Schlagwort: Christmas

Newsletter „Merry Christmas and Happy New Year 2023“ mit Jahresrückblick

Liebe Freunde in nah und fern

Bereits zum12. Mal verbringe ich den europäischen Winter im thailändischen Hua Hin und bereits zum 12. Mal schreibe ich Euch zu Weihnachten und zum bevorstehenden Jahreswechsel sommerliche Grüsse. Manchmal etwas tiefsinniger, manchmal auch fröhlicher. Der Stil hängt von meiner Tages- oder Hormon-Form ab.

Apropos Hormone. Auch bei Männern spielen diese oft verrückt. Vorallem wenn sie älter werden. Ich erlebe dies in Thailand, wenn die alten Herren mit den Bäuchen in den Bars mit jungen Mädchen turteln. Obwohl ich nun mitten im Rotlicht-Viertel wohne, mag ich dies weniger. Ich schaue diesen zwar gerne nach, aber auch als Pat-Ersatz kommen sie niemals infrage, denn die suchen primär einen „Sugar Daddy“, der ihr Leben finanziert.

In der Tat hat sich während der Corona-Zeit in den 2,5 Jahren meiner Abwesenheit in Hua Hin viel verändert. Unzählige Geschäfte im Zentrum mussten schliessen und sind immer noch geschlossen. Mein ganzes Quartier Soi94 wurde um ein Rotlichtviertel erweitert. Viele Restaurants, aber vor allem Bars und Massage-Shops mit ihren Damen bevölkern nun die Soi94. Anfänglich war ich schockiert, als ich abends durch die Strassen schlenderte, um ein Bier zu trinken, und ich in kurzer Zeit von 5-6 Ladies umringt war, die über mich als „handsome man“ schwärmten. In der Zwischenzeit habe ich mich daran gewöhnt und gebe die Komplimente gerne zurück.

Ob ein Aufschwung des Tourismus in Thailand erfolgte, wie es die Regierung verkündete? In Phuket und Pattaya ohne Zweifel. Dort sollen die Russen in Scharen eingeflogen sein. Aber in Hua Hin? Ja, es hat etwas mehr Gäste als im Oktober. Ob dies der grosse Aufschwung sein soll? Mein Schneider beklagte sich vor wenigen Tagen, dass er wenig von der aktuellen Hochsaison spüre. Die Gäste geben kein Geld aus. Die Restaurants schliessen bereits um 22 Uhr oder früher. Dann ist sogar im Rotlichtviertel tote Hose. Ob sich der fehlende Bade- und Strandbetrieb bereits bemerkbar macht? Siehe dazu meinen kritischen Beitrag: „Ist Hua Hin noch ein Bade- und Ferien-Paradies?“

Merry Christmas and Happy New Year

Ich wurde kürzlich gefragt, ob ich nicht die Weihnachts- und Neujahrspartys in der Heimat vermisse. Ja, teilweise schon. Die vergangenen zwei Jahre hatte ich während der Covid-Zeit dieses Vergnügen. Unvergesslich die Hexenküche mit Daniela und Familie, aber ich erlebte auch das Gegenteil. Ich freue mich nun auf die Festtage unter blauem Himmel und angenehmem thailändischem Badewetter. Ich habe noch keine Pläne, glaube aber nicht, dass ich über Mitternacht feiern werde. Ich werde auch älter und bin ab 22 Uhr müde.

Ich wünsche Euch allen frohe Weihnachten, ein schönes Zusammensein, viele Gschänggli und einen spritziger Rutsch ins 2023. Was mag er wohl bringen? Wird das Jahr besser als das Vergangene? Ich bin Optimist und glaube ans Gute.

Ganz liebe Grüsse Euer Max aus Hua hin

Aufgenommen am 11. Nov. 2022 vor dem Baan Pal Coffee

Bin ich denen nur so wenig wert?

Meine grössten Fans kennen meine Allergie gegen 08/15-Weihnachts- und Neujahrswünsche. Ich mag keine Bilder unterlegt mit Musik und Youtube-Videos mit Weihnachtsliedern von Celine Dion aus dem Internet Ich frage mich bei solchen Massen-Sendungen via Mail oder WhatsApp: „Bin ich denen nur so wenig wert?

Mit den heutigen Techniken kann jedermann ein schönes, privates Foto schiessen, ev, mit einem Text versehen und es seinen Liebsten und Freunden zuschicken. Ich fühle mich bei derartigen Zusendungen in die Arme genommen und fühle mich als echter Freund.

Testet mal Euere Weihnachts- und Neujahrsgrüsse auf solche Lieblosigkeit? Eine Gelegenheit, oberflächliche Freunde auszusortieren!

Rückblick auf einen hervorragenden Jahrgang 2022

Titelbild zu meiner Autobiographie

Nach dem dramatischen Vorjahr 2021 mit dem Abschluss meiner langjährigen Camping-Zeit in Istrien, meinem schweren Radunfall und dem temporären Blackout, dem Verzicht aufs Auto und dem Ärgernis anlässlich meines Geburtstages, war das 2022 um einiges besser, wenigstens was das Persönliche betrifft. Meine Lebensfreude ging stetig aufwärts, weil ich die Weichen neu stellte.Ich bin wieder im Hoch und freue mich auf meine letzte Lebensphase. Wie lautete doch der Titel meiner Biografie „Ich habe gelebt – Aus dem Leben eines reich mit Glück beschenkten Menschen.“

Ich bin mit dem 2022 gut zur Recht gekommen. Ich mutierte vom angefressenen Autofahrer zu einem Benützer des öffentlichen Verkehrs. Sogar Deutschland war vor mir nicht sicher, als ich das 9 Euro-Ticket kaufte und rege benutzte. Zu Fuss ging ich einkaufen und legte mir sogar einen Einkaufswagen zu.

Welt-Politisch war das 202 aber eine Katastrophe. Es übertraf das Vorjahr um einiges. Wir zitterten wegen Omikron, dann startete Putin seinen scheusslichen Angriffskrieg gegen die Ukraine und schlussendlich schlitterte ganz Europa in die Energie-Krise.

Thailand, meine zweite Heimat

Meine Thailand-Reise Anfang 2022 musste ich einen Tag vor Abflug noch absagen, weil Thailand kurzfristig die Quarantäne einführte. Aber im 24. September 2022 war es dann so weit. Ich hob in Zürich ab und landete für 5 Monate in meiner geliebten zweiten Heimat. In meinem „Thailand-Tagebuch“ berichte ich aktuell über meine Erlebnisse im Fernen Osten.

Bisher hatte ich Thailand als sicheres Land empfunden und auch weiter empfohlen. Nach meinen Erfahrungen mit der korrupten Immigration Einwanderungs-Behörde muss ich dies revidieren. Nur dank eines Visa-Service Büros und rund 500 Euro konnte ich mein Jahresvisum um ein weiteres Jahr verlängern. Wenn ich mich herumschaue und die laufenden Neu-Eröffnungen von Visa-Centers entdecke, schwant mir schlimmes!

Mein Ueberraschungsgast Lena

Es war die Ueberraschung des Jahres. Im März 2022 besuchte mich Lena Lauscher aus Wahlen (D) und feierte mit mir ihren 70. Geburtstag. Ich war stolz! Es war eine grosse Herausforderung für mich, denn ich wollte Lena Basel und die Schweiz von der schönsten Seite zeigen, Wir machten nicht nur Stadtbesichtigungen in und um Basel, fuhren mit der Fähre über den Rhein, gingen Einkaufen, vor allem für mich schöne Hilfiger Jacken und Hemden, und machten als Höhepunkt eine unvergessliche Fahrt mit der Rhätischen Bahn über die weltberühmte Albula-Strecke nnach St. Moritz. Wie bei mir üblich habe ich einen illustrierten Bericht „11. – 18. März 2022: Eine Woche mit Lena von Wahlen“ verfasst.

Basler Fasnacht, einmal ganz anders

Ich erlebte e wieder einmal die Basler Fasnacht 2022, aber wegen Corona in neuer Form. Es gab keinen Umzug, aber die Cliquen durften sich eine eigene Route frei wählen. Es war eine grossartige Fasnacht. Ich fand sie besser, als die „organisierte“ Fasnacht der Vorjahre. Ich war in meinem Element und fotografierte, was das Zeug hergab. Darüber gibt es eine sehenswerte Foto-Reportage „Basler Fasnacht 2022, einmal anders

Zum 6. und 7. Mal im Kosovo

Zweimal war ich im Kosovo, einmal in Albanien am Meer. Es war wiederum eine schöne Zeit mit meiner Tochter Daniela und ihrer Grossfamilie. Ich fühle mich wohl im Kosovo, auch wenn ich zu wenig albanisch verstehe, wenn die Einheimischen untereinander diskutieren und Geschichten erzählen. In diesem Jahr haben wir erfolgreich nach Wasser gebohrt, um den ständigen Wasser-Abschaltungen aus dem Wege zu gehen, Nun muss man keine Angst mehr auf dem „Thron“ haben, dass kein Wasser zum Spülen fliessen könnte. Wie gewohnt berichte ich „23. Juli – 6. Aug 2022: zum 7. Mal im Kosovo – Kosovo ohne Wasser“ über die unvergesslichen Tage.

Ukraine-Desaster, eine Katastrophe

Abgesehen vom Kosovo- und Jugoslavien-Kriegen habe ich in meinem Leben keine Kriege vor meiner Haustüre erlebt. Umso grösser war der Schock, als Putin am 24. Februar in die Ukraine einmarschierte. Unverständlich für mich die Zurück-Haltung gewisser europäischer Länder bei der militärischen Unterstützung der Ukraine. Leider musste ich mich auch über die Schweiz schämen, die sich auf ihre Neutralität beruft. Als ob man mit Neutralität Menschenleben retten und einen Krieg gewinnen kann.

Was wäre mit der Ukraine passiert ohne die grandiose Hilfe der Amis?

Ich bin ein Impf-Gläubiger

Ich bin ein Impf-Gläubiger und weiss, welche Wohltaten sie der Menschheit gebracht haben. Aus diesem Grund bin ich allergisch auf die Impfskeptiker und Querdenker. Seit es die Salk-Kinderlähmungs-Impfung gibt, sieht man keine Kinder mit Beinschienen herum humpeln. Dies war in meiner Jugendzeit noch ein alltägliches Bild, ebenso die Nachrichten, dass Erkrankte in die Eiserne-Lunge ihr Leben verbringen mussten. Dank Impfungen hat man neben vielen anderen auch die schreckliche Pocken-Krankheit, das Tetanus und die Diphtehrie besiegt.

Ich habe mir im Berichtsjahre meinen 4. Booster gegen Covid verabreichen lassen, weil der Flug nach Thailand dies verlangte, und liess mich gegen Gürtelrose und Pneumokokken (eine Art Lungenentzündung) impfen und die Diphtherie-Impfung nach 20 Jahren auffrischen.

Omikron liess grüssen

Im Januar 2022 tauchte auch in der Schweiz eine neue Variante des Corona-Virus auf, das Omikron. Man wusste nicht, ob es schlimmer oder harmloser war, als sein Delta-Vorgänger. Ich bunkerte Lebensmittel, backte Brot und ging auf Tauchstation, bis sich zeigte, dass Omikron zwar leichter übertragbar war, für Geimpfte aber zu weniger schweren Erkrankungen führte. Dank WhatsApp war ich nicht fern des Lebens, aber in sicherer Distanz. Ich fühle mich dabei nicht als Angsthase, sondern mag einfach nicht im Bett liegen, auch wenn es nur ein paar Tage dauert!

Wachau – München mit der Eisenbahn

Die Eisenbahnfahrt in die österreichische Wachau und weiter nach München war eine historische Herausforderung. Ich war ein „Neuling“ im Zug-Fahren und erlebte live, wie man sorglos und erholsam im modernen Nachtschlafzug nach Österreich fahren und im deutschen Wirtschaftswunderland dank stundenlanger Verspätungen in überfüllten Zügen erschöpft ankommen kann. Aber alles andere war wiederum ein Erlebnis. Ich liebe die Wachau und meine ehemalige Familie. Mich zieht es aber auch immer wieder nach München, einer Grossstadt mit grossartigem Ambiente und Lebensfreude. Hier könnte ich auch leben! Auch über diese Expedition existiert ein Reisebericht „Europa Reise in die Wachau und nach München“ mit gelungenen Bildern.

Mein Gesundheits-Bulletin

Um ein Haar hätte ich es vergessen, über meine Gesundheit zu berichten. Abgesehen von meiner Augen-Krankheit ist alles ok. Dank der monatlichen Eylea-Spritzen bin ich nur wenig beeinträchtigt und kann meine Sehprobleme mit Brillen verbessern. Hier in Thailand fahre ich täglich mit meinem Honda-Scooter ohne Brille und ohne Probleme. Einzig Nachts bei unbeleuchteten oder schlecht beleuchteten Strassen muss ich höllisch aufpassen und diese wenn möglich meiden.

Als Ersatz zum Radfahren besuche ich in der Schweiz 2x wöchentlich das Fitness-Center, schwimme dort meine 300m und versuche mich als Wanderer. Hier in Thailand bin ich regelmässiger Besucher des Schwimmbads unseres Resorts und wage mich auch von Zeit zu Zeit zu einem Strand-Spaziergang. Beim Wandern könnte ich mich noch steigern …. ha ha ha

Mein Internet-Auftritt, meine Tagebücher und meine Foto-Galerien

Seit nunmehr 21 Jahren unterhalte ich im Internet eine eigene „Homepage vom Basler Max„. Über diesen Link gelangt ihr zu meinen beiden „Sommer- und Thailand-Tagebücher„, zu den „Reise- und Erlebnisberichten„, zu den „Foto-Galerien“ und meiner Biografie „Ich habe gelebt“

Diese „journalistische“ Tätigkeit füllt mich aus und befriedigt meine Seele. Ich muss mich mit erlebtem nochmals befassen, durch neue Recherchen meine Formulierungen berichtigen und vertiefen, und das Ganze mit eigenen Fotos in eine ansehnliche Form bringen. Vorallem bei meinen oft kritischen Meinungs-Äusserungen hilft mir dies ungemein. Oft brauche ich Tage, bis ein solcher Beitrag steht und ich dazu stehen kann.

Wie schnell verallgemeinert man und behauptet oberflächliches, ohne dies auf Wahrheit zu überprüfen. Wer kennt es nicht, dieses Wirtshaus-Geschwätz.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2022/12/22/newsletter-merry-christmas-and-happy-new-year-2023-mit-jahresrueckblick/

Ich wünsche Euch eine besinnliche und schöne Adventszeit

Ich befinde mich auf der anderen Seite der Erdkugel mit dem Kopf nach Unten und dennoch fliesst das Chang Bier in meinem durstigen Rachen. Warum wohl?

Aus der Ferne und bei über 30oC sende ich Euch meine besten Glückswünsche. Hier in Thailand herrscht noch keine Weihnachtsstimmung. Diese wird erst ab dem 1. Dezember mit Plastik-Tannenbäumen aller Farben zelebriert. Die meisten Thais wissen nicht, welchen Ursprung das Weihnachtsfest hat. Für sie ist es eine Gelegenheit, ihrem Hobby nachzugehen und sich zu beschenken. Es ist aber auch der Stichtag, ab dem es Ausverkaufs-Rabatte gibt.

Am 25. September bin ich in Thailand angekommen. An Weihnachten werden es bereits 3 Monate in Thailand sein und am 1. März geht mein Flug zurück in die Heimat.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2022/11/26/ich-wuensche-euch-eine-besinnliche-und-schoene-adventszeit/

Newsletter: „Merry Christmas and Happy New Year 2020“

Liebe Freunde in nah und fern

Vor ziemlich genau 9 Jahren am 13.  Dezember 2010 habe ich  meinen ersten Beitrag mit dem Thema  „Bettel-Mönche auf dem Markt von Hua Hin“ in mein  eben frisch eingerichtetes „Thailand Tagebuch“ geschrieben und dieses damit zum Leben erweckt. Seither habe ich 467 illustrierte Gedanken und Beiträge über Thailand und den Fernen Osten , aber auch übers Weltgeschehen veröffentlicht.

Ich bin rund 9 Monate im Jahr unterwegs. Die beiden „Thailand- und Europa-Tagebücher“ sind meine Verbindung zu meiner Schweizer Familie zu Hause und zu meinen vielen Freunden auf der ganzen Welt. Es war mir immer ein Bedürfnis, über meine Erlebnisse in Text und Bild zu berichten. 

Einige meiner Beiträge sind mir gut gelungen, andere weniger. Oft habe ich auch auf meine Zunge gebissen und nichts geschrieben, weil ich den armen Freunden aus dem grossen Kanton (sprich Deutschland) nicht noch mehr weh tun wollte. Sie sind ja bereits genügend abgestraft.

Fotobücher und Reiseberichte

Ueber grössere Erlebnisse und mehrtägige Reisen berichte ich in eigenständigen, bebilderten Reise- und Erlebnis-Berichten. Einen Ueberblick darüber findet ihr unter „Fotobücher und Thailand-Reiseberichte

Fotografieren gehört zu einem meiner Hobbies. Ich will dabei das Leben der Bevölkerung darstellen. Von den unzähligen „Schnappschüssen“ kann ich nur einen Bruchteil (<5%) gebrauchen und weiterbearbeiten. Meine Besten bekommen einen Rahmen mit einem beschreibenden Text. Um sie vor dem Vermodern zu bewahren, veröffentliche ich die besten Thailand-Fotos nicht nur in den entsprechenden Tagebuch-Beiträgen, sondern in der „Galerie: Best of Thailand

Meine diesjähriges „Weihnachts- und Nejahrs-Foto“

Mein Weltenbummler-Leben

In wenigen Tagen geht das Jahr 2019 zu Ende. Ein weiteres Jahr in meinem ungemein spannenden Leben. Wie kam ich zu diesem „Weltenbummler-Leben“? Es waren zwei einschneidende Ereignisse in meinem Leben. Die Pensionierung mit 58 Jahren am 31. Dez. 2000 und meine verunglückte Ehe mit Evelyne im Jahre 2006.  Diese Frau hatte eine grossartige Idee, den kalten, düsteren europäischen Winter in der Wärme zu verbringen. Ich nahm diese Idee auf, typisch Max, verfeinerte sie und verbringe seit 2008 dîe kalten Winter-Monate hier in Thailand, also seit 12 Jahren.

Meine Kontakte zu Evelyne sind abgebrochen, jedoch nicht zu ihrem Enkel  Philip und seiner lieben Frau Maxi. Für ihn bin ich weiterhin sein Opi, den er sich so sehr gewünscht hatte. Wir treffen uns immer wieder auf Istrien beim Camping. Vor wenigen Wochen an seinem eigenen Geburtstag am 27. Nov. 2019 ist er Vater einer bild-hübschen Anika und ich sein stolzer „Urli-Opa“, wie er mich immer noch liebevoll nennt! Auf diese Art schliesst sich immer wieder ein Kreis in meinem Leben.

Ich wünsche Euch frohe Weihnachten und ein glückliches 2020. Ich wünsche Euch beste Gesundheit und viele Pläne fürs kommende Jahr.

Ganz liebe Grüsse Euer Max

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2019/12/20/newsletter-merry-christmas-and-happy-new-year/

Advents-, Weihnachts- und Neujahrsversand

Weihnachtszeit, Gschänggli-Zeit. Wer erinnert sich nicht an seine Kindheit, die schönste Zeit des Jahres.

In der modernen, kurzlebigen Zeit sind diese Freudentage auf der Strecke geblieben. Man kauft sich etwas, wenn man es braucht. Uebrig geblieben ist nur die Tradition, sich alles Gute zu wünschen. Früher schrieb man sich handgeschriebene Karten, Heute verschickt man „James Last Videos“ …. und diese an alle aus dem Adressverzeichnis. Mit 1 Klick an 200 „Pseudo-Freunde“.

Happy machen mich die, die mich an ihrem Leben teilnehmen lassen. Die mir Fotos von selbstgebastelten Weihnachtsdekorationen zuschicken, oder ein Foto aus ihrem Leben beim Gutzelibacken, oder ein anderes mit einem vollen Koffer kurz vor der Abreise …oder ganz einfach und ehrlich: „Max wir haben Dich nicht vergessen. Wir mögen Dich!“

Meine Eigenkreation

Heute früh war es soweit. Ich stand auf und wusste. Nun muss ich etwas schönes für meine eigenen echten Freunde kreieren. Noch im Bett designte ich die Bilder. Das Resultat sollte nicht nur mich erfreuen, sondern auch die Empfänger: Sind sie gelungen?

Die Fotos habe ich letzte Woche in Bangkok vor dem CentralWorld geschossen, bevor es mich 1 Stunde später mit schlimmer Dehydration ins Bett schmiss!

Ich habe in meiner „Foto-Galerie Thailand“ eine Seite mit „Meinen Weihnachts- und Neujahrswünschen“ zusammengefasst.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2019/12/04/advents-weihnachts-und-neujahrsversand/

Frohe Weihnachten und ein glückliches 2019

Liebe Freunde in Nah und Fern

Ich wünsche Euch schöne, unvergessliche Festtage und „e guete Rutsch“ ins 2019. Wie die Zeit doch vergeht. Ich erinnere mich noch gut daran, als ich mich vom „19“ ans „20“ in der Jahreszahl gewöhnen musste. Im kommenden Jahr melden sich beide Zahlen in umgekehrter Reihenfolge zurück. Sie mögen uns Glück bringen.

Ich wünsch Euch alles Gute, Glück, Gesundheit und ein erfülltes Leben

Euer Basler Max

Anlässlich einer Ausfahrt durchs Army Camp in Pranburi

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2018/12/19/frohe-weihnachten-und-ein-glueckliches-2019/

Hilfe: Weihnachts- und Neujahrsgrüsse

100e von Youtube-Videos und lustige Weihnachts-Bilder aus dem Internet habe ich über Skype, Facebook, WhattsApp, Line, Viber und wie sie alle die Messengers heissen, erhalten. Viele ohne persönlichen Kommentar.

Ich habe gar nicht gewusst, wieviele Freunde ich habe. Alle wollten mir zeigen, dass sie mich lieb haben. Mit einem einzigen Knopfdruck haben sie ihre ganze gesammelte Freundesliste mit einem Video oder Bild aus dem Internet beglückt. Ich danke allen für Euere Zuneigung, gebe aber zu, dass ich die meisten dieser Zusendungen gar nicht mehr angeschaut, sondern gelöscht habe!

Warum machen es die nicht wie der Uli und die Hilde, die ein persönliches Foto ergänzt mit herzlichen Grüssen verschickt haben. Oder die Dorosthy Teng aus England, die mich mit Fotos von ihrem Weihnachtsessen beglückte und mir alles Gute gewünscht hat. Der Danilo Drussi aus Italien hat mich besonders gerührt, denn er schickte mir mittels Google ins Deutsch übersetzte liebe Grüsse aus Italien. Ich habe auch von anderen Self-Made-Fotos aus ihrem Leben erhalten, die mir grosse Freude bereiteten.

Ich weiss, diese Art, jemanden zu grüssen, ist aufwendiger. Ist dies nicht eine Freundschaft wert? Es muss ja nicht eine handgeschriebene Postkarte oder Brief sein, wie es bei Hendryk aus Düsseldorf noch üblich ist.  Heute im Zeitalter der fotografierenden Smartphones ist dies doch kein Problem mehr. Jeder macht im Jahr Hunderte von solchen persönlichen Schnappschüssen, aber verschickt werden solche „08/15-Scheissbilder“.

Sorry, aber ein besseres Wort als „Scheissbilder“ kommt mir dabei nicht in den Sinn, wenn ich dasselbe Sujet mit dem glitzernden Tannenbaum oder Celine Dions Weihnachtslieder 20-30x von verschiedensten Seiten zugeschickt erhalte und aufgefordert werde, dieses an meine liebsten Freunde weiter zu schicken!

Unfug über Facebook

Kürzlich musste ich zu meinem eigenen Schutz den  Empfang von Zusendungen einer Facebook-Freundin sperren, weil sie über den ganzen Tag alle paar Minuten Bilder und Videos aus dem Internet verschickte, teilweise mit einem Verteiler von 53 und mehr Adressen. Ihr könnt Euch vorstellen, dass mein Briefkasten überquoll und ich nicht einmal mehr die Zusendungen meiner eigenen Familie oder  Freunde  im Haufen entdecken konnte.

Meine Weihnachts- / Neujahrskarte 2017

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2017/12/25/weihnachts-und-neujahrsgruesse/

23. Dez. 2017: Basler Max philosophiert: Wo ist der Kronprinz und wo sind Weihnachten?

Seit ich zu Fuss einkaufen gehe, habe ich Zeit und Musse, Neues zu entdecken und aufzunehmen, mir Gedanken zu machen und Blog-Einträge durchzudenken. Heute war Samstag und Tag vor Heilig Abend. Ich musste für die Festtage einkaufen und befürchtete viele Leute im Shopping-Center. Ich war überrascht. Es war harmlos.

Die Zahl „91.5 und Salat“

Seit meinem Unfall esse ich viel Salat. Maleena, die Hausbesitzerin, die mich in dieser Zeit gepflegt und bekocht hatte, hat mir dies ans Herzen gelegt. Es sei gesund, das wusste ich ja seit langem,  und verlängere mein Leben! meinte sie. Seither kaufe ich nun im Geschäft frisch geschnittenen Weiss- und Blaukohl, Karotten, Grün-Salate, Tomaten, Peperoni, Zwiebeln etc und  je nach Lust eine leckere Salatsauce …. und dazu Hühnchen oder Fisch. Heute Abend jedoch gibt es zum vierten Mal hintereinander nur Salat und Tee. Ich bin nicht krank, aber beim letzten Mal im Spital zeigte die Waage 91.5 kg an (Mit langer Hose, Jacke und Geldbeutel!)

Auf dem Weg ins Market Village entdeckte ich, dass in den letzten 1-2 Tagen die Phetkasem Road die Hauptstrasse durch Hua Hin zu einem Viertel neu asphaltiert wurde. Dies hat mich schon überrascht, denn  im Moment ist High Season mit viel Verkehr.

Wann hat Thailand wieder einen König?

Vor ein paar Tagen fragte ich mich, wann denn die Inthronisation des neuen thailändischen Königs stattfinden wird. Ich habe gemeint, mich zu erinnern, dass die Regierung dies nach der Beerdigung des verstorbenen König Bhumibols machen wollte. Er wurde aber bereits vor 2 Monaten beerdigt.

Foto vom 17. Nov. 2017

Wo ist der Kronprinz?

Vor dem Shopping Center „Market Village“ entdecke ich, dass das übermächtige Bild des Kronprinzen fehlt. Was ist da wohl passiert? Man wird doch nicht 2 Tage vor Weihnachten….? Hat etwa das Bild durch den Wind oder die Kälte der letzten Tage Schaden genommen? Fragen schwirrten durch meinen Kopf. Flugs schaute ich zurück auf den Mittelstreifen der Phetkasem Road: Dort hängen noch die Bilder des Kronprinzen.  Warum immer so viel nachdenken, sagte ich mir. Vielleicht wird nur ein neues Bild aufgezogen.

Wo ist die Weihnachts-Dekoration?

Vor dem Market Village ist seit anfang Dezember die jährliche grosse Weihnachtsdekoration aufgebaut. Schön und gediegen wie eh und je. Alle freuen sich. Die Kinder wie auch die Erwachsenen. Da gibt sich jemand viel Mühe! Daneben der Beer-Garden der Brauerei Chang, in dem Abends die Thais und Farangs bei Life-Musik  essen und trinken.

Wo ist hingegen die Weihnachts-Dekoration im Inneren des Market Village oder auf öffentlichen Gebäuden und Strassen geblieben? Tote Hose, wenig bis gar nichts. Die Verkäuferinnen sind nicht weihnachtlich mit roten Mützen und Krönchen geschmückt. Sie tragen die Uniform ihres Geschäftes. Noch letztes Jahr konnte ich keinen Schjritt tun, ohne „Jingle Bells“ in den Ohren. Es sieht so aus, als ob man auf dieses Jahr das Fest der Farang ausschalten will.

In einer Zeitung habe ich gelesen, dass die Militär-Machthaber eine Annäherung zu China suchen und dort bereits Waffen und Kriegs-Schiffe geordert haben sollen. Ist dies vielleicht auch der Grund, dass sie die christliche Weihnachtsstimmung, die gar nicht in die asiatische Kultur passt, heruntergefahren wurde?

Blöd, warum auch immer einen Grund suchen? Die frühere kindliche Weihnachten der Thais ist vorbei.  Es ist einfach so! (Habe ich im Militärdienst gelernt!)

 

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2017/12/23/23-dez-2017-basler-max-philosophiert-wo-ist-der-kronprinz-wo-ist-weihnachten/

Erlebnisse in Hua Hin: Weihnachtszeit – Polizei-Kontrollen

Diese Plakat steht schon lange nicht mehr neben den Strassen. Es ist abmontiert.

Unter vorgehobener Hand spricht man von der teuren Weihnachtszeit, die jetzt  kommt. Es handelt sich um die 2-3 Wochen im Jahr, in denen die hiesige Polizei kurz ihre Zähne zeigt und durch Verkehrskontrollen ihr Weihnachtsgehalt aufbessert.

Monatelang hat man die Polizisten nur noch bei den morgendlichen und abendlichen Verkehrsregelungen gesehen. Ob sie wohl vom mächtigen Militär abgeschafft wurden? Dies zwar nicht, aber offensichtlich reduziert.

Die Strassen-Verkehrsregeln hält keiner mehr ein. Man fährt nach gesundem Menschenverstand. Die 50er oder 60er-Geschwindigkeits-Beschränkungen innerorts  gelten nur für langsame Fahrzeuge und tagsüber. Ob Rotlicht oder Fussgänger auf dem Fussgängerstreifen, keiner hält an.  Einen Helm trägt nur der, der etwas für seine eigene Sicherheit tun will. Die meisten tragen keinen Helm mehr. Vorallem die Farangs fühlen sich stark und gegen das Unheil gewappnet. Sie glauben nicht, dass man nur einen Kopf hat. Sie sind von Natur aus beratungs-resistent.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2017/12/13/erlebnisse-in-hua-hin-weihnachtszeit-polizei-kontrollen/

Weihnachten in Hua Hin

Die wenigsten Thais wissen, was es mit Weihnachten an sich hat. Für sie ist es ein „Tag der Geschenke„. Man beschenkt sich! Geschenke geben und damit Freude bereiten,  ist eines der liebsten Hobbies der Thai. Für sie ist Glück und glücklich sein das schönste auf Erden. Ein Geschenk der Thais muss nicht teuer und gross sein. Es ist angemessen den eigenen finanziellen Möglichkeiten, kommt aber von Herzen.

Anfang Dezember beginnen die Geschäfte mit dem Aufbau der Weihnachsdekoration. Tannenbäume aller Farben,  Geschenk-Packete und der Sankt Nikolaus auf dem Schlitten gezogen durch eine Art Rentiere. Schlitten? Kein Thai hat bisher Schnee gesehen. Ihr Fantasie ist grenzenlos.

 

In der Mitte Dezember folgt auch die Strassen-Dekoration und das unermüdliche „Djingle Bell“ in den Shopping Centers. Die Verkäuferinnen tragen dann neckische Haarspangen oder rote Nikolaus-Mützen. Alles ist auf Weihnachten, das grosse Geschäft eingestellt.

Nachtrag vom 24. Dez. 2017: Dieses Jahr blieben die grossen Weihnachtsdekorationen und -Beleuchtungen innerhalb der Shopping-Centers und auch auf den öffentlichen Strassen aus. Es kam keine Weihnachts- und Shopping-Stimmung bei den Thais auf. Warum wohl?

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2017/12/11/weihnachten-in-hua-hin/

27. Dez. 2015: Schulferien in Thailand ==> schlechtes Internet

Weihnachten wird in Thailand gefeiert

Und wie. Aber die wenigsten Thais wissen, woher dieser Fest  kommt. Die Geschäfte sind geschmückt. Christbäume in allen Farben soweit das Auge recht. Die Verkäuferinnen tragen rote Zipfelmützen oder ein Hirschgeweih auf dem Kopf. Amerikanische Weihnachtssongs „Christmas Time…..“ den ganzen Tag, von morgens bis Abends.Hua-Hin Market Village Christmas

Für die Thais ist Weihnachten eine der vielen Gelegenheiten, um Spass zu haben. Spass-Haben ist das Geheimnis der Thais. Das thailändische Wort Sanuk bedeutet „Spaß haben“. Alles, was man tun kann, wird danach beurteilt, ob es Spaß bringt. Was nicht sanuk ist, unterlässt man, wann immer es geht. Manchmal muss man Dinge tun, die nicht sanuk sind – dann aber geht es um die Frage, wie man das Unvermeidliche mit etwas sanuk würzen und damit angenehmer machen kann.

Hua-Hin Market Village Christmas Max

Mehr über die Lebensweisheiten und -Weise der Thais könnt ihr unterm diesem Link lesen. Der Beitrag ist wirklich lesenswert:

„Geheimnis der Lebens-Philosophie der Thais

An Weihnachten wird in Thailand gearbeitet. Hingegen am Jahreswechsel ist offiziell arbeitsfrei. „Offiziell“ deshalb, weil der thailändische Mitarbeiter an einem arbeitsfreien Tag, auch an einem Feiertag, kein Gehalt bekommt.

Ueber Weihnachten und Neu-Jahr sind Schulferien. Die Schüler sind zu Hause und verbringen ihre Freizeit zu Hause und vornehmlich im Internet. Dies kann jedermann feststellen, wenn er ins Internet geht. Ab Mittag bis in den späten Abend ist der Durchsatz im Internet eine Katastrophe. Alle Jugendlichen spielen auf ihren Computern und Smartphones. Ich kann zum Beispiel in dieser Zeit keine Änderung in meinem Tagebuch vornehmen. Der Datentransfer bricht ab, weil die Uebermittlungs-Unterbrüche zu gross sind. Ich muss höllisch aufpassen, denn Datenverluste sind vorprogrammiert, wenn nur der halbe Bericht zurückgeschrieben wird..

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2015/12/28/27-dez-2015-schulferien-in-thailand-schlechtes-internet/

Secured By miniOrange