Schlagwort: Lebensmittel

Einkaufen, Preise und weitere Shopping Tips

Thailand ist unzweifelhaft ein Shopping-Paradies. Manche sagen auch Schlaraffenland, denn bei den Thais gedeihen all die wunderbaren Früchte wie Bananen, Ananas, Mangos, Papaya, aber auch Pfeffer und Kaffee wild im Garten und sind demnach auch sehr günstig. Eine schöne grosse Ananas kostet unter 1 SFr.. Ihr Geschmack ist einmalig und nicht zu vergleichen mit denen, die uns in die Schweiz geliefert werden.

Aus diesem Grund sagt man den „faulen“ Thai-Männern nach, nach dem Verschleudern ihrer Samen, geniessen sie ihr Leben, liegen auf dem Rücken am Boden und lassen sich von den über ihnen wachsenden Früchte verwöhnen.

Das Leben im Allgemeinen ist in Thailand günstig. Nicht billig und für uns Farang verlockend, viel Geld auszugeben, um in Saus und Braus leben zu können.

Seit ich hier in Thailand den Winter verbringe, habe ich die aktuellen Preise in einer „Preisübersicht in Thailand (Raum Hua-Hin)“ zusammengefasst. Sie ist lesenwert und zeigt, dass es auf dieses Jahr einige Preissprünge gab, aber das Bier zum Beispiel mit etwa 1 SFr für die 3 dl Dose gleich geblieben ist.

Lebensmittel

In Hua Hin gibt es unzählige Märkte. Mehrere Märkte mit einheimischen Produkten wie der zentrale Frisch-Produkte „Chatchai-Markt, dann die Lebensmittel-Grossgeschäfte in der „Shopping Mall„, im „Market-Village„, und „Bluport„, sowie das „Villa Market“ mit eher exklusiven europäischen Produkten. Erwähnenswert sind aber auch die vielen kleineren Geschäfte gleich um die Ecke, die fast alles (ohne Frischprodukte) anbieten wie 7eleven, Family-Market, Big-C-Market etc

Für Kochliebhaber bietet sich der „ChatChai-Markt“ an. Dort findet das Herz alles, was man benötigt. Von Curry-Pasten, über Fisch und Fleisch bis zu den leckeren Früchten wie die von mir viel gelobte Mangos zu unter SFr. -.80 je kg (das sind etwa 3 Stück)

Pharmaceutika

In thailändischen Apotheken werden vorallem Generika angeboten und verkauft. Diese sind im Vergleich zu den Schweizer oder auch Europäischen Preisen sehr günstig. So habe ich heute meinen „Notvorrat“ aufgefüllt und für je eine 10er Packung die Voltaren Generika Difelene (Diclofenac Sodium) 50 mg und 25 mg 35 THB und 28 THB bezahlt, Dies sind umgerechnet et SFr. 1.– resp. SFr. -.75

Akoholische Getränke

Die gibt es überall. Aber Alkoholische nur zu b estimmten Zeiten. Nämlich „täglich nur von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 24 Uhr„. An den übrigen Zeiten sind die Kassen gesperrt und kein Kauf erlaubt. Einzig in Bars und Restaurants, dann herrscht „Happy Hours“ sprich 2 für 1, man bezahlt ein Bier und erhält zwei.

Ich kaufe das Bier in Kartons beim Getränke-Händler weniger Meter von mir um die Ecke.

Kleider und Textilien

Mein Favorit für den Einkauf von Textilien ist der Bezirk Pratunam in Bangkok. Dort finde ich in den 1000en von Geschäften meine Leibchen, Jeans und Schuhe.

In Hua Hin bieten die grossen Shopping-Centers vieles an. Nicht nur die grossen Namen wie Gucci, die nur unwesentlich günstiger sind, als bei uns, sondern auch namenlose Thai-Brands zu günstigen Preisen. Ein schönes tolles Hemd mit Brusttaschen, wie ich es liebe, kostet etwa SFr. 14.–. Ein gefälschtes Marken Shirt von BOSS, Lacoste um die SFr. 5-10

Jährlich lasse ich mir von einem der vielen Schneider etwas anfertigen. . Sei es ein feiner Leinen-Anzug, oder farbenprächtige Gilets für Partys, oder Hosten und Vestons. Dieses Jahr soll es ein leichter ungefütterter hell-beiger Sommer-Veston sein. Erstaunlicherweise haben viele Covid überlebt, sodass immer noch die Konkurrenz spielt.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2022/11/07/einkaufen-preise-und-weitere-shopping-tips/

Meine ersten Tage in Hua Hin

Am 28. Sept. um 12:30 langte ich im Taxi von Mr. Chao von Bangkok kommend in Hua Hin an.Er verlangte für die 3-stündige Fahrt über rund 220km 1’600 THB, ich gab ihm 1’800 THB., das sind SFr. 46.–

Ich hatte Angst, dass mein Haus nach 2,5 Jahren ohne Bewohner wie eine Räuberhöhle aussehen würde und habe Maleena entsprechend vorgewarnt, in ein Hotel oder anderes Haus auszuziehen. Aber ich wurde angenehm überrascht. In meinem Haus sah alles blitzblank, sauber aus. Meine Wüstenrose blühte zu meinem Empfang. Maleena hat mir zwei Becken mit Lotus-Blumen hingestellt. Im Haus blitzte es vor Sauberkeit. Ich sah ganz klar, da hat jemand mit grossem Aufwand geputzt. Als Nächstes testete ich die Wasser-Versorgung. Alles funktionierte , sogar die beiden Durchlauferhitzer für warmes Wasser in Dusche und Küche.

Dann machte ich mich auf den Weg, um das wichtigste einzukaufen: Wasser, Getränke im 7Eleven-Shop und anschliessend im Lotus vom Market Village Oel, Butter, Brot, Konfitüre, Cappuccino-Schnellkaffe etc. Die Preise sind gestiegen, aber nicht gewaltig. Ich bin an diesem Nachmittag unzählige Kilometer mit Rucksack und Migros-Tragtasche gelaufen. Ja, dies wird ein gesunder Thai-Aufenthalt.

Und ganz zum Schluss habe ich meine Waschmaschine getestet und einen Reinigungslauf gestartet. Die Hausfrau Max war voll zufrieden. Jetzt fehlte nur noch der Test des Fernsehers und der IT-Infrastruktur mit dem Laserdrucker und den europäischen TV-Programmen.

Im Laufe der folgenden Tage galt es zu räumen. Alles was mit Radfahren zu tun hatte, musste weg. Rennrad, Mountainbike, Rennleibchen und -Hosen, Rennschuhe etc. Es hatte sich viel angehäuft, das ich nun entsorgen konnte.

Kleidungsmässig bin ich bestens ausgerüstet. Ich war selber erstaunt, wie viele Hemden, Shirts und Shorts ich in meinem Hua-Hin-Fundus fand. Alte T-Shirts, die ich in den letzten Jahren nicht mehr getragen hatte und Hosen mit breiten, unmodischen Hosenbeinen wurden entsorgt. Entsorgen bedeutet, dass ich diese Sachen in Plastiksäcke einpackte und diese neben den Abfalltonnen hinlegte. In Kürze werden diese weg sein und irgendwo auf einem Second-Hand-Markt wieder auftauchen.

Gegessen habe ich zu Hause. Ich liebe Nudeln mit auf einer Strassen-Küche gekauften Brätkügelchen und -Würste oder gebratene Hühnchenflügel ….. mit einem kaltenChang-Bier.

Ich bin in Hua Hin angekommen !

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2022/09/30/meine-ersten-tage-in-hua-hin/

Einkaufen auf dem „Chat Chai Market“


Der „Chat Chai Market“ ist der tägliche Tagesmarkt in Hua Hin und liegt mitten in der Stadt. Er ist uralt. In ihm findet man noch die ursprünglichen Thai-Shops. Er findet in einer Art Markthalle mit Nebenstrassen statt. Das Gebäude ist fast 100 Jahre alt und seit Mitte der 1920er Jahre geöffnet. Man erkennt das Gebäude an den sieben halbkreisförmigen Kuppeln an der Vorderseite der Phetkasem Road.

Der „Chat Chai Market“ ist in erster Linie ein Lebensmittel-Markt. Hier kann man günstig frische Meeresfrüchte, Fleisch, Obst, Gemüse, Gewürze, Nüsse und viele Thai Snacks erwerben. Es gibt auch eine Menge Stoffläden.

26. Okt. 2019 Hua Hin „Chat Chai Market“

Der Chat Chai Market gehört zu einer unserer bevorzugten Einkaufsorte. Heute musste unser neuer Kühlschrank wieder aufgefüllt werden. Also fuhren wir zum Markt. Nun ist Pat nicht mehr zu halten. Als erstes kauften wir 3 kg Mangos für mich. Zur Zeit ist Hochsaison für diese wunderbare Frucht. (150 THB für 3 kg, das entspricht etwa SFr. 5.–.). Pat benötigte für ihre feinen Speisen Fleisch, Gewürze, chinesische Nudeln, Shrimps, Gemüse und zum Schluss in einem Geschäft schräg vis-à-vis Pouletschenkel.

Spannend und überraschend ist es um 8 Uhr am Morgen, wenn die Thai-Nationalhymne abgespielt wird und jedermann dort stehen bleibt, wo er eben war. Verrückte Welt, denn auch die Autos und Scooter halten an.

Ich finde das Gewusel spannend. Unzählige Geschäft und Thais. Alles arbeitet oder kauft ein. Dazwischen ein Scooter, der das Eis für die Fische oder die Grosseinkäufe zum parkierten Auto bringt. Beim Fisch-Markt ist der Boden nass und rutschig. Hier werden Fische direkt verarbeitet und ausgenommen.

26. Okt. 2019 Hua Hin „Chat Chai Market“

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2019/10/26/einkaufen-auf-dem-chat-chai-market/

Secured By miniOrange