Schlagwort: Fernsehen

Quo Vadis SRF – Initiative Schweizer Fernsehen

Die jährliche Radio- und Fernsehgebühr soll von aktuell Fr. 335.– auf 200 Franken gekürzt werden. Dies will eine SVP-Initiative. Die SVP ist eine rechtspopulistische Partei der Schweiz. Das Schweizer Volk wird im 2024 über diese Initiative abstimmen müssen.

(Bem: Nach meiner Meinung steht der SVP nicht das Wohl der Schweiz im Vordergrund, sondern ihr eigenes Parteiwohl)

Auftrag an die SRF

Die SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) hat einen Grundversorgungsauftrag, d.h. die Schweizer Bevölkerung über Radio und Fernsehen mit Nachrichten und wichtigen Informationen zu versorgen. Der Auftrag von SRF ist in der Bundesverfassung verankert. Unter anderem steht darin:

Artikel 93.2 besagt zudem:

Radio und Fernsehen tragen zur Bildung und kulturellen Entfaltung, zur freien Meinungsbildung und zur Unterhaltung bei. Sie berücksichtigen die Besonderheiten des Landes und die Bedürfnisse der Kantone. Sie stellen die Ereignisse sachgerecht dar und bringen die Vielfalt der Ansichten angemessen zum Ausdruck.

Meine Einstellung zur SRF

Prinzipiell muss ich den Inhalt und das Ziel der Initiative unterstützen. Die SRF ist zu einem Staatsbetrieb verkommen und nimmt ihren Auftrag mit Dienst am Kunden nur noch mehr schlecht als recht wahr.

  • Im Ausland ist das Fernsehen SRF nicht zu empfangen. Ich lebe 5 Monate im Jahr in Thailand und weiss, wovon ich schreibe. Mit VPN sollte ein Empfang von SRF möglich sein, aber die SRF kann mit dem „Geoblocking“ nicht umgehen. Ob dies absichtlich ist oder auf technischen Fehlern beruht, weiss ich nicht. Ich habe mich mehrfach an den Kundendienst gewandt, aber es läuft nichts! Im Gegenteil, sie behaupten, ich könne SRF mit VPN empfangen! (d.h. ich lüge oder kann mit VPN nicht umgehen)
  • Aus diesem Grunde sind ZDF, ARD, RTL, NTV, Welt und Phönix auch in der Schweiz zu meinen bevorzugten Sendern geworden. SRF schaue ich nur noch bei Sportsendungen. In Thailand kann ich dank VPN diese ausländischen Sender empfangen und ungestört anschauen.
  • Die Arena-Sendung war einst eine hochstehende und interessante Diskussionssendung. Der Freitag-Abend war für die Arena-Sendung reserviert. Seit die SVP mit ihren destruktiven und besserwisserischen Voten diese Sendung unter ihre Kontrolle gebracht hat, schalte ich ab!
  • Der Kundedienst der SRF reagiert zwar recht schnell, aber mit viel BlaBla. Am Beispiel VPN hat der SRF-Kundendienst versagt und mich angelogen, denn sie haben meine Anfrage und Begründung nicht an die Spezialisten weitergeleitet.
  • Die Qualität der Eigenproduktionen (mit Ausnahme Sport) ist für mich uninteressant, aber subjektiv. Ungepflegte Leute mag ich gar nicht. Leider sind einige Moderatoren (vorallem weibliche) ungepflegt. Fettige Haare sind ein NOGO! (z.B. i,m Club, Kassensturz)

Was ändert sich nach Annahme der Initiative?

Ich vermute wenig. Man wird vermutlich auf Eigenproduktionen verzichten. Mich wird dies wenig betreffen, da ich bereits ohne SRF lebe. Ich habe mir aber vorgenommen, mehr das Radio anzuschalten.

Was werde ich abstimmen?

Ich gehe mit der Initiative einig und müsste ihr zustimmen. Da sie aber von der SVP eingereicht wurde, werde ich sie wahrscheinlich ablehnen. Zum Schutze meiner Heimat!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2023/09/09/quo-vadis-srf-initiative-schweizer-fernsehen/

Halbierungs-Initiative der SVP – Kapf gegen die SRG

Heute am 23. Juni 2023 hat die SVP (Schweizerische Volks-Partei) durch einen ihrer grössten Scharfmacher, dem Zürcher Nationalrat Thomas Matter, mitgeteilt, dass die sogenannte „Halbierungsinitiative zur Senkung der Serafe-Gebühren auf 200 Franken“ zustande gekommen ist.

Den Initianten, vorab der populistischen und rechtsradikalen SVP geht es darum, das Schweizer Radio und Fernsehen (SRG) zu verkleinern oder bestenfalls sogar zu zerschlagen. Die Halbierungs-Initiative ist ihr 2. Anlauf nach der Bilag-Initiative vom 2018.

In der Halbierungs-Initiative wollen die Initianten den jährlichen Beitrag für Radio und Fernsehen in der Swhweiz von 335 Franken pro Jahr auf Fr. 200.– reduzieren, sowie die Unternehmen von dieser Gebühr befreien.

Meine Meinung

Ich halte von der Qualität der SRG nicht mehr viel. Viele ihrer Sendungen sind im Vergleich zum Ausland bider, oft bestückt mit schwachen Moderatoren. Die Leitung und Programmacher scheinen von der Bevölkerung abgehoben zu sein. Zudem sind die TV-Sender mit VPN im Ausland nicht empfangbar, obwohl der Kundendienst dies behauptet. Sie sind nicht einmal bereit einer solchen Beschwerde nach zu gehen. Darin liegt auch ein grosses Problem mit dem halbstattlichen Betrieb. Der Kunde ist nicht König, sondern notwendiges Uebel. Am besten kann man dies erkennen, wenn man die abgehobene Antworten der SRG auf Anfragen und Beschwerden zur Kenntnis nehmen muss.

Ich gehe mit den Initianten im Prinzip einig. Die SRG sollte sich auf Nachrichten- und Informations-Vermittlung beschränken. Ich kann nicht erkennen, was eigene Krimis, Filme und Serien aus der Dose, Musik- , Sport- und Quiz-Sendungen mit Service Public gemein haben. Dies können die privaten Sender besser.

Und trotzdem werde ich mit „NEIN“ abstimmen !

Trotz dieser grossen Vorbehalte werde ich diese Initiative ablehnen, weil es der SVP nicht um das Wohl der Bevölkerung geht, sondern nur ums eigene Ego, Protest und Zerstörung. Die SVP ist eine gefährliche Partei für die schweizerische Demokratie.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2023/06/23/halbierungs-initiative-der-svp-kapf-gegen-die-srg/

5. Juli: Wann soll ich mich zum 4. Mal gegen Covid impfen lassen?

Zur Zeit steigen die Ansteckungen durch Covid-19 in Europa. Ich bin seit 15. November letzten Jahres mit dem Booster geimpft. Mein Covid-Dokument ist nur noch bis am 11. 8. 22 in der Schweiz gültig. Die Frage für mich stellt sich, wann brauche ich den 4. Booster? Ich plane am 23. Sept. 2022 nach Thailand zu fliegen

5. Juli: Medien-Konferenz des BAG

An der heutigen Medien-Konferenz (5. Juli 2022) des schweizerischen Bundesamtes für Gesundheit (BAG) wurde empfohlen, dass gesunde Leute unter 80 Jahren sich erst kurz vor dem erwarteten Herbst/Winter-Ausbruch sich mit dem 4. Booster schützen sollen. Vollständig geimpfte Personen unter 80 Jahren sind mit den 3 Impfungen gut und genügend geschützt.

Mein Entscheid:

Ich werde mich anfangs September vor meinem Abflug nach Thailand zum 4. mal Boostern lassen, auch wenn dann der neue, verbesserte Impfstoff noch nicht verfügbar und frei gegeben sein wird.

Das Schweizer Fernsehen SRF glänzt durch Desinteresse

Erstaunlich und beschämend war, dass das Schweizer Fernsehen SRF die doch recht wichtige Medien-Information auf keinem ihrer 3 Kanäle übertrug, obwohl Sendeplatz verfügbar waren. Aber ich fand brillante Alternativen: Uebertragungen im Internet, BLICK und BZ. Damit bestätigt das SRF, dass die Aufgabe eines öffentlich rechtlichen Fernsehens problemlos von privaten Anbietern übernommen werden kann.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/07/05/5-juli-wann-soll-ich-mich-zum-4-mal-gegen-covid-impfen-lassen/

22. März: Die SVP boykottiert die Arena

„Die SVP hat genug: In einem offenen Brief an die SRG teilt sie mit, dass sie bis auf weiteres nicht mehr an der «Arena» teilnehmen wird.“ (Schlagzeile Blick vom 22.3.2022)

Man muss dazu wissen, die SVP ist ähnlich der deutschen AfD eine populistische, rechtsnationale Partei. Wie es bei Populisten üblich ist, akzeptiert sie keine andersartigen Meinungen und attackiert solche „Gegner“ mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln, die vom Niederschreien, bis zu Boykott oder Shitstorms etc gehen. Ich selber musste dies am eigenen Leibe erleben, als ich vor 10 Jahren über den damaligen Meinungsmacher Christoph Mörgeli schrieb! (Siehe: Der Fall „Christoph Mörgeli“ oder „Alle gegen die SVP“)

Die Arena-Diskussions-Sendung vom letzten Freitag war offenbar zu viel: Wie sich «Arena»-Moderator Sandro Brotz an SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi abarbeitete, will sie sich die SVP nicht gefallen lassen. In einem offenen Brief an die SRG-Leitung teilt die SVP mit, dass sie bis auf Weiteres nicht mehr an der wöchentlichen Polit-Diskussion teilnehmen wird. (Auszug aus dem Blick 22.3.2022)

Mir gefällt dieser Entscheid der SVP. Er wird das Niveau der Diskussions-Sendung massiv verbessern und mich als Arena-Zuschauer zurückgewinnen.

Mein Leserbrief an das angeschossene Schweizer Fernsehen:

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich möchte ihnen und Sandro Brotz im Streit mit der SVP den Rücken stärken. Lassen Sie sich nicht unterkriegen. Das grosse Problem für die Sendung Arena ist die SVP, die nur ihre Meinung gelten lassen will und Andersgläubige als „Feinde und Demokratie-Gegner“ ansieht.

Leute wie Aeschi, Matter, Rutz etc zerstören die Diskussions-Kultur. Ich war jahrelang begeisterter und regelmässiger Zuschauer der Arena-Sendung. Seit 1-2 Jahren schalte ich meistens nach kurzem Zuhören ab, weil ich den „diktatorischen“ Ton der SVP nicht mehr aushalte. Ich wechselte zu den Deutschen Diskussions-Sendungen der ARD, ZDF und Phoenix, die ohne die ähnlich politisierende AfD auskommen.

Mit besten Grüssen
Max Lehmann

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2022/03/22/22-maerz-die-svp-boykottiert-die-arena/

Beobachtet in Corona: TV-Sendungen ohne Zuschauer

Einst …

Einst standen oder sassen vorne die Protagonisten der Show auf einer Polstergruppe nahe beisammen und im Hintergrund die Zuschauer. Diese brachten Stimmung in die Sendungen und Uebertragungen. Sie klatschten und schunkelten. Je nach Popularität der Sendungen waren es Hunderte oder gar ein paar Tausend Zuschauer. Die Kamera erfasste immer wieder einzelne typische Gesichter.

Früher: NDR-Talkshow mit Zuschauern

… und jetzt

Aktuell sitzen oder stehen die Darsteller weit auseinander … inmitten der Kulisse. Es sind nur noch wenige, nicht mehr als 4-5. Die Fernsehmacher wollen zeigen, dass auch bei ihnen 2 Meter Abstand gelebt wird. Dadurch geht aber die Wirkung des Bildes verloren, weil 2 Meter Abstand im Video viel grösser erscheint. Die Studios sind zu klein. Grossaufnahmen zweier Darsteller in einer Einstellung sind nicht mehr möglich. Die Spannung geht verloren.

Interviews werden sogar öfters über Skype oder Video-Conferencing gemacht, da der Platz im Studio fehlt. Es gibt fast keine Sendung mehr, ohne dass Zuschauer über schlecht funktionierende Leitungen zugeschaltet werden.

27. März 2020 NDR-Talkshow neu ohne Zuschauer, aber 3 Teilnehmer werden über Video zugeschalten

Seit Corona fehlen die Zuschauer in den Fernsehsendungen. In Diskussionen und Interviews sitzen oder stehen wenige Gäste unnatürlich weit auseinander oder sie werden per Video-Conferencing von ausserhalb zugeschalten. In einer der ehemals grossen Shows wie „Dancing Stars“ werden die Zuschauer-Reaktionen elektronisch zugemischt. Die Hauptdarsteller können die Zuschauer nicht mehr in ihre Show einbeziehen. Für die Regisseure sind die Kamera-Führungen noch ungewohnt und holprig … es fehlen die Zuschauer als Füller … die Sendungen sind fad geworden.

Ich realisiere nun, wie wichtig die Zuschauer waren. Eine Kochsendung ohne begeisterte Zuschauer ist fad. Der Juror spricht nun nicht mehr mit den Zuschauern, sondern mit der Kamera! Einem Fussball-Geisterspiel fehlt die Stimmung, die Choreographien der Fans, die Raketen. In der Sendung „Fussball-Talk“ am Sonntag um 11 Uhr ohne Zuschauer ist langweilig und öde. Ich vermisse die Reaktion der Zuschauer, den Applaus und ihren Gesichtsausdruck in Grossaufnahme.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2020/03/29/beobachtet-in-corona-tv-sendungen-ohne-zuschauer/

1. Sept. 2019: ein Fernseh-Sonntag

Es war einer der Sonntag, die ich zu Hause verbringen wollte, denn einige Fernseh-Ereignisse standen heute bevor. Neben Sport gabs auch politisches aus Deutschland zu sehen und hören.

11 Uhr: Sendung Doppelpass und Edmund Stoiber

Im „Doppelpass von SPORT1“ wurde u.a. der Rücktritt von Uli Hoeness als Bayern-Präsident diskutiert. Leider wurde dazu der altehrwürdige Ministerpräsident von Bayern Edmund Stoiber eingeladen. Es war wiederum peinlich, wie er nach Worte ringend dahin stotterte und Mühe hatte, seine endlosen Sätze abzuschliessen. Seine Berater sollten ihm dringend raten, derartige Talk-Sendungen zu meiden. Es ist einfach traurig, wie sich dieser ehemalige Staatsmann öffentlich demontiert.

14:30 Uhr: F1-Rennen in Spa

Das Formel-1-Rennen in Spa wurde überschattet vom Todesfall im gestrigen F2-Rennen. Ich war nicht allzu erschüttert, denn jeder Fahrer weiss um die Gefahren dieses Sportes. Mehr geärgert hat mich die RTL-Werbesendung während des ganzen Rennens. Mehr als die gefühlte halbe Rennzeit wurde ich als Zuschauer mit Werbung zugepflastert. Glücklicherweise konnte ich auf den Schweizer Fernseh-Sender umschalten, der ohne Werbung das gesamte Rennen übertrug.

Es war ein Lehrstück für die Vorzüge der öffentlich, rechtlichen Sender gegen das private RTL, das von Werbung lebt und dies weidlich an diesem TOP-Anlass ausnützt. Für mich ein Aergernis!

16 Uhr: Fussball FC Basel – FC Lugano

Der einst strahlende FC Basel ist durch Miss-Management der aktuellen neuen Vereinsführung nur noch Mittelmass. Nicht nur in Europa, sondern auch in der Schweiz. Die Bebbies gewannen schlussendlich gegen die schwachen Luganesi 2:1 und übernahmen (vorübergehend ? ) die Tabellenspitze.

19:30 Uhr: Mountain-Bike-WM in Kanada

An den Mountain-Bike Weltmeisterschaften in Kanada haben die Schweizer viele Medaillen gesammelt. Ich als Schweizer konnte stolz sein. Verrückt war die heutige Uebertragung des Downhill-Rennens, die einer Skiabfahrt glich.

19 Uhr: Tennis US-Open

Stolz konnte ich auf unseren 38-jährigen Roger Federer sein, der sich heute in 79 Minuten mit 6:2, 6:2, 6:1 gegen David Goffin in die Viertelsfinals des US-Opens spielte. Er steht nun bereits zum 13. Mal im Viertelsfinale des US-Open.

Ich war bereits im Bett, als sich auch Stan Wawrinka gegen Novak Djokovic durchsetzte und die Viertelsfinals erreichte. Am Tag darauf, dem Montag gewann auch Belinda Bencic ihr Spiel gegen die aktuelle Nummer 1 Osaka und erreichte ebenfalls die Viertelfinals

2. Sept. 2019: Wahlsendung

18 Uhr: Wahlen in Sachsen und Brandenburg

Selbstverständlich habe ich den Wahl-Sonntag der Deutschen verfolgt. Chaos in der deutschen Parteien-Landschaft. Die beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD verloren massiv an Stimmen, die AfD und GRÜNEN gewannen in grossem Umfang. Ein Zeichen der Unzufriedenheit über die Herrschenden!

Was mich immer wieder erstaunt, wie einfach sich die deutsche Bevölkerung durch emotionale Wahl-Argumente und -Geschenke beeinflussen lässt. Sie entscheiden sich wie Kinder und freuen sich an den Versprechungen und Wahl-Geschenken, die sie nachher zwar nicht erhalten oder mit ihren eigenen Steuern selber bezahlen.

Nicht unschuldig an dieser Leicht-Gläubigkeit sind die deutschen Berufs-Politiker und Medien, die tendenziöse, populistische Berichte verfassen, die auf die Emotionen der Wähler zielen, aber wichtige gesellschaftspolitische Themen vermeiden. Sie schreiben und entscheiden nicht zum Wohle des Landes, sondern um ihren Umsatz resp. ihre Wiederwahl sicher zu stellen. Mit einer massiven Erhöhung der Benzinpreise oder der Reduktion der Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen gewinnt man in Deutschland keine Wahlen….aber mit einer schönen Grundrente…… und einem Mietzinsdeckel (obwohl man damit keine neuen Wohnungen schafft, jedoch allfällige Investoren neuer Wohnungen vergrault) ….

Deutschland ist in der Falle der „parlamentarischen Diktatur“ gefangen. Die Wähler sind unzufrieden, weil sie zwar die Parteien und Abgeordnete wählen können, aber keinen Einfluss auf deren Entscheide haben. Unzufriedene Wähler wählen dann eben Parteien, die sie noch nie enttäuscht haben, weil sie nur in wenigen Parlamenten Verantwortung übernommen haben, wie die AfD, die LINKE und die GRÜNEN.

Dass die AfD im Osten derart Zulauf hat, ist eine Folge der Uebernahme der ehemaligen DDR sprich Ost-Deutschlands durch die Bundesrepublik. Ja, so sehen es immer noch die ehemaligen Ossis. In der Tat mussten sich die neuen Bundesländer aus dem Osten in allem anpassen, denn sie wurden in die bestehende Bundesrepublik integriert. Sie wurden für die BRD ein neuer Markt, aber kein Industriegebiet. Aus ihrer eingebrachten Kultur und Industrie ist fast nichts übrig geblieben. Sie sind auch 30 Jahre nach dem Zusammenschluss immer noch Bürger 2. Klasse, und daher eine ideale Beute für die populistische AfD.

Viele Ost-Deutschen haben die AfD aus Protest gewählt und ihnen zu enormen Zuwachsraten von 200-300% verholfen. Der deutsche Wähler wählt oft aus Protest eine populistische Extrem-Partei und fällt auf ihre populistischen Thesen wie „wir sind die bürgerlichen Verteter“ herein, als ob nicht alle Parteien Bürger vertreten.

Erschüttert war ich über die Ergebnisse und Statements der eher rechtsradikalen AfD. Sie erinnerten mich stark an gewisse Politiker des 3. Reiches. Deutschland, pass auf! Bereits 2x hast Du Europa ins Verderben gestürzt !

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/09/02/1-sept-2019-ein-fernseh-sonntag/

Sport Uebetragungen am TV: Eurosport und RTL eine Katastrophe

„Wir gehen schnell in eine Werbepause!“ Eurosport ein Werbesender

Im Moment (Freitag, 26. Juli 2019) schaue ich mir die Fernsehübertragung der 19. Etappe der Tour de France an. Ich bin ein Radsportfan. Das Rennen geht über die Berge und ist demnach spannend. Ich bin in der glücklichen Lage, dazu dieselbe Sendung am Schweizer Fernsehen SRF und am privaten Sender Eurosport mit zu verfolgen.

An beiden Sendeanstalten gefallen mir die Kommentatoren. Spannend und kompetent. Jedoch in Bezug auf Werbung hat das SRF die Nase vorn. Gefühlte 50% der Uebertragungszeit sendet der Eurosport Werbung. Eine Katastrophe, denn sie nehmen bei den Unterbrüchen keine Rücksicht auf die aktuelle Rennsituation!

23. Juni 2019: Fahrt über den Gotthard-Pass

im F1 ist RTL eher ein Werbesender, denn ein Sport-Sender

Dasselbe habe ich bereits in den Uebertragungen der F1-Rennen feststellen müssen. RTL ist in dieser Sportsart der führende Sender. Aber auch hier, werden mindestens 50% der Sendezeit mit mühsamer Werbung abgedeckt. Auch in diesem Fall springt für mich das Schweizer Fernsehen ein!

Es leben mit SRF die öffentlich rechtlichen Sender

In beiden Fällen bin ich froh, auf den öffentlich rechtlichen Sender des Schweizer Fernsehens ausweichen zu dürfen. Sie senden nur einen Bruchteil in Werbung! Da soll sich bitte keiner beschweren, dass er monatlich eine Gebühr von Fr. 30.– bezahlen muss. Im SRG ist der Zuschauer König, während er im Eurosport und RTL eher als Bettler dasteht.

Ich

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/07/27/sport-uebetragungen-am-tv-eurosport-und-rtl-eine-katastrophe/

Schöne neue Welt – Es lebe das Internet !

Da soll sich noch einer über die moderne Zeit und vorallem die heutigen Technologien beschweren. Ich könnte mein herrliches Beben ohne Internet nicht geniessen!

Vor wenigen Minuten erhielt ich von der Liegenschaftsverwaltung in Binningen ein liebes Telefon, ihnen fehle ein Zahlungseingang „Mietzins Oktober 2018“. Peinlich ! In der Tat habe ich in damals keine Zahlung getätigt, wie ich in meinen Bank-Abrechnungen nachlesen konnte. Warum weiss ich nicht.

Früher hätte ich aufs nächste kroatische Postbüro…….. Ich will gar nicht in die Details gehen. Aktuell konnte ich nämlich direkt aus meinem Wohnwagen am PC via eBanking meine Zahlungsauszüge durchgehen und die fehlende Zahlung neu eingeben. 10 Minuten später schickte ich Frau Bucco die Nachricht, „Sie werden den fehlenden Betrag morgen auf ihrem Konto haben. Sorry für meinen Fehler!

Ich könnte noch weitere Beispiele aufführen, die ohne Anwendungen im Internet mühsam und ärgerlich gewesen wären:

  • Als ich vor einer Woche auf dem Campingplatz in Istrien ankam, war ich müde und hatte weder Lust noch Zeit, meine SAT-Antenne einzurichten, damit ich Fernsehen schauen konnte. Via Internet konnte ich ZDF und auch das Schweizer Fernsehen verfolgen, bis mir die Augen zufielen und ich einschlief.
  • Meine persönliche Post bekomme ich dank der Post-Dienstleistung „epostoffice“ in elektronischer Form auf der ganzen Welt zugestellt. In diesem Service werden die Kuverts eingescanned und mir per eMail zugeschickt. Ich kann dann entscheiden, ob ich auch den Inhalt sehen will. In diesem Fall öffnet die Post das Kuvert und scanned den Inhalt ab, den sie mir dann zuschicken.
  • Rund 8 Monate im Jahr befinde ich mich im Ausland. Meine favorisierten Zeitungen und Zeitschriften bekomme ich nur verspätet und zu hohen Kosten. Glücklicherweise gibt es die Online Ausgaben vieler Informations-Medien im Internet.
    Dummerweise gibt es einige schwarze Schafe, die meinen, mit horrenden Abo-Gebühren auf die reduzierten Online-Ausgaben das grosse Geld zu machen. Es sind vor allem Schjweizer Verlage, die zwar alles besser Wissen wollen, aber zunehmend ihr Kunden verlieren. Sie haben noch nie etwas von einer flat-Rate für Zeitungen gehört, wie es die Musikl-Industrie erfolgreich vormacht.
  • Mit den Messengers WhatsApp, Facebook, LINE und VIBER und dem Mail erhalte ich die Kontakte mit meiner Familie und meinen Freunden aufrecht…. ohne dass ich etwas dafür bezahlen muss.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/05/14/schoene-neue-welt-es-lebe-das-internet/

Fussball am Schweizer Fernsehen SRF: Bin ich in einem falschen Film?

Das Fussball-Spiel „Salzburg gegen Roter Stern Belgrad“ wurde am Schweizer Fernsehen übertragen! Die Spiele der Schweizer Teams jedoch nicht. Diese konnte man erst ab Mitternacht in einer Aufzeichnung sehen! oder über Pay TV

Radio und Fernsehen wird zu einem Luxus-Gut

Man muss wissen, dass ich für denn „öffentlich rechtlichen Radio und Fernsehempfang“ Fr. 37.60 pro Monat bezahlen muss !!! Die Gebühr ist eine Steuer und obligatorisch! Dazu kämen dann die monatlichen  PAY TV Gebühren von Fr. 10.– aufwärts  bis über Fr. 45.–. Fernsehen ist ein Luxus-Gut

Ausgangslage mit der Billag-Abstimmung

Im März 2018 stimmte das Schweizer Volk  in einer Eidgenössischen Abstimmung mit 71% Zustimmung für das „öffentlich rechtliche Fernsehen“ und deren monatlichen Gebühren ab, weil es die Grundbedürfnisse besser abdecke, als die privaten Kanäle. Dazu gehörten nicht nur die Nachrichten und Informations-Sendungen, sondern auch der Sport.

Diese Versprechen der Verantwortlichen sollten sich als pure Lügen entpupppen. Denn bereits damals mussten sie gewusst haben, dass wenige Monate später  die grossen Champions- und Europa-League Spiele der Schweizer Mannschaften nicht mehr live übertragen werden. Sie mussten auch wissen, dass auch das Angebot bei den Schweizer Fussball-Meisterschaftsspielen massiv eingeschränkt wird.

Ein paar Monate später: Ich glaube, in einem falschen Film zu sitzen!

Am Mittwoch 29. Aug. übertrug das „öffentlich rechtliche Schweizer Fernsehen“ in der Champions League Qualifikation ….. Salzburg gegen Roter Stern Belgrad …..aber die Spiele der Young Boys und FC Basel Tage davor konnte man nur über Pay TV (Teleclub der Swisscom) oder nach Mitternacht in einer Aufzeichnung sehen.

Kopfschütteln! Auch im Facebook! Was ist eigentlich los. Was soll ich mit einem österreichischen Spiel anfangen? (sorry liebe Oesterreicher) Wohin gehen unsere Billag-Gelder? Vielleicht sehen wir in der Schweiz bald die „asiatische Fussball-Meisterschaft“ im Original-Ton. Nach dieser Erfahrung hätte ich in der Abstimmung dem Schweizer Fernsehen mein Vertrauen entziehen und mein Geld fürs PAY TV verwenden müssen.

Ich könne nach Mitternacht alle diese Spiele in einer Aufzeichnung anschauen

Ich schrieb ans Schweizer Fernsehen und bekam eine prompte Antwort: Diese war  aber absolut unbefriedigend, ebenso das offizielle Statement, das in den öffentlichen Medien verbreitet wurde. „Ich könne ja nach Mitternacht all die Spiele anschauen!“ .

(Bem: Es hat nur noch gefehlt, dass das Schweizer Fernsehen in ihrer Antwort erwähnt hätte, dass ich als Rentner ja Zeit habe und nicht am frühen Morgen zur Arbeit gehen müsse!)

Was will ich mit Salzburg anfangen? und für die grossen Spiele bis Mitternacht warten? Noch vergangenes Jahr hatte SRF die wichtigsten Spiele mit Schweizer Mannschaften und auch die der grossen Champions-League Spiele von Bayern München, Barcelona, Real Madrid etc gezeigt…. Soll ich jeweilen bis Mitternacht warten?

Das Schweizer Fernsehen hat versagt und uns Schweizer belogen! Wahrscheinlich wird deren Eigenproduktion „der Bestatter“ bald das eigene Fernsehen bestatten! RIP (Ruhe in Frieden !)

Ich bin gespannt, wie lange es dauert, bis die Populisten auf dieses Thema aufspringen und eine neue Abstimmung durchziehen werden. Ob diese das „öffentlich rechtliche Schweizer Fernsehen“ überleben wird?

In der jetzigen Form ist das Schweizer Fernsehen für mich verzichtbar. Ich würde einzig die  „Arena“ , den „Kassensturz“ und alle 3 Monate die „Wahlsendungen“ vermissen. Das übrige wird im ZDF, ARD und RTL besser abgedeckt.

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/08/29/fussball-am-schweizer-fernsehen-srf-bin-ich-in-einem-falschen-film/

Secured By miniOrange