Thai-Aufenthalt.

Und ganz zum Schluss habe ich meine Waschmaschine getestet und einen Reinigungslauf gestartet. Die Hausfrau Max war voll zufrieden. Jetzt fehlte nur noch der Test des Fernsehers und der IT-Infrastruktur mit dem Laserdrucker und den europäischen TV-Programmen.

Im Laufe der folgenden Tage galt es zu räumen. Alles was mit Radfahren zu tun hatte, musste weg. Rennrad, Mountainbike, Rennleibchen und -Hosen, Rennschuhe etc. Es hatte sich viel angehäuft, das ich nun entsorgen konnte.

Kleidungsmässig bin ich bestens ausgerüstet. Ich war selber erstaunt, wie viele Hemden, Shirts und Shorts ich in meinem Hua-Hin-Fundus fand. Alte T-Shirts, die ich in den letzten Jahren nicht mehr getragen hatte und Hosen mit breiten, unmodischen Hosenbeinen wurden entsorgt. Entsorgen bedeutet, dass ich diese Sachen in Plastiksäcke einpackte und diese neben den Abfalltonnen hinlegte. In Kürze werden diese weg sein und irgendwo auf einem Second-Hand-Markt wieder auftauchen.

Gegessen habe ich zu Hause. Ich liebe Nudeln mit auf einer Strassen-Küche gekauften Brätkügelchen und -Würste oder gebratene Hühnchenflügel ….. mit einem kaltenChang-Bier.

Ich bin in Hua Hin angekommen !

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2022/09/30/meine-ersten-tage-in-hua-hin/

Typisch Thailand: Alkohol, Zigaretten und andere Suchtmittel

Auch wenn man nicht unbedingt davon etwas spürt, in Thailand gibt es eine Promillegrenze von 0.5 Promille im Strassenverkehr.

In Thailand existiert ein Gesetz, dass alkoholische Getränke nicht an Jugendliche und nur zu bestimmten Zeiten an Erwachsene verkauft werden dürfen, und zwar zwischen 11 und 14 Uhr, sowie 17 und 24 Uhr. Dies gilt auf für Restaurants und Nachtlokale. Ab Mitternacht gibt es kein Bier mehr !

Seit einigen Monaten hat die Polizei in Hua Hin mit rigorosen Alkohol-Kontrollen den Kampf gegen den übermässigen Alkohol-Konsum am Steuer begonnen. Dazu sperrten sie alle Strassen, die aus dem Rotlicht-Viertel rund um die grossen Hotels führen ab, und liessen alle Auto- und Scooter-Fahren ins Röhrchen blasen. Wie mir ein Freund berichtete, der auch kontrolliert wurde, haben sie vor ihm einen Russen direkt im Polizei-Auto abgeführt. Wahrscheinlich ins Spital zur Blutentnahme.

Ich muss gestehen, diese harte aber verständliche Vorgehensweise überrascht mich. Denn bisher war die Polizei nach Feierabend nirgendwo zu sehen.

Die harten alkoholischen Getränke hier in Thailand sind etwa 20-30% günstiger als in der Schweiz oder in den Duty Free Läden an den Flughäfen. Ein noch grösserer Preisunterschied existiert bei den Zigaretten. Also keine derartigen Geschenke mitbringen, sondern in Thailand kaufen.

Drogen aller Art sind in Thailand strengstens verboten. Die Strafen sind horrend. Dies ist bestimmt auch der Grund, dass ich nirgends irgend ein Anzeichen von Drogen-Konsum oder -Süchtige gesehen habe.

Apropos Suchtmittel: Thailand ist nicht nur ein Paradies für feines Essen. Hier erhalte ich gezuckerte Kondensmilch zu einem Drittel des Europäischen Preises

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2020/03/05/alkohol-zigaretten-und-andere-suchtmittel/

Typisch Thailand: Lebensmittel, Ueberleben, Verkehr, Tatoos

Unter der Rubrik „Typisch Thailand“ berichte ich in unregelmässiger Folge über kleine Episoden, Fremdländisches und Unerwartetes

Lebensmittel

Hua-Hin: Party-Meile Soi88 Pat Duthi grilled Snapper

Das Salz ist in Thailand ist weniger salzig, als das in Europa. Ich brauch etwa 5-10 mal mehr Salz, um etwas zu würzen, z.B. das Spiegelei

Die Eier kauft man in 10er oder 30er-Kartons. Der letztere kostet im Geschäft ungefähr 83 THB, das sind ungefähr SFr. 2.50. Auf das Glück der Hühner schaut keiner, denn die meisten Thais müssen ihr Geld einteilen. Darin hat das Wohl der Tiere keinen Platz. Nur wir Europäer können uns dies leisten.

Ein gebratenes resp. grilliertes Hühnchen kaufe ich mir in einer speziellen Strassenküchen in der Nähe des grossen Hua Hin Marktes. Sie sind frisch und duften lecker. Es kostet 140 THB, das sind etwa SFr. 4.50.

Ich liebe den thailändischen Verkehr

Grundsätzlich fühle ich mich tagsüber im thailändischen Verkehr sicher! Sicherer als in Europa. Dies sowohl mit dem Rennrad, aber auch mit dem Auto und Scooter. Die Strassen haben einen hohen Qualitäts-Standard. Um einiges besser als z.B. in Italien. Auf den meisten Ueberlandstrassen findet man einen Pannen-Streifen resp. Veloweg.

Gefährlich sind einzig die älteren Farangs, weil diese auf die Gesetze ihres ehemaligen Heimatlandes pochen. Diese gelten aber nicht in Thailand. Sie können nicht verstehen, dass auf 2-spurigen Strassen auch 3 Autos oder sogar 4 nebeneinander fahren können …. oder unverhofft auf der falschen Strassenseite ein Scooter entgegenkommt. Ihr Fahrverhalten endet oft mit einem Blech- oder Personenschaden. In Thailand wird mehr mit Gefühl und Freude gefahren. Man hält sich nicht unbedingt an die Gesetze, achtet aber den anderen Verkehrsteilnehmer.

Die Farangs leben gefährlich, weil sie sich überschätzen, wenig oder keine Fahrpraxis auf einem Scooter haben und hier die Sau auslassen wollen. Ein Arzt im Bangkok-Hospital meinte zu Beginn der Weihnachtszeit: Jetzt beginnt unsere Hochsaison!

Die älteren thailändischen Damen auf ihrem Scooter sind die gefährlichsten Verkehrsteilnehmer. Sie fahren recht langsam, bremsen unverhofft bei jeder ihnen ungewohnten Situation und vergessen den Blinker zurückzustellen (was auch mir oft passiert), aber im Gegensatz zu mir biegen sie dann unverhofft ab, ohne zurückzuschauen.

Nachts wird es dann super-gefährlich auf Thailands-Strassen, weil die Thais den Alkohol nicht vertragen und im Vollrausch über die Strassen fräsen. Die Mehrzahl der schweren Verkehrsunfalle passieren in der Nacht. Nachts meide ich die Strassen.

Kampf ums Ueberleben

Ein Grossteil der Thais kämpft täglich ums Ueberleben. Sie haben keine Rente, keine Arbeitslosen-Versicherung oder Sozialfürsorge. Ihr Ueberlebenskampf beginnt bereits nach der Schule, wenn sie Geld verdienen sollten …. und endet im Alter, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Vielen bleibt nur der Gang als Mönch oder Nonne in einen Tempel.

Die Thai-Männer haben bei ihren Frauen ein schlechtes Image: „Sie sind faul, schwängern wie die Hunde und gehen dann wieder weiter.“ In der Tat sieht man viele Frauen alleine mit ihren Kindern. Viele Frauen verrichten Schwerstarbeit als Maurer, Gärtner, Metzger etc, um ihre Familie durchzubringen.

Andere Frauen versuchen es mit einem eigenen Geschäft, dem Traum jeden Thais, oder sie arbeiten in einer Bar oder Massage-Salon, um einen Farang kennen zu lernen. Als älterer Farang hat man bei der holden Weiblichkeit grosse Chancen, die man zu Hause nicht mehr hat. Eine knackige Thai-Frau kennen zu lernen … und dies zu einem vernünftigen Preis.

Bettler sieht man seltener, obwohl es keine Sozalfürsorge gibt. Dazu ist der Thai zu stolz. Man hat in Thailand nur zwei Möglichkeiten: zu verhungern oder etwas zu arbeiten. Da bleibt für die Aermsten der Armen nur noch: Abfall sammeln. Davon berichtete ich in einem eigenen Beitrag „Typisch Thailand: Abfall-Trennung

Tatoos

Tatoos sind in Thailand gross in Mode. Praktisch jeder Thai ist tätowiert und seien es nur heilige buddhistische Zeichen auf dem Rücken direkt unter dem Hals. Hier habe ich erstmals in meinem Leben einen tätowierten Körper berührt. Für mich war dies ein Schock. Die Haut ist nicht mehr fein. Sie ist rauh! Die Tatoos sind echte Verbrennungen: eingebrannte Bilder.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2020/02/16/typisch-thailand-lebensmittel-ueberleben-verkehr-tatoos/

Typisch Thailand: Die holde Weiblichkeit

Die heutigen Thai-Frauen

Als ich vor über 50 Jahren zum ersten Mal in Thailand weilte, war das typische Merkmal der Thai-Frauen ihre kindliche, schlanke, eher zerbrechliche Figur. Weibliche Formen, Brüste gab es keine. Man sagte ihnen auch „Kindsfrauen“ nach.

In der Zwischenzeit hat sich ein grosser Wandel vollzogen. Es gibt nur noch wenige dieser zierlichen Geschöpfe. Die Zierlichen sind meistens noch sehr jung. Die Mehrheit hat sich auf natürlichem Wege durch Essen oder operativer Hilfe zu sexy, kurvigen Girls entwickelt. In den einschlägigen Bars wird mit Reizen nicht mehr gegeizt.

Als negative Begleiterscheinung sieht man jedoch immer mehr „dicke, übergewichtige“ Thai-Frauen und auch Männer. Diese watscheln dann in den Food-Markets herum und fressen in sich hinein. Ich kann mir den Grund dieses Phänomens nicht erklären, denn in den wenigen McDonalds sieht man diese eher selten. Es muss am übermässigen Essen und den aufgenommenen Süssigkeiten/Süssgetränken wie Cola, Fanta etc liegen.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2020/01/30/typisch-thailand-die-holde-weiblichkeit/

Feinstes Essen in Hua Hin mit Freunden

Thailand ist ein Paradies für feines Essen. Angefangen von den Strassenküchen bis zur leckeren Restaurant-Kost gibt es alles. Je nach Lust und Laune.

Ich gehe nicht gerne alleine essen. Dann kaufe ich mir in einer Strassenküche z.B. frittiertes oder grilliertes Hühnchen, Schenkel, Brüstchen oder was sie eben anbieten. Ich mag aber auch die Würstchen oder Brät-Kügelchen. Dazu zu Hause Nudeln oder Reis und feinen frischen Salat.

Jek Be-Ak seafood Restaurant (Soi 57)

Seit Jahren gehört dieses Restaurant, das sich auch „Jek Pia Restaurant“ nennt, zu unseren Favoriten. Die Satay, der fritierte Fisch, die Muscheln sind einsame Spitze. Um 17:30 öffnet es seine Türen. Bereits nach wenigen Minuten sind alle Plätze besetzt. Dann heisst es draussen etwa 1 Stunde warten, bis die ersten Gäste bezahlt haben und ein Tisch frei wird.

Indisch essen im Rest. Shiva Ayurveda

Hoch oben an der Soi88 beim Abzweiger Hin Lek Fai via-à-vis der „Chom Dong Villa“ befindet sich der beste Inder von Hua Hin mit seinem „Shiva-Ayurveda-Restaurant“. Ich bin öfters beim Dr. G. Dewan anzutreffen Er ist eine interessante Persönlichkeit. Er spricht unzählige Sprachen fliessend, auch Deutsch. Er ist herzlich, aber auch Geschäftsmann, ein liebenswerter. Aehnliche Geschäftsleuten habe ich in Indien erlebt, als ich vor etwa 5 Jahren Rajasthan bereiste. Bei ihm fühlte ich mich immer gut aufgehoben

Japanisch essen im Sakura (Soi94)

Ein einzelnes Sushi kostet in der Schweiz je nach Grösse ab SFr. 3.50. In Thailand bezahle ich für das „Schiff“ mit den rund 25 Sushis 499 THB oder SFr. 15.–. Zusammen mit Freunden genehmige ich mir diese Leckerbissen im Rest. Sakura, unweit meiner Residenz in der Soi94.

Musik und Essen im „Baan Khun Por“ Food Market (Soi88)

Ein Paradies zum Essen mit Unterhaltung: Rund um den Ess-Bereich unzählige Kleinküchen, die alles anbieten, was das Herz begehren kann. Einzig Weisswürstel und andere Deutsche Fehlgriffe findet man nicht.

Als Ueberraschung bestellte mir Pat diese Ausstern. Ein Gedicht!

„Baan Khun Por“ Food Market

Night Market

Am Night Market von Hua Hin gehe in zwei Dinge essen: Pad Thai und „Lobster Thermidor“ mit den Clemencons

1. Dez. 2018: Mit Gilb und Esther im ko-Restaurant: Lobster Thermidor

„Baan Pal Coffee“ am Khao Kalok Beach

Bei der Dolphin Bay Radausfahrt der Hua Hin Roadies ist das „Baan Pal Coffee“ unser Wendepunkt und der Ort, wo wir uns Kraft für die 35km Rückfahrt holen. Es liegt direkt am Meer und bietet geschmackvolle Bananen- und Mango-Smoothies und für mich das leckere „Bananen-Crèpe“

Im „Baan Pal Coffee“ gibts die leckeren Smoothie und Bananen Crèpes

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2019/12/07/essen-in-hua-hin-mit-freunden/

Nov. 2019: Live-Ticker vom Thai-Max

+++ Defekter Fernseher +++ Defektes Türschloss +++ Augenspritze +++ Klima +++ Mein Trek-Rennrad +++ RIP „Schweizer Presse“ +++ Fussball-Petarden +++ Smoothie +++

Live Ticker

22. Nov.: Defekter Fernseher

Meine Pechsträhne hält an. Nun ist auch der Fernseher ausgestiegen. Er war erst 5 oder 6 Jahre alt. Er liess sich nicht mehr einschalten. Im PowerBuy haben wir einen „SAMSUNG TV UHD LED (43″, 4K, Smart) UA43RU72″ für 11’000 THB, entsprechend ungefähr SFr. 330.– gekauft.

Am Tag darauf brachte ein Team von „PowerBuy“ den Fernseher, installierte ihn und erklärte uns die Bedienung ausführtlich. Dies ist typischer Thai-Service. Das Problem ist nämlich, dass all die Geräte „default-mässig“ auf die Thai-Sprache eingestellt sind, und die kann ich nicht lesen. Ich kann nicht einmal das Feld finden, wo man die Sprache auf Englisch setzen könnte.

17. Nov: Defektes Türschloss – Kein Zugang ins 2. Schlafzimmer

17. Nov. 2019: Defektes Türschloss

Heute früh liess sich die Türe zu unserem 2. Schlafzimmer nicht mehr öffnen. Dort drinnen sind Pats Kleider. Als erstes dachte ich, dass die Türe von Innen abgeschlossen war. Ich montierte den Einbruchsschutz am Aussenfenster ab und kletterte von aussen ins Zimmer. Aber die Tür liess sich auch auf diesem Weg nicht öffnen. Es muss irgendetwas im Schloss kaputt gegangen sein.

Es war Sonntag. Wen sollte ich alarmieren? Ich kannte keinen Schlüsseldienst. Ich rief Mister Dio, mein Mädchen für alles, an. Gegen Abend kam er vorbei, denn tagsüber war er an einem Tempelfest beschäftigt. Es war ein mühsame Arbeit, aber nach einer guten halben Stunde war die Türe offen und das Schloss ausgebaut.

Am folgenden Tag (Montag) hat er mir ein neues Schloss eingebaut. Dies alles hat mich insgesamt 1100 THB gekostet, das sind SFr. 15.– fürs Schloss und SFr. 17.– für die Arbeit.

14. Nov: Augenspritze im BKK Hospital

Und wieder war es soweit. Meine Stammleser kennen es bereits. Monatlich muss ich mir eine Augenspritze verpassen lassen, weil ich unter der „feuchten Makula“ leide. Wie bereits letztes Jahr liess ich mir diese von Dr. Pairat im grossen Operationssaal des Bangkok Hospital verpassen.

Gegenüber dem letzten Jahr hat sich doch einiges verändert. Als ich auf ihre Frage, wie ich hierher gekommen sei, geantwortet habe – „Mit meinem Honda-Roller!“ – war die liebe Schwester entsetzt. – Ein bald 77-jähriger, der ihr Grossvater sein könnte – und meinte: „Nach der Operation können Sie nicht mit dem Roller nach Hause fahren.“ Ich reagierte geistesgegenwärtig und meinte. „Ich werde abgeholt!“ (… vom Roller)

Ich musste alles ins Depot geben, was ich in den Hosen mitführte: Handy, Schlüssel, Kreditkarten, Geld, Armbanduhr etc. Ich werde diese Sachen das nächste Mal nicht mehr angeben resp. zu Hause lassen. Es ist nämlich mühsam, weil die Thais ihre Aufgaben ernst nehmen und jedes einzelne Stück genau registrieren. Zum Beispiel 5 Noten à 1’000 THB und 4 à 100 THB, eine Uhr der Marke Certina etc

Erwähnenswert war mein Blutdruck beim Eintritts-Check, der sich nach 5 Minuten von 154/87 auf 137/74 senkte. Die Schwester war zufrieden. Dies habe ich zustande gebracht, indem ich in Gedanken die Radstrecke zur Dolphin Bay gefahren bin! Aber mein Körpergewicht von 89.5 kg in Kleidern und Schuhen hat mich erschüttert! Ich habe nun 4 Monate Zeit, es auf unter 85 kg zu bringen. Mein Hausarzt Dr. Frei in der Schweiz hätte daran keine Freude.

14. Nov. 2019: Mein Armband im Bangkok Hospital

Klima und Klima-Leugner

Ich bin kein Grüner. Behüte mich, denn mit Extremisten und Sektierern kann ich nichts anfangen. Ich stehe dazu, ich bin ein Freisinniger. Ich glaube jedoch den mehr als 1’000 internationalen Wissenschaftern, die viel intelligenter als ich sind und über mehr Detail-Daten verfügen, dass wir in Bezug aufs Klima dringendst etwas tun müssen, ansonsten in 20-30 Jahren Bangkok unter Wasser stehen wird, aber auch Manhatten. Von Holland und Hamburg ganz zu schweigen!

Ich verstehe die „Alten Ü70er“ nicht, die nicht einsehen wollen, dass sie Zeit ihres Lebens die Umwelt versaut haben … und nun auf die Jungen U20-jährigen herumhacken, weil die für ihr Leben kämpfen! Ja, in der Tat, die grössten Klima-Leugner sind die grössten Weltverschmutzer! Wo ist denn ihre Alters-Weisheit geblieben? Oder sind die bereits auf dem Weg zur Alters-Bosheit!

Jedermann kann etwas bei sich tun. Ich möchte nicht Euer Vorbild sein. Aber ich versuche mein Bestes. Ob dies reicht? Wahrscheinlich noch nicht. Aber es ist ein Anfang! Ich bin zwar mit dem Flugzeug nach Thailand geflogen, muss aber in diesen 5 Monaten zu Hause in Basel nicht heizen und habe das Auto eingestellt. Ich benutze in Thailand keine Haus-Klimaanlage sondern nur den Decken-Ventillator. Ich habe 2 Migros-Einkaufs-Taschen mit nach Thailand genommen, in denen ich meine Lebensmittel-Einkäufe nach Hause bringe, anstatt alles in neue Plastiksäcke abzufüllen, wie es hier üblich ist. Ich benutze mein Auto in Thailand sehr selten. (Es war ein Fehlkauf) Mein Honda-Roller oder ein Tuk-Tuk bringt mich an die Orte meiner Wünsche. Der Not oder der thailändischen Sitte gehorchend, esse ich weniger Fleisch als zu Hause, aber dafür mehr Gemüse.

Mein TREK-Rennrad

Die eine Schraube des Bidon-Halters an meinem TREK-Rennrad ist aus dem Carbon-Rahmen ausgerissen. Wahrscheinlich ein Spätschaden meines Unfalls vor genau 2 Jahren. Da keiner der hiesigen Velo-Händler das notwendige Werkzeug hat, um den Gewinde-Einsatz in den Rahmen anzubringen, musste das Trek-Rennrad nach Bangkok geschickt werden.

Freunde muss man haben! In der Zwischenzeit habe ich ein Rennrad von Nick. Ein schwarzer Trek-Renner mit 52er-Rahmen, der mir passt und keine Umstellung in meiner Körper-Haltung verlangt.

RIP „NZZ“ (Neue Zürcher Zeitung)

Nachdem ich von der Online-Platform NZZ nur noch Abo-Werbung und -Hinweise erhalte, habe ich in allen meinen Menues auf meinem PC und den Smartphones den Link zur Online-Ausgabe NZZ gelöscht.

RIP „Schweizer Presse“

Nun haben auch andere Online-Ausgaben der Schweizer Presselandschaft (Bund, BaZ, TA etc) begonnen, ihre Internet-Ausgaben nur noch gegen zum Teil horrende Abo-Gebühren von Fr. 20,–/Monat und mehr freizugeben. Es ist tragisch, wie weit sich die Schweizer Verlage von den Kunden/Lesern entfernt haben. Sie leben immer noch in einer eigenen Welt. Ich habe nun alle meine Browser-Einträge mit Schweizer Zeitungen gelöscht. Ich nehme an, die ehemals berühmten und grossen Schweizer Zeitungen werden langsam zugrunde gehen, um dann endlich doch eine Flat-Rate zu akzeptieren, wie es sie in der Musiklandschaft bereits mehrere Jahre gibt.

Glücklicherweise gibt es nach andere ausländische Presse-Organe und öffentlich-rechtliche Fernseh-Stationen, sowie Watson und HuffingtonPost.

Fussball und Leucht-Petarden

Am Wochenende habe ich am Fernsehen Bilder vom Bundesliga-Spiel resp. den grässlichen „Petarden und Raketen-Spielen“ zwischen den beiden Berliner-Clubs „Union-“ und „Hertha-Berlin“ gesehen. Anschliessend am Sonntag-Morgen den Fussball-Talk auf SPORT1. Was mich erschütterte, die Journalisten und Fussball-Experten wussten nicht, wie man diesem „Krieg auf den Rängen“ Herr werden soll.

Wir in der Schweiz haben das genau gleiche Problem. Auch bei uns mauern die Fussball-Clubs und der Verband. Nach meiner Meinung wäre dieses Problem ganz einfach zu lösen. Diese Gewalt-Orgien kennt nur der Fussball. Weder im Tennis, noch im Eishockey, Rugby oder im Theater habe ich ähnliches gesehen. Die Ursache muss bestraft werden und dies ist der Fussball. Spiele ohne Zuschauer. Ich garantiere, nach wenigen Spielen im leeren Stadion wäre das Problem gelöst! Aber man muss es wollen!

Smoothie

Schmunzelnd werde ich von meinen Freunden mit „Smoothies“ gleichgestellt. In der Tat liebe ich diese leckeren Getränke. Sie sind meine Belohnung nach einer grösseren Radausfahrt.

Ein Smoothie ist ein Getränk aus einer Frucht wie Bananen, Mango, Erdbeere etc in zerschlagenem Eis. Einem guten Smoothie wird ein Natur-Joghurt zugegeben. Es kostet in Thailand zwischen 50 – 85 THB entsprechend etwa SFr. 1.50 bis 2.40

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2019/11/30/nov-2019-live-ticker-vom-thai-max/

Einkaufen auf dem „Chat Chai Market“


Der „Chat Chai Market“ ist der tägliche Tagesmarkt in Hua Hin und liegt mitten in der Stadt. Er ist uralt. In ihm findet man noch die ursprünglichen Thai-Shops. Er findet in einer Art Markthalle mit Nebenstrassen statt. Das Gebäude ist fast 100 Jahre alt und seit Mitte der 1920er Jahre geöffnet. Man erkennt das Gebäude an den sieben halbkreisförmigen Kuppeln an der Vorderseite der Phetkasem Road.

Der „Chat Chai Market“ ist in erster Linie ein Lebensmittel-Markt. Hier kann man günstig frische Meeresfrüchte, Fleisch, Obst, Gemüse, Gewürze, Nüsse und viele Thai Snacks erwerben. Es gibt auch eine Menge Stoffläden.

26. Okt. 2019 Hua Hin „Chat Chai Market“

Der Chat Chai Market gehört zu einer unserer bevorzugten Einkaufsorte. Heute musste unser neuer Kühlschrank wieder aufgefüllt werden. Also fuhren wir zum Markt. Nun ist Pat nicht mehr zu halten. Als erstes kauften wir 3 kg Mangos für mich. Zur Zeit ist Hochsaison für diese wunderbare Frucht. (150 THB für 3 kg, das entspricht etwa SFr. 5.–.). Pat benötigte für ihre feinen Speisen Fleisch, Gewürze, chinesische Nudeln, Shrimps, Gemüse und zum Schluss in einem Geschäft schräg vis-à-vis Pouletschenkel.

Spannend und überraschend ist es um 8 Uhr am Morgen, wenn die Thai-Nationalhymne abgespielt wird und jedermann dort stehen bleibt, wo er eben war. Verrückte Welt, denn auch die Autos und Scooter halten an.

Ich finde das Gewusel spannend. Unzählige Geschäft und Thais. Alles arbeitet oder kauft ein. Dazwischen ein Scooter, der das Eis für die Fische oder die Grosseinkäufe zum parkierten Auto bringt. Beim Fisch-Markt ist der Boden nass und rutschig. Hier werden Fische direkt verarbeitet und ausgenommen.

26. Okt. 2019 Hua Hin „Chat Chai Market“

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2019/10/26/einkaufen-auf-dem-chat-chai-market/

23. Feb. 2019: War kurz auf dem Chat Chai Markt

Der „Chat Chai“ Markt ist der große, bunter überdachte Markt im Zentrum Hua Hins. Er hält  ein reichhaltiges Angebot bereit. Dies ist der Ort, an dem die Einheimischen täglich ihre Lebensmittel einkaufen. Natürlich sind Fische und andere Meerestiere ein Hauptprodukt. Es gibt auch Fleisch, frisch geerntetes Gemüse von den umliegenden Bauernhöfen, Thai Gewürze, Früchte, Fertigprodukte und thaitypische Desserts und Blumen. Auch Bekleidung wird hier angeboten. Der städtische Markt in Hua Hin ist ein Erlebnis. Er öffnet morgens früh um 4 Uhr.

Ich bin oft auf diesem Markte anzutreffen. Ich kaufe mir dort die Früchte wie Mangos, Bananen, Papayas, Ananas oder Jack Fruits ein. Wenn Pat dabei  ist, dann auch Hühnchen-Schenkel, Gewürze und Saucen für ihr berühmtes „Kaeng Masama Curry“ Gericht.

1 kg Poulet-Schnkel ca SFr. 1.50

Rund um den Markt gibt es vieles zu beobachten. Die Geldwechsler und Losverkäufer, die Bettel-Mönche und die vielen einheimischen Käufer.

Bis um 8 Uhr trifft man auf dem Markt Mönche, die dem gläubigen Spender  für die Mahlzeit seinen Segen geben.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2019/02/23/23-feb-2019-war-kurz-auf-dem-chat-chai-markt/

Dez. 2018: „Live-Ticker“ vom Thai-Max

+++ Silvester +++ Skytrain-Erweiterung in Bangkok +++ Defekter Reissverschluss +++ Hacker-Angriffe +++ AKK-CDU +++ Brexit +++ Lobster +++

 

Silvester mit Rock’n Roll

Bereits 76x habe ich meinen Geburtstag gefeiert. In meinem Alter geschehen nicht mehr weltbewegende Sachen. Parties, die über Mitternacht gehen, mag ich nicht mehr. Mir fallen die Augen zu. Dieses Jahr habe ich 3x gefeiert. Mit Pat und ihre Enkelin Jujee) zuerst am Vorabend bei einem grossartigen Barbecue-Buffet in der Soi102 und am Silvester beim Rock’n Roll Konzert auf dem Baan Khun Por Market. Es herrschte eine einmalige Stimmung und wir verköstigten uns mit feinem Thai-Essen.

Am  Vormittag des Silvesters startete ich meine übliche Geburtstags-Ausfahrt mit den Hua Hin Roadies zur Dolphin Bay, wo ich 16 Mitfahrende zum Frühstück einlud. Als Ueberraschung wurde ich mit einem Kuchen und ewigbrennender Kerze beglückt.

31. Dez. 2018: Baan Pal Coffee … und die Kerze brennt

Bangkok: Skytrain fährt bis nach Samut Prakan

Mitte Dezember wurde die neue Strecken-Erweiterung  der Skytrain-Sukhumvit-Linie bis weit ausserhalb Samut Prakan eröffnet. Als ich mit Pat nach Samut Prakan fuhr, um ihren 65.-Geburtstag im Kreise ihrer Familie zu feiern, probierten wir diese Strecke erstmals aus, als wir wie gewohnt mit dem Flughafenbus von Hua Hin zum Flughafen Suvarnabhumi, und weiter mit dem RailLink in die Stadt Bangkok fuhren. Es ist ein grosser Ausbau, dr vor vielen Jahren begonnen hatte. Die Fahrt vom Flughafen mit Umsteigen in Phaya Thay bis Samrong dauerte um 1,5 Stunden. und kostete 45 THB für den RailLink und 58 THB für den Skytrain.

Pat benutzte die Gelegenheit, mich an liebgewordene Plätze aus unseren ersten paar Jahren zu führen: den Hong Thong Tempel in Richtung Chonburi, den einmaligen Bang Phli Market und den Samrong Lebensmittel Markt. Sie dazu spezifische Beiträge in diesem Blog.

Defekter Reissverschlusses

Wer kennt dies nicht. Der Reissverschluss am Hosenschlitz ist defekt. Er lässt sich nicht mehr schliessen. Im prüden Thailand eine Katastrophe. Dies ist mir passiert. Die Hose war noch gut. Hier in Thailand geht man damit zum Schneider/-in. Sie behob innert 2 Tagen mein Malheur: ein neuer Reissverschluss und verlangte dafür 50 Baht, das sind SFr. 1.50

Heftige Hacker-Angriffe auf mein Test-Tagebuch

Neben meinem „Thai- und Sommer-Tagebuch“ führe ich auch ein „Test-Tagebuch„. Dieses gebrauche ich, um Release-Wechsel d.h. neue Versionen der Software auszutesten. Seit einigen Wochen entdecke ich, dass  intensiv versucht wird, meine Einstiegs-Accounts zu hacken. Innert wenigen Minuten wurden über 10 Versuche mit verschiedenen Passwörtern gestartet. Was mich überrascht, dass die Angreifer meine Usernamen kennen, aber bisher am komplizierten  Passwort scheiterten. Ich habe nu n ein Hilfsprogramm installiert, das Angriffe dokumentiert und solche IP-Adressen nach dem 5. Versuch für 48 Stunden aussperrt. Seit ein paar Tagen herrscht Ruhe.

7. Dez: AKK + CDU

Ich will die Wahl von Annegret Kramp-Karrenbauer als neue CDI-Chefin und zukünftige Bundeskanzlerin unseres grossen Kantons nicht bewerten. Allein schon ihr langer Name ist für einen Schweizer ein Zungenbrecher, schwer zu behalten und noch schwerer zu schreiben. Spass bei Seite. Die Wirtschaftsliberalen werden in der eher Mitte-Linken CDU nicht im Vordergrund stehen. Die konservative Gesinnung des Vatikans aus dem „C“ hat sich durchgesetzt.

Gleichgeschlechtliche Ehe, erleichterte Abtreibung und  Sterbehilfe können die Deutschen ins Kamin schreiben. Ich verstehe nicht, wie sich eine weltliche Partei die Katholische Kirche, die seit Jahren verbrecherische Missbrauchsfälle unter den Tisch wischt, Frauen unterdrückt und Andersgläubige diskriminiert, als Vorbild nehmen kann. Oder lehnt die CDU diese Organisation etwa ab?

Ob AKK den Niedergang der CDU bremsen kann? Oder ob dies nur ein Zwischenschritt bis zur unbedeutenden Partei sein wird? Die angeträumten 40% sind mit dieser Mitte-links-Politik nicht mehr zu erreichen. Das tragische ist aber nur, dass es links und rechts keine geliebten Alternativen mehr gibt. Steht Deutschland vor dem Abgrund?

BREXIT – kann dies die EU retten?

Ich fahr mit einem Irländer Rad. Nach dem Brexit bliebe Irland ein Teil der EU, eingeklemmt zwischen England und Nordirland. Ein komplizierte Situation, wie er mir dies erklärte. Ich wollte schon schreiben, eine „englische Situation“, denn mit den Engländern war es immer kompliziert. Wer erinnert sich noch an die englischen Mass- und Geld-Einheiten, deren Umrechnung wir in der Schule büffeln mussten. Noch heute gilt bei denen auf der Insel „Miles, Yards, Inches“. Ich weiss nun nicht, ob deren Autos immer noch durch Schrauben mit Links-Gewinden zusammengehalten werden. Ein Graus für jeden Auto-Basler.

Wie gesagt, England war immer kompliziert. England lebt auch heute noch immer in Erinnerung als ehemalige Weltmacht, die damals schon alles durcheinander brachte. Auch in der EU suchten sie „Ausnahme-Regelungen“. Wie oft mussten sich die anderen EU-Staaten den Wünschen der Briten anpassen. Vielleicht ist es wirklich besser, bei einer zerrütterten Beziehung auseinander zu gehen. Ob dies die EU als Gemeinschaft retten kann? Ich befürchte nicht, denn zu viele nationalistische Regierungen kochen ihr eigenes Süppchen. Schade! Dank der EU hatten wir Jahrzehnte lang keinen Krieg mehr!

1. Dez. 2018: Lobster Essen mit Gilb und Esther

Es ist bereits Tradition, dass ich jährlich anfangs Dezember meinen Studienfreund Gilb mit seiner Frau Esther in Hua Hin treffe und wir gemeinsam zum Lobster-Essen gehen. Es war ein herrlicher Abend, ohne dass wir allzuviel über unsere Vergangenheit gesprochen hätten. Wir stellten einfach fest, dass wir ein tolles Leben führen. (Lobster Thermidor 1’100 gr (1kg kosteten 1’500 THB entsprechend SFr. 45.–)

1. Dez. 2018: Mit Gilb und Esther im KO-Seafood-Restaurant: Lobster Thermidor

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2018/12/31/dez-2018-live-ticker-vom-thai-max/

Geschichten aus Hua Hin: National-Hymne und Kulinarisches

Nationalhymne

Ich war auf dem Weg zum Markt, als auf einmal alle Leute auf den Gehwegen und die Fahrzeuge auf der Strasse stillstanden. Der Polizist, der vorher für die Parkordnung schaute, stand aufrecht mitten auf der Strasse und grüsse mit hocherhobenen Hand. Einzig der Mönch nebenan sprach sein Gebet zu Ende.

Um 8.00 Uhr morgens und um 18.00 Uhr abends wird die Nationalhymne Thailands auf Lautsprechern, im Radio und im Fernsehen gespielt. Alle Leute lassen dabei alles stehen und liegen. Sie richten sich auf, wenn sie nicht sowieso bereits stehen.  Nach rund 1 Minute endet die geisterhafte Zeit und Bewegung kommt wieder ins Leben der Thai.

Süssigkeiten

Bisher war ich der Meinung, die Thais haben wenige oder  keine Süss-Speisen. Ein paar Mal habe ich mich von Torten verführen lassen, sie aber nach wenigen Bissen weggeschmissen.

Als ich vor wenigen Tagen an einem kleinen Markt vorbeikam, sah ich diese Süss-Speise, eine Art Crepe Pfannkuchen mit Crème …. und habe mich in sie verliebt. Bereits am nächsten Tag habe ich mir nochmals eine Portion geholt zu SFr. 1.–

Shopping für mein Essen zu Hause

1-2 mal je Woche gehe ich auswärts essen. Aber dazwischen liebe ich es zu Hause. Den Salat kaufe ich im Geschäft bereits vorbereitet ein. Dazu gibt es oft ein Hühnchen, selten einen Fisch.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2018/11/14/geschichten-aus-hua-hin-national-hymne-und-kulinarisches/

Êin typischer Tag im Leben des Thai-Max

Max, ist es dir nie langweilig?

Ich werde immer wieder gefragt, ob es mir denn in Thailand (oder auch beim Camping in Istrien) nie langweilig sei? Mich überrascht meistens diese Frage, denn ich habe immer etwas zu tun. Es war mir noch nie langweilig. und wenn ich nichts zu tun habe, dann erinnere ich mich an eine Aktivität, die ich schon lange mal machen wollte: z.B. eine Fotosession, oder ich gehe wie heute ins Shopping-Center Bluport, um mir ein paar Heiland-Sandalen zu kaufen. Meine alten gingen nämlich letztes Jahr kaputt.

Aber vielleicht besser der Reihe nach. Wie lief der heutige Tag bei mir in Hua Hin ab?

Unser Jahr 2019 entspricht dem buddhistischen Jahr 2562

Wie bei jedermann begann auch mein Tag mit dem langsamen Aufwachen und dem Gang auf die Toilette, Zähneputzen, Rasieren und Blutdruck-Pille zu mir nehmen.. Nach einem feinen Frühstück mit Spiegelei, Würstchen und Toast. Orangensaft und Kaffee  las ich die Zeitungen ab meinem Tablet. Die darbelnde Schweizer Presse bot wenig und verschanzte sich hinter ihren Monats-Abos für Online-Ausgaben. Um die Fr. 20.– je Monat verlangen sie. Aber ich wählte die neuen Internet-Angebote wie Watsons  oder Huffington Posts,  und die ausländische Presse-Erzeugnisse mit dem Spiegel, dem Focus, der Zeit etc.

Anschliessend gehe ich in mein Online-Postfach der Schweizer Post (ePost-Office) und lese die  eingescannten, ankommenden Zuschriften. Die einen lösche ich, bei dem einen oder anderen Kuvert will ich den Inhalt sehen. Etwa 3 Stunden dauert es, bis ich auch diesen zugeschickt erhalte.  Einzahlungen über eBanking waren heute keine nötig, wobei die meisten sowieso automatisch erfolgen.

Etwa um 10 Uhr fuhr ich auf meinem Honda-Roller zum Markt und kaufte mir dort ein grilliertes, goldgelbes Honig-Hühnchen zu 130 THB, das sind etwa Fr. 4.30.  In der Ferne sah ich einen Krankenwagen mit blauem Signallicht stehen. Auf dem nahen Markt musste etwas passiert sein.

Weiter ging’s nun zum thailändischen TÜV. Der heisst zwar nicht so, aber er macht dasselbe. Er kontrolliert die Fahrzeuge auf Verkehrssicherheit und gibt den Jahres-Sticker für die Jahressteuer aus. Fahrzeuge älter als 5 Jahre müssen jedes Jahr getestet werden. Vergangene Woche habe ich meinen 6-jährigen Honda-Roller vorgeführt und heute konnte ich den Sticker abholen.

Auf dem Rückweg fahr ich noch ins Market Village, dem grossen Shopping Center. Im Lebensmittel-Geschäft  TESCO kaufte ich mir frischen zugeschnittenen Salat, French-Dressing-Salat-Sauce, Eier, Capuccino-Kaffee, Toastbrot und und Bolognese-Tomaten-Sauce.

Wieder zu Hause buchte ich mir im Internet  für die Zeit vom 18. – 21. Nov. in mein Lieblings-Hotel in Bangkok-Pratunam ein. Ich bezahle für 3 Nächte in  diesem guten Mittelklass-Hotel „iCheck Inn Mayfair Pratunam“ 3’200 THB, das sind etwa SFr. 105.– for 3 Nächte. Ich gehe nämlich regelmässig ein paar Tage nach Bangkok um im Shopping-Paradies Pratunam Kleider, Schuhe, Taschen und Computer-Zubehör einzukaufen. Dieses Jahr muss ich zusätzlich auf die Schweizer Botschaft, um meine Rentenbescheinigung bestätigen zu lassen. Ich brauche diese für mein Jahres-Visum.

Es war nun bereits gegen 12 Uhr. Ich entschloss mich, ins zweite grosse Shopping-Center „BluPort“ zu fahren, um mir neue Heiland-Sandalen zu kaufen. Meine bisherigen sind mir letztes Jahr kaputt gegangen. Ich trage diese offenen Schuhe gerne, vorallem wenn ich stundenlang auf den Beinen bin, wie z.B. in Bangkok beim Shopping und Sight-Seeing. . Ich hatte Glück und fand solche im herrschenden Ausverkauf zu 1’099 THB, das sind etwa SFr. 33.–

Anschliessend über die Mittagszeit legte ich mich zu meinem 1-2 stündigen Mittags-Schläfchen auf die Terrasse und  las dazwischen in meinem eBook-Reader spannende Geschichten, schlief aber immer wieder ein

Nachmittag um etwa 16 Uhr klopfte bei mir der Hunger an. Ich bereitete Nudeln, Hühnchen und Salat zu, dazu gabs ein feines kaltes Chang-Bier aus dem Kühlschrank.

Ueblichweise beginnt nun der Abend zu Hause. Ich schrieb auf meinem Notebook eine Episode in mein Tagebuch, wie z.B. diese Zeilen, und schaute europäisches Fernsehen. Aber vorher zog es mich noch kurz auf den Night-Market, denn ich brauchte eine neue Marken-Sonnenbrillen und wollte mich nach weissen Hemden umschauen. Bei den Sonnebrillen wurde ich  mit 3 Stück der Marken RayBan, Puma und Prada erfolgreich, und ein weisses Baumwoll-Hemd zu 300 THB, d.h. Fr. 12.– habe ich auch gefunden.

Es wurde inzwischen 19:30 Uhr. Nun begann der gemütliche Fernseh-Abend. Ueber VPN wähle ich mich in Deutschland ein und schaute mir das aktuelle deutsche Live-ZDF und -ARD an. Zwischen 22 und 23 legte ich mich ins Bett zum wohlverdienten Schlaf.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2018/11/06/ein-typischer-tag-im-leben-des-thai-max/

News aus Thailand: Helmtragpflicht, Preise, Geldscheine, Tollwut, Formulare, TV, Zeit-Unterschied

Für uns Fremde und Teilzeit-Aufenthalter ist es schwer von einem Jahr aufs andere grosse Aenderungen, Verbesserungen im Leben in Thailand zu entdecken und mit ihnen zu Recht zu kommen.

Dies war einmal

Helmtragpflicht

Was mir als erstes auffiel, dass nur noch ein paar übervorsichtige Farangs (wie ich) einen Helm auf dem Roller tragen. Die Helmtrage-Akzeptanz für Roller und Motorräder ist auf einem absoluten Tiefpunkt angelangt.   Da die Thais neue Freiheiten unverzüglich beanspruchen, würde dies bedeuten, dass der Einfluss der Polizei sehr eingeschränkt wurde. Ich bin gespannt, wie sich dies aufs polizeiliche Weihnachtsgeschäft auswirken und ob im Dezember wiederum Jagd auf unbehelmte Farangs gemacht wird. Wahrscheinlich schliesst das eine das andere nicht aus. Die Polizisten brauchen Zusatz-Einnahmen für die Weihnachtsgeschenke.

Lebensmittelpreise

Die Lebensmittelpreise sind etwa gleich geblieben. Einzig Alkoholika haben nochmals ein paar Prozente zugelegt.

Neue Geldscheine

Erstmalig seit 7 Jahrzehnten erhielt Thailand neue Banknoten mit einem neuen Motiv. Nachdem in den letzten 70 Jahren zwar das Design und auch das Format der thailändischen Banknoten mehrfach geändert wurde, sie aber immer mit dem selben Motiv, dem Antlitz von König Bhumibol geziert wurden, erschien am 16. April 2018 ein neues Motiv auf den Geldscheinen, das Bild des Tronfolgers.

Achtung: 13 Provinzen zu Tollwutzonen erklärt

Zur Zeit grassiert in diversen Provinzen Thailands die Tollwut.  Es gibt zwar keinen Anlass zur Panik, aber man sollte sich doch ein paar Gedanken machen.

Bitte seid euch bewusst, wenn man von einem infizierten Tier gebissen oder gekratzt wird und die Krankheit ausbrechen sollte, dann endet diese mit dem späteren, sicheren Tod. Die Tollwut kann übrigens auch nur durch das Berühren eines infizierten Tieres übertragen werden, beim Füttern oder Streicheln. In Anbetracht der vielen freilaufenden Strassenhunde und Katzen in Thailand, sollte man sich in Acht nehmen.

Die Inkubationszeit – also der Zeitraum zwischen der Infektion und den ersten, erkältungsähnlichen Symptomen – beträgt meist zwischen einem und drei Monaten.

Am besten ist es also, in seinem Impfpass nachzuschauen, wann die letzte Impfung war. Es besteht zwar auch die Möglichkeit unmittelbar nach der Verletzung, oder dem Kontakt mit einem infizierten Tier, eine sogenannte postexpositionelle Impfung zu machen, aber diese funktioniert nicht immer.

Die thailändischen Behörden behaupten zwar, dass sie das Problem unter Kontrolle hätten, aber der Anstieg der Todesfälle, lassen leichte Zweifel aufkommen.

Betroffen sind die Provinzen Chonburi, Rayong, Chachoengsao, Buriram, Chiang Rai, Nan, Roi Et, Samut Prakan, Songkhla, Si Saket, Surin, Tak und Ubon Ratchathani

Formularsammlung für Immigration etc

Ohne  Papiere und Formulare geht es leider nicht. Neu findet man unter „udon-news.com“ eine feine Formular-Sammlung:

⇒ Formularsammlung für Visa, Führerschein und mehr

Mit VPN deutsches und Schweizer  Fernsehen

Über Internet kann ich auch in Thailand Schweizer und Deutsches Fernsehen schauen. Dazu dienen die SRF-, ZDF- und auch ARD-Mediathek. Leider sind aber einige Filme und Uebertragungen gesperrt und dürfen nicht ausserhalb des Ursprungsland gesendet werden. So z.B. Sport-Uebertragungen und Koch-Sendungen

Mit Hilfe eines VPN-Programmes (siehe Google) kann man diese Einschränkungen umgehen. Manche dieser Programme sind gratis oder kosten ein paar Euros im Jahr.  Mit diesen Programmen kann ich mich in ein gewünschtes Land einwählen und tun, als ob ich z.B. in Deutschland sei.

Auf diese Weise kann ich die Ski-Rennen in der Schweiz verfolgen, indem ich mich in der Schweiz anmelde, oder die Diskussionen mit Markus Lanz im ZDF anschauen, indem ich mich in Deutschland einwähle. Indem ich mich in Europa einwähle, kann ich hier verbotene Internet-Seiten anschauen.

Ein heisser Tip: Mit Hilfe es dieser VPN-Programme kann ich mich in die Schweiz oder Deutschland einwählen und mit ZATOO.COM alle deutschsprachigen Sender anschauen, auch RTL, SAT3, ORF etc

Zeit-Unterschied Thailand zu Europa: 6 Stunden

Noch wenige Tage sind es nur 5 Stunden. Aber ab dem kommenen letzten Oktober-Wochenende 27./28. Oktober 2018 werden es bereits 6 Stunden Unterschied sein. Dies bedeutet: Wenn ihr um 8 Uhr am Morgen in Europa aufsteht, dann ist es bei uns in Thailand bereits 14 Uhr

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2018/10/25/news-aus-thailand-helmtragpflicht-preise-geldscheine-tollwut-formulare-tv-zeit-unterschied/

Rezept für Smoothie

Eiskalte Smooties sind wohl die leckerste Art eines Getränkes im Hoch-Sommer. Es handelt sich hierbei um ein Getränk aus püriertem Obst (oder auch Gemüse) sowie Flüssigkeit (Eis-Wasser, Saft, Milch, Yoghurt) …. am besten in Eis aufgemischt

Ein gutes Smootie besteht aus 50% Puree  und Mark. Das bedeutet, das gewählte Obst oder Gemüse wird in einem Mixer püriert. Die anderen 50% bestehen aus Flüssigkeit wie Eis-Wasser, Fruchtsaft oder Milch/Yoghurt, welche mit dem Frucht/Gemüse im Mixer vermengt werden.

getrunken im „Baan Pal Coffee“ Khao Kalok (Thailand)

Mittlerweilen kann man die Frucksäfte/-Purees in den meisten Super-Märkten kaufen, wobei deren Qualität oft mangelhaft ist und durch viel Zucker angereichert sind.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2018/02/21/rezept-fuer-smoothie/

18. und 19. Jan. 2018: Zwei ganz normale Tage in Hua Hin

Ist es Dir nie langweilig?

Manche von Euch fragen sich, wie ich wohl die Tage in den 5 Monaten hier in Hua Hin verbringe.  Ich kann Euch beruhigen, es wurde mir noch nie langweilig. Im Gegenteil, oft war ich froh, dass am einen oder anderen Tag nichts los war.

Donnerstag, 18. Jan. 2018

Der Donnerstag ist für Pat der „Movie Day“. Sie geht dann ins Market Village in die grosse Cineplex-Anlage und sieht sich 1 oder 2 Filme an. Sie ist wie viele Thais ein Fan von Filmen. Derweil habe ich frei und gehe z.B. mit Freunden essen.

Auf dem Weg nach Hause fuhr ich an diesem Tempel vorbei

Gestern Donnerstag zum Beispiel begleitete ich Kathleen und ihre Fun-Gruppe auf der Hürzeler-Radfernfahrt von Hua Hin in den Süden. Nach rund 50 km drehte ich ab und fuhr alleine zurück nach Hause, während Kathleen weiter in Richtung Süden fuhr.  Meine Rückfahrt war ein hartes Stück Arbeit, denn es herrschte Gegenwind und ich war alleine auf der Strecke. Ich hatte kein Hinterrad, das mir Windschutz bieten konnte. Ich machte aus der Not eine Tugend und hielt von Zeit zu Zeit bei speziellen Sehenswürdigkeiten am Strassenrand an, um sie zu fotografieren. Sei es eines der vielem Geisterhäuser am Rande der Ueberland-Strassen oder einem Tempel, der eben erst gebaut wurde.

Zuerst wird der um die 10-20m grosse Buddha gefertigt, dann der Tempel herum gebaut

Um 10 Uhr morgens startete ich. Gegen 15 Uhr kam ich zurück. 97 km hatte ich zurückgelegt. Zum Schluss war es 32ºC warm.  Ich war körperlich geschafft. Wahrscheinlich hatte ich zu wenig getrunken, obwohl ich unterwegs neben den Elektrolyt-Getränken auch  ein Mango-Smoothie zu mir nahm. Zu Hause füllte ich noch die Waschmaschine, dann legte ich mich auf der Terrasse zum wohlverdienten Schlaf hin.

Mehr von diesen Shrines findet ihr in meiner „Thailand-Foto-Galerie“ (klick aufs obige Bild)

Am frühen Abend kam dann Jean, um mit mir zum Essen ins Mekong-Restaurant zu gehen. Wir assen wie die Könige eine vietnamesische Vorspeise, ein thailändisches Rinds-Massama mit Reis und zum Dessert leisteten wir uns ein Kokusnuss-Eis.

Nachts im Bett brauchte ich recht lange, bis sich mein Körper von der Ausfahrt und dem späteren Essen beruhigt hatte. Es war gegen 1 Uhr morgens, bis ich tief einschlief.

Freitag, 19. Jan. 2018

Am Freitag galt es als erstes, meine private Post zu erledigen. Im Briefkasten an der Haustüre  fand ich die Januar-Stromabrechnung über 750 Baht, das sind etwas 19 Euro. Die Post aus der Schweiz erhalte ich elektronisch von der Schweizer Post. 5 Briefe waren darunter, 3 davon enthielten Beilagen für meine Steuererklärung.

Dann meinte Pat, wir sollten gegen Mittag zum Schneider gehen, um meine Party-Kleidung für das Fest im Kosovo machen zu lassen. Weisse Hosen und Hemd, beides in 100%-Leinen, weit geschnitten mit speziellem Kragen. Ich bin gespannt. Die Kombination sollte echt heiss werden. „Tikko“ sagen dem die Thais, was etwas bedeutet „jugendlich freche Kleidung“ . 5’800 THB werden Hose und Hemd kosten, das sind 150 Euro

Da es heute Freitag war, gab es nur ein Mittagessen, aber kein Nachtessen. Eine meiner Massnahmen gegen meine zu „starke Muskulatur“. Von gestern hatte ich noch Massama mit Reis, dazu gab es Salat und zum Dessert eine Mango. Nach dem obligaten Schläfchen auf der Terrasse las ich gemütlich in meinem Harry Potter Buch weiter. Ich finde diese Bücher einfach spannend. Echte Märchen für Erwachsene.

Am späteren Nachmittag erhielt ich von Kurt das WhattsApp, dass Francois, ein Schweizer eben eingetroffen sei und wir morgen mit ihm eine leichte Ausfahert machen werden. Anschliessend buchte ich für Pat über Internet den Bus zurück via Flughafen Suvarnabhumi nach Bangkok am kommenden Samstag. Für mich beginnt dann die Radfernfahrt nach Phuket.

Im Moment sitze ich vor dem PC und bearbeite die gestrigen Fotos von meiner Heimfahrt mit dem Rennrad. Dann werde ich noch an diesem Beitrag für das Thailand Tagebuch feilen.

Eine Oase auf der Seite des Radweges

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2018/01/20/18-und-19-jan-2018-zwei-ganz-normale-tage-in-hua-hin/

Erlebnisse beim Einkaufen: Tiger-Balsam, Salat und Gold-Schmuck

Meine geschwollene Hand soll ich regelmässig im warmem Wasser leicht massieren, meinte der Arzt letzte Woche. Mühsam, die Hand im Wasser und massieren. Wie machen es doch die Spitzensportler? Dulix und einreiben !!!!

Flugs marschierte ich heute früh ins nahe Shopping Center „Market Village“ und kaufte mir eine Tube „Counterpain„, entspricht etwa dem „Dulix“, und das „rote Tiger-Balsam„. Auch dieses soll die Haut und das darunterliegende Fleisch aufheizen!

Auf dem Weg ins TESCO, dem Lebensmittelgeschäft, in dem ich Salat einkaufen wollte, sah ich einem Farang-Thai-Pärchen zu. Er in meinem Alter, schütteres ungepflegtes Haar, beige in beige gekleidet und sie jung, hübsch und pfiffig, eine Augenweide  um die 30 Jahre alt. Ein typisches Pärchen mit einem zum letzten Mal pubertierenden Ausländer.  Und es geschah, was ich erwartet hatte. Sie zog ihn in den Gold-Schmuck-Laden vor dem TESCO. Ich weiss nicht, was sie zum ihm sagte, aber in etwa: „Wenn Du mich lieb hast mein europäisches Dickerchen, dann schenkst Du mir ein kleines Andenken. Eine Goldkette mit Kreuz würde mir schon gefallen ….„. Jetzt wird es teuer für den Casanova, denke ich mir. Nun kann er zeigen, wie weit seine Liebe geht und wieviel sein Geldbeutel aushält. Vielleicht wäre eine etwas ältere und weniger hübsche Thai-Lady günstiger gewesen?

Dabei fällt mir ein, was ich gestern gesehen habe. Es scheint, dass sich immer mehr Thai-Ladies nicht mehr mit Schmuck verwöhnen lassen wollen, sondern sich als Startgeld in Ihr zukünftiges Leben die Einrichtung eines Coffee-Shops oder sogar einer Bar von ihrem ausländischen Lover wünschen. Gestern habe ich dies ganz in der Nähe beobachten können. Ein neuer Shop, schön modern eingerichtet, in einer alten Hütte von einer jungen hübschen Thai und daneben ihr Sponsor, ein Europäer. Ob dieser Shop je rentieren wird? Er liegt etwas abseits …. aber was will der Farang gegen Bitten der lieben dunklen Augen ausrichten?

Ich wollte eigentlich vom TESCO berichten. Dort habe ich auf Empfehlung meiner Hausbesitzerin Salat gekauft. Aber nicht den üblichen, sondern vom Salat-Buffet bereit frisch gerüsteten und zubereiteten.  Das Buffet sieht himmlisch aus mit mindestens 20 verschiedenen Salaten. Einzig die Sauce muss ich noch dazuschütten. Ich habe mir eine Mischung aus Blau- und Weiss-Kohl, Soja-Sprossen, Salat, Ruebli, Zwiebeln gekauft. 250 g für etwa 2-3 Tage, und gekostet hat dies 50 Baht, das sind etwa 1.30 Euro.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2017/12/13/erlebnisse-beim-einkaufen-tiger-balsam-salat-und-gold-schmuck/

14. März 2016: Brief aus Thailand an meine Freunde im CPC

Ich schrieb diesen Brief an meine Freunde vom Veloclub „Pedaleurs de Charme (CPC)“ als Reaktion auf das kalte, regnerische Wetter in Europa. Hier in Thailand genoss ich das ideale Radwetter. Der erwähnte Willy ist der derzeitige Manager und musste sich einer grösseren Herz-Operation unterziehen.

 

Huay Mongkol Tony RomingerLieber Willy, liebe CPCler

Ich bin froh, dass der Willy wieder schreibt! Bald wird er auch wieder die Pedale treten dürfen.

Je älter man wird, desto intensiver muss man sich auf die bevorstehende harte Strassensaison vorbereiten. Die einen machen Regen-Training in Mallorca, die anderen härten sich eher in der Hitze ab. Zu den letzteren gehöre ich.

Ich war zum 8. Mal hier unten in Thailand und  habe einmal mehr wunderbare 5 Monate verbracht und wundere mich, dass

 

niemand von Euch CPClern mir wenigstens 2 Monate nach Thailand gefolgt sind (Einzig Karli und Heidy Holzhauser waren letztes Jahr hier unten) . Die hiesigen Strassenverhältnisse, die Temperaturen und das feine Essen sind einmalig. Ein Jungbrunnen für

den Körper! Die Kosten ebenfalls. Ein feines Essen inkl. Getränke mit allen Finessen im indischen, thailändischen oder japanischen Restaurant kostet etwa Fr. 10.–bis max. 15.–. Wenn ich auf einen Essensmarkt gehe, dann komme ich mit der Hälfte aus. Ich habe ein schönes grosses Haus gemietet unweit vom Meer und dem Zentrum von Hua-Hin und bezahle dafür Fr. 500.–/Monat, wobei ich es der Einfachheit halber übers ganze Jahr gemietet habe, um mein hiesiges TREK-Rennrad, den Honda-Roller und mein Auto über den Rest des Jahres sicher versorgen zu können. Ich habe kürzlich für einen Freund ausgerechnet, dass er mit der AHV  problemlos hier leben

könnte, dazu kämen die Reisekosten.

Es gibt auch in Hua-Hin eine Art „CPC„, nur besteht diese Gruppe aus aktiven Fahrern der verschiedensten Länder. Es hat auch Schweizer dabei. Wir sind eine lustige Gruppe in allen Alterstufen. Manche fahren Rennrad und Mountainbike. Ich nach meinem horrenden Sturz vor 3 Jahren nur noch Rennrad. In den letzten beiden Jahren hatten wir das Vergnügen, jeweilen im Januar mit Max Hürzeler und Tony Rominger eine Woche intensiv Velo zu fahren. Für den kommenden Januar ist ihre Anwesenheit wiederum geplant.

Alle 1-2 Tage organisiert einer von uns eine Ausfahrt und publiziert sie über Facebook.  Ich war für den Dienstag zuständig und bot eine 90km-Fahrt dem Meer entlang mit Frühstück am Wendepunkt zu Fr. 1.30 an. Start war um 07:30, zurück kamen wir um die Mittagszeit. Andere Strecken führten in die Weinberge von Hua-Hin, zu den Wind-Mills oder zu den Stauseen in der Nähe, jeweilen zwischen 80-110 km. Etwas ist wichtig. Kenntnis der englischen Sprache ist in Thailand ein MUSS.

Wie bereits erwähnt, trainiere ich hier eher für die warmen Tage in der Schweiz. Es regnet sehr selten. In desem Jahr könnte der Schuss ganz gehörig nach Hinten gehen, falls sich bis zur ersten CPC-Ausfahrt am 2. April nicht wärmere Tage einstellen. Dann werde ich wohl oder übel mit Thermojacke und Fusswärmern sowie mit einer Wärmeflasche starten müssen.

Habe ich Euch gluschtig gemacht? Dann springt doch über Eueren Schatten. Euer letztes Hemd hat keine Taschen. Unter 1 Monat nach Thailand zu reisen macht keinen Sinn, aber 2 Monate sollten drin liegen. Allein meine Einsparungen bei der Heizung, den Versicherungsprämien und MFK-Steuern für mein ausser Betrieb genommenes Auto finanzieren mir den halben Flugpreis in der Business-Klasse.

In zwei Tagen am Mittwoch geht es wieder nach Hause, denn die CPC- und RRCB-Radsaison beginnt. Ich bin gerüstet und freue mich, Euch wieder zu treffen
Ganz liebe Grüsse
Max

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2016/03/14/14-maerz-2016-brief-aus-thailand-an-meine-freunde-im-cpc/

Thailand, ein kulinarisches Paradies

Hua-Hin Soi94 Sakura Japanisch MaxFür viele Amerikaner gehören auch in  Thailand ihre Hamburger zur Delikatesse, viele Ausländer zieht es in die Pizzeria oder zu den Deutschen Würstchen. Baunausen über Banausen!

Dabei lebe ich hier in einem Land, in dem ich die vielseitigste asiatische Küche zu Spottpreisen geniessen kann. Allein in Hua-Hin gibt es 100e von feinen asiatischen Restaurants und Strassenküchen.

  • Beim „Shiva Indian Restaurant“ oben im Anstieg zum Hin Lek Fai esse ich Indsch vom feinsten. Chicken oder Lamb Masala ein Gedicht mit Knoblauch Brot. Der Eigentümer ist ein Arzt und bietet nebenbei auch Ayurveda und Yoga an.
  • Wenige Schritte von mir in der Soi 94 im „Eat@Hua-Hin“ kann ich nicht nur feine Thai Küche geniessen, ich esse dort „Asche auf mein Haupt“ am liebsten Spare Ribs mit Pommes. Anschliessen geht es über die Strasse in die Sasha Bar zum Pool Billard.
  • In der Schweiz reicht meine Rente nicht, um meinen Magen regelmässig mit Sushi vollzuschlagen. Ein paar Meter neben dem erwähnten „Eat@Hua-Hin“ befindet sich das japanische Restaurant „Sakura„. Dort schlage ich zu. Ich wähle aus einer grossen Karte die vielfältigsten Kombinationen an Sushi-Spezialitäten bis ich einfach genug habe. Wenn ich mit Freunden dorthin gehe, kostet ein solcher kulinarischer Abend samt Bier pro Person etwa 12-15 Franken.
  • Mit Pat war ich regelmässig beim Chinesen mitten in Hua-Hin anzutreffen. Die Satay, die Jakobs-Muscheln und der Red Snapper liessen uns im 7. Himmel fühlen. Es ist der beste Chinese weit und breit!Hua-Hin Beim Chinesen
  • Am Meer findet man manch gute, aber auch schlechtere Fisch-Restaurants. Es ist leider Glückssache, wie man es erwischt. Ich habe nach Tagen erstklassischer Küche im selben Restaurant auch schon Fisch vom Vortag erwischt.
  • Unweit von der Soi88 haben die Thais ein Food Market installiert. Rund um einen grossen Platz mit vielen Steintischen findet man kleine Koch-Shops. Sie bieten alles an vom Thai-Food, zum Indian und Chinese Food. Aber auch European FoodHua-Hin Soi88, Baan Khun Por Food Court- Party Essen, Pat Max Duthi

Von Zeit zu Zeit esse ich aber gerne zu Hause. Ich kaufe mir beim Markt ein grilliertes Hühnchen zu Fr. 4.– und mache dazu zu Hause Reis oder Nudeln, und trinke dazu 1 oder 2 kalte Chan Bier. Dieses Hühnchen reicht mir für 3-4 Mahlzeiten. Manchmal hole ich mir aber auch auf der Strasse die feinen Thai-Würstchen, und die typischen Brät-Kügeli. So ein Essen kostet mich etwa Fr. 1.– bis 2.–

Fleischmöckchen

Brät-Kügeli

Ich könnte noch Seiten füllen mit dem Aufzählen hervorragender Restaurants, vom „The Garden“ in der Soi80, in dem ich meine besten Lobster an einer Pilz-Käse-Sauce ass,  zu den grossartigen Fisch-Restaurants in Khao Takiab. Die grossen internationalen Hotels sind auch nicht zu verachten, aber ihre Preise sind um einiges höher und ich bring mein Geld lieber den Einheimischen.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2016/02/22/thailand-ein-kulinarisches-paradies/

In Thailand ist alles etwas anders

Thailand – Europa: zwei Welten voller Gegensätze

Alles ist anders: die Sprache und Schrift, Aussehen, Charaktere, Vielfalt der Früchte, Buddhismus und vieles andere mehr. In Thailand gibt es noch mehr Unerwartetes. Darüber  werde ich berichten:

Milch-Produkte

Richtige Milchkühe mit grossen Eutern habe ich in Thaland nur an wenigen Orten gesehen. Diese wenigen können aber niemals den Bedarf an Milchgetränken der Thais abdecken. Die Thais mögen vorallem gezuckerte Kondensmilch und „gesunde“Milch mit beigegebenen Vitamin-Zusätzen und „Omega-3-Fettsäuren“ je nach TV-Werbung. Diese Lifestyle-Produkte werden in 25 ml Fläschchen zu relativ hohen Preisen verkauft. Ansonsten wird Milch in rechteckigen Tetrapacks von 100 ml an aufwärts verkauft. Für die meisten Thais ist Milch ein Getränke, das von Spezial-Formen wie Nestle zusammen gemischt wird, ähnlich dem Coca-Cola

Neben Milch erhält man auch Yoghurt in den verschiedensten Zusammensetzungen. Je nach Werbung am Fernsehen mit Vitamin A oder anderen wohltönenden Beigaben. Einheimischen Käse kennt man in Thailand nicht. Der Thai-Butter ist salzhaltig

Salz

Salz wird zum kochen kaum verwendet, stattdessen nimmt man nam pla„, eine braune wirklich empfehlenswerte Fischsosse.

Schweizer Schokolade

Ja, die gibt es auch. Schokolade von Lindt oder auch von Nestlé, die Ferrero-Küsschen etc. Die europäischen Versionen würden aber den Thai-Temperaturen von über 30ºC nicht standhalten und verlaufen. Ich habe dies erlebt, als ich aus der Schweiz Schockis im Koffer mitbringen wollte. Die Tafeln passten sich meiner Wäsche an und konnten anschliessend geschlürft werden.

Die in Thailand verkaufte Schokolade wird mit Zusätzen Temperatur resistenter gemacht. Sie schmilzt um einiges höher. Sie ist aber nicht mehr so zart und fein. Sie zergeht nicht mehr auf der Zunge.

Brot

Zum Frühstück essen die Thais ein Reissüppchen oder Reis mit der einen oder anderen Gemüse- oder Fleisch-Beilage. Brot kennen die Thais nicht. Für die fremden Gäste (Farangs) bieten sie nur „amerikanisches“ Toastbrot und Confitüre an. Als ich an Weihnachten zu Käse-Fondue einlud, da war mein grosses Problem, ein geeignetes Brot für die Brotwürfel zu finden. Das Brot, das ich fand und auch wie Brot aussah, musste ich ungefähr 1 Woche trocknen lassen.

Eier

Die Eierschalen der hiesigen Hühnereier sind recht robust und dick. Nicht zu vergleichen mit den feinen Schweizer Eierschalen, die einem zwischen den Fingern gerne zerbrechen.. Dies deutet doch auf kraft- oder kalkhaltiges Futter hin, das die Bauern verfüttern.

Hua-Hin Soi94: Pat und CapuchinoGetränke

Die meisten Thais trinken zum Essen Wasser aus Flaschen, jedoch ohne Kohlensäure. Es ist das preisgünstigste Getränk und stillt den Durst. Daneben erhält man überall Bier, Coca Cola, Sprite, Fanta, Eistee, Fruchtsäfte und Tee.

Kaffee ist schwieriger erhältlich, denn die wenigsten Thais mögen Kaffee; zudem ist dieses Getränk teuer. Wenn schon ist es üblich, Kaffee aus Pulver und Wasser zuzubereiten. Ich habe mir dies bereits angewöhnt und trinke am Morgen 2 Cappuccino-Tassen. Er schmeckt nicht schlecht. Ich vermisse hier in Thailand den ESPRESSO-Kaffee nicht, obwohl ich in Europa bis gegen 10 Espressos am Tag trinke.

Wein trinken die Thais keinen, obwohl es sogar in Hua-Hin einen grossen Weinberg mit feinen Tropfen gibt. Abends ist das bevorzugte Getränk der Thais: Whiskey oder Rum mit Cola. Da sie wenig Alkohol vertragen, ist es nachts auf den Strassen lebensgefährlich.

Essbesteck

Nudeln essen die Thais mit Stäbchen, alle anderen Gerichte mit Löffel und Gabel. Im Grunde braucht man für thailändische Gerichte keine Messer. Alle Speisen werden in kleinen, mundgerechten Bissen serviert. Mit der Gabel werden die Speisen auf den Löffel geschoben. Der Löffel ist das Universal-Essgerät.

Messer sind verpönt. Nach thailändischem Verständnis sind Messer nichts anderes als Arbeits- und Mordwerkzeuge. Falls dennoch etwas zerkleinert werden muss, nimmt man dazu den Löffel.

Das liebe Trinkgeld

Überraschend ist die Tatsache, dass Thailand zu den wenigen Länder gehört, wo es noch nicht zur allgemeinen Etikette gehört, in einem Restaurant der Bedienung Trinkgeld zu geben oder einfach auf dem Tisch liegen zu lassen. Das gilt für viele einfache Restaurants und erst recht für Strassenküchen. Falls man dennoch etwas Trink-Geld zurück lassen will, kann es einem passieren, dass der Wirt meint, der Gast hätte das Geld vergessen mitzunehmen …. und trägt es ihm nach. (in Touristenhochburgen ist dies Tradition aber bereits etwas versaut)

Als völlig unhöflich wird es angesehen, das Restaurant zu verlassen, bevor das Wechselgeld zurückgebracht wurde.

Frivole Kleidung

Die Thais sind grundsätzlich sehr prüde. Die Kleidung muss anständig aber pfiffig sein. Frivole oder sogar erotische Kleidung wird höchstens von Prostituierten getragen. Die Frau von Welt bedeckt sich und trägt auch einen steifen (Panzer-)BH. Dies heisst aber nicht, dass sich die Thai-Frauen nicht figurbetont herausputzen, um die Männer auf sich aufmerksam zu machen. Sie haben einen speziellen Flair, sich raffiniert zu präsentieren. Die Thai-Frauen kommen besser und eleganter daher, als die meisten Touristen. Die Thais tragen am Strand meist ein Hemd/Shirt über den Badekleidern.

Arbeitslosenrate

Thailand hat die niedrigste Arbeitslosen-Rate auf der Welt, nämlich 0%. Es gibt in Thailand keine Sozialvorsorge oder gar Hartz-IV. Hier muss jeder Geld verdienen oder er verhungert. In Thailand hat die Grossfamilie und deren Zusammenhalt eine wichtige soziale Rolle. Einzig die buddhistischen Tempel nehmen sich der Ärmsten ohne unterstützenden Anhang an. Sie übernehmen eine Art Sozialverantwortung als Altersheim für Alleinstehende.

Fernsehen

Neben Shopping ist das Fernsehen das grösste Freizeitvergnügen der Thais. Meist von Morgens bis zum Einschlafen läuft einer oder mehrere Fernseher. Die Programme haben tiefstes Niveau, aber es gefällt. Es gibt Soaps zur festen Stunde, die über Wochen und Monaten zur selben Zeit am Vormittag oder Nachmittag gesendet werden. Die Werbung überstrahlt jedoch alles. Mitten während den Nachrichten oder einer Quiz-Show flimmert über das Fernsehbild Werbung für Kosmetik, einem Waschmittel oder eine Automarke. Es ist selten, dass nur 1 Produkt zur selben Zeit beworben wird. Auf jedem Bild hat es Platz für deren 3-5, und mitten drin steht und spricht der Moderator oder Nachrichten-Sprecher.

Vom Medium Radio habe ich nirgendwo etwas gehört. Weder Nachrichten noch Hörspiele. Man hört zwar Musik, aber meist ab Fernseher!

Strom und Wasser

In Europa gehören (heute noch) Wasser und Strom zur Grund-Infrastruktur. Beide sind einfach da. Trinkwasser läuft sogar aus öffentlichen Brunnen. Ich habe noch nie erlebt, dass bei mir zu Hause die WC-Spülung nicht funktioniert hätte! Es sei denn, ein Installateur hat schriftlich vorher gewarnt, dass man 1 Stunde das Wasser abstellen werde.

In Thailand wird nicht gewarnt. Das Wasser läuft nur stundenweise und ist nicht trinkbar! Wenn eine Wasser-Zuleitung gebrochen ist, dann hat man eben ein paar Tage kein Wasser. Wenn es blitzt oder donnert, fallen eben eine oder auch mehrere Stunden der Strom aus. Dann läuft aber auch kein Wasser und keine WC-Spülung, denn aus obigen Gründen hat jedes Haus einen grossen Wassertank samt Wasserpumpe, die jedoch nur mit elektrischem Strom funktioniert.

So hat jeder Haushalt zu Hause nicht nur Kerzen bei Stromausfall sondern Wasserflaschen. Nicht nur zum trinken, sondern um sich nötigenfalls damit zu waschen.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2015/12/21/in-thailand-ist-alles-etwas-anders/

Neues vom Besserwisser: Süssigkeiten auf Japanisch

Die Thais oder vielleicht eher die Asiaten sind Weltmeister in den Verpackungen. Eine ist schöner als die andere. Hochglanz-Verpackungen in grellen Farben animieren zum Kaufen, weil einem bereits der Anblick das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt. Man findet solche Verpackungen für alle Geschmacksrichtungen: Süssigkeiten, Täfeli, Schockolade, Chips mit Zwiebeln, Käse, süss, salzig und Chilli, aber auch mit Fischgeschmack. Die Thais sind verrückt nach Snacks.

Allesamt sind Mogelpackungen. Viel Luft und wenig Inhalt. Sobald man die Packung aufreisst, fällt die schöne Packung zusammen. Wie bei einem Luftballon … und wenige Chips oder Täfeli fallen hinaus. Im meinem unteren Beispiel waren es 10 Schocki-Stäbli, jedes etwa 10 cm lang. Es hätten doppelt soviele Platz gehabt und gekostet hat das Geschenkpäckli 17 Baht (SFr. -.50). Für Thai-Verhältnisse ein stolzer Preis. Luxus darf auch in Thailand etwas kosten.

China, Snacks

Etwa 10cm lange Schocki-Stängeli

Produziert werden viele dieser Snacks in China und Japan. Interessant ist auch, dass die in Thailand verkaufte Schockolade auch bei 30-35ºC nicht verläuft. Sie wird in einer speziellen Mischung gefertigt. Man spürt dies bereits auf der Zunge. Die asiatische Schockoloda ist nicht so hochwertig und hat feste Füllstoffe beigemischt. Die Schweizer-Schockolade, die ich anfänglich immer mitbrachte, verlief bereits im Koffer zu einem Schockolade-Mousse

Chinesische Lebensmittel

Man beachte die japanischen Verkaufshinweise

 

Lieb ist das kleine Feld „Message“ auf der Rückseite der Verpackung. Auf diesem kann man dem Beschenkten eine kleine Nachricht hinterlassen.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2015/11/24/neues-vom-besserwisser-suessigkeiten-auf-chinesisch/

Wer kennt nicht unseren Lieblings-Chinesen?

Hua-Hin Beim Chinesen

Unser Lieblings-Chinese

An der Kreuzung Chomsin Rd (Soi55) und Soi Naeb Kahardt befindet er sich. Also zwischen Phetkasem und dem Meer in Verlängerung zum Night Market. Er öffnet um 17:10 Uhr, aber bereits 20 Minuten später warten Gäste auf der Strasse, weil sie keinen Platz mehr bekommen haben. Wenige gehen weiter ins nächste Restaurant. Die meisten warten 30-40 Minuten bis wieder ein Tisch frei wird.

Gekocht werden alle Speisen auf der Strasse durch Strassen-Küchen. Aus dem Restaurant kommen einzig das Bier und das Wasser.

Es ist kein Luxus-Lokal. Man isst auf Chromstahl-Tischen in Plastik Geschirr. Aber der Inhalt stimmt. Dies erkennen wir bereits daran, dass 90% der Gäste Chinesen und Thais sind. Wenn wir hier sind, bestellen wir meistens immer dasselbe: etwa 20 Jakobs-Muscheln, 30 Satey und einen gebratenen Fisch entweder sweet-sour oder mit Garlic (Knoblauch) und Reis. Dazu für mich ein grosses Chang-Bier. Das Ganz kostete gegen 700 Baht (entsprechend SFr. 20.–)

Dies ist für mich „Leben in Thailand„. Ich brauche keine Schnitzel Pommer-Frites oder Chateaubriand oder Rind-Steaks. Ich geniesse hier das asiatische Essen, für das ich mich in der Schweiz dumm und dämlich zahle. Und hier in Hua-Hin liegt es auf der Strasse!

Nachtrag vom 20. Nov: Wir besuchten unseren Chinesen zum zweiten Mal dieses Jahr. Der Fisch war diesmal nicht berühmt. Er war bereits etwas älter, wie Pat die Nase rümpfend kritisierte.

Jakobs Muscheln

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2015/11/19/wer-kennt-nicht-unseren-lieblings-chinesen/

Ich bin Millionär – Thailand, ein teures Pflaster

Nun bin auch ich Milionär geworden. Wie die grossen Stars dieser Erde habe ich mehrere Wohnsitze verteilt rund um die Erdkugel. Steuern bezahle ich in der Schweiz, den Sommer verbringe ich in meinem mobilen Schloss in Istrien und im Winter residiere ich während 5 Monaten in meiner Villa in Hua-Hin (Thailand).

Zwischenzeitlich habe ich Teile meines stattlichen Vermögens in Thailand platziert und darf mich zu den Millionären dieses Landes zählen. Aktuell habe ich 1.3 Mio gebunkert.

Baht, Thai, Geld, THB

Das Leben in Thailand ist für einen Millionär vergleichsweise günstig. Ich kann zwar nicht von den Zinsen leben, weil ich mir vielen Luxus leiste. Ein feines Essen in einer Strassen-Küche im Night-Market belastet meinen Geldbeutel mit 120 Baht (=SFr. 3.50) . 1 Liter Benzin 95-Oktan schlägt mit ca. 33 Baht (=SFr. 1.–) zu Buche und eine Prada-Sonnenbrille  mit 100 Baht (=SFr. 2.80).

Lust und Sucht waren noch nie günstig. So blättere ich für die Befriedigung meiner Mango-Sucht wöchentlich etwa 180 Baht (=SFr 5.–) hin, denn ich esse jede Woche etwa 3 kg der süssen gelben Früchte.

In 2 Wochen werde ich wiederum für ein paar Tage nach Bangkok ins Pratunam fahren, um dort zu shoppen. Camel-Shorts- und -Shirts, hellblaue Jeans und dazu passende Hemden stehen auf meiner Einkaufsliste. Ganz sicher wird es mich auch ins Panthip-Plaza ziehen, dem grössten IT-Shopping-Center in Bangkok.

Mein Millionen-Geld-Depot in Thailand habe ich nicht wegen der Aengste um den Euro nach Thailand verschoben, sondern wegen meines „Rentner-Visums„. Die Thailänder wollen nur reiche Leute im Lande, d.h. sie verlangen einen 3-Monats-Kontostand von 800’000 Baht (= SFr. 23’000.–). Sie wollen eben sichergehen, dass ich nicht der Sozialhilfe zu Last falle.

Apropos „Thailand ist ein teures Pflaster“! Es gib hier soviele schöne Dinge, dass man sich wirklich beim Shopping austoben kann. Aber dann kostet eben auch dies Geld. Viel Geld

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2015/11/14/ich-bin-millionaer-thailand-ein-teures-pflaster/

Mehr lesen

Secured By miniOrange