Schlagwort: Visum

31. Okt. Newsletter: mein erster Monat in Thailand

Liebe Freunde in nah und fern

Den ersten Monat in Thailand habe ich mir etwas anders und ruhiger vorgestellt. Es herrschte auch nicht der Sonnenschein, den ich von Thailand kenne, denn es war bis Mitte Oktober Regenzeit. Dies wusste ich aber zum voraus. Aber zusätzlich ging einiges schief und hat mich moralisch stark belastet.

  • Am meisten bestimmt der Beziehungsabbruch durch Pat nach 14 Jahren. Für mich ein Drama. Ich konnte mich aber recht schnell auffangen und durchstarten.
  • Dann das ganze Theater mit der Verlängerung meines Thailand-Visums. Ich erlebte erstmals, wie man sich fühlt, wenn man Beamten und deren Gehilfen hilflos ausgeliefert ist, aber weiss, dass man alles richtig gemacht hat.
  • und nun litt ich vor wenigen Tagen an leichten Leistenschmerzen, die mich nach Konsultation des Internets sogar einen Leistenbruch befürchten liessen. Dies hätte gerade noch gefehlt, musste ich mir sagen und rüstete bereits mein Köfferchen. Aber nach 2 Tagen und 2 Voltaren war alles weg. Seither bin ich ziemlich beschwerdefrei. Ich vermute, die ganzen Aufregungen mit Pat und dem Visum haben mich körperlich angeschlagen

Aber es gibt auch erfreuliche Momente zu melden:

  • Mein Haus in Hua Hin war in tip-top-Zustand, als ich ankam. Maleena hat sich beim Reinigen übertroffen und mir als Welcome 2 Lotusblüten-Gefässe hingestellt
  • Mein Honda-Roller liess sich nach einer Revision mit Oelwechsel und neuer Batterie wieder bedienen und tut weiterhin seine Dienste. Mein Augenleiden behindert mich nur mässig, wobei ich jedoch nachts unbeleuchtete Strassen meide.
  • Bei meinem Augenarzt Dr. Pairat war ich bestens aufgehoben. Er hat mir bereits die erste Augen-Makula-Spritze im grossen Operationssaal des Bangkok Hospitals verpasst
  • und seit Mitte Oktober ist die Regenzeit vorbei und es herrscht das typische Thailand-Wetter unter blauem Himmel

Die Schäden nach der Covid-Pandemie in Thailand sind überall sichtbar, aber nicht so schlimm, wie ich es vermutet hatte. Viele Geschäfte sind geschlossen, auch in den Shopping-Centers, aber viele haben bereits wieder geöffnet. In Thailand herrscht eine andere Mentalität als z.B. in Deutschland. Dort beklagt man sich und ruft nach dem Staat. In Thailand muss man selber auf die Hinterbeine stellen und Initiative ergreifen.

Wer kennt nicht in Bangkok das „Pantip-Center„, Thailands grösstes Einkaufs-Center für Elektronik- und IT-Produkte oder das in der Nähe liegende ebenfalls 6-stöckige „Palladium Shopping-Center“. Alle Geschäfte sind geschlossen resp. nicht mehr existent.

Die Teuerung hat auch in Thailand zugeschlagen. Für uns Ausländer aber recht moderat und nicht Existenz-bedrohend. Die Flugpreise schenken schon mehr ein, denn diese sind mach meinem ersten Ueberblick je nach Saison überproportional explodiert. (>25%)

Die Umbuchung meines Rückfluges habe ich via Mail beim Swiss-Reisebüro bereits in Auftrag gegeben und soeben die Rückmeldung erhalten. Ich werde am 1. März 2023 wieder nach Zürich zurückfliegen. Die Mehrkosten für das Rückflug-Ticket waren mit Fr. 725.– beträchtlich, wobei ich die Kalkulation der Swiss nicht ganz verstehe. Aber es ist schwierig, aus der Distanz etwas zu hinterfragen. Ob es sich überhaupt bei der aktuellen Swiss-Mentalität lohnt?

So, das wäre mein erstes Lebenszeichen aus dem Fernen Osten. Der Himmel ist blau, die Sonne scheint und meine Stimmung ist super. Ich gehe alle 1-2 Tage Schwimmen und habe gestern meinen ersten Strand-Spaziergang durchgezogen.

Ich wünsche Euch eine gute Zeit und geniesst den Vor-Advent

Ganz liebe Grüsse Max

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2022/10/31/31-okt-newsletter-mein-erster-monat-in-thailand/

21. Okt: Hände weg vom „Non-Immigrant Visum O-A“. Es ist ein Abzocker-Visum

Ich beschreibe in diesem Beitrag, wie ich wegen das „Non-Immigrant-Visum O-A“ von den Behörden ausgenommen wurde und welche Bedeutung den unzähligen „Visa-Services* in diesem Geschäft zukommt.

Das „Non-Immigrant Visum O-A“ ist in jedem Fall ein Abzocker-Visum, weil man es nur in einem kleinen Zeitfenster ohne massive Zusatzkosten verlängern kann.

Ich bin und war im Besitz eines „Non-Immigrant-Visum Typ O-A„, das nur noch bis zum 4. Nov. 2022 gültig war und ich verlängern wollte. Diesen Typ Visum haben die Thai-Behörden zur Covid-Zeit eingeführt, um sicherzustellen, dass die Gäste auch bei Covid-Infektionen genügend versichert sind, und nicht zu Lasten Thailands fallen.

Um dieses Visum verlängern zu können, musste ich neben Thai-Formularen, einen Rentenausweis, Mietvertrag und einen Versicherungs-Nachweis auf einem speziellem Thai-Formular (der Vers.-Brief genügt nicht!) vorlegen, in dem die Versicherung bestätigt, Kosten aus Krankheiten bis zu 100’000 US-$ abzudecken, und zwar während der ganzen Gültigkeit des Visums. Im Normalfall braucht es 2 Versicherungs-Nachweise über das laufende und Folge-Jahr…. und hier entstand das Problem!

Das O-A-Visum kann nur in einem engen Zeitfenster verlängert werden

Optimal wäre es, wenn das O-A-Visum parallel zum Versicherungsjahr gültig wäre. Also vom 1. Jan. bis 31. Dez. Dann bräuchte man nur einen gültigen Versicherungs-Nachweis. Bereits 1 Tag später vom „2. Jan bis zum 1. Jan. des Folgejahres“ würden 2 Versicherungs-Nachweise verlangt, wobei der vom Folgejahr von den meisten Versicherungen noch nicht ausgestellt wird, weil weder die Prämien noch der Haftungs-Umfang fest stehen.

In der Praxis, dies habe ich eben selber erlebt, ist es nur in einem kurzen Zeitfenster möglich, das Typ-O-A-Visum zu verlängern, nämlich bei einer Einreise in Thailand zwischen Oktober und Dezember. Vorher und nachher (bereits am 2. Januar 2023) ist eine Verlängerung nicht mehr möglich, weil dann bereits der Versicherungs-Nachweis des Folge-Jahres verlangt wird, also dem des Jahres 2024 …. und dieser wird von keiner oder den wenigsten Versicherungen vor Oktober ausgestellt.

Dies ist mir zum Verhängnis geworden, weil ich im September in Thailand einreiste und der Versicherungs-Nachweis vom 2023 bei der Einreise noch nicht erhältlich war.

21. Okt. 2022: Immigration in Hua Hin

21. Okt.: Mein Reinfall bei der Immigration

Ich war mir noch nie derart sicher, alles im Sinne der thailändischen Visums-Vorschriften und der Thai Immigration beisammen zu haben, als ich zur Immigration weit ausserhalb Hua Hin fuhr. Ich habe aber nicht mit den freien Interpretations-Möglichkeiten jeder der einzelnen Immigration-Büros gerechnet. Die Immigration-Beamtin bei der Einreise am Flughafen in Bangkok hat mich nämlich ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass ich zur Verlängerung meines Visums der Immigration in Hua Hin den Versicherungs-Nachweise von 2023 vorlegen müsse, dann sei dies kein Problem.

Nach der Interpretation der Immigration Hua Hin kann jedoch ein „Non-Immigrant-Visum Typ O-A“ nur um 1 Jahr verlängert werden, wenn bei der Einreise in Thailand der Versicherungsnachweis für die ganze Dauer der Verlängerung vorgelegt werden kann. Massgebend gemäss Hua Hin ist die Einreise und nicht das Datum der Antragstellung zur Verlängerung im Immigration-Office. Ein Widerspruch der beiden Stellen!

In meinem Fall hätte ich bei meiner Einreise auf dem Flughafen Suvarnabhumi im September 2022 bereits den Versicherungs-Nachweis für 2023 vorlegen müssen. Damals im September waren die Prämien aber noch gar nicht veröffentlicht und keine Schweizer Versicherung hätte mir eine Bestätigung ins Blaue ausgefüllt.

Ich hatte bei meiner Einreise am 25. Sept. nur den Versicherungs-Nachweis fürs laufende Jahr bis Ende 2022 bei mir und bin damit legal eingereist!. Dies stempelte die Immigration-Dame am Flughafen in meinen Pass. Damit begann das Desaster.

Anfang Oktober wurde mir von meiner Versicherung der Ausweis fürs kommende Versicherungsjahr 2023 zugeschickt. Diesen legte ich der Immigration mit dem Antrags-Dossier vor, jedoch der Officer war nicht bereit, das Visum bis ins 2023 zu verlängern. Massgebend für die Verlängerung sei der Versicherungs-Ausweis bei Einreise in Thailand und dieser war nur der von 2022. Er verlangte, dass ich entweder

  • zusätzlich eine teure Thai-Versicherung abschliessen würde, die immens teuer ist ….
  • oder kurz nach Laos ausreisen und nach einer Nacht wieder einreisen würde, um bei der Einreise-Immigration den Versicherungs-Nachweis fürs 2023 vorlegen zu können…
  • oder einen Visa-Service konsultiere, der mich bestimmt beraten könnte. Ich erhielt sogar die Geschäfts-Karte eines geeigneten Visa-Service

Wie kam ich zu meiner Visum-Verlängerung?

Ich hatte mich bereits mit dem 2-Tages-Ausflug nach Laos abgefunden. Alles zusammen samt Visa-Gebühren hätte mich dies etwa 15’000 THB (entsprechend etwa 400 SFr) und viel Nerven gekostet. Daher entschloss ich mich, zu einem der vielen Visa-Services zu gehen und mich beraten zu lassen. Ganz in der Nähe, via-à-vis vom G-Hotel in Soi94 fand ich den Anna-Visa-Service. „Kein Problem“ meinte die Dame. „Wir lösen dies in 2-3 Tagen und Sie erhalten die Verlängerung. Es kostet sie insgesamt inkl. Visa-Gebühren nur um die 19’000 THB (entsprechend etwa 500 SFr.)“

Ich will jetzt nicht in alle Details gehen, denn da verwischt sich nach meinem schweizerischen Rechtsverständnis die Legalität und Illegalität. Einzig erwähnenswert ist, dass Visa-Services mir unbedingt 800’000 THB auf mein Bank-Konto laden wollte, weil die Immigration dies verlange. Ich musste ihnen schriftlich beweisen, dass der Immigration mein Renten-Zertifikat der Schweizer-Botschaft genügt, indem die Botschaft bestätigt, dass ich monatlich mehr als 65’000 THB Rente beziehe. Schlussendlich erhielt ich am Dienstag, 25. Okt. mein verlängertes Visum mit all seinen offiziellen Stempeln gegen die Gebühr von 19’000 THB

Mit welchem Trick haben die Thai-Behörden dies gemanaged, denn sie benutzten und erhielten dieselben Papiere, die ich bereits vor Tagen vorlegt hatte? Sie machten aus dem „O-A-Visum mit Versicherungs-Pflicht“ ein „Retirenment-O-Visum ohne Versicherungspflicht„, weshalb der Vers.-Nachweis nicht mehr entscheidend war ….. und verschoben dabei die Laufzeit um 2 Monate auf den 31. Dez. 2023. Für mich eine optimale Lösung …. die mich aber Nerven und rund Fr. 500.– kostete.

25. Okt. 2022: Mein altes und neues Thai-Jahres-Visum

Anna-Visa-Service

Nun weiss ich auch, wozu es die unzähligen „Visa-Services“ in Thailand braucht, und es werden von Tag zu Tag neue eröffnet: um den von der Immigration abgewiesenen Touristen zu helfen und das bezahlte Geld zu verteilen. In Europa nennt man dies Korruption. In Thailand „Business as usual“.

Den Anna-Visa-Service in Soi94 kann ich empfehlen. Anna hat sogar meine europäische Verzweiflung und Ungläubigkeit akzeptiert. Sie hat grosse Erfahrung und versuchte diese, auch bei mir anzuwenden. Manchmal ist ihr Fachwissen etwas bescheiden. Sie verlange z.B. Angaben und Dokumente, die auch von der Immigration nicht verlangt werden und unnötig sind. Ihre Stärke, und deshalb braucht man sie als Türöffner, besteht in der starken Beziehung und Kontakt zur Immigration. Aus diesem Grund sollte man die Visa-Services, anständig und ehrfürchtig behandeln, auch wenn einem das thailändische „Behaupten“ auf die Nerven geht und man viel Geld einsetzen muss.. Nur so kommt man zum Ziel: nämlich einem gültigen Visum und einem anschliessenden Aufenthalt.

Ich verstehe nicht, warum Thailand es den Touristen derart schwer macht, längere Zeit in Thailand zu verbleiben und hier das Geld auszugeben.

Mein Tip: Hände weg vom „O-A-Visum

Um der offensichtlichen Geld-Falle mit dem Versicherungs-Nachweis zu entgehen, empfehle ich jedermann ein „Typ-O-Visum“ zu wählen. Startet mit einem 3 Monats-Visum zur Einreise und dann auf ein Jahr verlängern.

Redaktions-Hinweis

Ich kenne die thailändischen Vorschriften und Verbote, dass man weder den König noch die Regierung und deren Gesetze kritisieren darf. Ich hoffe, dass meine Zeilen dem entsprechen. Ich will mit meinem Bericht nur meine Leser und Freunde davor bewahren, den von mir gemachten Fehler zu vemeiden.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2022/10/25/21-okt-haende-weg-vom-non-immigrant-visum-o-a-es-ist-ein-abzocker-visum/

26. Sept: Der Tag zur Schweizer Botschaft

Um mein Long-Stay O-A-Visum zu verlängern benötige ich einen beglaubigtes Renten-Zertifikat der von der Schweizer Botschaft anhand meines Pensions-Kassen-Auszuges ausgestellt wird. Ich muss nachweisen, dass ich eine monatliche Rente von mindestens 65’000 THB etwa SFR. 2’000.– erhalte. Thailand ist an Lebenskünstlern ohne regelmässiges Einkommen nicht interessiert.

Der Weg zur Schweizer Botschaft führte uns ca 2 km zu Fuss an die nächste SkyTrain-Station und weiter über 5 Stationen der Sukhumvit-Line: Ratchathevi – Siam – Chit Lom – Ploen Chit. Von dort gings etwa 150 zurück und rechts in die Thanon Witthayu, wo sich die Botschaft befindet. Glücklicherweise war mein Orientierungssinn voll intakt, denn Pat wollte mich ganz falsch führen. Nach dem intensiven Eintritts-Check-in stand ich bald am Schalter 9 und erhielt nach kurzer Wartezeit das gewünschte Dokument. 1’500 THB kostete der Spass.

26. Sept. 2022: Bangkok Schweizer Botschaft

Es regnete den ganzen Tag. Mein Regenschutz war undicht und liess Wasser durch. Und dennoch war es nicht ungemütlich. Es war wie ein Spiel unter der warmen Dusche. Ich war bis auf die Haut nass, dies war aber bei 30 Grad warmen Wasser nicht gross störend.

Nach dem Botschaftsbesuch entschlossen wir uns, zu Fuss trotz Regen auf dem Heimweg zu gehen, denselben, den wir am Morgen mit dem SkyTrain hinter uns brachten. Nach rund 1 Stunde durchs Pratunam-Gebiet waren wir zurück im Hotel-Zimmer, wo wir uns von der nassen Wäsche trennen konnten.

Gegen Abend hatte der Regen aufgehört. Wir fanden ein idyllisches chinesisches Restaurant, wo wir uns kulinarisch verwöhnen liessen. Eine einmalige Pilzsuppe mit Wachtelei, Nudeln und Fleisch liessen meine Magennerven jubeln.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2022/09/26/26-sept-der-tag-zur-schweizer-botschaft/

Hua Hin Immigration am Weihnachtstag

Einmal im Jahr muss ich antraben. Immer mit schlechten Gefühl, weil ich Behördenbesuche gar nicht mag. Heute am Weihnachtstag, 25. Dezember stand die „Thai Immigration“ für die 12-monatige Visums-Verlängerung (=Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung) auf dem Programm. Die Büros haben ab 08:30 Uhr geöffnet, auch an Weihnachten.

Anfangs dieses Jahres hat die hiesige Immigration ein neues Gebäude bezogen. Etwa 10-15 km ausserhalb Hua Hins. In diesem muss man sein Visum verlängern lassen. Für die 3-Monatsstempel und kleinen Visums-Verlängerungen der Feriengäste haben die Behörden im Shopping-Center Bluport einen zusätzlichen Schalter eröffnet.

Ich kenne den neuen Ort bestens. Er liegt auf einer der Radstrecken, die wir regelmässig befahren. 20 Minuten brauchte ich mit dem Roller bis zum 2-stöckigen Neubau. Im Parterre ist die Abteilung für die „Fremdarbeiter“ aus den umliegenden Ländern Burma, Kambodscha, Indien etc untergebracht. Ich musste in den 1. Stock gehen, wo ich am Eingang von einer Dame in Empfang genommen wurde, die meine ausgefüllten Papier kontrollierte und in der richtigen Reihenfolge zusammenstellte.

Der Immigration Officer nahm das ganze Paket in Empfang und machte seine Einträge am Computer, stempelte den Pass voll und zum Schluss nach der Bezahlung bekam ich als Weihnachtsgeschenk einen Fruchtsaft. Das ganze dauert 10 Minuten

Meine Verlängerung bis 13. Jan. 2021

Für die, dies interessiert, hier die Zusammenstellung der abgegeben Unterlagen. Die offiziellen Thai-Formulare TM7 und 8 habe ich über Internet heruntergeladen und am PC ausgefüllt. ( http://udon-news.com/de/downloads/immigration-formulare?src=menu )

Für die Verlängerung: Form. TM 7, Renten-Zertifikat der Schweiz. Botschaft, Mietvertrag Hua Hin, Kopie Pass Hauptseite samt TM5 und Kopie Pass Seite Visum mit TM5 (Kosten: 1’900 THB, entsprechend etwa SFr 60.–)

Ich musste keinen Versicherungsnachweis Krankenkasse erbringen!

Multiple Entry: Form TM8, Kopie Pass Hauptseite samt TM5 und Kopie Pass Seite Visum mit TM5 (Kosten: 3’800 THB entsprechend etwa SFr. 120.–)

Ich habe Multiple Entry gebucht, weil ich nächstes Jahr ein paar Reisen ausserhalb Thailand machen möchte, z.B. Japan

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2019/12/25/hua-hin-immigration-am-weihnachtstag/

Typisch Thailand: Visum und seine Tücken

Ein guter Freund von mir ist Luxemburger und mit einer Thailänderin verheiratet. Beide haben einen noch nicht 2-jährigen Sohn. Dieser Kleine hatte ein grosses Problem, um nicht mit dem thailändischen Immigration-Gesetz in Konflikt zu kommen.

Er ist geboren in Luxemburg und demnach hat er als erstes den luxemburgischen Pass erhalten. Als er ungefähr vor 1 Jahr zum ersten Mal nach Thailand einreiste, erhielt er in seinem Luxemburger Pass ein 1-Jahres-Visum wie sein Vater. In der Zwischenzeit wurde ihm der thailändische Pass ausgehändigt, weil seine Mutter eine Thailänderin ist.

Das Problem war nun, dass er wegen des 1-Jahres-Thailand-Visum in seinem Luxemburger Pass Thailand spätestens nach 1 Jahr verlassen musste, um sich nicht strafbar zu machen!

Auf der Immigration konnte er sich nicht ausstempeln lassen. Er musste das Thailand physikalisch verlassen, sich ausstempeln lassen und dann wieder mit seinem Thai-Pass einzureisen! Aus diesem Grund flogen der Vater mit seinem kleinen Sohn anfang November nach Kuala Lumpur (Malaysia), um dem Gesetze genüge zu tun.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2019/11/24/typisch-thailand-visum-und-seine-tuecken/

26. Dez. 2018: Immigration: Meine Aufenthaltsbewilligung ist um weitere 12 Monate verlängert

Vor 2 Tagen erhielt ich von der Thailändischen Immigration-Behörde auf meiner Thai-Mobile-Nummer die Message, dass mein Visum bald abläuft und ich so schnell wie möglich bei Ihnen vorbeischauen soll! Dies nenne ich Service! grossartig!

Es ist für mich immer ein Stress. Man weiss nie, ob die Thailändischen Immigration-Behörden etwas neues sehen möchte. Am besten nimmt man alles mit, was sie interessieren könnte. So zum Beispiel auch mein Bank-Büchlein, sowie einen aktuellen Kontoauszug.

Ich habs geschafft und innert 10 Minuten die Verlängerung meiner Aufenthaltsgenehmigung um weitere 12 Monater erhalten.

Thailand fordert seit ein paar Jahren gewisse Sicherheiten über die finanzielle Situation der Gäste. Seither ist die Zahl abgestürzter Farangs massiv zurückgegangen. Bisher habe ich diese Anforderungen mit den  geforderten 800’000 THB, das sind etwa 24’000 SFr. auf einem thailändischen Bankkonto, erfüllt.

Verlängerung Aufenthaltsgenehmigung (Visum) mit Multiple Entry gültig bis 13. Jan. 2020

Immer diese doch reche Summe auf einem Bankkonto haben mich gestört. Für die aktuelle Verlängerung meines Visum benutzte ich die andere Variante mit einer „Rentenbescheinigung“ meines Hauptsponsors Novartis, die von der Schweizer Botschaft in ein für Thailand offizielles Dokument umgeschrieben und ausgestellt wurde. Thailand verlangt eine monatliche Mindestrente von 65’000 THB, entsprechend etwa SFr. 2’000.–.

Am Vortage habe ich alles vorbereitet. Die beiden Formulare TM 7 und 8 aus dem Internet heruntergladen und mit einem „PDFXChange-Viewer“ direkt am PC ausgefüllt. Dann die Beilagen kopiert und beigeheftet. Die Rentenbescheinigung der Schweizer Botschaft holte ich mir im November, als ich ien paar Tage in Bangkok zum Shopping weilte.

Um 08:30 öffnet das Immigration Büro unweit von der königlichen Sommer-Residenz in Hua Hin ihr Türen. Ich kam 1 Stunde später und stellte fest, dass wenig los war. Ich traf den Velo-Kollegen Jos Klumper, der eben sein Verlängerung erhielt. Ich musste nur 3 Nummern warten. Alle meine Papiere waren in Ordnung. Die Dame war zufrieden und stempelte, wie das Zeug hielt. Schätzungsweise 20-30 Stempel waren nötig, um den Pass und die beiden Formulare TM7 und 8 mit den richtigen Visa-Inormationen  zu versehen.

Vorgehen und Anforderungen zu den Unterlagen: Siehe Beitrag in diesem Blog vom 3. Dezember 2018: „Anleitung zur Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung in Thailand“

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2018/12/26/erfolgreiche-immigration/

Anleitung zur „Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung“ in Thailand

Ich verbringe gegen 5 Monate in Thailand. Dazu reicht ein normales Besucher-Visum nicht aus. Bereits vor Jahren habe ich deswegen auf Empfehlung der thailändischen Immigration das „Visum O“ um 1 Jahr verlängern lassen. Dabei musste ich jedoch gewisse Bedinungen erfüllen, wie festen Wohnsitz, genügend Rente etc.

Den Nachweis,  über genügend flüssige Mittel zu verfügen, kann man erbringen durch einen festgelgten Betrag auf einer Thailändischen Bank in Grössenordnung von SFr. 24’000.– (=800’000 THB) oder durch einen beglaubigten Rentenbescheid in vergleichbarer Grössenordung. Den letzteren stellt die Schweizer Botschaft in Bangkok aus.

Am 23. August schrieb ich folgende Anfrage an die Schweizer Botschaft in Bangkok

Geht an: bangkok.cc@eda.admin.ch

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich habe in den vergangenen Jahren die Verlängerung des thailändischen „O-Visum“ auf ein Jahr durch eine Bank-Sicherheit von 800’000 THB beantragt und erhalten. Ich möchte die nächste Verlängerung von Ende Dezember 2018 mit einer beglaubigten Rentenbescheinigung erledigen.

Gilt immer noch, dass die Bescheinigung von meiner Rentenkasse direkt an die Schweizer Botschaft geschickt werden muss und ich ihnen für die Beglaubigung einen Betrag um die 1’500 THB überweisen muss? Können Sie mir ihre Bankverbindung mitteilen?

Ich danke Ihnen bereits zum voraus für Ihre Information

Mit besten Grüssen

Max Lehmann

Bereits einen Tag später  erhielt ich folgende detaillierte Antwort per eMail:

Von: bangkok.cc@eda.admin.ch

Sehr geehrter Herr Lehmann

Besten Dank für Ihre Anfrage

Das Vorgehen zum Erhalt einer Rentenbestätigung dieser Botschaft hat sich in den vergangenen Jahren kaum geändert; allerdings mussten die Gebühren aufgrund eines geänderten Wechselkurses leicht angepasst werden. Banküberweisungen sind aber auch heute noch nicht möglich. Somit gilt weiter:

Zur Ausstellung einer Rentenbestätigung dieser Botschaft werden neue Originaldokumente der zahlenden Kassen in der Schweiz benötigt. Diese Originalbelege müssen weniger als 6 Monate alt sein und Ihren aktuellen Rentenanspruch ausweisen (keine Steuerbelege oder Abrechnungen für vergangene Jahre!). Diese Originalbescheinigungen können entweder per Email direkt von den zahlenden Kassen an die Schweizerische Botschaft gelangen oder die Originale durch Sie am Schalter vorgelegt werden. Sie können die Rentenbestätigung der Schweizerischen Botschaft – je nach Ihrer Wahl – auf zwei verschiedenen Wegen empfangen:

1. Persönlicher Besuch am Schalter:
Schalteröffnungszeiten: Montag bis Freitag, 09:00 – 11:30 ICT
Total Gebühr: derzeit THB 1‘320.00 (pro Bestätigung)
Zahlungsmöglichkeit: in bar und Thai Baht
Wartezeit: ca. 10 Minuten
 

oder

 

2. Per Post:
Total Gebühr: derzeit THB 1‘370.00
Zahlungsmöglichkeit: nur Vorauszahlung per Scheck oder Postanweisung

(Bank- oder ATM-Überweisungen sind nicht möglich)

Scheck: Cashier’s cheque einer thailändischen Bank für die „Embassy of Switzerland in Bangkok“ ausgestellt.
Postanweisung: Der Beleg Nr. 1 der „Postal Money Order“ (in Thai: „ธนาณัติธรรมดา“) ist zwingend der Botschaft zuzusenden.
Wartezeit: von der Einzahlung der Postanweisung und Zustellung der Nachweise der Rentenansprüche bis zum Erhalt der Rentenbestätigung, ca. 2 Wochen.

Bitte beachten Sie zudem, zur Meldung von Auslandsreisen hat das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) die Internetseite/Mobiltelefon-Applikation «ITINERIS» entwickelt. Sie können darüber Ihre Reiseinformationen hinterlegen. Diese Angaben werden dem EDA dazu dienen, Sie besser lokalisieren und kontaktieren zu können, wenn sich im Ausland eine schwere Krise ereignet. Sie erhalten eine Mitteilung, wenn sich in einem Gebiet die Sicherheitslage unerwartet markant verschlechtert. Hier der Link dazu: https://www.itineris.eda.admin.ch/home?language_code=de.

Haben Sie weitere Fragen so steht Ihnen diese Botschaft auch weiterhin gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüsse

Andreas Kämpfer
Consular Section

Regional Consular Center Bangkok
Embassy of Switzerland in Thailand

35, North Wireless Road, Bangkok 10330
Tel.: +66 2674 6900
Fax: +66 2674 6901
bangkok.cc@eda.admin.ch
www.eda.admin.ch/rccbangkok

 

Am Montag den 19. November war ich auf der Schweizer Botschaft in Bangkok

…. habe das Renten-Original-Dokument meines ehemaligen Arbeitsgebers Novartis abgegeben und innert 5 Minuten einen beglaubigten Rentenbescheid der Schweizerischen Eidgenossenschaft erhalten. Damit kann ich nun zur Thailändischen Immigration und meine „Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung“ mit den notwendigen Formularen TM7 und TM8 einholen.

Die notwendigen Thai-Formulare und Unterlagen für die Immigration

Es müssen die Formulare TM 7 „Application For Extention Of Temporary Stay In The Kingdom“ und TM 8 „Re-Entry or Multiple Entry“ ausgefüllt und ein Passfoto aufgeklebt werden. Die aktuell gültigen Formulare können als PDF-Files ab der Internet-Seite:  http://udon-news.com/de/downloads/immigration-formulare heruntergeladen  und mit dem Gratis Tool „PDFXChange Viewer“ ausgefüllt werden.

Dazu müssen in Form von unterschriebenen Kopien beigelegt werden:

  • Mietvertrag
  • Kopie Schweizer Pass 1. Seite mit Foto
  • Kopie aktuelles Visum aus Schweizer Pass plus „Departure Card TM6“ von der Einreise
  • Beglaubigter Rentenbescheid oder tagesaktueller Bank-Transaktions-Auszug über die letzten 3 Monate

Kostenpunkt 2018/19: 1’900 THB für Verlängerung und 3’800 THB für Multiple Entry

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2018/12/03/anleitung-zur-verlaengerung-der-aufenthaltsgenehmigung-in-thailand/

Das Abenteuer „Immigration“ erfolgreich bestanden

Ich hab es wiederum geschafft in neuer Rekord-Zeit: inkl. Bank-Besuch in 2 Stunden

Noch letztes Jahr brauchte ich dafür gegen 5 Stunden.Eine schier endlose Zeit. Dieses Mal hatte es aber sichtlich weniger Kunden, die warteten.  Ob es damit zusammenhängt, dass die Cha-Am-Gäste nun nach Phetchaburi zur Immigration gehen müssen und die Burma-Arbeiter im nahe liegenden Gebäude ihre Visum erhalten?

Es gibt in Thailand eine Unzahl unterschiedlicher Visas und Aufenthaltsbewilligungen. Ich habe ein „Non-resident-Immigration-Visum Typ O„, das üblicherrweise 3 Monate gültig ist. Ich kann dieses aber auf 12 Monate verlängern lassen, wenn ich älter als 50 Jahre bin, eine feste Bleibe  und beweisen kann, dass ich genügend Geld zum Leben habe. Dies mit einen durch die Botschaft beglaubigten Rentenbescheid in Grössenordung von 2’000 Franken/Monat oder 800’000 THB seit mindestens 3 Monaten auf einer Thai-Bank. Ich wählte das letztere, denn es ist einfacher zu administrieren.

Als Bankkunde wurde ich wie ein König behandelt

Ursprünglich wollte ich erst am morgigen Mittwoch, 28. Dez. zur Immigration fahren. Aber dann sagte ich mir „Verschiebe nicht auf Morgen, was Du heute kannst besorgen. und fuhr kurz und entschlossen um 10 Uhr zu meiner Kasikornbank, um die Bestätigungen über die vorhanden Kaution von 800’000 THB einzuholen. Wie ein König wurde ich dort behandelt, als ich eintrat. Zwei dunkel gekleidete Bedienstete öffneten mir die Türe, hätten auch meinen Winter-Mantel abgenommen, wenn ich nicht in Thailand gewesen wäre,  fragten nach meinen Wünschen und begleiteten mich zum nächsten freien Schalter. Dort erhielt ich mein beglaubigtes Dokument und auch einen Auszug aller meiner Konto-Bewegungen der letzten Monate.

Das Immigration Office von Hua-Hin

Dann gings mit der Honda ab zur Immigration. Nur wenige Kilometer Fahrt direkt nach dem Sommer-Palast und -Park des Königs. Wie überrascht war ich, als ich ankam. Keine wartenden Farangs vor dem Immigration-Gebäude. Meine Stimmung stieg weiter. Ich ging hinein, holte mir eine Warte-Nummer ab Knopf 3 und setzte mich hin. Drinnen warteten vielleicht 10-15 Personen samt Thai-Begleitung.

MeineWartenummer in der Immigration

Nun hatte ich Musse zuzuschauen und zu hören. Den 3-Monatsstempel erhielt mein Freund Paul innert weniger Minuten. Da wurde es auf einmal lauter! Ein Farang hat die Verlängerungs- resp. Ausreisefrist verpasst. Der musste nun beim Chef der Immigration vortraben. Eine höhere Busse ist ihm sicher. Mehrere 1000 Baht je Tag. In Thailand gilt eben: keinen Tag zu spät! Dies ist ein Staatsverbrechen!

Nachdem sich in meiner Warte-Nummern-Folge nichts tat, rief mich nach etwa 30 Minuten der nächst bei mir arbeitende Immigration Officer in seinen Schalter und erledigte das Kontrollieren und Zusammenheften der Unterlagen. Ich musste einzig noch meine Telefon-Nummer, den Namen einer Freundin resp. meiner Hausbesitzerin samt Tf.-Nummer ergänzen. „Alles i.O. und vollständig“ belobigte mich der Beamte. Nun musste nur noch sein Vorgesetzter in Uniform und 2 Goldstreifen seine Einträge und vorallem meine Vergangenheit überprüfen. Etwa 10 Minuten dauerte dieser Check. Immer wieder bewegte sich die automatische Kamera, um mich zu fotografieren. Dann erhielt ich meinen Pass samt dem neuen Visum gültig bis 13. Jan. 2018 ausgehändigt. Dafür bezahlte ich samt Multiple-Entry, also mehrfacher Ein- und Ausreise-Möglichkeit insgesamt 5’700 THB (entsprechend ungefähr SFr. 165.–)

Zusatzangaben zur Überprüfung meiner Kontakte zu den Thais?

Es gibt relativ klare Vorschrften, welche Unterlagen und Kopien vorgelegt werden müssen. Aber man ist nie gewappnet, dass die eine oder andere Regelung ändert oder unerwartete Zusatzinformationen verlangt werde. Deshalb führe ich immer ein paar zusätzliche Kopien und Unterlagen bei mir. Hilfreich ist auch meine Evernote-Datenbank mit digitalen Kopien aller meiner Verträge, Ausweise etc., die ich ab Smartphone abrufen kann. So verlangte der Immigration-Mann dieses Mal zusätzlich meine eigene Thai-Tf.-Nummer, sowie den Namen einer etwaigen Thai-Frau, -Freundin oder Bekannten samt ihrer Tf.-Nummer. Was wird wohl mit diesen Zusatz Angaben überprüft? Etwa die Kontakte zu Thais und deren politische Einstellung?

Bei mir leuchteten die Alarm-Glocken! Habt ihr schon irgendwo in einem Land Angaben über Euere Freunde und Bekannten machen müssen?

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2016/12/28/das-abenteuer-immigration-erfolgreich-bestanden/

Meine neue „Aufenthaltsgenehmigung“ – muss nicht mehr ausreisen

Mein neues "Reentrant Jahresvisum"

Mein neues „Reentrant Jahresvisum“

Ihr könnt Euch bestimmt an meine Visa -Runs erinnern, weil ich jeweilen nach 3 Monaten Thailand verlassen musste, um bei der nächsten Einreise einen neuen 3-Monatsstempel zu erhalten. Noch letztes Jahr genügte dazu eine Bus-Reise an die nächste Grenze. Diese Möglichkeit wurde nun abgeschafft.

In Thailand wird an Weihnachten normal gearbeitet. Ich war heute im Immigration Office, um mein jetziges Reentrant Visum vom Typ „O“ in ein normales Reentrant-Visum zu ändern, um nicht mehr ausreisen zu müssen. Dazu brauchte ich:

  • ausgefüllte Form. 7 samt Passfoto,
  • eine Rentenbescheinigung beglaubigt von der Schweizer Botschaft (oder einen beglaubigter Bankauszug über 800’000 Baht),
  • Kopien vom Pass und vom Mietvertrag meines Hauses.

Es waren nur wenige Fremde auf dem Immigration Büro. Nach 5 Minuten kam ich an die Reihe und 20 Minuten später hatte ich die Stempel im Pass. Kostenpunkt 1’900 Baht.

Nun muss ich nur noch vor meiner Ausreise im März eine Einreise-Bescheinigung mit dem Form. 8 einholen, dann kann ich im Herbst 2015 wieder in Thailand einreisen. Das Visum ist gültig bis zum 13. Jan. 2016

 


Niggi Dorfmann, ein lieber Freund von mir, vom lesenswerten Blog „Mein Leben in Thailand“ , schrieb mir folgende Zeilen, die ich gerne als Präzisierung hier anfüge:

Hallo Max,

ich habe deinen letzten Beitrag gelesen und dabei einige Kleinigkeiten entdeckt, die so nicht ganz korrekt sind.
Ich will jedoch keinesfalls „Schulmeister“ spielen, darum schreibe ich dir auch privat und nicht im Kommentar.

Was du bekommen hast ist kein Reentrant Visum sondern eine Verlängerung deiner Aufenthaltsgenehmigung (Extension of stay) für ein Jahr. Das hat nichts mit einem Visum zu tun und wird immer wieder verwechselt und führt zu Missverständnissen. Ein Visum braucht man um in ein Land einzureisen. Dieses berechtigt jedoch nicht zu einem unbeschränkten Aufenthalt. Dazu gibt es dann eben die Extension of stay.

Deine Aufenthaltsgenehmigung ist auf Grund deines Standes als Rentner (Retirement) bewilligt worden. Die ist nun gültig bis zum entsprechenden Datum. Wenn du längere Zeit in Thailand bleibst, musst du dich nach 90 Tagen auf der Immigration melden um deinen 90 Tage Stempel zu bekommen. Der ist gratis und braucht in der Zwischenzeit bei beinahe allen Immigrations kein Formular mehr.

Wenn du nun in die Schweiz reist, musst du bei der Immigration vorher ein Re-entry Visum beantragen, kostet für eine einmalige Aus-und wieder Einreise 1000 Baht. Es gibt dieses auch als Multple Re-entry, kostet dann etwas mehr. Dann kannst du mehrere Male Aus- und wieder Einreisen.

Weil viele Leute deinen Blog lesen habe ich mir gedacht ich schreibe dir das. Denn ob du es glaubst oder nicht, um das Thema „Jahresvisum“ in den verschiedensten Variationen gibt es so viele verwirrende Geschichten unter Expats, deswegen ich schreibe dir das mal.
Ich hoffe, du nimmst mir das nicht Übel, denn wie gesagt, ich will niemanden belehren.

Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr, bleib fit und so wie du bist und geniesse die Zeit in Thailand.

Liebe Grüsse

Niggi

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2014/12/25/mein-neues-reentrant-jahresvisum/

22. Sept. 2014: Thailand, ich komme

Mein nächster und 7. Thailand Aufenthalt ist immer mehr absehbar.  Nach dem Flug-Ticket, das ich bereits im April buchte, habe ich nun auch das Thailand-Visum erhalten:

22. Sept. 2014: Thailand Non Immigrant Visum "O" mit 1 Jahr Gültigkeit

Diesmal erhielt ich ein 12 Monate gültiges „Non Immigrant Visum Typ „O“ mit multiple Entries“ zu Fr. 185.–.  Das einfachere mit nur 2 Einreisen darf das Basler Thai-Konsulat nicht mehr ausstellen. Theoretisch kann ich nun ab dem 22. Sept. 2014 ein Jahr lang mehrfach in Thailand ein- und ausreisen, aber jeweilen höchstens 90 Tage bleiben

Meine Flugdaten:

  • 15. Oktober 2014: Flug mit Thai Airways von Zürich nach Bangkok: 13:30 Zürich ab, 05:30 Bangkok an
  • 18. März 2015: Flug mit Thai Airways zurück in die Schweiz nach Zürich: 00:45 Bangkok ab, 07:15 Zürich an

 

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2014/09/22/22-sept-2014-thailand-ich-komme/

Secured By miniOrange