Im August 2020 weilte ich 1 Woche bei Lena und Christian in der Eifel. Darüber berichtete ich in meinem Reisebericht: „16. – 22. Aug. 2020: Zu Besuch bei Lena, Christian und Zofia“. Leider ist in der Zwischenzeit Christian Anfang Januar 2022 an Corona verstorben. Die vergangenen Wochen waren eine schwere Zeit für Lena. Sie entschloss sich deshalb, auf mein Angebot einzugehen, ein paar Tage bei mir in Basel zu verbringen. Eine andere Umgebung und interessante Aktivitäten sollten sie auf andere Gedanken bringen.
Unsere Erlebnisse in dieser Woche mit einer Eisenbahnfahrt über die weltberühmte Albula-Strecke nach St. Moritz, einem Spaziergang zum Kloster Mariastein, Sightseeing und Shopping in Basel findet Ihr in meinem Foto-Bericht: „Eine Woche mit Lena von Wahlen„.
Ein kurzer Blick zurück auf den Sonntag, 17. Oktober 2021: Damals lag ich im Universitätsspital Basel wegen einer am Tag zuvor erlittenen Absenz. Ich hatte 2 Tickets für die Mozart Oper „Die Zauberflöte“ und musste die verfallen lassen. Meine Reiseversicherung hat mir später den Betrag für die beiden Tickets entschädigt
Mein zweiter Anlauf am 2. Dezember
Voller Spannung und Vorfreude wagte ich am Donnerstag-Abend, 2. Dezember einen zweiten Anlauf. Die Musik war ein Genuss, die gesangliche Leistung grossartig. Das Bühnenbild und die optische Atmosphäre sehr gewöhnungsbedürftig. „Dunkel-Grau in Dunkel-Grau“ passt einfach nicht zu einem Mozart-Singspiel und vorallem nicht zu meinem Lebensverständnis.
Wolfgang Amadeus Mozart war ein Genie. Seine 3-stündige Oper „Die Zauberflöte“ hat er im 1791 uraufgeführt. 220 Jahre später, mitten in der 5-Corona-Welle, habe ich mir die zeitgenössische Inszenierung im Theater Basel geleistet. Wegen Corona galt im ganzen Theater Zertifikats- und Maskenpflicht. Das Theater war recht gut besetzt
Die Inszenierung war nicht unbedingt nach meinem Geschmack. Die gesamte Aufführung war in tristen grau/braunen Farben gehalten und wurde nur durch einzelne Spots auf die Hauptprotagonisten aufgehellt. Einzig die Hauptpersonen Papageno, Tamino, Pamina, Königin der Nacht trugen weiss. Die übrigen Darsteller dunkle Strassenkleider.
Im Gegensatz dazu war die Musik-Interpretation des Basler Symphonie-Orchesters und die gesangliche Leistung der Darsteller grossartig und wohltuend. Die Arien, zu denen unter anderem „Der Vogelfänger bin ich ja„, „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ und die berühmte Arie der Königin der Nacht „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“ zählen, sind weltbekannt und Ohrwürmer. Da konnte ich die Augen schliessen, geniessen und träumen. Ich staune immer wieder, wie Mozart in seinen Werken immer wieder neue „Hits“ geschaffen hat.
Anschliessend begab ich mich mit meiner Begleiterin Milena ins nahe Rest. Kohlmanns zu einem „Absacker“, resp. einem feinen Grauburgunder, wo wir in unserer Vergangenheit schwelgten. Wir kennen uns nämlich um die 40 Jahre. Unvergesslich die Silvester Konzerte und anschliessenden Partys bei mir zu Hause. Diese Geschichten hätten problemlos die Grundlage für mehrere Operetten gegeben, denn es gab viel zu lachen.
Das Links-Grüne Basler Kantonsparlament hat auf den 1. Juli 2020 das Bettel-Verbot aufgehoben. Seither hat die Zahl der Bettler extrem zugenommen. Ich habe das nachfolgende eMail samt den Fotos an den Basler Sicherheits-Direktor Baschi Dürr mit Kopie an „Basel Tourismus“ und die „Basler Zeitung“ geschickt. Ich bin gespannt, ob ich von irgendeiner Seite eine Reaktion zu hören bekommen werde.
eMail vom 29. Sept. 2020/17:57 Uhr an Regierungsrat Baschi Dürr
Lieber Herr Dürr
Ich habe gestern Besuch von Freunden aus Deutschland bekommen. Sie wollten Basel, deren Altstadt und Museen besichtigen. Ich habe Ihnen davon geschwärmt.
Ich holte sie am späteren Vormittag im Bahnhof SBB ab. Als ich mit ihnen vom Bahnhof zu den Tramgleisen spazierte, musste ich mich schämen über meine Heimatstadt. Wohin ich schaute, sassen am Boden zerlumpte Bettler. Gegen 10 zählte ich, ohne gross danach gesucht zu haben. Meine Freunde waren entsetzt! Dies sei ja viel schlimmer als früher in Barcelona. So etwas hätten sie noch nie gesehen. Dies sei doch bestimmt auch gefährlich, sich nachts in Basel auf die Strasse zu begeben? Sie möchten jedenfalls derartigen Typen nachts nicht begegnen, meinten sie.
Als wir später durch die Freie-Strasse spazierten, ein ähnliches Bild. Aus den Gesichtern meiner Freunde konnte ich erkennen, sie waren von Basel zutiefst enttäuscht! Dies war ihr erster Eindruck einer „zerlumpten“ Stadt Basel
Dieses Echo muss ich Ihnen weitergeben. Das Image von Basel steht auf dem Spiel. Soll Basel neben den berühmten Museen eine Stadt mit Bettler-Image werden? Ich kenne Ihre Antwort. Sie geben die Verantwortung dem Grossen Rat weiter. Dies kann ich aber nicht akzeptieren, denn eine derartige Anhäufung an Bettelnden, die jedermann Angst bereitet, muss von der Polizei unterbunden werden. Oder erwarten sie, dass die Basler Bürger sich gegen die Bettler-Epidemie eigenhändig wehren muss? Was sollen die Geschäftsleute in der Innenstadt tun, weil der Zutritt zu Ihren Geschäften durch Bettler versperrt ist?
Ich lege Ihnen als Dokumentation ein paar Bilder bei, die ich auf dem Centralbahnplatz geschossen habe. Eine Werbe-Aktion für Basel Tourismus an die internationale Welt der Bettler: „Basel, das Bettler-Paradies!“
Mit besten Grüssen Max Lehmann
Basel, das Bettler-Paradies
Ich nehme an, das rot-grüne Basler Kantonsparlament wollte wegen der abgesagten Uhren- und Schmuckmesse, sowie der Kunstmesse „Art Basel“ die ausbleibenden reichen Besucher aus Japan und dem Fernen Osten ausgleichen …. und dieses Loch an Gästen mit Bettlern ausfüllen.
Mit rot-grünen Parlamenten sollte man vorsichtig sein. In Bern zum Beispiel haben gewaltsbereite Kreise einen rechtsfreien Raum in der Reitschule erkämpft und werden von der Regierung geduldet! Ob es in Basel auch soweit kommt! Vielleicht eine Bettelsteuer zu Gunsten der Bettler?
—————-
30. Sept: Antwort von Regierungsrat Baschi Dürr
Sehr geehrter Herr Lehmann
Ich danke Ihnen für Ihre Zuschrift. Wie Sie selbst schreiben, ist auch uns das Thema sehr bewusst. Und es war nun mal der Grosse Rat, der das Gesetz entsprechend abgeändert hat. Aber es ist keineswegs so, dass die Kantonspolizei nichts unternehmen würde. Im Gegenteil schöpft sie den Rechtsrahmen aus. Darüber hinaus aber etwas willkürlich oder widerrechtlich «zu unterbinden», ist – glücklicherweise – nicht, wie unser Rechtsstaat funktioniert.
Alles Aktuelle hierzu finden Sie in dieser Antwort, die der Regierungsrat eben veröffentlicht hat:
Zwischen Istrien und Thailand weilte ich nur 2 Monate in Binningen. Dies ist wenig Zeit, aber dennoch genügend, um ein wenig von meiner Heimatstadt auf mich wirken zu lassen.
Unsere Banknoten
Wir sind stolz auf unsere „Fränkli“. Sie sehen auch schön aus.
z’Basel a mym Rhy
26. Aug. 2018: Fähre Vogel Gryff … auf der anderen Rheinseite das Kleinbasel mit der alten Kaserne
Essen mit Freunden und -innen
3. Sept.: Mit Nicole in der „Sandoase“ beim Dreiländereck, der Grenze zwischen der Schweiz – Deutschland – Frankreich
Restaurant Sandoase am Dreiländereck am Basler Rheinhafen
Radausfahrten
5. Sept. Ausfahrt CPC nach Müllheim
Impressionen aus der Stadt
Die Strassenbahn in Basel nennen wir liebevoll s’Trämli. Sie ist bei uns nicht mehr wegzudenken. Das Netz ist gross und verbindet alle Quartiere miteinander. Auf machen ist Werbung aufgespritzt.
21. März 2018: Tram mit Werbung für die Tissot-Uhr an der BaselWorld (Uhren- und Schmuckmessen)
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/10/01/erinnerungen-aus-meiner-kurzen-zeit-in-basel-zwischen-istrien-und-thailand/
Meine Erreichbarkeit in der Schweiz:
Max W. Lehmann
Schafmattweg 13 CH-4102 Binningen
Mobile-Schweiz: +41 79 413 96 26