Kategorie: Persönliches

- Internet-Tagebücher, Homepage Max, Memoiren, Foto-Gallerie
- Hobbies: Fotografieren, Foto-Bearbeitung am PC
- Gesundheit

März 2023: Täglicher Live Ticker vom Basler Max

+++ Sommerzeit-Umstellung +++ Fotos „Best of Thailand“ +++ Butterzopf +++ Steuererklärung +++ Rest. Kindli in Zürich +++ Fitness +++ Streiks in Deutschland +++ Jetlag +++ Ressliryti +++ Bye Bye Acer Desktop +++ Makula-Spritze +++ Rückkehr in Binningen +++

26. März: Hoppla – habe die Zeit-Umstellung verpasst

In Europa wird im Frühjahr und Herbst die Zeit umgestellt. Im Frühjahr eine Stunde vor und im Herbst wieder zurück (oder umgekehrt!). Heute Nacht war es wieder soweit. Ich habe diese Massnahme zwar mit einem halben Ohr mitbekommen, aber heute früh erst am Fernseher realisiert, als ich eine Sendung verpasste! In der Tat, ich hatte eine Stunde verloren! … und musste flugs alle Uhren neu einstellen!

25. März: Foto-Galerie „Best of Thailand 2022/23“ veröffentlicht

Drei Wochen nach Rückkehr aus Thailand habe ich die Foto-Dokumentation über meinen 5-monatigen Thailand-Aufenthalt 2022/23 abgeschlossen und veröffentlicht. Eine Auswahl meiner besten Fotos dokumentiert meine Erlebnise. Ihr findet sie durch anklicken vonFoto-Galerie Best of Thailand 2022/23

26. Jan. 2023 stürmisches Meer Strand Beach Hua Hin

22. März: Mein Wunder-Zopf

Bereits mein Vater backte für den Sonntag einen Butterzopf. Ich muss diese Vorliebe geerbt haben, denn von Zeit zu Zeit überkommt es mich und ich backe einen Butterzopf. Aber das Aussehen meiner Werke kamen nie in die Nähe der gekauften. Mein Zopf war immer kleiner und weniger luftig. Ich war immer etwas enttäuscht

Mein gestriger Zopf hingegen hat nun alles in den Schatten gestellt. Er ging schön auf und sah prächtig aus. Eine echte Konkurrenz zu den gekauften. Was war der Grund? Ich erhöhte die Menge Mild auf 400ml bei 500 g Mehl.

22. März 2023 Zopf Max

19. März: Elektronische Steuererklärung „e-Tax“ ausgefüllt

Jährlich bis Ende März muss jeder Bewohner in der Schweiz seine Steuererklärung ausfüllen. Es ist eine unangenehme Arbeit. Es ist mühsam, weil man viele Papiere und Daten über die Rente, Bankkonti, Vermögen, Spesen und Spenden etc zusammentragen und ins papierene oder digitale Steuer-Formular einfügen muss. Jedermann verschiebt diese Aufgabe, bis der Abgabe-Termin Ende März naht. Heute habe ich mir die Zeit genommen und meine Pflicht erfüllt. Ich habe dabei das neu kreierte Internet-Steuerformular benutzt. Ich berichte darüber in einem eigenständigen Bericht.

Nun gibt es als Belohnung Spaghetti Bolognese mir einem feinen Schluck Wein. Den habe ich verdient. Ich bin glücklich, erleichtert und zufrieden.

15. März: Finanz-Treffen und Essen im Kindli

Alle Jahre, als wäre es ein Frühjahrsbrauch, treffe ich mich Mitte März mit meinem Finanzberater Nino Ilardo in Zürich. So auch dieses Jahr am 15. März. Wir besprachen als erstes mein Portfolio und planten unsere Finanz-Aktivitäten. Ich möchte neu auf Indien setzen und das USA-Portfolio verstärken. Von BitCoins und EU-Aktivitäten will ich nichts wissen. Deutschland und die EU haben für mich wirtschaftlich und politisch keine grosse Zukunft. Beide sind auf absteigendem Ast, denn ihre gewaltigen Probleme können sie nicht so schnell lösen

Nach dieser eher trockenen Besprechung ging es in eines der berühmtesten Zürcher Restaurant, in das ‚Kindli“. Wir bestellten „Puschlaver Kalbskotelette“ mit Blattspinat und Bratkartoffeln mit einem feinen Rioja-Wein.

Es war ein wunderbarer „Frühlings-Tag“. Sehr ungewohnt. Ich genoss den Spaziergang durch die Bahnhofstrasse mit den Luxus-Geschäften und der angeschlagenen CS-Bank.

13. März: Fitness – alle Muskeln schmerzen

Ich war erstmals nach über 5 Monaten wieder in der MParc-Fitness an der Heuwaage. Gleichgewichtsübungen, Radfahren, Muskeltraining für Rücken, Bauch, Arme und Beine. Dann Sauna und Dampfbad und als Abschluss Whirlpool und 150 m Schwimmen. Zu Hause dann ein feines Frühstück und 1 Stunde Schönheitsschlaf. Nun bin ich wieder wach und voller Lebensfreude, aber alle Muskeln bis zu den Fingerspitzen schmerzen. Ja, die Schönheit muss hart erarbeitet werden

13. März 2023: Fitness MParc Migros Heuwaage

Deutschland in den Krallen der Gewerkschaften

Geiselhaft“ nennt man dies, aber in Deutschland nimmt man solche Einschränkungen verursacht durch Gewerkschaften geduldig in Kauf. Niemand unternimmt etwas gegen diesen Unfug. Keine Partei und noch weniger die Bevölkerung. Aber dieselben ärgern sich, wenn ein paar Verrückte sich auf die Strasse kleben.

Die Gewerkschaften haben die deutsche Bevölkerung im Griff und nützen ihre Macht schamlos aus. Wenn ein Einzelner dasselbe macht, wird er von der Polizei als Geiselnehmer in Gewahrsam genommen. Seit Monaten stranden regelmässig Deutsche im Ausland, weil die Fluggesellschaften nicht fliegen können, oder die Deutsche Bundesbahn muss ihre Züge in den Depots lassen. Was nützt da ein 49-Euro-Ticket, wenn man zu Hause ein Auto in Reserve halten muss, um bei einem der regelmässigen Streiks zur Arbeit fahren zu können. Deutschland ist ein verrücktes Land, denn seine Bewohner lassen es zu, dass die Wirtschaft durch „Kriminelle“ zerstört werden darf!

Da lobe ich mir die Schweizer Streikrecht, das hohe Hürden für Streiks setzt. Vorallem müssen die Einschränkungen verhältnismässig sein, urteilte das Eidg. Bundesgericht vor wenigen Jahren. So wurde im 2002 die Bauarbeiter-Gewerkschaft zurückgepfiffen, weil sie einen Autobahn-Tunnel blockierte.

10. März: Jetlag überwunden

In der Nacht auf heute habe ich tatsächlich bis nach 7 Uhr tief und fest geschlafen. Es scheint, dass ich damit den Jetlag überwunden habe. Diesmal war die Umstellung recht hart für mich, denn in den ersten Nächten nach meiner Rückkehr hatte ich recht kalt und leichte Schüttelfröste im Bett und musste mir sogar Bettsocken anziehen.

9. März: Ressliryti“

Ressliryti“ ist nicht nur ein Karussell an einer Kirmes oder Kilbi, sonden in Basel ein italieniches Restaurant beim Wettsteinplatz. Nach über 50 Jahren war ich heute in Abend weiblicher Begleitung dort und ass „Osso-Bucco und Risotto“. Wunderbar hat es geschmeckt. Sehr empfehlenswert!

8. März: Abschied nehmen tut weh

Genau 10 Jahre war mir mein Desktop und Tower-PC „Acer Aspire M3985“ ein treuer Freund. Er hat einige Notebooks überlebt und diente mir als Speicher-Drehscheibe für meine Daten. Nach meiner Rückkehr aus Thailand konnte ich noch zwei Systen Updates durchführen, aber das Herunterfahren dauerte gegen 2 Stunden. Nachdem ich die Fehler nicht finden konnte, habe ich mich entschlossen, meinen Desktop ausser Betrieb zu nehmen. Irgendetwas muss faul am System sei n. Ob es eine bösartige Schadsoftware ist oder nur ein Fehler im System.lässt mich vorsichtig sein. Ich werde nun noch die Magnetplatte mit dem Tool „CCleaner“ sicher löschen und ihn dann in den Elektronikschrott werfen. Seine Aufgaben werden durch meinen zweiten Notebook übernommen.

Am Montag-Morgen 20. März habe ich den PC zum Mediamarkt in die Kiste mit dem Elektroschrott geschmisssen, aber die Festplatte vorher ausgebaut.

7. März: Makula Spritze in der Vista-Klinik

Nach 5 Spritzen in Thailand ging es heute wieder in die Vista-Klinik, 10 Minuten zu Fuss. Ich habe mich in Thailand wohl gefühlt. Dr. Pajat, der thailändische Augenarzt, hat sich sehr grosse Mühe gegeben und mir alles erklärt. Das ganze Verfahren, ja so muss ich es nennen, war im Bangkok Hospital in Hua Hin sehr zeitraubend. Von der Anmeldung im Spital, über den Eintritts-Gesundheitscheck, die Spritze im Operationssaal bis zur abschliessenden Abrechnung benötigte gute 3 Stunden.

Hier in der Vista-Klinik dauerte alles nur1,5 Stunden. Und wisst ihr, wen ich in der Vista-Klinik im Vorbereitungsraum für die Spritze getroffen habe: Meinen ehemaligen Zahnarzt Dr. M. Puhar senior! Zufälle gibt es!

1. März: Rückkehr in Binnningen

Gegen 23 Uhr kam ich mit dem Taxi in Binningen an. Ich musste am Bahnhof SBB ein Taxi nehmen, weil die BVB den 2er-Tram-Betrieb einstellte. Ich war angenehm überrascht, denn das Taxi kostete „nur“ Fr. 20,–. Werde zukünftig immer ein Taxi nehmen, wenn ich von Thailand mit den schweren Koffer(27 + 10 kg) ankomme.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2023/03/26/maerz-2023-taeglicher-live-ticker-vom-basler-max/

Bad Max – mein „Innerer Schweine-Hund“

Wer kennt ihn nicht. Das innere Ungetüm, das einem von gewissen Aktivitäten abhält. Er hat einen eigenartigen Geschmack. Mich hat er noch nie abgehalten, etwas Süsses zu geniessen oder meine Lüste auszuleben! Dann habe ich höchstens ein schlechtes Gewissen! Mein „Innerer Schweine-Hund“ meldet sich immer dann, wenn ich eine unangenehme oder anstrengende Aufgabe erledigen sollte …. oder wenn es mir „stinkt“

Geh nur: Fitness tut dir gut!

Heute früh jedoch, geschah etwas ganz besonderes. Noch gestern Nacht hatte ich beschlossen, das Fitness auf nächste Woche zu verschieben und heute früh auszuschlafen. Aber heute früh, als ich kurz vor 6 Uhr erwachte, entschloss ich mich, aufzustehen und zum Fitness zu gehen. Gespannt hörte ich in mich und wartete darauf, ob sich mein innerer Schweine-Hund nicht doch noch melden würde! Aber er blieb ruhig. Im Gegenteil, er sagte zu mir „Geh! Das Fitness tut Dir gut. Kannst dann am Samstag/Sonntag ausschlafen!

Und das Gute an der wahren Geschichte! Nach 3 Stunden Fitness, Sauna und Schwimmbad kam ich glücklich und aufgestellt nach Hause. Ich bereitete mir das Frühstück und legte mich auf meine Liege zu einem feinen, tiefen Schlaf. Nun bin ich ausgeruht und fühle mich blendend.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2023/03/17/bad-max-mein-innerer-schweine-hund/

1. März 2023: Mein Rückflug aus Thailand

Ich bin am Abend des 1. März von Thailand kommend in Binningen eingetroffen. Um 13:20 flog ich von Bangkok mit dem Swiss Flug ab und landete am selben Tag um 19:35 Uhr in Zürich Flughafen. Mit der Direkt-Verbindung der SBB erreichte ich Basel SBB am Fasnachts-Mittwoch.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2023/03/01/1-maerz-2023-mein-rueckflug-aus-thailand/

24. Sept. 2022: Letztes Lebenszeichen vor Abflug nach Thailand

Liebe Freunde in nah und fern

Es ist so weit. Am vergangenen Samstag, 24. September um 13:20 Uhr bin ich mit dem Swiss-Flug LX-180 nach Thailand entschwoben. Nach 2,5 Jahre Covid-Pandemie habe ich es wieder gewagt, in mein geliebtes Hua Hin zu reisen. Ich bin mir bewusst, dass nicht mehr alles wie vor Covid sein wird. Die Strasse Soi94, in deren Nähe ich wohne, wurde zu einer grossen Unterhaltungs- und Fressmeile umgebaut. Manche  Touristen-Attraktionen gibt es nicht mehr. Viele Geschäfte, Bars und Massage-Salons, sowie Taylors sind geschlossen. Die Frauen und Männer sind arbeitslos und ohne Einnahmen.

Seit meinem letzten Newsletter vor ein paar Wochen hat sich wenig ereignet. In einem irrationalen 10-tägigen Trauer-Festival haben die Briten ihre 96-jährige Queen verabschiedet und beerdigt. Sie haben sich dabei, wenn auch unbewusst, von ihrem einstmals grössten Kolonial-Weltreich endgültig verabschiedet. Bald wird aus Gross-Britannien ein Klein-Britannien werden.

Für den kommenden Winter bahnen sich grössere oder kleinere Einschränkungen in der Energieversorgung an. In Deutschland wird auf Panik gemacht, in der Schweiz bleibt man eher gelassen und ruhig, denn ändern wird man wenig können.

Es ist ein Gerücht, dass ich den drohenden Elektrizitäts- und Gas-Engpässen durch meine Flucht nach Thailand aus dem Weg gegangen bin. Dem ist nicht so! Bei mir zu Hause in Binningen stehen Kerzen und auch ein Gaskocher aus der Camping-Zeit bereit. Die bisherige Beleuchtung gegen Einbrecher bleibt abgeschaltet,

Ich werde in Thailand zwischen 3 und 5 Monate bleiben. Wollt ihr auf dem Laufenden bleiben, dann könnt ihr meine Erlebnisse in meinem „Thailand Tagebuch“ nachlesen.

Ich wünsche Euch eine gute Zeit und passt auf Euch auf

Mit meinen besten Grüssen Euer Basler Max

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/09/24/24-sept-2022-letztes-lebenszeichen-vor-abflug-nach-thailand/

Nachruf auf die Queen

Am 8. September ist Queen Elisabeth II. 96 jährig gestorben. Möge sie in Frieden ruhen! Damit habe ich der zeitgenössischen Erinnerung eigentlich Genüge getan. Lange habe ich mir überlegt, ob ich noch etwas zu kommentieren hätte.

Im Grössenwahn beerdigt

Rund 10 Tage dauerten die Trauer-Festivitäten in einer Grössenordnung, die ich nicht nachvollziehen kann. Gegen 8 Mia Pfund sollen die Festivitäten gekostet haben. Millionen Briten waren aus dem Häuschen und weinten, schluchzten und lobpreisten die Verstorbene. Aus der ganzen Welt kamen die höchsten Trauergäste wie der US-Präsident Joe Biden, der japanische Kaiser ….. Es wurde ein Aufwand getrieben, den ich nur als irrsinnig bezeichnen kann.

Was hat denn die Queen ausserordentliches geleistet?

Wo bleiben die Relationen? Die Relation zu einem Hinschied und Begräbnis aus einer normalen Familie? dem eigenen verstorbenen Vater, Mutter oder sogar eines Kindes? Trauern da die Betroffenen gleich? Oder war das Queen-Begräbnis doch ein grosses britisches Trauerspiel?

Da spinnt einfach ein Millionen-Volk, das eben daran ist, den selbstverschuldeten Brexit zu überwinden. Dessen Gesundheitssystem zu den schlechtesten der Welt gehört. Ein ehemaliges Weltreich, das seit Anfang des 20. Jahrhunderts vom grössten Kolonialreich der Geschichte zu einem Grossbritannien auf einer Insel zusammengestürzt ist. Ein „Gross-Britannien“, das bald nur noch ein „Klein-Britannien“ sein wird, wenn Nord-Irland und Schottland aus diesem Insel-Staat austreten.

Es ist ein letztes Aufbäumen eines ehemaligen Dinosauriers, der seit langem zwar real nicht mehr existiert, aber im Kopfe der Briten immer noch daher lebt. Es wird noch 1-2 Generationen dauern, bis die jungen Engländer realisieren, dass ihre Eltern sie verarscht hatten.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/09/17/nachruf-auf-die-queen/

Gedanken zum „älter werden“ und zur Energiewende

Max Icecream Glace Eis Kosovo Albanien

Ende Jahr werde ich 80 Jahre alt. Ich bin mir bewusst, dass anschliessend der gefährlichste Teil meines Lebens folgt, denn nur wenige 80-Jährige werden 90 und älter.

Ich komme eben von einem längeren Spaziergang zurück, an dem ich Zeit und Musse hatte, mir darüber Gedanken zu machen. Ich gerate durch die möglicherweise nur noch kurze Lebenszeit nicht in Panik. Realistisch sind noch 10 Jahre möglich.

Ich hatte ein unvergleichlich grossartiges Leben. Alles hat gepasst. Meine persönlichen Niederlagen habe ich alle ins Positive verarbeitet und schaue ohne Missgunst und böse Gedanken in meine Zukunft.

Ich lebe nun von einem Tag auf den anderen, mache mir aber dennoch Pläne, als sei ich erst 50-Jahre alt geworden. Ich will mir auf meinen 80-Geburtstag nochmals eine Ägypten-Nil-Kreuzfahrt schenken. Im kommenden Sommer soll es wieder in den Kosovo gehen. Wien, Amsterdam, Hamburg, München und Kall sind weitere Destinationen auf meiner Warteliste.

Ich freue mich, neue Restaurants zu entdecken. Neue Sujets für meine Foto-Künste zu finden. Noch lange ins Fitnessstudio, in die Sauna und zum Schwimmen gehen zu können …. Ich freue mich, zu leben !

Deutschlands Traum von der Energiewende

Beim Spazieren habe ich Zeit, mir dies und das durch den Kopf gehen zu lassen. Kürzlich auch die deutsche Euphorie über die Energiewende und Zukunft mit erneuerbaren Energien. Die Träume der deutschen Politiker sind äusserst schwierig zu realisieren. Jeder der Physik-Vorlesungen gehört hat, wird wie ich den Kopf schütteln, denn ein Perpetuum Mobile wird nie funktionieren … jedoch davon träumen die Grünen!

Allein der Ersatz der heutigen Kohle-, Gas- und Erdöl-Bedürfnisse verlangen ein mehrfaches an heute bereits installierten Alternativ-Anlagen (Wind und Photovoltaik, Wasserstrom). Allein die Umrüstung der Autos auf Elektro verlangt gigantische Mengen an Elektrizität oder grünen Wasserstoff. Noch niemand hat die zusätzlichen Bedürfnisse für die Fabrikation grünen Wasserstoffs berechnet.

Ich werde dies Energiewende mit Sicherheit nicht mehr erleben. Meine Kinder wahrscheinlich auch nicht …… es sei denn, eine neue Politiker-Generation greift auf die Atom-Energie in moderner Form zurück.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/09/17/gedanken-zum-aelter-werden/

Auf geht’s – Thailand ruft

Nach 2-jähriger durch Covid-19 bedingter Abwesenheit zieht es mich wieder nach Thailand. Alle Einschränkungen sind aufgehoben. Einzig ein gültiger Covid-Impfnachweis wird verlangt. Zudem verfüge ich noch um mein „Non-Immigrant-A-O-Jahres-Visum“, das bis am 7. November 2022 gültig ist. Dieses muss ich in Thailand verlängern.

In der Tat, es gab in den letzten Tagen einiges zu organisieren. Vergangene Woche erhielt ich den 4. Booster gegen Covid. Gestern und heute waren typische Grosskampftage. Ich sass am Computer und schrieb Mails, oder füllte Formulare aus:

  • Mit einem Mail an meinen Augenarzt Dr. Pairat habe ich mich für die Makula-Behandlung in Hua Hin (Thailand) angemeldet, und seine Antwort bereits erhalten
  • Ich habe die Funktionalität der Mail-Adresse des Swiss-Reisebüros abgecheckt und bereits eine zustimmende Antwort erhalten. Ich bin froh ob dieser Adresse, wenn ich meinen Rückflug umbuchen sprich um 1-2 Monate verschieben will.

Um die Verlängerung meines Visums sicherzustellen:

  • Habe ich die notwendigen Thai-Formulare TM-7 und TM-8 ausgefüllt
  • Meinen Rentenbescheinigung bei Novartis bestellt
  • Einen Termin auf der Schweizer Botschaft in Bangkok online reserviert, um meine Rentenbescheinigung beglaubigen zu lassen, damit er von den thailändischen Behörden akzeptiert wird.
  • Von meiner Krankenkasse habe ich eine Bescheinigung bestellt und ein spezielles Thai-Formular ausfüllen lassen, die bestätigen, dass ich im Ausland versichert bin, inkl. Covid-19 Krankheiten

Und als Erinnerung an Basel habe ich mir 3 kg Basler Läckerli gekauft.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/08/29/auf-gehts-thailand-ruft/

1. Juli: Foto-Apparate gibt es keine mehr zu kaufen

Für meinen Enkel Luc wollte ich auf seinen Geburtstag von Anfang August einen einfachen Foto-Apparat kaufen. Ein Anfänger-Apparate für etwa Fr. 120.– sollte es sein. Bereits Mitte Mai schaute ich mich um, aber die Schaukästen waren leer. Im Mediamarkt fragte ich einen Verkäufer, wo die kleineren Foto-Apparate seien? Wir haben keine mehr. Lieferengpässe! Probleme mit den Lieferketten und Chip-Krise!

Im Internet habe ich beim Händler „Microspot“ einen „Canon IXUS 185“ bestellt, denn sie versprachen eine Auslieferung auf Ende Juni! Heute am 30. Juni kam die Nachricht per Mail „Wir können nicht liefern. Wir tun unser Bestes!“.

In der Tat sind immer noch alle Regale in allen Geschäften leer. Man kann nur noch Foto-Apparate der teureren Preisklasse ab Fr. 450.– kaufen. Ich vermute, Microspot hat geschummelt. Sie wussten schon lange, dass sie nicht liefern konnten, denn alle anderen Mitbewerber wussten dies auch!

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/07/01/1-juli-foto-apparate-gibt-es-keine-mehr-zu-kaufen/

Mein Traum: Wien-Reise zu meinem 80. Geburtstag

Zu meinem 60. Geburtstag habe ich mir eine Nil-Kreuzfahrt geschenkt. Sie war ein grosses Erlebnis, denn Aegypten war seit meiner Schulzeit eine geschichtliche Traum-Destination. 3 Jahre später wiederholte ich diese Traumreise mit meiner Traumfrau.

Im Moment mache ich mir Gedanken, was ich mir zu meinem 80. Geburtstag schenken soll. Es soll etwas spezielles sein. Im Vordergrund steht dabei eine mehrtägige Kultur-Reise nach Wien mit einer ortskundigen Führerin. Im Frühjahr 2023 soll dieser Event stattfinden.

Wer soll diese Führerin sein? Es gibt in meinem Bekanntenkreis nur eine Person, die nicht nur Wien gut kennt, sondern auch mich . Sie hat ein paar Jahre in Wien gewohnt. Wird sie sich bei mir melden?

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/06/30/mein-traum-wien-reise-zu-meinem-80-geburtstag/

Juni 2022: Live Ticker vom Basler Max

+++ Kosovo-Bericht +++ Hexenschuss +++ Juni-Hitze-Periode +++ Covid-Maske +++ Fitness-Muskelkater +++ Gürtelrose +++

Endlich: Mein Kosovo-Reisebericht ist verfasst und im Internet lesbar

Als Rentner bin ich mehr beschäftigt, als früher als „Geldverdiener“. Deshalb dauerte es auch 1 ganzen Monat, bis ich mit meinem Reise- und Erlebnisbericht „19.-31. Mai 2022: zum 6. Mal im Kosovo“ zufrieden war und ihn ins Internet zum Lesen freigab. Ich schreibe und dokumentiere mit vielen Fotos über die Geburtstagsparty meines 18-jährigen Enkels Leon, den Besuch des serbisch-orthodoxen Klosters Gracanica, meine Reise nach Prizren zur Pascha-Moschee und in die schneebedeckten Prevalla-Berge.

Durch Anklicken auf mein nachstehendes Foto gelangst zum Kosovo-Bericht

Durch Anklicken auf dieses Bild gelangst zum Kosovo-Bericht

21. Juni: Hexenschuss in Tropennacht

Es ging mir blendend, als ich nackt auf der Decke liegend einschlief. Am Dienstag-Morgen um 6 Uhr, als ich aufstand, um ins Fitness zu gehen, zwickte es mich am Rücken gewaltig: Hexenschuss? Ich muss mich unterkühlt haben! Unverzüglich habe ich meinen unteren Rückenbereich mit heizender Sports-Creme „Counterpain“ eingerieben und ein Voltaren geschluckt. Bald ging es mir wieder besser, aber aufs Fitness musste ich verzichten.

19. Juni: Juni-Hitzeperiode mit Höchst-Temperaturen

Die Temperaturen stiegen in den letzten 4 Tagen kontinuierlich, bis sie am gestrigen Samstag, 18. 6. 2022 in Basel mit 35.5o C einen Juni-Schweizer Rekord erreichten, und diesen am heutigen Sonntag,19.6.2022 in Beznau (AG) mit 36.9o C nochmals etwas steigerten

16. Juni: Trage im ÖV wieder Covid-Maske

Die Anzahl Corona-Infizierte steigt auch in der Schweiz wieder dramatisch an. Die neue Omikron-Variante kann das Immunsystem leichter umgehen. Obwohl der eigene Impfschutz inkl. Booster vor schweren Erkrankungen schützt, möchte ich aufpassen. Heute habe ich erstmals seit Anfang Mai wieder eine Maske getragen, als ich im Tram in die Stadt fuhr. Ich nehme an, dass meine 3. Booster-Impfung von Mitte Nov. 2021 noch genügend schützt.

7. Juni: Impfung gegen Gürtelrose

Im April hat es meinen lieben Freund Fredi Rauch aus Graz erwischt, indem er an der schmerzhaften Gürtelrose erkrankt ist. Die Gürtelrose ist ein schmerzhafter Hautausschlag. Jeder, der Windpocken hatte, kann eine Gürtelrose bekommen. Vor allem bei Älteren über 50 ist das Risiko der Erkrankung hoch. Man schätzt, dass jeder Vierte im Laufe seines Lebens mindestens einmal an einer Gürtelrose leidet.

Nun habe ich vernommen und mich im Internet bestätigen lassen, dass man sich dagegen impfen kann. Die Erfolgsrate der Impfung ist um die 85%, dass man nicht erkrankt. Heute unmittelbar nach dem Fitness war ich bei meinem Hausarzt, der mir die 1. Impfung gab. Eine zweite ist in 2 Monaten notwendig.

Nach dem was ich über Gürtelrose gelesen habe, ist diese Impfung unbedingt empfehlenswert!

Fitness mit starkem Muskelkater

Rund 1 Monat habe ich beim Fitness ausgesetzt, weil ich in Europa herumreiste. Nun habe ich mein Programm wieder neu gestartet. Etwas reduziert in der Quantität zwar, aber dennoch alle Uebungen.

Etwa 2 Stunden später begannen meine Muskeln zu schmerzen.. Die Impfung an Gürtelrose hat meine Muskelschmerzen noch verstärkt. Sie liessen mich auch nachts nur schlecht schlafen. Ich werde 2 Tage aussetzen.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/06/30/juni-2022-live-ticker-vom-basler-max/

Als Schweizer mit dem deutschen 9-Euro-Ticket unterwegs

Ich möchte den grossen Nachbar-Kanton nicht immer in die Pfanne hauen. Ich möchte ihm an dieser Stelle danken, dass er bei einem seiner Entscheide uns Schweizer nicht ausgeschlossen hat.

Um der deutschen Bevölkerung die Bahnfahrt schmackhaft zu machen, hat die Deutsche Regierung tief in die Tasche gelangt und das 9-Euro-Ticket geschaffen. Für 9 Euro kann man 1 Monat bundesweit auf allen Strecken und in allen Verkehrsmitteln den Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auch Regionalverkehr genannt, für beliebig viele Fahrten benutzen. Das 9-Euro-Ticket ist für Fahrten mit den Fernverkehrszügen IC,ICE und EC nicht gültig. Aber es gilt für Busse, Strassenbahnen etc. Wie es sich zu Deutschland gehört, ist vieles unklar. Gilt das Spezial-Ticket auch für Schiffe? Auf dem Rhein und auf dem Schluchsee?

Ist möglicherweise ein Bild von 3 Personen und außen
Kurt Gschwend und Theo Bütler im Rest. zem Viertele in Bad Säckingen

Erstaunlich ist, dass diese Dienstleistung, die dem Deutschen Staat viel Geld kostet, auch von Ausländern benutzt werden kann. Dies habe ich mir heute geleistet, indem ich von Basel nach Bad Säckingen fuhr, um Freunde der Hua Hin Roadies zu treffen. Nächste Woche geht es dann weiter in Richtung Lahr, wo ich meine ehemalige Mitarbeiterin Bettina besuchen werde.

Bad Säckinger Holzbrücke

Die Holzbrücke zwischen dem deutschen Bad Säckingen und Stein ist mit ihren 203,7 Metern die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Damit ist sie länger als die Luzerner Kapellbrücke, die 202,9 Meter lang ist

29. Juni 2022: Bad Säckingen Holzbrücke
Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/06/29/als-schweizer-mit-dem-deutschen-9-euro-ticket-unterwegs/

17./18.Juni: Nach der brillianten Hexenküche in Konstanz ein Chaos mit der Deutschen Bundesbahn

Ich war 2 Tage auf Besuch bei meiner Tochter Daniela in der Ostschweiz. Es ist dabei Tradition, dass wir nach Konstanz ins „Steakhaus Hexenküche“ fahren, denn dort gibt es die besten Grilladen weit und breit. Diesmal bestellten und genossen wir das feine Charolaisfilet aus Frankreich mit Sauce Café de Paris. Es war wiederum ein Traum von Fleisch. Tip Top grilliert und zart! Besser geht einfach nicht!

17. Juni 2022: Charolais-Filet in der Hexenküche in Konstanz

Seit einem halben Jahr bin ich nicht mehr Autobesitzer, aber eifriger Eisenbahn-Fahrer. Bisher kann ich mich nicht beklagen. Alles klappte auch diesmal bestens, wie man es in der Schweiz mit der SBB gewohnt ist. Aber auf dem Heimweg dann die negative Überraschung, denn von Zürich fuhr ich im ICE-Zug der Deutschen Bundesbahn. Er sollte nach Hamburg-Altona via Basel fahren und war ziemlich gut von Deutschen Reisenden besetzt. Dann der Hammer kurz nach Abfahrt. Ueber Lautsprecher wurden die deutschen und ausländischen Kunden darüber informiert, dass ihr Zug nicht nach Deutschland fährt, sondern nur bis nach Basel! In Basel müssten sie umsteigen und mit einem Regionalzug vom Schweizer Bahnhof zum Deutsche Bahnhof fahren! Dort würde ein Ersatzzug nach Hamburg-Altona warten. Die Stimmung der Passagiere war entsprechend. ……

Begründet wurde diese Massnahme mit keinem Wort. Ich weiss aber aus eigener Erfahrung (als Lena von Köln kam) , dass die Deutsche Bundesbahn bei grossen Verspätungen die internationalen Züge an der Schweizer-Grenze stoppen und zurückfahren lässt. Dadurch müssen die Passagiere, die aus Deutschland kommend in einem Direktzug nach Italien oder aus der Schweiz in den Norden fahren wollten, diesen stressigen Umweg über Regionalzüge machen.

Ja, die Bananen-Republik hat wieder zugeschlagen. Die Deutsche Bundesbahn ist absolut unzuverlässig, was ich in den vergangenen 3 Monaten selber bereits mehrfach am eigenen Leib erfahren und erleiden musste. Eine Katastrophe.

Warum „Bananen-Republik“?

Bis vor rund 20 Jahren war Deutschland für mich ein Vorbild an Stärke, Zuverlässigkeit und Präzision. Dies ist nicht mehr so. Deutschland steht vor dem Abgrund:

  • Die Zustand der Infrastruktur im Strassenverkehr und der Eisenbahn ist katastrophal. Deutschland hält internationale Verträge im Nord-Süd-Zugsverkehr nicht ein und ist mehr als 20-30 Jahre im Rückstand (Nord-Südverbindung zu Gotthard- und Brenner-Tunnel).
  • Die grossmundig publizierten Klimaziele um 2030 wird Deutschland nie erreichen und der grösste E-Energie-Bezüger in Europa werden/bleiben. Die vorgelegten Pläne sind unrealistisch und fahrlässig!
  • Im Internet rangiert Deutschland in Bezug auf Qualität und Einsatz in der Verwaltung zusammen mit afrikanischen Staaten um Rang 100-120.
  • in der Unterstützung der Ukraine lässt es Deutschland bei grossartigen Versprechungen bewenden, rangiert in der Realität weit hinter kleineren Länder wie Lettland, Estland, Dänemark und Niederlande als Waffenspender. Schwere Waffen hat Deutschland noch keine Einzige geliefert. Es sieht aus, als ob man die Ukrainer an langer Leine verhungern lassen wolle … im Sinne der Russen!
  • Mit Schaudern erinnere ich mich an die deutschen Versprechungen an die mehreren tausend afghanischen Ortskräfte im 2021, als das Deutsche Bundesheer Hals über Kopf Afghanistan verliess …. und schlussendlich lieferte man sie dem sicheren Tode durch die Taliban aus!

Deutschland ist ein egoistisches Land. Es unterläuft Abmachungen in der EU und verunmöglicht Abmachungen aus Eigen-Interesse. Deutschland ist in Europa aber auch Uebersee unbeliebt, weil es zum unzuverlässigen Partner mutierte.

Ich schäme mich, weil in meinem Körper deutsches Blut fliesst

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/06/18/17-18-juni-nach-der-brillianten-hexenkueche-in-konstanz-ein-chaos-mit-der-deutschen-bundesbahn/

Mai 2022: Live Ticker vom Basler Max

+++ Ferien im Kosovo +++ Organspende in CH +++ Pat’s Gesundheit +++ Reise durch Ost-Europa +++ 50. Makula-Spritze +++

19. -31. Mai: Ferien im Kosovo – Pristina-Sushice

Ab gings am 19. Mai mit dem 17:20 Uhr Easyjet-Flug von Basel nach Pristina. 12 Tage verbrachte ich mit meiner Tochter Daniela und ihrer Familie in ihrem Haus in Sushice. Ich traf viele meiner dortigen Freunde, ging erfolgreich Shopping und deckte mich mit Designer-Hosen und -Shirts ein. Wie gewohnt werde ich einen illustrierten Reise-Bericht schreiben. Es ist zu finden unter „Sommer 2022: zum 6. resp. 7. Mal im Kosovo“

15. Mai: Das Schweizer Volk stimmt für die „Widerspruchslösung“ in der Organspende

Mit grosser Mehrheit hat das Schweizer Volk bei der Organspende das Prinzip der Einwilligung geändert: Es gilt nun die „Wiederspruch-Lösung“, d.h. der Spender muss nicht mehr einer Organspende zustimmen, sondern Widerspruch einwenden, falls er nicht als Spender auftreten will.

Meiner Pat in Thailand geht es sehr schlecht

Pat befindet sich seit 10 Tagen im Spital und wartet auf die monatliche Chemo-Therapie-Injektion. Da ihr Blutdruck zu tief ist und sie Fieber hat, kann diese nicht durchgeführt werden. Pat hat in den letzten Monaten viel Gewicht verloren und wiegt nur noch 38 kg.

14. Mai: Zurück aus der Wachau und München

Bin nach einer 6 1/2-stündigen Zugfahrt von München kommend wieder zu Hause in Binningen gelandet. Nun gilt es die Schmutzwäsche zu waschen, die Fotos zu ordnen und neu zu packen für meine gegen 2 wöchige Kosovo-Reise, die bereits am Donnerstag beginnt.

Ich erlebte 10 wunderbare Tage in der Wachau mit Evelyne, Petra, Philip, Maxi und Anika mit den Höhepunkten feiner Heurigen-Besuche und einer Donaufahrt, sowie in München bei Heinz und Edith und einer Fahrt nach Augsburg. Ich werde wie gewohnt darüber einen bebilderten Reisebericht verfassen und veröffentlichen

München Ratskeller
12. Mai 2022: Ratskeller am Marienplatz in München mit Heinz und Edith

5. Mai: Ab gehts auf Ost-Europa-Reise

Heute starte ich meine Reise durchs Ost-Europa. Zuerst geht es mit dem Nacht-Zug im Schlafwagen nach Krems in die Wachau und ein paar Tage später nach München. In der 2. Hälfte Mai geht es per Flugzeug mit meiner Tochter Daniela in den Kosovo. Ich werde über beide Reisen berichten

14. Juni 2020-Karten Niederoesterreich

2. Mai: 50. Makula-Spritze

Heute erhielt ich in der Vista-Klinik meine 50. Eylea-Spritze ins linke Auge und die 25. ins rechte Auge. In der Tat ein doppeltes Jubiläum. Es ist kein trauriges, denn bisher sind die Einschränkungen durch meine Makula-Augen-Krankheit erträglich. Erfreulich ist, dass die Sehschärfe an beiden Augen bei 80% recht hoch ist und die Aerzte heute feststellten, dass mein rechtes Auge trocken sei!

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/05/31/mai-2022-live-ticker-vom-basler-max/

1. Mai-Newsletter und Rückblick vom Basler Max

Liebe Freunde in Nah und Fern

Es war mein zweiter aufeinander folgender Winter, den ich wegen des Covid-Virus nicht in Thailand, sondern in der Schweiz verbringen musste. Persönlich habe ich wenig Weltbewegendes erlebt. Ich verbrachte meine Zeit zu Hause, im Fitness-Center und schützte mich erfolgreich vor der grassierenden Omikron-Variante und hatte die Musse, alte Fotos aus der Zeit des beginnenden Digital-Zeitalters um das Jahr 2000 neu aufzubereiten.

Meine Berichte handelten dann auch weniger von persönlichen Erlebnissen, als mehr von Internals aus der Schweiz und Europa. Ich ärgerte mich unter anderem über die populistische Besserwisser Partei SVP, die Andersgläubige als ihre Feinde sieht und auf diese besonders aggressiv reagiert, oft mit Worten unter der Gürtellinie, was ich nicht akzeptieren kann. Sie bewegt sich auf den Spuren Trumps, der AfD, FPÖ und Le Pen.

Kurzfristige Absage meiner Thailand-Reise

Kurz vor Abflug nach Thailand, brach ich anfangs Januar 2022 mein Vorhaben ab, weil Thailand wieder härtere Quarantäne Massnahmen einführte. Es war mir zu riskant und ich hatte Angst, dass mir deswegen die monatliche Makula-Augen-Spritze nicht hätte verabreicht werden können, weil ich oder mein Augenarzt wegen einer Covid-Infektion in ein Spital-Zimmer abgesondert worden wären. Eine Katastrophe!

Ein Desaster, der Ukraine-Krieg

Zutiefst erschüttert hat mich der am 24. Februar von den Russen begonnene Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ich bin als 42er-Jahrgang zwar ein Kriegskind, habe aber diese Zeit in der Schweiz nicht bewusst erlebt. Nie hätte ich gedacht, dass mich ein Krieg in Europa, also in unmittelbarer Nähe in Mitleidenschaft resp. direkt beeinflussen könnte. Ich habe meinen Notvorrat aufgestockt und mir Gas-Kartuschen angeschafft, um bei etwaigem Strommangel wenigstens warme Mahlzeiten anrichten zu können.

Ich äusserte mich in meinen Beiträgen auch über unser Nachbarland Deutschland, das ich despektierlich „Bananen-Republik“ nannte, weil es sich in den Jahren der CDU-Bundeskanzlerin Merkel nicht weiter entwickelte, sondern stehen blieb. Immer mehr realisieren und kritisieren auch die Deutschen Medien Merkels-Erbschaft mit dem katastrophalen Zustand der Digitalisierung und des Internets, der unzuverlässigen Eisenbahn und der baufälligen Strassen-Infrastrukur, der desolaten Energieversorgung und dem negierten Klimawandel, der mangelhaft ausgerüsteten Bundeswehr und der NordStream2-Pipeline, mit der die Regierung Merkel die Ukraine mit Absicht schädigen wollte! Ihr Erbe ist ja noch viel schlimmer, als ich es bereits im September 2021 vor der letztjährigen Bundestagswahl in einem Beitrag beschrieb: „Endlich – Nachruf auf „Angela Merkel“ – Sie war überfordert“. Nach heutigen Erkenntnissen müsste ich schreiben: „Die Merkel führte Deutschland in den Abgrund!“ …. wie tief, ist noch gar nicht absehbar!

Liebe Freunde aus Deutschland. Als Secundo mit Wurzeln in Deutschland (Markgräfler-Land) hat es mich schockiert und entsetzt, wie Euere derzeitige Regierung die armen Kerle in der Ukraine unterstützt: Angefangen hat es mit 5`000 Helmen und neuerdings mit 50 Jahre alten schweren Waffen, die man vor Jahre ausmusterte, weil sie der Bundeswehr nicht genügten. Es ist für mich ein Hohn und Affront, dass man diesen Schrott mit uralt Elektronik den Ukrainern zu ihrer Landes-Verteidigung schenkt. Dies nenne ich nicht Unterstützung durch Verstärkung, sondern Abfall-Entsorgung.

Und wie verhält sich in diesem Zusammenhang die Schweiz? Sie versteckt sich dank der bereits erwähnten erzkonservativen Besserwisser-Partei SVP hinter unserer Neutralität. Diese soll nun aber mithilfe der übrigen Parteien oder nötigenfalls mit einer Volksabstimmung angepasst werden, damit wir der Ukraine auch mit Waffen und vor allem Munition helfen können.

Mein Leben ohne Auto

Seit Ende Dezember bin ich ohne Auto. Ich wurde zum Fussgänger und benutze das Tram, den Bus und die Eisenbahn. Ich hätte nie gedacht, dass mir diese Umstellung derart leicht fallen würde. Ich habe das Auto nur ein- oder zweimal vermisst, als ich mich ein paar Tage in den Schwarzwald in ein Wellness-Hotel zurückziehen wollte und ich realisierte, dass ich ohne Auto nur schwer ins Badische oder ins Elsass gehen kann, weil Frankreich und auch Deutschland den öffentlichen Verkehr nur stiefmütterlich behandeln.

Meine 3 F’s: Fitness, Fotografieren, Faulheit

Nachdem ich im vergangenen Jahr mit dem Radsport aufhört, versuche ich durch 2malige Besuche je Woche im Fitness-Center meinen Körper in Form zu halten. Rund 3 Stunden verbringe ich bei den Geräten, um gegen den Abbau meiner Muskeln zu kämpfen, meinen Gleichgewichtssinn zu stärken, durch intensives Schwimmen meinen Body zu stählen und meine durch den Radunfall angeschlagenen Halswirbel zu kräftigen. Ja, in der Tat, der Max schwimmt jedes Mal etwa 250-300 m. Ich weiss, meine Freunde aus Istrien werde nur den Kopf schütteln und sich bekreuzigen, denn zu der Zeit war ich höchstens 1x jährlich im Meer zu sehen.

Aber ich kann Euch beruhigen. Ich genoss in den Winter-Monaten auch die Zeit für Relax und auf der faulen Haut liegen. Auf mein Mittagsschläfchen möchte ich nicht mehr verzichten.

Fur mich als fotografierender Basler war die diesjährige Basler Fasnacht ein Erlebnis. Zwei Jahre wurde sie wegen Covid verschoben. Nun fand sie wieder bei schönstem Wetter statt. Ich war mehrere Stunden unterwegs und habe viele schöne Foto-Erinnerungen geschossen. Im Moment bin ich daran, diese in einem bebilderten Bericht aufzubereiten. Sobald er fertig ist, findet ihr ihn unter „Basler Fasnacht 2022.

Kurz nach Basler Fasnacht hatte ich Lena aus dem Raume Köln bei mir zu Besuch. Ich zeigte Ihr Basel und entdeckte dabei selber neue Sehenswürdigkeiten. Wir machten Shopping, dabei kam ich zu neuen Hilfiger Pullover und Jacken, und als Höhepunkt fuhren wir mit der Bernina-Bahn auf der weltberühmten Albula-Strecke nach St. Moritz.

Was plane ich für die nähere Zukunft?

In den nächsten Tagen im  Mai geht es mit der Eisenbahn in die Wachau (NÖ) und nach München, und später mit dem Flugzeug in den Kosovo. Die weiteren Sommer-Aktivitäten sind noch vage. Ich hoffe jedoch, dass ich im September wieder nach Thailand reisen kann.

Ich wünsche Euch allen eine gute Zeit, einen schönen Sommer und eine normalisierte Welt.

Ganz liebe Grüsse Euer Max

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/05/02/1-mai-newsletter-und-rueckblick-vom-basler-max/

25. April: Mein Radunfall: Bin von jeder Schuld freigesprochen worden

Ihr könnt Euch erinnern: Am 12. Juni 2021 hatte ich den schweren Unfall mit dem Rennrad, als mir ein Auto den Rechtsvortritt verweigerte und ich mit mittelschweren Verletzungen im Spital landete. In der Zwischenzeit habe ich mich gut erholt. Heute erhielt ich das Urteil vom 25. April 2022 der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt:

Das Strafverfahren gegen Max Lehmann wurde eingestellt. Er wird vom Vorwurf der Verletzung von Verkehrsregeln durch Mitverursachung eines Verkehrsunfalles freigesprochen. Die Kosten des Strafverfahrens gehen zu Lasten des Staates.

Auszug aus der Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt

Ich bin überrascht über diesen Entscheid, denn ich habe mit einer Busse in Grössenordnung von Fr. 100 bis 300 gerechnet. Ich hätte ja vor dieser unübersichtlichen Kreuzung absteigen können und müssen, wie das Gesetz “ Die Geschwindigkeit muss den Gegebenheiten angepasst werden“ festlegt. Ich bin froh, dass dieser Gummi-Paragraph nicht angewendet wurde.

12. Juni 2021: Mein Look-Rennrad Unfall
Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/04/27/25-april-mein-radunfall-bin-freigesprochen/

7. – 9. März: Basler Fasnacht

Endlich war es wieder soweit. Zwei Jahre hatte die Basler Fasnacht wegen des Covid-Virus abgesagt werden müssen. Dieses Jahr im 2022 wagten es die Verantwortlichen, grünes Licht für die Basler Fasnacht zu geben. Auch für mich war es ein grossartiges Erlebnis. Ich war unzählige Stunden mit meinem Foto-Apparat unterwegs. In meinem Foto-Bericht: „Basler Fasnacht 2022“ könnt ihr die Basler Fasnacht noch einmal erleben.

7. März 2022: Basler Fasnacht
Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/03/09/7-9-maerz-basler-fasnacht/

Aus dem täglichen Leben des Basler Max

Nachdem ich am 7. Jan. meinen Thailand-Aufenthalt resp. den Flug nach Thailand abgesagt habe, bin ich daran, mein Leben möglichst freudvoll und aktiv zu gestalten … trotz Omikron. Ich werde oft gefragt „Was machst Du denn den ganzen Tag?“

Meine Hobbies und mein Freund, der Fernseher

Ich wohne in einer wunderschönen Traumwohnung mit grossem 50 m2 Wohnzimmer. Dieses habe ich aufgeteilt in einen Besuchsbereich mit Sofa und Glastischen, und meinem Büro. Mitten drin steht mein Fernseher, der sich drehen lässt, sodass er mich immer im Blickkontakt hat.

Sobald ich am Morgen aufstehe, wird er eingeschalten. Er läuft den ganzen Tag und zeigt mir Nachrichten, Sport und Diskussionen. Auf diese Weise bin ich bestens informiert, habe ein Hintergrundgeräusch, und muss nicht in klinisch ruhigen 4-Wänden leben. Andere Leute haben sich dazu eine Frau zugelegt!

Die meiste Zeit zu Hause bin ich an meinem Büro-Tisch anzutreffen. Drei PC’s, ein Scanner, ein Tablet und ein paar Handies sind meine Arbeitsmittel. Ich arbeite an meiner Homepage und den beiden Tagebüchern, beantworte Mails und WhatsApp-Nachrichten, bereite Fotos auf und lese über Internet verschiedene Zeitungen und Magazine.

Aktuell bearbeite ich meine Foto-Galerien über Thailand, Europa und International. Ich habe die wichtige Frage zu lösen: Wie informiere ich meine interessierten Leser und Fans über neu gespeicherte Bilder, Themen und Galerien?

Mo, 10. Jan: Makula Spritze.

Seit 3 Jahren gehört die monatliche Augen-Spritze gegen meine Augenkrankheit „Feuchte Makula“ in der nahegelegenen Vista-Klinik zu meinem Leben. Es ist ein Vorgang, der mit der Vorbereitung wie Augenmessungen und Tropfen für Unempfindlichkeit maximal 2 Stunden dauert. Am vergangenen Montag war es wieder so weit. Die verantwortliche Aerztin hat wunderbar gespritzt. Ich hatte nicht die minimalsten Schmerzen und Nachwirkungen. Auch am Tag darauf erinnerte mich nichts daran, dass ich gestern in beide Augen gespritzt wurde.

Einkaufen im Migros, Lidl oder Aldi

Einkaufen ist für mich ein Freizeit-Vergnügen. Oft stehe ich am Fenster, schaue planlos hinaus und entscheide mich, einkaufen zu gehen. Um nicht nach Gelüsten und hungrigen Magen getrieben zu werden, schreibe ich fortlaufend auf, was ich brauche. Zum Migros und Lidl kann ich zu Fuss gehen. Es sind nur etwa 20 Minuten. Zum Aldi muss ich den Bus oder das Tram nehmen. Im Migros benutze ich seit wenigen Tagen die Selbstbedienungs-Kasse, d.h. ich scanne die Einkäufe selber ein.

Vor 1 Woche habe ich meinen Vorrat massiv aufgerüstet, als es sich abzeichnete, dass die Omikron-Mutation das Leben in der Schweiz bis Anfang Februar massiv einschränken könnte.

Lebensmittel
12. Jan. 2022: Covid Lebensmittel Kühlschrank

Kochen und Backen

Auswärts gehe ich nur mit Freunden und Bekannten essen. Ich mag nicht in einem Restaurant alleine an einem Tisch sitzen. Deshalb koche ich täglich etwas Warmes für mich. Mein Geschmack ist vielfältig. Er beginnt bei eingekauften Cheese-Hamburgern vom Lidl oder Aldi, die ich nur im Mikrowelle aufheizen muss, und wandert zu den Königinnen-Pastetli, Spaghetti, Hühnchen mit Reis, und feinen chinesischen Gerichten, die ich selber anfertige.

28. Okt. 2020 Quitten Gelee und Konfitüre

Daneben backe ich in meinem Brotbackautomaten Brote der unterschiedlichsten Zusammensetzung mit Nüssen, Früchten und Kernen.

Das Einkochen von Konfitüren und Gelées aus frischen Früchten gehört zu meinen Lieblings-Tätigkeiten. Darin habe ich mir bereits eine grosse Fertigkeit angeeignet. Meine Konfitüren und Gelées sind in Bezug auf Qualität und Geschmack nicht zu vergleichen mit den faden Produkten aus den Lebensmittel-Geschäften. Meine Favoriten sind: Buttenmost (Hagebutten-Konfitüre), Quitten- und Apfel-Gelée, Erbeer-, Zwetschge-, Aprikosen-, Pflaumen-, undJohannisbeer-Konfitüre.

Blick aus dem Fenster

Oft stehe ich an einem meiner Wohnzimmer-Fenster und beobachte die nähere Umgebung. Es gibt vieles zu entdecken. Ein Blick auf den Schafmattweg fällt auf das „Bestattungs-Institut Kopp“. Dort drüben ist immer etwas los. Ich erkenne trauernde Leute, die Hilfe suchen. Ich beobachte aber auch den Totenwagen, der oft wegfährt. Das Geschäft mit den Toten scheint Hochkonjunktur zu haben. Die Toten leisten sich etwas

Heute kam wieder der Lastwagen mit neuen Särgen. Er fuhr in den Hinterhof, seit vor etwa 1 Jahr ein leerer Sarg auf die Strasse geflogen und zerbrochen ist. Was mich an den Särgen am meisten verwundert: sie sehen wirklich schön aus und sind ab 30-40 kg schwer! Wie teuer die wohl sind? Im Internet habe ich danach recherchiert. Einen günstiger Sarg aus Tanne oder Pappel aus osteuropäischer Fabrikation erhält man ab Fr. 600 bis 1’100. Wenns Mahagoni oder Eiche sein soll, dann explodieren die Preise auf über Fr. 6’000.–

Management meiner Abfall-Säcke

Lach ! ….In der Tat manage ich meine Abfall-Säcke. Als 1-Personen-Haushalt ist sogar der 17-Liter Sack zu gross. Deshalb habe ich begonnen, unnützes Zeugs, das ich nicht mehr brauche, zusammen mit dem Haushalt-Abfall wegzuwerfen. Dieses Mal waren uralte Negativ-Filme meines Vaters dabei. Aus Pietätsgründen haben sie bis gestern überlebt. Nun sind sie auf dem Weg in die Verbrennungsanlage.

Frau Schürer, meine Pädagogin

Alle 2 Wochen kommt Frau Schürer aus dem Elsass und bringt meine Wohnung auf Vordermann. Sie ist nicht nur meine Putzfrau, sondern auch meine Pädagogin. Durch ihr Erscheinen bin ich gezwungen, mein Pult aufzuräumen, damit sie die Pultplatte nass putzen kann.

Körper-Ertüchtigung und Tauchstation

Ein- bis zweimal die Woche gehe ich ins Fitness-Center, um meine Muskulatur zu stärken und gehe auch schwimmen. Dies tut meinem Körper und meiner Psyche gut. Nun muss ich dies aber unterbrechen, weil ich trotz Booster-Impfung nicht mit Omikron erkranken will. Es besteht trotz leichtem Verlauf die Gefahr, unter „Long Covid“ Schäden noch längere Zeit zu leiden. Ich gehe für die nächsten 2-4 Wochen auf Tauchstation, d.h. werde Kontakte zu Freunden und Bekannten meiden.

Nickerchen und „Gute Nacht“

Auch dies muss sein! Ein oder zweimal am Tag lege ich mich auf meine bequeme Token-Liege und mach ein Nickerchen. Meistens nach dem ich gegessen habe, oder vom Fitness nach Hause komme. Dies habe ich mir seit etwa 1-2 Jahren angewöhnt. Ich denke, dies ist ein typisches Zeichen meines fortschreitendes Alters.

Den Tag schliesse ich dann auf meinen beiden neuen Matratzen im Schlafzimmer ab. Dies war wirklich ein aussergewöhnlicher Einkauf! Es ist für mich jeden Abend ein Vergnügen und Lust, wenn ich mich um etwa 22 Uhr ins Bett lege, den Rückenteil elektrisch etwas hochstelle und den Fernseher einschalte. Dann kommt meine Zeit mit den Talk-Shows wie Markus Lanz, Maybrit Illner, Anne Will, Maischberger und manchmal auch die Schweizer Alternativen „Club“ und „Arena“. Leider sind die letzteren vom Schweizer Fernsehen SRF selten geniessbar, weil die SVP jede Diskussion durch ihre zerstörerische Voten und Angriffe verunmöglicht.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/01/22/aus-dem-taeglichen-leben-des-basler-max/

12. Jan.: Bunkern und Tauchstation wegen Omikron

Die Einschläger kommen näher

Das Schweizer Gesundheitsamt und der Bundesrat schätzen zur Zeit bis zu 100’000 Infizierte täglich (davon 33’000 Meldungen nach Tests), mit Trend stark steigend. Sowie 35 Todesfälle, Trend stabil und eher sinkend. Sie erwarten in den nächsten 2 Wochen bis zu 4 Mio. Infizierte, wobei viele ihre Ansteckung nicht bemerken werden. Anfang Februar wird die Spitze der aktuellen Welle erreicht sein und eine Normalität könnte eintreten, d.h. Uebergang von der Pandemie zur Endemie.

Befürchteter Höhepunkt der 5. Welle

Gestern Dienstag, 11. Jan. 2022 haben die Gesundheitsbehörden der Schweiz (BAG) anlässlich ihrer wöchentlichen Pressekonferenz über den voraussichtlichen Verlauf der Omikron-Pandemie berichtet. Wir haben es mit einer gefährlichen Virus -Variante zu tun. Omikron ist massiv ansteckender, aber führt zu weniger schweren Verläufen.

Der Höhepunkt der aktuellen 5. Welle durch die aktuelle Omikron-Variante wird in den nächsten 2-3 Wochen erreicht sein. Die Zahl der Neuinfektionen wird täglich ansteigen und schlussendlich bis gegen 30% der Schweizer Bevölkerung infizieren. (Das WHO spricht sogar von 50%) Glücklicherweise sind die Auswirkungen der Omikron-Variante nicht so schwer. Geboosterte sind vor schweren Erkrankungen recht gut geschützt. Trotzdem rechnet das BAG mit bis zu 10’000 Spital-Eintritten je Woche, aber stabilen Intensivbett-Belegungen.

Nach diesem Höhepunkt um den Monatswechsel Januar/Februar wird die 5. Welle abrupt abschwellen, weil dann die meisten Schweizer durch den Covid-Virus infiziert sind, entweder durch Impfung oder durch Erkrankung am Virus selber. Es könnte sein, dass damit die Pandemie endet und in die Endemie übergeht und uns ein fast normales Leben bescheren wird.

Die erwartete beschleunigte Verseuchung der Schweizer Bevölkerung wird das tägliche Leben massiv beeinflussen. Dadurch könnten wichtige Funktionsträger der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens (Lastwagen-Chauffeure, Spital-Personal, Verkäuferinnen, Feuerwehr, Polizei etc) erkranken und tageweise ausfallen. Es muss mit Beeinträchtigungen gerechnet werden.

Meine Konsequenz: Erkrankung vermeiden!

Im Moment bin ich gesund und dies möchte ich bleiben, auch wenn ein etwaiger Krankheits-Verlauf für mich als Geboosterter eher harmlos sein könnte. Aber was heisst „harmlos“? und was ist mit den Long Covid Nebenwirkungen?

Aus diesem Grund werde ich in den nächsten 2-3 Wochen möglichst auf persönliche Kontakte mit anderen Personen verzichten und mich in meine Wohnung zurückziehen. Auch der Besuch des Fitness-Centers ist einstweilen kein Thema.

Um zu Ueberleben, zu Futtern und vor Hamster-Käufen geschützt zu sein, ging ich heute früh einkaufen und habe Lebensmittel für die nächsten 2-3 Wochen eingekauft. Mein Spaghetti-Lager und der Weinkeller reichen für diese Zeit.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/01/12/12-jan-bunkern-und-tauchstation-wegen-omikron/

Merry Christmas and Happy New Year 2022

Ich wünsche Euch eine frohe Weihnachtszeit im Kreise Euerer Lieben und alles Gute im 2022, dem Jahr mit den vielen 2er. Möge die Omikron-Mutation im kommenden Jahr langsam abflauen, weil es nur noch wenige Impfgegner gibt

Ich werde über Weihnachten hin- und herreisen, bis ich alle Festivitäten hinter mir habe. Den Heiligen Abend am 24. Dez. werde ich in Bonstetten bei Katja und ihren 3 Kindern Amelie, Luc und Juliette verbringen, dann habe ich 2 Tage Erhohlungszeit (ha ha ha) , bis es am 27. Dez. bei Daniela in Wil (SG) zum grossen Familientreffen geht. Am 31. Dez. werde ich nach Bonstetten zu einem indischen Jahres-Abschluss-Essen fahren, aber den Jahreswechsel gemütlich zu Hause im eigenen Bett mit neu gekaufter Bettwäsche“erschlafen“.

28. Nov: Wünsche Euch allen eine frohe Adventszeit

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2021/12/25/merry-christmas-and-happy-new-year-2022/

Meine Mutation vom Autofahrer zum Fussgänger

Noch vor wenigen Jahren schien es mir undenkbar, auf mein Auto verzichten zu müssen. In meiner Autobiografie schrieb ich im Jahre 2015 im Kapitel „Lebensplanung“, dass ich damit rechnete, bis zu meinem 85. Lebensjahr Autofahren zu können. Ich konnte mir nie vorstellen, wie jemand ohne Auto auskommen konnte. Damals hatte ich Angst von dem Moment, an dem ich mein Billett abgeben muss. Ein schrecklicher Gedanke.

Und nun ist es geschehen. Ich habe mich vor ein paar Wochen entschlossen, ohne Auto zu leben und mein Auto zu verkaufen. Meine Augenbeschwerden und mein Verzicht auf meine Sommerresidenz in Istrien haben mich zu diesem Schritt bewogen. Was mich dabei überraschte, ich war keine Sekunde frustriert und niedergeschlagen, weil ich ein Spielzeug verloren hatte. Ich war und bin froh, den richtigen Moment erwischt zu haben und freiwillig auf das Auto zu verzichten.

Tram vom Barfüsserplatz kommend

Seither bin ich eifriger Nutzer der App „EasyRide“, mit der ich die öffentlichen Verkehrsmittel Tram, Bus und Eisenbahn unsicher machen kann. Die erste grosse Ausfahrt machte ich am 29. Oktober zur Thai-Botschaft in Bern. Es war eine schöne gemütliche Fahrt. Wir Schweizer sind privilegiert und haben eine pünktliche und komfortable, dicht vernetzte Eisenbahn.

Zum Einkaufen im Migros, Lidl oder Aldi benutzte ich früher meistens mein Auto. Nun stellte ich fest, dass ich die Migros und den nächsten Lidl zu Fuss in 10 Minuten und den Aldi mit dem ÖV in 6 Stationen erreichen kann. Ich habe ja Zeit und Musse und geniesse nun das Einkaufen als Spaziergang und Fitness-Tour.

20. Nov. 2021: Einkaufswagen von LIDL

Als neueste Errungenschaft habe ich mir einen modernen Einkaufswagen gekauft, in dem ich die Lebensmittel einladen und nach Hause ziehen kann.

Ausblick

In einem nächsten Schritt werde ich mir das U-Abo der Basler Verkehrsbetriebe anschaffen. Damit wird das Tram fahren einfach, bequem und kostengünstig.

Mit grosser Überraschung habe ich entdeckt, dass ich mit den öffentlichen Verkehrsmittel sprich Eisenbahn in rund 5 Stunden nach München und in 10 Stunden an die Wachau (NÖ) fahren kann. Mit dem Auto war ich unwesentlich schneller, aber gestresster bei Ankunft.

Ich freue mich auf den kommenden Sommer. Auf meine Fahrten zu meinen Freunden in der Eifel, in der Wachau und vorallem auch in München.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2021/12/04/meine-mutation-vom-autofahrer-zum-fussgaenger/

Nov. 2021: Live Ticker vom Basler Max

+++ Diagnose Neurologie +++ Covid-Abstimmung in CH +++ Erster Schnee +++ Die Ampel steht +++ Mein Thai-Augenarzt +++ Schlafentzugs EEG +++ Bla Bla Bla +++ Bye Bye Skoda +++ Thai-Visum +++ Covid-Booster +++Nichtraucher seit 31 Jahren +++ Grippe-Impfung +++

29. Nov.: Abschluss meiner Neurologischen Untersuchung

Ihr könnt Euch erinnern: Meine temporäre Absenz. Zu weiteren Untersuchungen wurde ich in die Neurologie-Klinik am Schaulager überwiesen. Dort wurde ich einem EEG und einem Schlafentzugs-EEG unterzogen, um zu überprüfen, ob ich eine Veranlagung für epileptische Anfälle haben könnte. Die Aerzte konnten dabei aber nichts feststellen. Es scheint, dass mein Ausfall von einem Stress-bedingten falschen Atmen „Hyperventilieren“ herrührt. Dies sei aber kein medizinischer Schaden. Ich wurde als „gesund“ entlassen und darf auch wieder Auto Fahren.

28. Nov.: Covid-Abstimmung in der Schweiz, eine Ohrfeige für die SVP

Die Schweiz ist das einzige Land auf der Welt, in dem die Bevölkerung über die Covid-Massnahmen /-Einschränkungen abstimmen kann. Mit grosser Mehrheit hat das Schweizer Volk dem aktuellen und offiziellen Covid-Gesetz zugestimmt. Die Gegner dieses Gesetzes bestanden aus der nationalistischen SVP (Partei), Querdenkern, Impfgegnern und -Verweigerern. Sie argumentierten mit unterirdischen Angst-Prognosen, Drohungen und Lügen der ärgsten Art. Wir erlebten Trump-Methoden in Schweizer Form! Es ist für mich unverständlich, diese Voll-Idioten ziehen einen schweren Spital-Aufenthalt einer Impfung und Masken-/Abstandsregel vor. Irgendwie ticken die anders!

Stolz bin ich auf die Schweizer Bevölkerung, die der teilweise abstossenden Werbekampagne der Impfgegner und der populistischen SVP nicht auf den Leim ging. Das Volk glaubte der Vernunft, den Wissenschaftern und ihrer Regierung, und nicht den dubiosen Argumenten.

26. Nov.: Erster Schnee in Basel – Weihnachtsmärkte öffnen

Basel ist nicht bekannt als Winterkurort, eher durch sein ausgewogenes Klima. Wir liegen auf etwa 250 m Meereshöhe. Schnee gibt es hier ganz selten. Dann lässt man sein Auto zu Hause. Der Schnee passt ausgezeichnet zu den gestern eröffneten Weihnachtsmärkten auf dem Barfüsserplatz und Münsterplatz.

24. Nov: Die Ampel steht – die CDU/CSU reagiert erz-konservativ

Ich war überrascht, dass die 3 Ampel-Parteien es in einer Rekordzeit geschafft haben, sich auf eine gemeinsame Politik zu einigen. Gewaltige Aufgaben stehen vor Ihnen. Nicht nur Corona und Klima stehen an, sondern vorallem 16 Jahre Merkel müssen aufgeholt werden. Deutschland ist in dieser Zeit stehengeblieben: Internet, Strassen- und Bahn-Infrastruktur, technologische Modernisierung der Verwaltung, Auto-Industrie etc

Der Entscheid für Annalena Baerbock als Aussenministerin ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber nach der Nullnumer Heiko Maas verständlich. Das Aussenministerium hat in Deutschland nur noch zweite Prioritär. Derweil bemühte sich die CDU/CSU als neue Oppositions-Partei in schwacher und billiger Kritik. Vorallem mein „Freund“ Dobrindt von der CSU übte sich im erz-konservativem Gedankengut. Damit gibt es für viele „christliche“ Wähler keinen Hinderungsgrund mehr, zur AfD zu wechseln. Ich bin gespannt, wie sich deren Wähleranteil bei den nächsten Kommunal-Wahlen verhalten wird.

Thailand: Mein Thai-Augenarzt ist bereit für mich

Es ist immer etwas schwierig, in Thailand mit jemandem per Mail Kontakt aufzunehmen. Wegen der Schrift und fremdländischen Mail-Adressen landen viele Mails in deren Spam-Ordner. Nun hat mir mein Augenarzt Dr. Pairat geantwortet und bestätigt, dass er gerne mich wiederum behandeln und mir meine monatliche Eylea-Spritze verabreichen werde.

Nun steht meinem nächsten Thailand-Aufenthalt nichts mehr im Wege, es sei denn Thailand sperrt die Einreise für Europäer/Schweizer wegen übermässiger Covid-Infektionen

23. Nov.: Schlafentzugs EEG

Ihr erinnert Euch an meine „Absenz oder Blackout“ vor ein paar Wochen. Die Ursache ist den Aerzten noch immer unklar, weshalb ich in einem neurologischen Institut weiter untersucht werde. „Wir müssen wissen, was mit Ihnen geschehen ist, damit wir sie vor weiteren Anfällen schützen können`“ meinten die Aerzte.

Ich habe eine Vermutung, denn ich hatte solche temporären Absenzen oder Einschränkungen bereits 3 oder 4 mal in der Vergangenheit: „Bei Stress atme ich oft falsch! Ich hyperventiliere und führe dem Hirn zu viel Sauerstoff zu. “ Den letzten grösseren Vorfall hatte ich vor etwa 20 Jahren, als ich frühzeitig pensioniert wurde. Dies ging so weit, dass mein Kreislauf verrückt spielte und ich nicht mehr sicher gehen konnte. Der damalige Arzt meinte, dies könne auch bei positivem Stress geschehen. Ich soll in solchen Situationen bewusst nur noch durch die Nase atmen……..

Heute gingen die Untersuchungen weiter. Ich war am frühen Nachmittag zu einem sog. „Schlafentzugs EEG“ in der Neurologie am Schaulager. Man wollte mit den 32 Drähten am Kopf meinen Schlaf untersuchen, um etwaige Anzeichen eines epileptischen Anfalls zu entdecken. 45 Minuten dauerte der Test, in dem ich schlafen sollte. Sie sind sehr schnell eingeschlafen, meinte die Aerztin. Die Resultate erhalte ich erst in 1 Woche.

Um genügend müde zu sein und sicher schlafen zu können, durfte ich seit dem Vortag nur zwischen 2 und 6 Uhr in der Nacht 4 Stunden schlafen und dazu weder Tee noch Kaffee trinken. Eine starke Willensleistung. Aber ich hielt durch, ohne irgendwann einzunicken.

Bla Bla Bla – Sprachschatz deutscher Politiker

Ich staunte wie dreist Deutschen Politiker und Ministerpräsidenten an einer Talk-Show mit viel Bla-Bla-Bla allen anderen die Schuld für die aktuelle 4. Welle zu wiesen, obwohl das RKI und alle Spezialisten bereits Monate vorher vor der neuen Welle warnten. Keiner wollte für irgendein Versäumnis schuldig sein. Sie meinten, man soll in die Zukunft schauen!

22. Nov.: Auftrag für den Verkauf meines Skoda Superb

Ich habe heute meinen bald 10-jährigen Skoda Superb dem TCS (Touring Club der Schweiz) zum Verkauf übergeben. Der TCS wird ihn technisch bereitstellen, ihn in einschlägigen Medien inserieren und mit etwaigen Inserenten verhandeln. Ich bin happy, denn ich habe mit dem Verkauf nichts zu tun und hoffe auf einen guten Preis.

15. Nov.: Covid-Booster-Impfung

Habe am 15. Nov. die Booster-Impfung gegen Covid-19 erhalten. Die ist bei mir notwendig und zweckmässig, da ich die letzte Covid-Impfung bereits vor 9 Monaten am 22. Feb erhalten habe. Dieses Mal habe ich stark auf die Impfung reagiert. Ich lag 1 Tag mit Gliederschmerzen, Muskel-Krämpfen, Kopfweh und Unwohlsein im Bett. Mein Körper hat in der Zeit Unmengen an Antikörper entwickel, die mich gegen eine Erkrankung schützen werden.

Damit wurde mein Impf-Zertifikat um weitere 12 Monate verlängert, d.h. über meine Thailand-Zeit hinaus.

Ich holte mir den Booster im Impfzentrum Basel -Stadt, da die MUBA für mich leichter erreichbar ist, als das Muttenzer-Zentrum. Der Ablauf war gut und professionell organisiert. Innert 1 Stunde war alles erledigt.

Und bereits erhielt ich wieder Info-Mails von meiner Impfgegner-Tante. Infos und Hilfen gegen das impfen und gegen den Zwang. Mails voller wirren Gedanken. Unvorstellbar, dass man sein eigenes Hirn derart ausschalten kann, um solchen Mist zu glauben. Die sind in der Tat umgepolt und leben in einer anderen Welt, in einer kranken Welt. Ich frage mich, ob eine schwere Covid-Erkrankung sie in ihrer Geistes-Haltung noch heilen kann. Beruhigend (aber auch erschreckend) ist, dass diese Impfgegner und ihr Umkreis an Covid erkranken werden.

11. Nov.: Mein Thai 1-Jahres-Visum trifft ein

Ich habe es geschafft und habe heute per Post das „Non Immigrant Long Stay Visum O-A“ erhalten. Damit stände meinem geplanten Aufenthalt in Thailand ab 13. Jan. 2022 nichts mehr im Wege.

3. Nov.: seit 31 Jahren Nichtraucher

Vor genau 31 Jahren bin ich hustend aufgewacht und habe mich entschlossen, mit dem Rauchen aufzuhören. Ich war 8 Monate geschieden. Der neue Max hat einen wegweisenden Entscheid getroffen, denn noch am Tag zuvor wusste ich nichts von meinem Entschluss und hatte mir eine Stange Zigaretten gekauft. Diese Zigaretten Päckli stellte ich nun einzeln nebeneinander auf die Lamperie meines Wohnzimmers, dort wo die Vorhänge aufgehängt sind. Ich wollte es täglich sehen und war ungemein stolz auf meine Entscheidung, obwohl diese erst wenige Minuten alt war.

Die ersten Stunden brachte ich leicht hinter mich. Ich stand immer noch unter dem Hormon-Einfluss meines Entscheides. Später wurde es schon härter. Aber ich wollte nicht versagen. Ich wollte stolz als Nichtraucher dastehen. Nach rund 6 Monaten hatte ich es geschafft. Ich bin heute noch stolz darauf!

2. Nov: Grippe-Impfung

Habe mich heute gegen Grippe impfen lassen. Ich möchte kein Risiko eingehen, denn dieses Jahr hat mich bereits arg durchgeschüttelt. Nun warte ich noch auf den Booster gegen Covid-19.

Etwaige Impfgegner, Querdenke und andere Vollidioten mögen sich bitte von Ratschlägen zurück halten. Danke!

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2021/11/30/nov-2021-live-ticker-vom-basler-max/

Sept. 2021: Live Ticker vom Basler Max

+++ Deutschland hat gewählt +++ Tech-Ausflug Stein a. Rhein+++ Covid-Zertifikatspflicht in CH +++ Deutschland Gendert +++ CDU-Selbstmord in Raten +++ 1. Ausfahrt mit dem Auto +++ 4. Covid-Welle für Impfgegner+++

Achtung! Schütze Dich! Alle, die nicht gegen Covid-19 geimpft sind, werden im Herbst/Winter dem bösartigen Virus begegnen und haben die grosse Chance, in der Intensivstation zu enden.

26. Sept. 2021: Deutschland hat gewählt – Schlagzeilen

Deutschland hat gewählt. Dieses Schauspiel ist für uns Schweizer immer ein Erlebnis mit grossem Unterhaltungswert. Das interne Kasperle-Theater zwischen Laschet und Söder war peinlich und eine schlechte Werbung für Deutschland. Die beiden „christlichen“-Parteien waren armselig im Wahlkampf und haben mit recht krachend verloren. Für mich war nicht klar, wofür die CDU/CSU stand. Welch trauriges Bild bot die CDU/CSU nach der Wahl. Ein selbst zerfleischender Haufen ohne irgendwelche Zukunftsvisionen.

Erfreut hat mich, dass die LINKEN an der 5%-Hürde strauchelten. Dasselbe hätte ich auch der AfD gewünscht. Nun sei es so. Die AfD ist immer für einen Streit und Skandal gut. Der böse Blick der Alice Weidel dekoriert mit falschen Aussagen im internen Streit ist sehenswert. Ich freu mich auf ihren nächsten Parteitag!

Freude bereiteten mir die jungen deutschen Wähler. Die haben entdeckt, dass die FDP eine moderne zukunftsorientierte Politik macht. Mir ist unverständlich, dass die älteren Wähler bei Parteien bleiben, für die in der gesamten Merkel-Zeit die Themen „Klimaschutz, Digitalisierung, Infrastruktur und e-Wirtschaft“ unbekannte Fremdworte waren.

Kopf schütteln und Unverständnis bereiteten mir die Berliner Wähler. Sie haben beschlossen, als Massnahme gegen die herrschende Wohnungsmisere die grossen Wohnungskonzerne mit über 240’000 Wohnungen zu enteignen und dafür um die 30 Mia Euro zu bezahlen. Viel Geld, ohne dass eine einzige neue Wohnung entsteht?

Berlin steht aber auch für den einmaligen Chaos mit zu wenig Wahlzetteln und Wahlkabinen, sodass einige Wahllokale mehrere Stunden länger offen bleiben mussten. Hat dasselbe Berlin nicht vor Jahren x-tausend Wohnungen verkauft, um dieselben nach einigen Jahren für den 10-100fachen Mio-Betrag wieder zurückzukaufen …. und da war doch noch der BER-Flughafen?… und all dies unter SPD-Regierungen!

9. Sept. 2021: Tech-Ausflug nach Stein a. Rhein und via Rhein nach Schaffhausen

Jährlich trifft sich der Abschlus-Jahrgang 1970 der Winterthurer Chemie-Studenten zu einem feinen Essen mit Ausflug. 51Jahre sind es her, seit wir mit einem Diplom abschlossen. Dieses Jahr führte uns der Weg nach Stein am Rhein, wo wir gemeinsam im Restaurant Ilge assen, Erinnerungen austauschten und mit dem Schiff auf dem Rhein nach Schaffhausen weiterfuhren. Es war wiederum ein herrlicher Nachmittag. Der nächstjährige Ausflug findet wiederum am 9. September statt.

Rheinfall bei Schaffhausen

Schweiz handelt: Ab Mo, 13. Sept. gilt Covid-Zertifikatspflicht – Massiver Druck auf Ungeimpfte

Bravo! Der Schweizer Bundesrat handelt und setzt voll auf das Covid-Zertifikat. Ab kommenden Montag, 13. Sept. gilt für Personen ab 16 Jahren eine Covid-Zertifikatspflicht für den Besuch von Restaurants und Bars. Auch wird der Zugang zu Kultur- und Freizeiteinrichtungen mit einem Zertifikat eingeschränkt. Dazu zählen: Konzerte, Theater, Kinos, Fitnesszentren, Sportveranstaltungen, Museen, Bibliotheken, Zoos, Kletterhallen, Hallenbäder, Aquaparks, Billardhallen und Casinos. Auch für Privatanlässe wie Hochzeiten in öffentlich zugänglichen Lokalen gilt eine Zertifikatspflicht.

Sogar am Arbeitsplatz können Firmen von ihren Angestellten den Nachweis verlangen, dass sie geimpft, getestet oder genesen sind. Der Schweiz. Wirtschaftsverband Economiesuisse begrüsst diesen Schritt, denn ein weiterer Shutdown wäre viel einschneidender.

Zudem ist geplant, dass Ungeimpfte in jedem Fall wenn sie aus dem Ausland wieder in die Schweiz einreisen, eine Quarantäne absitzen müssen.

Deutschland spinnt! — Nein, es Gendert!

Soll ich noch mehr schreiben? Ueber eine Nation, die wichtigere Aufgaben hat, als diesen Mist durchzusetzen! Was ist, wenn man feststellt, dass es eine dritte Art von Menschen gibt? die Feministinnen!

3. Sept.: Ausblick auf die Wahlen in Deutschland: CDU-Selbstmord in Raten

Seit Monaten verliert die bisherige Volkspartei CDU/CSU an Stimmanteilen. Die zögerlichen Hilfs-Versprechungen anlässlich der Unwetter Katastrophe, die unzähligen Pannen in der Corona-Pandemie und das desaströse Afghanistan-Debakel der Regierung Merkel lassen grüssen.

Der CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet getraute sich bisher nicht zu einen Neuanfang. Er fuhr im selben christlichen Stil weiter, nominierte aber am 2. Sept. sein „Experten- und Zukunftsteam“ für die Realisierung seiner Wahl-Versprechungen für Klima, Internet, Verkehr, Finanzen etc . Ausser Friedrich Merz entdeckte ich nur politische Nobodys und die bisherige Pseudo-Digital-Spezialistin Dorothea Bär (CSU). Sie hinterliess in der Vergangenheit keinen bleibenden Eindruck von digitalem Fachwissen. Hat die CDU/CSU nicht besseres anzubieten? Wo sind Jens Spahn und Norbert Röttgen? und Laschets Innenminister Herbert Reul?

Wie hat doch ein bekannter Kolumnist geschrieben: „Laschet, Merz und die 7 Zwerglein“ …. und dem füge ich bei: „Nur die dümmsten Kälber wählen sich die Metzger sälber“ … Armes Deutschland!

Die 4. Corona Welle wird kommen, aber nur für die Impfgegner

Sie wird kommen. Sie lässt sich nicht mehr abwenden, weil zu viele sich nicht impfen lassen wollen. Impfgegner sei Dank! Das Gute daran: Es wird die Impfgegner treffen. Die Delta-Variante wird sich an ihnen gütlich tun!

Jedermann wird sich mittelfristig mit dem Covid-Virus infizieren. Entweder harmlos ohne Erkrankung durch eine Impfung, oder durch Ansteckung mit den Virus mit dem grossen Risiko einer schweren Erkrankung mit Long-Covid-Folgen und sogar einem Aufenthalt in der Intensiv-Station. Ja, die Impfgegner haben schöne Aussichten. Es steht Ihnen einiges bevor und sie können sich nicht davonschleichen.

Ich persönlich verstehe diese Dummköpfe nicht. Wie kann man ein russisches Roulette und die grosse Gefahr einer tödlichen Erkrankung zwei harmlosen Piecks vorziehen?

Mi, 1. Sept.: Erste Auto-Ausfahrt seit dem Radunfall

Genau vor 1 Woche durfte ich meine Halskrause abnehmen. In der Zwischenzeit habe ich meine Hals-Beweglichkeit trainiert. Wer hätte einmal gedacht, dass das Nachschauen hübscher Frauen eine Therapie sein kann! Aber es hat geholfen. Heute fuhr ich erstmals seit 3 Monaten wieder mit dem Auto, Es funktionierte tip top. Auch das überraschende Drehen und Schauen nach Links oder Rechts.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2021/09/30/sept-2021-live-ticker-vom-basler-max/

10. Sept. 2021: Geburtstagsfeschtli 50 Jahre Eshref in der Hexenküche

1-2x jährlich gehe ich mit der Familie meiner Tochter Daniela ins „Steakhaus Hexenküche nach Konstanz“ zu einem feinen Essen. Dieses Mal gab es den 50. Geburtstag meines Schwiegersohns Eshref zu feiern

Ungewohnt, aber überzeugend war die Kontrolle unserer Covid-Impfzertifikate vor dem Eintritt ins Restaurant. Exakt und gründlich haben sie die Ausweise überprüft. So soll es ab Montag auch in der Schweiz vor sich gehen.

Bisher bestellten wir uns immer ein Rinds-Filet-Steak, dieses Mal leisteten wir zwei Männer uns ein T-Bone-Steak der Extraklasse. Es war einfach grossartig, zart und schön gewürzt. Es war eines der besten T-Bones, an die ich mich erinnern kann.

Einweihung des AMG-Mercedes

Es war aber auch die Einweihung des AMG-Mercedes von Eshref, seinem Geburtstagsgeschenk. Ja, die heutige Jugend gibt sich nicht mit einem Rollator zufrieden.

Aber ich muss neidlos anerkennen, der AMG ist toll, saubere Strassenlage und voller zweckmässiger Zusätze. Automatisch lenkte er etwas von der Mittellinie weg, als ein anderes Auto uns zu nahe entgegenkam. Oder bei einer zweiten Situation in einer engen Kurve zog er automatisch den Sicherheitsgurt straffer Das Auto ist voller Elektronik, ein Paradies für Leon, den Technik begabten Sohn, für Eshref eher ein Schreck!

10. Sept. 2021: Auf dem Weg in die Hexenküche in Konstanz

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2021/09/13/10-sept-2021-geburtstagsfeschtli-50-jahre-eshref-in-der-hexenkueche/

Aug. 2021: Live Ticker vom Basler Max

+++ Bin geheilt – Halskrause weg +++ Staatsbetrieb Post +++ Blutschande über Deutschland +++ Nespresso-Haltbarkeit +++ Treffe eine Covid-Geschädigte +++ Schutz gegen Hacker +++ Meine Gesundheit +++ Tokyo Reporter SRF +++

25. Aug.: Wurde als geheilt erklärt – Halskrause weg

11 Wochen nach meinem schweren Radunfall mit mehreren Frakturen an den beiden obersten Halswirbeln bin ich gestern nach einem eingehenden Check und einen „Belastungs-Röntgen“ im Universitäts-Spital Basel als geheilt entlassen worden. Ab sofort muss ich keine Halskrause mehr tragen

Ich bin ein Glückspilz, denn der Oberarzt bestätigte mir beim Händeschütteln; „Ihrer Verletzung war nicht ohne, aber sie hatten grosses Glück!

Privater Kiosk als Postschalter: Ein Traum-Erlebnis

Ueber Internet habe ich einen Kaffee-Vollautomaten bestellt, der mir per Post nach Hause geliefert werden sollte. Leider habe ich den Postwagen knapp verpasst. Und nun begann das typische Post-Drama. Mein Kampf gegen den Staatsbetrieb Post. …. aber diesmal mit unerwartetem Happy End.

Die digitale Umleitung über das Post-System funktionierte nicht. Chaotisch die Erwartungshaltung der Post! Für Senioren nicht machbar. Deshalb machte ich mich auf den Weg zur Abholstelle, in der nicht zustellbare Pakete abgegeben werden. Einen privaten Kiosk mit Post-Funktionen. Dort schilderte ich mein Problem, dass ich dieses 11 kg schwere Paket nicht nach Hause tragen können. Sie mögen es bitte doch nochmals zustellen. Die junge Dame am Schalter meinte, dies sei schwierig! Aber sie mache mir einen Vorschlag: In 1 Stunde habe sie Feierabend und werde mir dieses Paket mit ihrem Privatauto nach Hause bringen!

Eine Stunde später stand die Dame vor meinem Haus und brachte mir das Paket. „Was dies koste?“ fragte ich:. „Nichts, sie wollte mir nur helfen! „ Wahnsinn, so lieb. Ich kannte die Welt nicht mehr. Ob ich wohl träume? Welch Gegensätze: der Staatsbetrieb und die junge Dame. Dies war Dienst an Kunden. Ein Trinkgeld war ihr sicher . Der Staatsbetrieb Post könnte von dieser jungen Dame viel lernen…. aber dies sind Träume.

In 1 Monat ist Bundestagswahl: Meine Wahl

Am 26. September wird in Deutschland gewählt, wirft aber bereits jetzt ihre Schatten voraus. Ich sehe vorallem chaotische Schatten: Die CDU ist auf selbstverursachter Talfahrt, weil die Kanzlerschaft Merkel ein Desaster war. Die SPD ist immer noch eine Neid-Partei, wobei man sich nicht träumen mag, welche Ministerämter die beiden Parteivorsitzenden Esken und Borjans belegen werden. Bei den Grünen hat die Spitzenkandidatin ihre Glaubwürdigkeit durch die vielen kleinen Schummeleien eingebüsst. Einzig die Linken und die FDP kamen bisher ohne Skandale und Miss-Management durch.

Wenn ich wählen könnte oder müsste: Ich würde die FDP wählen, denn es braucht eine Wirtschaftspartei, um Deutschland aus dem finanziellen Desaster der Corona-Pandemie und des Klimakrise zu managen. Ich weiss, dieser Vorschlag ist gleich gut und weitsichtig, wie wenn ich zusätzlich behaupte, Deutschland braucht neue Atomkraftwerke, um die Klimakrise und den Kampf gegen CO2 zu gewinnen. Wer zuletzt lacht, lacht am Besten!

Afghanistan: Blut-Schande über Deutschland

Dass Deutschland seine Truppen aus Afghanistan abgezogen hat, ist ein politischer Entscheid, denn ich nicht kommentieren will. Das Verhalten der deutschen Regierung Merkel und des Deutschen Militärs erlaubt nur Kopfschütteln. Sie haben zwar ihre Soldaten gesund nach Hause gebracht hat, aber all die 1’000 einheimischen, militärischen und zivilen Helfer, Uebersetzer, Fahrer etc zurückgelassen, die mit den verschiedenen Deutschen Ressorts und Militärs in ganz Afghanistan und in den Camps von Kundus und Masar-e-Scharif zusammengearbeitet haben, der tödlichen Rache der Taliban ausgeliefert. Ihre Exekution ist den armen Afghanen sicher!

Die Regierung Merkel hatte Monate Zeit, um die afghanischen Helfer zu retten, aber Deutschland liess sie zurück und lieferte sie dem sicheren Tod aus!

Nespresso-Kapseln: Haltbarkeit 1 Jahr !!!

Ich bin seit 3 Jahren Geniesser des Nespresso-Kaffees – und -Systems. Nach ausführliche Tests bin ich jedoch auf ein Konkurrenz-Produkt gekommen, das für mich um einiges besser schmeckt und preislich weniger als die Hälfte kostet, der Gold Lungo Kapseln von Lidl. Dies ist aber nicht der Grund meiner Zeilen. Mir sind nämlich noch ein paar 3 Jahre alte Original-Kapsel-Packungern von Nespresso in die Hände gekommen. „Unangenehm“ hat der Kaffee geschmeckt und siehe da: es existierte auf jeder Kapsel-Packung ein Verfall-Datum: nach genau 12 Monaten verfällt der Nespresso-Kaffee und duftet „unangenehm“, um es anständig zu formulieren.

Begegnung mit einer Corona-Geschädigten – Long-Covid

Als ich gestern im LIDL am Dorenbach einkaufte, traf ich an der Kasse eine altere Damen mit ihrer Tochter. Die etwa 70-Jährige war Hörgeschädigt seit ihrer Corona-Erkrankung, wie sie mir versicherte. Zwei Hirnschläge habe sie überlebt. Eine Corona-Erkrankung möchte sie nie mehr erleben. Es waren schreckliche Monate im Spital!

Ich denke an die Corona-Impfgegner und fühle mich einmal mehr darin bestärkt, mich von diesen Dummköpfen zu distanzieren. Es sind Egoisten, denen die Gesundheit der Allgemeinheit und der Kampf gegen die Pandemie nicht interessiert. Mich interessieren die auch nicht mehr! Sie sind die nächsten, die an Covid-19 erkranken werden.

Schutz gegen Hacker – Hast Du bereits gesaved?

Seit einiger Zeit vernimmt man, dass Hacker ganze Firmen lahmlegen, indem sie in ihr IT-System eindringen und die Daten verschlüsseln. Davor habe auch ich Angst, obwohl meine Existenz davon nicht abhängt. Aber ich habe Angst vor dem Aufwand, alles wieder aufzusetzen.

Um mich vor dem Verlust der Daten wie Dokumenten-Ablage, Foto-Archiv, Programme samt Lizenzen zu schützen, sichere ich diese monatlich auf 2 unabhängige Medien.

Auch Du hast kritische Daten: z.B. Mail- und Post-Adressen

4. Aug: Mein Gesundheits-Zustand „Hals-Wirbel“

Gegen 8 Wochen sind es seit meinem Rad-Unfall her. Ich fühle mich sehr gut und habe weiterhin keine Schmerzen. Am Mittwoch, 4. Aug. war ich zur Kontrolle im Universitätsspital Basel. Ich hoffte, dass ich meine Hals-Kragen-Manschette ausziehen kann, weil ich mich gut fühlte. Die Aerzte empfahlen mir aber, diese noch weitere 3 Wochen zu tragen. Es sei einfach wichtig, dass ich mich vor einer unabsichtlichen Kopfbewegung schütze.

Die Schweizer Reporter von SRF an Olympia Tokyo

Ich kritisiere oft meine Deutschen Nachbarn. Diesmal habe ich nichts an Ihnen auszusetzen, denn ich war selten auf ihren Kanälen anzutreffen. Sie zeigten oft mir unbekannte Sportarten wie Reiten aller Art, Bogenschiessen, Hockey etc. Die Reporter des Schweizer Fernsehens SRF waren zusammen mit den ihnen zugeteilten Fach-Spezialisten grösstenteils hervorragend, wenn da nicht der Sascha Rufer seine Emotionen à la Benny Turnheer ins Mikrofon gebrüllt und die Michele Schönbächler als Colpi-Verschnitt uns Zuschauer zu überzeugen versucht hätte. Aber dies waren nur 2 Ausreisser, auf die man verzichten könnte.

Nebenbei haben auch Schweizer Sportler teilgenommen. Verzeiht mir, dass ich nicht Gender-Like schreibe. Für mich sind „Sportler“ immer zweierlei Geschlechts. Ich muss dies nicht extra erwähnen. Sie haben sich grossartig geschlagen und mehr Medaillen als geplant geholt. Proportional um einiges mehr als unser 10x bevölkerungsreicher Nachbar Deutschland, nämlich 3x mehr (13 Schweiz, 37 Deutschland, Stand 7. Aug. 2021)

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2021/08/31/aug-2021-live-ticker-vom-basler-max/

Aus dem Nähkästchen eine „Blogmasters“ geplaudert

Ich führe zwei Blogs als „Sommer- und Thailand-Tagebuch“ und schreibe von der Leber weg über meine Erlebnisse und Pläne, äussere auch meine Meinung über das eine oder andere Thema. Und wenn es irgendwie geht, dokumentiere ich meine Beiträge mit eigenen Fotos. Damit dokumentiere ich mein Leben zu Handen meiner Enkel, aber auch für viele Freunde im In- und Ausland.

Warum schreibe ich oft über Deutschland?

Die unabhängig von mir erhobenen Zugriffszahlen zeigen, dass etwa 30% der Leser aus Deutschland stammen, gefolgt von je 10% aus der Schweiz und den USA.

Ich habe zwar keine finanziellen Interessen wie die öffentlichen Presse-Organe, aber ich möchte doch meine Leserschaft ansprechen. Aus diesem Grund schreibe ich öfters über Deutsche Themen, dies aber auch, weil ich von meiner Herkunft aus Deutschland und genauer aus dem Badischen komme. Ich bin ein Deutschland-Schweizer

Deshalb sei mir auch verziehen, dass ich ähnlich reagiere, mich ärgere oder sogar etwas zerreisse, ob es nun in Deutschland oder der Schweiz passiert ist. Für andere Länder braucht es etwas mehr, bis ich aggressiv werde. Da muss schon ein „Trump“ kommen, bis ich mich an meine gute Erziehung erinnern muss.

Blogmaster Tagebuch

Was bringen mir diese beiden Blogs

Der technische Unterhalt im Internet und das Schreiben meiner Beiträge aktivieren meine Hirnzellen und die beiden Hirnhäften. Die linke Hälfte denkt logisch, abstrakt und analytisch, die rechte bildhaft, gefühlsbetont und schöpferisch. Es handelt sich dabei um eine Art geistige Altersvorsorge. Ich möchte verhindern, alt, konservativ, nörglerisch und/oder altmodisch zu werden.

Das Verfassen jedes Beitrags erfordert viel geistige Arbeit und Meinungsbildung. Ich lese täglich mehrere Zeitschriften aus der Schweiz und Deutschland, und verfolge die einschlägigen Diskussions-Sendungen am Fernsehen. Ich muss mir eine Meinung bilden. Diese kann gegensätzlich sein oder ganz neu. Allein dieser „Kampf um meine Meinung“ kann Tage dauern. Als ich zum Beispiel über die beiden Demokratien in der Schweiz und Deutschland schrieb, tauchte bei mir die Frage auf: „Könnte man die direkte Demokratie der Schweiz in Deutschland implementieren“?

Die benutzten Angaben und Fakts in meinen Beiträgen verifiziere ich im Internet, denn sie müssen korrekt sein. Bevor ich einen Beitrag veröffentliche, überarbeite ich ihn mehrmals. Im Normalfall schlafe ich 1-2 Nächte, bevor ich den Beitrag veröffentliche.

Kommentare

Ich freue mich um jeden Kommentar zu einem meiner Beiträge. Am liebsten mag ich die, bei denen sich der Schreiber/-in etwas überlegt hat. Es soll schon vorgekommen sein, dass ich meine Meinung änderte. Ich lese jeden Kommentar, oft verbessere ich die schlimmsten Schreibfehler, und gebe ihn frei. Auch gegensätzliche Meinungen sind herzlich willkommen. Die meisten Kommentare beantworte ich.

Ich habe in der Steuerung meiner beiden Blogs festgelegt, dass keine Kommentare ohne mein OK veröffentlicht werden können. Damit verhindere ich bösartige Angriffe auf meine beiden Blogs …. und dies ist leider notwendig.

Persönliche, unflätige Angriffe und Kommentare, die mit dem Beitrag keinen Zusammenhang haben, lösche ich kommentarlos. Selbstverständlich fallen darunter auch die Kommentare, die nur ihre Mail- und Internet-Adressen platzieren wollen.

Wie bearbeite ich Kritiken?

Die meisten Kritiken sind gut gemeint oder machen mich auf Fehler aufmerksam. Es gibt aber auch Kommentare, die mir etwas verbieten oder mich lächerlich machen wollen. Diese prallen an mir ab. Für mich sind dies meist unzufriedene Leute mit eigenen Problemen. Querdenker gehören in dieses Kapitel

Ich gebe aber auch zu, dass ich schon total daneben lag und meine Meinung ändern musste. Daraus entstehen schöne und interessante Briefwechsel.

Speziell waren die kürzlichen Kommentare über meinen Meinungsbericht des „Deutschen Afghanistan-Desasters“ und meine Bundestagswahl-Satyre „Wie würde ich wählen, wenn ich wählen könnte“. Die Schreiber wollten sich keinen Spiegel vorhalten lassen und lieber alles unter den Teppich wischen.

Zudem fiel mir auf, dass viele Deutsche uns Schweizer als minderwertig abtun: „Ihr aus der kleinen Schweiz!“ Diese deutsche Grossmundigkeit ist weltweit bekannt und beschäftigt mich wenig.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2021/08/21/aus-dem-naehkaestchen-eine-blogmasters-geplaudert/

Meine neue Lebensstruktur: Spazieren und Shopping

Mit meiner Halskrause bin ich körperlich stark beeinträchtigt, vorallem wenn der Thermometer über 30oC ansteigt. Ich bin zwar täglich unterwegs, um meine Muskeln aktiv zu halten, aber dann tropft es aus den Schaumgummi-Polsterung. Mehrmals am Tag muss ich mich waschen und duschen.

Nun bin ich daran, mein Leben neu zu strukturieren. Ich gehe täglich zu Fuss in die Physio und/oder ins Fitness-Center. Ich gehe oft spazieren, und sei es nur, um einzukaufen. Ich bin daran, das Tram- und Busnetz im Raume Basel auszukundschaften.

Matratzen

Heute Montag, 16. Aug. führte mich der Weg in das M-Park-Shopping Center am Dreispitz. Ich wollte mich nach neuen Matratzen umschauen, denn meine alten sollen ersetzt werden. Da ich das Auto nicht fahren durfte, benutzte ich die öffentlichen Verkehrsmittel. „Bus 36 in Richtung Kleinhüningen“ sagte mir der Online Fahrplan. Aber wo aussteigen? An der Haltestelle Dreispitz? Wow, dies war ein kapitaler Fehlentscheid, denn der Bus führe mich zum anderen Ende des grossflächigen Dreispitz-Areals. Nach eine Viertelstunde Rückmarsch war ich dann am Orte meiner Träume, im M-Park Shopping-Center.

DeLonghi Magnifica S Kaffee-Voll-Automat

Ich kam jedoch enttäuscht aus dem Micasa-Möbelhaus zurück. Deren Angebot hat mich nicht überzeugt. Die Matratzen waren meist zu weich und konnte gegenüber meiner Favoriten-Matratze „Royal Touch“ (eine Federkern-Matratze) von Matratzen-Confort“ nicht punkten.

Kaffee-Vollautomat

Ich bin glücklicher und zufriedener Besitzer und Geniesser von Nespresso-kompatiblem Kaffee. Meine jetzige DeLonghi-Kaffee-Maschine ist etwa 5-6 Jahre alt. Im Migros sah ich einen DeLonghi-Magnifica-S-Kaffee-Automaten mit einem Aktions-Preis von Fr. 399.–. Ich kannte die Vorteile solcher Automaten: frischer Kaffee durch frisch gemalte Bohnen.

Zu Hause angekommen surfte ich im Internet und suchte nach einem günstigen Angebot und ich fand es bei Digitec für Fr. 314. In 2 Tagen sollte sie bei mir ausgeliefert werden. Nun muss ich unverzüglich Kaffee kaufen, den Chicco d’Oro, meinen ehemaligen Lieblings-Kaffee.

Klammern für meinen alten Bostitch-Hefter

Anschliessend ging ich schnell ins dortige Bürofachgeschaft vorbei und kaufte mir neue Klammern für meinen Bostitch-Hefter! Gegen 60 Jahre hat mir dieser Hefter bereits seine guten Dienste geleistet und wird erstaunlicherweise immer noch in gleicher Form verkauft.

Dieses Bostitch habe ich vor nicht ganz 60 Jahren gekauft. Und wird noch täglich benutzt
Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2021/08/17/meine-neue-lebensstruktur-spazieren-und-shopping/

Newsletter vom 31. Juli 2021: Monate der Entscheidungen

Liebe Freunde in nah und fern

Es sind 4 Monate her, seit ich mich zum letzten Mal mit meinem Newsletter meldete. In dieser Zeit ist viel geschehen, über das ich in meinem Tagebuch berichtete. Es waren ein paar Wochen und Ereignisse, die mein Leben total veränderten:

Mitte Mai: Abschluss meiner Camping-Karriere

Mitte Mai entschied ich mich, mein Camping-Leben auf Solaris zu beenden. Als 17-jähriger war ich erstmals mit einem kleinen Zelt und 2 Freunden in Italien bis nach Sorrento unterwegs. Die letzten 35 Jahre verbrachte ich im Sommer auf Solaris (Istrien). Solaris war mein geliebter Sommersitz.

Anfang Mai 2021 baute ich wie gewohnt meinen Wohnwagen auf dem Campingplatz Solaris auf. Aber bereits 10 Tage später musste ich ungeplant nach Hause in die Augenklinik fahren, weil mein rechtes Auge unerwartet zu „spinnen“ begann. Auf dieser 10-stündigen Fahrt realisierte ich, dass für mich als Single das Risiko in Istrien zu gross ist. Was ist, wenn mir dort etwas passiert? Die medizinische Versorgung in Istrien genügt bei den üblichen Krankheiten. Aber bereits mit meiner Augenkrankheit müsste ich nach Slowenien oder Österreich ausweichen. Ich habe niemanden, der mich nach Hause bringen könnte!

Mitte Juni: Hänge man Rennrad an den berühmten Nagel

Am Tag vor meiner letzten Fahrt nach Istrien, um meinen Wohnwagen abzubauen, am 12. Juni machte ich auf den letzten Kilometern einer Ausfahrt ins Badische auf dem Rückweg im Raume Basel einen schlimmen Radunfall. Ich fuhr in ein von links kommendes mir den Vortritt verweigerndes Auto und zog mir dabei Frakturen am 1. und 2. Halswirbel zu. Bereits Tage danach entschied ich mich, mit dem Radfahren aufzuhören. Es war ein Wink vom Himmel. Ich hatte 2x bei Stürzen und Unfällen mit dem Rennrad Glück und mehrere Schutzengel, die mich beschützten und mich weiter leben liessen. Ich hatte nun Angst und mit Angst fährt man unsicher!

Zur Zeit trage ich noch eine Hals-Manschette, ein gebrochener Stiftzahn muss noch durch ein Implantat ersetzt werden und mein linkes Knie ist noch nicht optimal.

Corona-Leugner, Querdenker und Impfgegner können nicht meine Freunde bleiben !

In einem Beitrag habe ich bereits darüber geschrieben. Wie kann man nur einen Schutz verweigern, der einem vor der Intensivstation behüten kann. Wie dumm müssen solche Menschen sein.

Für Covid-19 sind die Ungeimpften die letzten verbliebenen Delikatessen. Jeder muss sich der grossen Gefahr bewusst sein, schlimm an Covid-19 zu erkranken und vielleicht sogar in der Intensiv-Station zu enden.

Sonst geht es mir gut und bin voller Lebensfreude

Um allen Gerüchten vorzubeugen: Mir geht es recht gut, abgesehen von den wenigen kleineren Schäden. Bin immer noch Solo und auch sonst gesund. Ich geniesse weiterhin mein einzigartiges Leben.

Ich wünsch Euch eine schöne zweite Sommer-Hälfte. Passt trotzdem auf Euch auf und bleibt gesund.

Ganz liebe Grüsse Euer Basler Max

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2021/08/01/newsletter-vom-31-juli-2021-monate-der-entscheidungen/

Juli 2021: Live Ticker vom Basler Max

+++ Kutteln +++ Unwetter +++ Rasier-Techniken +++ Stupid England +++ Was ist, wenn ich abhaue? +++ Neu-Start +++

21. Juli: Kutteln

Insider wissen, dass ich fürs Leben gerne Kuttteln esse und von lieben Freunden immer wieder zu einem solchen Festschmaus eingeladen werde. An diesem Mittwoch war es wieder soweit. Ich darf an dieser Stelle die Namen meiner Gönner nicht erwähnen, denn letztes Mal, als ich ohne Hintergedanken deren Namen lobend erwähnte, meldeten sich mehrer Kuttel-Lieberhaber an.

14. – 18. Juli: Unwetter in Deutschland und der Schweiz

Die Bilder am Fernsehen von den Unwettern der vergangenen Woche in Deutschland waren erschütternd. Wir Schweizer hatten da mehr Glück. Bei uns schüttete es genau gleich schwer, jedoch bewährten sich die Unwetterschutz-Massnahmen, die man nach den grossen Unwettern von 2003/05 realisierte. Einige Milliarden Schweizer-Franken haben wir dafür investiert. So wurde z.B. das Hochwasser der Reuss via Gotthard-Autobahn in den Vierwaldstättersee geleitet. Vorher verwüstete es die umliegenden Gemeinden und Kantonshauptstadt Altdorf. Einzig einige Seen traten knapp über die Ufer. Es blieb bei vollgelaufenen Keller.

Wo sind die Massnahmen Deutschlands nach den Unwettern 2003/05 geblieben? In der Schublade, denn die Regierung Merkel kam an die Macht und hatte andere Prioritäten. Deutschland hatte dennoch Grund, sich auf die Schultern zu klopfen . Deutschland war stolz auf die reibungslosen Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen, mit dem THW und der Bundeswehr beim Aufräumen.

Ich stelle mir dennoch eine Frage: Wie kann es kommen, dass sich derart viele Bäche und Rinnsale ungebremst und ohne genügend Auslauf ausbreiten konnten? Haben da die Behörden nicht versagt? Bau-Behörden, die gewisse Bauzonen wegen Wasser- und Ueberschwemmungsgefahr hätten sperren müssen?

Nicht überrascht hat mich, wie deutsche Politiker (Merkel, Scholz, Laschet etc) ihre Bevölkerung anlügten, ohne dabei rot zu werden. „Wir werden unkompliziert und unbürokratisch helfen!“ … Und mancher der Geschädigten hofft auf genügend Geld zur Instandstellung oder sogar Wiederaufbau seines zerstörten Hauses. Die Merkel verspricht 500 Mio! Allein für die Wiederherstellung der Infrastruktur für Wasser, Gas, Strom und Strassen wird diese Summe niemals genügen. Für die Privaten bleibt nicht viel übrig. Vielleicht ein paar tausend Euro je Objekt. Sie sind die Verlierer. Es herrscht Wahlkampf. Die Politiker versprechen viel, auch der Altmeier. Aber bald werden die Versprechungen durch andere wichtigere Massnahmen verdrängt. Zudem müsste dies eine neue Regierung umsetzen! Es geht um Milliarden!

Rasieren mit Trocken-Rasierer

Seit ich diese blöde Halskrause trage, kann oder darf ich mich nicht mehr nass mit dem Gillette-Rasierer rasieren. Ich kaufte mir einen elektrischen Braun-Rasierer, wie ich bereits einen in meiner Jugend-Zeit benutzte. Der Trocken-Rasierer ist eine Katastrophe. Ich bekomme keine saubere und feine Rasur hin. Keine Frau würde sich von mir mit meiner Schmirgelpapier-Haut küssen lassen. Ich komme mir vor wie ein Penner.

Ich freue mich auf die Zeit, wenn meine Haut wieder fein ist, wie ein Baby-Fudi.

Football European Championship – Superspreader Event

Ich kann diese Spiele im Zeichen der Covid-Pandemie nicht verstehen. Volle Stadien in England dem Land mit den höchsten Covid-Zahlen. Dies ist verantwortungslos gegenüber der eigenen Bevölkerung, aber auch gegen ganz Europa, weil dadurch die Gefahr neuer gefährlicher Varianten droht.

Das Verhalten der Engländer war egoistisch und dumm. Glücklicherweise haben sie den Final gegen Italien verloren, womit die grosse Sieges-Party in ganz London ausblieb.

Mein „Blue-Document“ – Was ist, wenn ich abhaue?

Ihr habt es gelesen: Ich bin kürzlich haarscharf an meinem Tod vorbei geschrappt. Für mich Gelegenheit, an meine Nachkommen, meine Kinder und meine Testaments-Vollstrecker zu denken. Dazu habe ich mein „Blue-Documnt“ wieder einmal durchgearbeitet und aktualisiert. Im „Blue-Document“ sind alle Unterlagen hinterlegt, die meine Nachkommen im Falle meines Todes brauchen. Ich muss gestehen, ich möchte nicht in deren Haut stecken. Ihre Trauer ist das eine, Ihre Frust bei der Erledigen und Vollstreckung meines letzten Willens unendlich!.

Frühe hatte meine Mutter eine Schublade mit dem gelben Post-Einzahlungsbüchlein, einer Liste mit den Adressen ihrer besten Freundinnen, einen Ordner mit Verträgen sowie ihrem Wunsch für die Beerdigung. Ich habe hingegen keine Schublade. Alles läuft bei mir über Internet und mein Notebook-Büro: eBanking mit 3 Banken in der Schweiz und Thailand, eVersicherungen und Krankenkassen, Mail-Verkehr und Chat-Verkehr. Jede Applikation verlangt ein eigenständiges Login-Prozedere mit Austausch von Codes via meine Smartphones

Meine Todesfall-Verfügung ist mittlerweile 15 Seiten lang. In ihr versuche ich zu beschreiben, wie meine Kinder mein Internet-Büro knacken können. Es enthält Internet-Adressen, Passworte und Pin-Codes.

Ihr glaubt es nicht und lacht: allein der Start meines mobilen Telephons verlangt nach einem Code! Den sollten meine Kinder kennen! Sie sollten aber auch das Login für mein Notebook kennen …. etc … etc

7. Juli: Ich melde mich zurück

Ich war nach meinem Unfall vom 12. Juni keineswegs deprimiert, aber beeinträchtigt und hatte keine Lust, irgendetwas am PC zu machen. Es war ja nicht nur mein Unfall, sondern auch die Augen, die mich beeinträchtigten. Zudem schlief ich wegen der Hals-Manschette sehr schlecht und nur stundenweise. Ich hatte zwar keine Schmerzen, aber das gleichmässige Schlafen auf dem Rücken war mühsam. Meine Kopfhaut schmerzte. Die Glatze rächte sich. Ich spürte nach kurzer Zeit im Bett jedes einzelne nachwachsende Haar. Seither lasse ich meine Haare wachsen. Ich musste das Schlafen auf die 24-Stunden des Tages verteilen.

Ich liess den PC und das Internet links liegen, derweil ich am Fernsehen die Fussball-EM und die Tour-de-France schaute. Am 7. Juli (beinahe 1 Monat nach Unfall) schlief ich erstmals mit kleinen Unterbrüchen durch. Ich blühte auf. Zurück kam die Lust zu schreiben. Seither sitze ich wieder vermehrt am PC, ordne die Bilder und schreibe an einem Bericht über meinen Unfall und meinen Neu-Start. Auch meine Chat-Freunde bekommen wieder Antwort von mir. Es geht aufwärts!

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2021/07/31/juli-2021-live-ticker-vom-basler-max/

12. Juni: Schwerer Unfall mit meinem Rennrad – Glück gehabt

Es war am Samstag, 12. Juni als ich mit Renato B. zu einer gemütlichen Ausfahrt mit dem Rennrad startete. Im Restaurant Blume in Kembs wollten wir ein feines Hohrückensteak zu uns nehmen. Auf der Rückfahrt kurz vor der Langen Erlen bei der Brücke „Wiesensteg“ passierte es. Um 15:42 fuhr ich seitlich in ein Auto, das von links kam und mir meinen Vortritt verweigerte. Die Kreuzung zweier schmaler Strassen war unübersichtlich. Ich hatte keine Chance. Ich konnte zwar noch bremsen, aber es nützte nichts mehr.Ich knallte mit etwa 15 km/h in die Seitenwand des Autos, mit dem Helm aufs hintere Seitenfenster und krachte schlussendlich auf die Strasse.

Der Rahmen meines Carbon-Rennrades zerbrach vor dem Vorbau. Es sah aus wie ein Klapp-Fahrrad. Davon sah ich aber nichts. Ich lag mitten auf der Kreuzung auf dem Rücken am Boden. Meine Erinnerung hatte sich kurz vor dem Aufprall ausgeschalten und kam scheinbar wenige Minuten nach der Landung wieder zurück. Ich befühlte meine Knochen und stellte fest „nichts gebrochen“, aber mein Hals! Renato und die Autofahrerin leisteten erste Hilfe und setzten mich auf. Ich war stark benommen. Beim Sturz hat mein Gehirn ausgeschalten. Ich hatte einen Blackout, aber langsam kam alles wieder zurück, als hätte ich es wieder unter Strom gesetzt. So sass ich mehrere Minuten auf dem Boden. Der Hals schmerzte. Ich fühlte, dass da etwas Schlimmeres passiert sein muss!

In der Zwischenzeit alarmierten Passanten den Krankenwagen und die Polizei. Wie froh war ich, als ich von den Rettungssanitätern ins Luftbett des Krankenwagens gehievt wurde. Während ich mit dem Krankenwagen in die Notfall des Universitätsspital Basel gefahren wurde, nahm die Polizei den Unfall auf und befragte die Zeugen

In der Notfallstation wurde ich unverzüglich untersucht und durch alle Maschinen geschleust. Röntgenbilder von allen Seiten, Computertomografie, EMRI etc. Bis nach Mitternacht blieb ich in der Notfall, bis sie mich in ein Zimmer verlegten. Dann kam die im Moment erschreckende Diagnose:

„Ich hätte Glück gehabt, nicht tot zu sein, denn ich hatte Frakturen an den 1. und 2. Halswirbeln, sowie eine grössere Verletzung beim 5./6. Wirbel. Durch die Halswirbel fliesst die „Stromversorgung“ fürs Herz und die Lungen. Wenn diese unterbrochen ist, dann ist „finito“. Man werde meine Verletzung nicht operieren müssen, sondern konservativ behandeln. Ich müsse etwa 4-6 Wochen eine Hals-Manschette tragen, die die Halswirbel stabilisieren und dann noch etwa 2 Monate eine leichtere Manschette zur Heilung des unteren Wirbels.“

Ich habe mich entschlossen, meine Radkarriere zu beenden

Ich hatte keine Schmerzen, abgesehen von den Prellungen des Sturzes und Aufprall am Boden, sowie der Halsmuskeln. Ich soll laut Ärzte wieder gesund werden. Aufgrund dieses von mir nicht verursachten Unfalls habe ich mich entschlossen, meine „Radkarriere“ zu beenden, weil es ein Unfall war, den ich nicht vermeiden konnte. Dies im Gegensatz zu meinem Unfall vor 4-5 Jahren in Thailand. An diesem war ich selber schuld. Ich wusste, was ich besser machen musste.

Im aktuellen Unfall kam der Verursacher jedoch von Aussen. Ich hatte keinen Einfluss auf sein Verhalten. Ich habe nun Angst, weil ich gegen Fehler von Dritten mich nicht schützen kann. Ich bin ihnen ausgeliefert, auch wenn ich defensiv fahre und aufpasse. Und darin liegt nun das grosse Problem. Sobald man Angst hat, verkrampft man sich und wird extrem fehleranfällig.

12. Juni 2021: Mein Look-Rennrad Unfall

Ein paar Tage nach dem Unfall wurde ich auf dem Polizeiposten vorgeladen, um mich zum Unfall befragen zu lassen. Etwas überraschend aber dennoch verständlich vernahm ich, dass zwar die von links kommende Autofahrerin die Hauptschuld tragen wird, mir aber „Fehlende Anpassung meiner Geschwindigkeit“ vorgeworfen wird. Ist klar, wenn ich meine Geschwindigkeit gegen Null reduziert hätte, wäre es nicht zu dem schweren Unfall gekommen. Eine Blutprobe wurde mir bereits in der Notfall-Station abgenommen.

Es war ein sachliches Gespräch mit dem Polizisten, ohne dass er sich über meinen Fall positiv oder negativ äusserte. Zum Abschluss konnte ich mein Rennrad mitnehmen. Es ähnelte mehr einem Klapp-Velo als einem Rennrad. Der Rahmen war nämlich kurz hinter dem Vorbau zerbrochen. Ich war erstaunt, welch unheimlichen Kräfte trotz geringer Geschwindigkeit auf einem wirken.

Der Unfall hatte aber auch seine Konsequenzen minderer Art. Nach Jahrzehnten als Nass-Rasierer musste ich mir einen Braun-Rasierapparat kaufen, denn die Hals-Manschette liess kein Nass-Rasieren meines Bartwuchses zu. Ich muss aber zugestehen, dass nichts einen Nass-Rasierer toppen kann. Ich kann euch aber zusichern, meine lieben Damen: Sobald ich wieder küssen kann, werde ich mich nass rasieren.

Die grösste Beeinträchtigung durch meinen Unfall brachte die Hals-Manschette mit sich, Ich konnte und durfte den Hals nicht mehr drehen und musste mich zum Schlafen auf den Rücken legen. Dies hatte ungeahnte Folgen für mich. Als rasierter „Glatz-Köpfiger“ entzündete sich meine Kopfhaut, auf der ich jede Nacht lag.. Jedes einzelne Haar, das nachwuchs, machte sich unangenehm bemerkbar. Ich konnte nur noch stundenweise schlafen und musste die 8 Stunden Schlaf auf 24-Stunden verteilen. Es dauerte gegen 4 Wochen, bis ich am 7. Juli das erste Mal die Nacht mit kleinen Unterbrechungen durchschlafen konnte. Ich erwachte um 8 Uhr!

Rückblick auf meine Radkarriere

Ich war ein Spätzünder und habe ziemlich genau vor 20 Jahren mit dem Radsport begonnen. Es war mein Tennis-Freund Renato, der mich zum Radsport brachte. Ich nahm Ende April 2001 erstmals an seiner von ihm organisierten Velowoche in Follonica (Toskana) teil. Wenige Monate vorher hatte ich einer Freundin ein Spezialized-Rennrad mit 2×7 Gängen abgekauft. Ohne grosses Training traf ich auf meine zukünftigen Radfreunde und nahm tapfer an ihren Ausfahrten teil, ohne gross abzufallen. Ende Woche am Freitag, 4. Mai 2001 legte ich erstmals 100 km an einem Stück zurück. Ich war ungemein stolz auf diese Leistung. Ich erinnere mich noch bestens an diesen Moment, denn die letzten Kilometer fuhr ich auf der Strasse vor dem Hotel, mehrmals hin und her, bis der Tachometer 100 km anzeigte. Wochen später trat ich als Mitglied dem „Radrennclub Basel“ bei

In den Anfangsjahren legte ich jährlich nur etwa 1’500-2’000 km zurück, denn wenn es kälter als 18 Grad wurde, blieb mein Rennrad im Keller stehen. Ich verkühlte mich regelmässig, weil ich durch den Mund atmete. Dies änderte sich, als ich ab 2006/7 den Winter im Süden Spaniens und später in Thailand verbrachte. In den 13 Jahren Thailand legte ich jährlich um die 6’000 km zurück.

Ich habe mit dem „Radrennclub Basel“ und den „CPC (Club des Pédaleur du Charme)“ an unzähligen Tages-Ausfahrten teilgenommen. Zudem nahm ich 11 Mal an der Velowoche in Follonica und je einmal im Piemont und Mallorca teil. In einer solchen Woche fuhren wir um die 600-800 km.

Meine grössten Leistungen habe ich jedoch im Fernen Osten vollbracht:

Nov. 2011: Tour de Thailand Radfernfahrt von ChiangMai nach Hua-Hin über 1’300km
Es war für mich eine grosse Herausforderung, eine Fahrt ins Ungewisse, denn noch nie hatte ich eine derart lange Distanz auf einem Rad zurückgelegt. 1’300 km in 13 Tagen und dazwischen 3 Ruhetage.

Fahrt nach Haiphong

März 2012: 200km-Radausfahrt an einem Tag
Es war einer meiner grossen Herausforderungen dieses Jahres: 200 km mit dem Rad an einem Tag, von Hua-Hin über die Dolphin Bay via Prachuap Khiri Khan nach Ban Krut. Ich habe mit 3 Freunden aus USA und Kanada dieses Ziel erreicht. Besser als ich es erwartete. Weder der harte Gegen- und Seitenwind, noch die 35°C Hitze konnten mir etwas antun.

Nov. 2012: Radfernfahrt durch Vietnam
Innert 17 Tagen bin ich mit dem Mountain-Bike von Saigon im Süden Vietnams nach Hanoi im Norden geradelt. Im Gegensatz zur letztjährigen „Tour de Thailand“ war diese „Vietnam-Tour“ weniger eine Fernfahrt, um von A nach B zu kommen, als ein 17-tägiges Ereignis mit einzelnen Radausfahrten in sehenswerten Gegenden unterschiedlicher Länge.

So waren die Tages-Etappen immer eine Kombination aus Rad- und Busfahrt, um ans Ziel zu gelangen. Dies führte auch dazu, dass wir bereits kurz nach dem Start in Saigon mit dem Flugzeug etwa 300 km nach Dalat flogen und später auch noch mit der Eisenbahn einen grossen Teil von Zentral-Vietnam überbrückten.

Mit 800 zurückgelegten Kilometern war die Distanz keine Ueberraschung mehr. Ueberrascht wurde ich eher von den Höhenunterschieden und dem wechselhaften Wetter.

20. – 28. Feb. 2017: Radfernfahrt von Hua-Hin nach Phuket über 820 km
Nach der 1’300 km langen Fernfahrt mit dem Rad von Chiang Mai nach Hua Hin im Jahre 2011 und im Jahre darauf der etwas kürzeren vom Süden in den Norden Vietnams nahm ich zwischen dem 20. und dem 28. Februar meine nächste Herausforderung in Angriff: Ich fuhr in 7 Tages-Etappen mit dem Rennrad von Hua Hin nach Phuket über rund 830 km.

Diese Strecke entspricht etwa dem Weg von Basel nach Istrien, wo ich den Sommer verbringe, oder dem von Basel nach Hamburg, oder Basel nach Wien.

27. Jan. – 6. Feb. 2018: Wiederholung meiner Radfernfahrt von Hua-Hin nach Phuket über 800 km mit neuer Streckenführung
Nur 3 Monate nach meinen schweren Sturz auf dem Bahnübergang nahe Khao Tao nahm ich zum zweiten Mal die Radfernfahrt von Hua Hin nach Phuket in Angriff. Die neue Streckenführung gefiel mit besonders. Unvergesslich die Uebernachtung in den schwimmenden Bungalows auf dem Ratchapraba Stausee.

Ernesto Guidali, Max Lehmann, Tony Rominger

Ausfahrten und Trainings mit Radgrössen

Unvergesslich in Thailand waren meine Ausfahrten und Trainings mit berühmten Radgrössen der Gegenwart wie dem mehrfachen Vuelta-und Giro-Sieger Toni Rominger und dem Tour de France Sieger 2010 Andi Schleck. Mit Toni Rominger traf ich mich 3mal zu Ausfahrten im Raume Hua Hin. Beide haben mir grossen Eindruck gemacht

2017 Erstes Radtraining mit Andy Schleck und Sweet Varn Varn

2018: Radtraining mit Andy Schleck

Es war ein ganz besonderes Erlebnis mit dem früheren Sieger der Tour de France 2010 während zweier Jahre je eine Woche in Thailand zu trainieren. Dabei war aber auch der weibliche thailändische Superstar „Sweet VarnVarn“, eine wunderhübsche Schönheit.

5. März 2017 Hua-Hin Charity Ride mit Andy Schleck und Max Lehmann

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2021/06/12/12-juni-schwerer-unfall-mit-meinem-rennrad-glueck-gehabt/

Google Suche: Wie findest Du mich in Google?

Einen Betrag in Internet zu platzieren ist das eine, das andere ist, diesen Beitrag wieder zu finden. Täglich durchsuchen die Such-Algorithmen von Google in Sekundenbruchteilen Hunderte Milliarden von Webseiten und speichern die Key-Wörter in ihren Servern ab. Die Google Suche und Verarbeitung ist ein ungemein komplexes Verfahren.

  • Wie findest Du Beiträge von mir?
  • Antwort: mit der Google-Such-Maske „max lehmann xxx“, wobei xxx für weitere Suchworte steht!

So funktioniert die Google-Suche

Google macht dies alles automatisch. Jeder auf einem Internet-Server gespeicherte Beitrag wird von Google gefunden und mit seinen wichtigsten Key-Wörtern in der Google-Bibliothek erfasst. Das Ziel jedes Webmasters ist es, seinen Beitrag möglichst weit oben in den zu erwartenden Suchen von Google-Benutzern zu landen. Nur solche Beiträge werden gelesen.. Vor allem für kommerzielle Unternehmen hängt davon ihr finanzieller und wirtschaftlicher Erfolg ab. Eine Katastrophe, wenn Amazon nach einer Suche nach „Online Shops“ nicht gefunden würde!

Auch ich bin daran interessiert, dass meine Beiträge gefunden werden. Ich bin an kritischen Lesern interessiert. Dazu muss ich beim Verfassen eines Beitrages gewisse Regeln beachten und gewisse wichtige und aussagekräftige Key-Wörter in bestimmten Orten meines Beitrages einfügen. Je besser ich mich an diese Regeln halte, desto leichter bin ich auffindbar. Werkzeuge mit künstlicher Intelligenz helfen mir dabei.

Screenshot Google Suche nach "max lehmann"
Screenshot Google Suche nach „max lehmann“

Wie findet man mich? Such-Kriterien

Seit 20 Jahren verfasse ich Beiträge in Internet. Es sind dies mehr oder weniger gelungene Tagebücher, Foto-Galerien, meine Memoiren, Reiseberichte und sogar Internet-Tips. Bereits damals habe ich mir die heute noch gültige Internet-Adresse „http://www.maxlehmann.ch“ registrieren lassen. Seither findet man mich in Google, wenn man nach „max lehmann“ sucht. Es wäre aber reiner Zufall, wenn ich oben auf der Liste landen würde, denn Google findet weitere 42 Mio Einträge mit „max lehmann“ als Inhalt.

Aus diesem Grund musst Du Deine Suche verfeinern und weitere Such-Wörter anfügen. Suche nach „max lehmann thailand“: Dann besteht die grosse Chance, dass Dir Beiträge aus meinem Thailand-Tagebuch oder Erlebnis-Berichte aus Thailand angezeigt werden. Noch besser wären die Such-Ergebnisse mit einem weiteren Suchkriterium nach „max lehmann thailand chiangmai„! Dies aber nur, weil ich gewisse Regeln von Google eingehalten und so die Gewichtung für die Rangierung verbessert habe.

Das raffinierte an Google ist, dass es automatisch nach Synonymen sucht. Es sucht nicht nur exakt nach Deinem Suchwort, sondern auch nach ähnlichen Worten (=Synonymen). In der Suche nach „Burma“ sucht Google automatisch nicht nur nach „Burma“ sondern auch nach „Myanmar und Birma und Burmese“.

Also Merke Dir: Wenn Du nach einem Inhalt aus einer meiner Beiträge suchst, dann suche nach der Suchmaske „max lehmann xxx xxx“. (xxx steht für Such-Worte!)

Zurück zum Basis-Menue der „Homepage vom Basler Max

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2021/04/15/google-suche-wie-findest-du-mich-in-google/

Mehr lesen

Secured By miniOrange