Schlagwort: Kunst

13. – 18. Juli: Basler Max berichtet aus München

Zwischen dem 13. und 18. Juli werde ich zum 9. Mal München besuchen. Ich werde laufend davon auf dieser Seite berichten.

Meine früheren Reiseberichte über meine Münchner-Besuche:

Ich werde auch dieses Mal einen ausführlichen, illustrierten Bericht schreiben. Dies kann aber eine Weile dauern, weil ich all die Bilder aufbereiten muss. Ich bitte um etwas Geduld. Die früheren Münchner-Berichte findet ihr unter „Basler Max berichtet aus München“

———————————-

Fr, 18. Juli: Heimflug … bye bye München

Es war eine gelungene Woche bei akzeptablem Wetter. Wie wäre es gewesen, bei Regen oder hohen Sommer-Temperaturen um die 35 Grad? Grauenhaft! Das diesjährige Haupt-Thema „Graffiti“ hat mich fasziniert. München bietet eine sehenswerte Street-Art-Szene.

Heinz und Edit brachten mich frühmorgens zum Flughafen München, denn ich wollte 2 Stunden vor Abflug dort sein. Ich war bei ihnen gut aufgehoben. Jeweilen mit einem feinen Frühstück aus Wurst, Streich- und Leberwurst, Cherry-Tomaten und einer Süssspeise startete der Tag. Um 11:30 Uhr startete der Bombardier-Flieger der Lufthansa zurück nach Basel, wo ich nach 50 Minuten Flugzeit landete und kurz vor 14 Ihr in meiner Wohnung in Binningen eintraf. Ich war glücklich, wieder zu Hause zu sein. Meine Wohnung ist einfach toll. Als erstes galt mein Blick der Waage: Sie zeigte 90.2 kg an … ja das Bier hat gewirkt!

Do, 17. Juli: München eine Street-Art-Stadt

Es war mein letzter Tag in München. Gemütlich wollten wir ihn ausgehen lassen. Aber es wurde ganz anders. Wir starteten spät um 11 Uhr und fuhren mit dem Auto/U-Bahn zum „Schlachthof-Viertel„. Dort fanden wir eine „ausserirdische“ Welt mit aufeinander geschachtelten Containern, Strassenbahnen, Wohnwägen. Abends muss hier die Hölle los sein.

Später gings weiter zum „Werksviertel“, wo sich die Alternativ-Szene und modernste Tech-Gebäude die Hand geben. Ob sich hier in Zukunft die bayrische IT- und KI-Welt niederlassen werden? In jedem Fall, das Areal war sehenswert. Den Tagesabschluss bildete der Besuch der „Residenz-Weinstube Resi“ in München, wo ich zwei „Oiner“ trank, Name für den Wein Nr.1 (Einer auf bayrisch), und die „Pfälzer Dreifaltigkeit“ bestehend aus Leberknödel, Bratwurst, Saumagen auf Weinkraut und Kartoffelpüree ass. Wunderbar hatte es geschmeckt.

Das Wetter war brauchbar, meist bewölkt, kühler Wind, kein Regen und dazwischen schöner blauer Himmel. 15’334 Schritte zeigte mein Schrittzähler an. Eine gute Tagesleistung.

Mi, 16. Juli: Franz Marc Museum und Kloster Andechs

Auf der Handy-Meteo-App wurde der heutige Tag als der regnerischster Tag angezeigt. Kalte Winde, bewölkt und Regen. Es kam glücklicherweise ganz anders. Es b lieb beim bewölkt und wurde in Andechs sogar sonnig warm. Dies zum Wetter!

Unsere erste Destination war das „Franz Marc Museum“ in Kochel am See. Franz Marc (1880-1916) war einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus in Deutschland. Neben Wassily Kandinsky war er Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft „Der Blaue Reiter“. Seine Bilder sind nicht jedermanns Sache, Bei mir war es gemischt. In einer temporären Ausstellung „Die Moderne im Zoo“ wurde die ambivalente Einstellung der Kunstwelt um die Jahrhundertwende gezeigt.

Anschliessend entschlossen wir uns, trotz der kritischen Meteo-Angaben zu einer 1,5 stündiger Wanderung sprich „Wallfahrt“ zum Kloster Andechs. Ich bin ja kein grosser Wanderer, aber es tut mir immer wieder gut, wenn ich die Beine benütze. Im Kloster erwartete uns ein feines Bier und eine leckere Haxe … und dies bei Sonnenschein. Ein genussvoller Tagesabschluss nach 10’443 Schritten!

Di, 15. Juli: Bei Audi in Ingolstadt – Heinz auf zu grossen Schuhen

Blauer Himmel und Sonnenschein begrüsste mich um 6 Uhr früh, als ich erwachte. Dann gabs Frühstück, denn bereits um 10:30 Uhr waren wir in den Audi-Werken in Ingolstadt zu einer Werksführung angemeldet. Es waren etwa 100 km nach Ingolstadt. Mein erster Eindruck im Audi-Werk war überwältigend. Gross, mit vielen modernen Bauten. Die Führung ging durch die Produktionshallen der A3-, A6- und Q2-Auto-Linien. Auf den Rollbändern verschoben sich die Autos langsam aber stetig im 30-Sekunden-Takt von der Roh-Karosserie bis sie als fertiges Auto vom Band fahren konnte. Dieser Weg dauerte für ein Auto 40 Stunden. 2’500 Autos werden je Tag gefertigt

Als wir eben zu unserem Auto zurückkehren wollten, holte uns ein ausgewachsenes Gewitter ein und drängte uns in die Verkaufshallen zurück. Nach dem halbstündigen Unwetter fuhren wir in die sehenswerte Altstadt von Ingolstadt. Schöne typische Häuser standen links und rechts der grossen Fussgängerzone.

Den Abschluss unserer Ausfahrt machten wir auf der Heimfahrt im Kloster Schleyer mit einer Brotzeit. ja ja, ich hatte schon besseres gegessen. Unzählige Fliegen belästigten uns.

Zu Hause in München machten wir den letzten Abstecher und besuchten unseren Freund Reinhardt. Bei ihm konnte ich im Sept. 1992 bei meinem ersten München Besuch wohnen.

Mo, 14. Juli: Graffiti-Kunst in München

Wir hatten Glück im Unglück. Es regnete nur leicht, war aber meist bedeckt. Ich liebe Graffitis. Und München hatte einige davon. Es galt diese zu entdecken. Graffitis in Unterführungen und an Brückenpfeilern der Donnersberger-Brücke. Ueber Internet fanden wir die Orte und fuhren sie ab. Ich war begeistert. München hat nicht nur Bier, sondern auch tolle Graffitis. 14’041 Schritte waren wir unterwegs, eine ganze Menge

Abends ging es in das Rest. Maibaum zum Essen. Ich bestellte einen „Lustigen Dalmatiner“, ein Schweineschnitzel gefüllt mit Schaf-Käse …. und ein grosses Helles. Ich hatte Durst.

So, 13. Juli: Reisetag nach München

Wie gewohnt war ich viel zu früh am Flughafen. 3 Stunden nämlich. Ich befürchtete einen grossen Kundenansturm mit langen Warteschlangen vor den Schaltern wegen der Sommerferien. Dies war auch so, aber nur bei den Charterflügen und Easyjet. Beim Lufthansa/Swiss-Schalter war ich der einzige, der derart früh eincheckte.

Eine halbe Stunde verspätet startete um 13:30 Uhr mein Bombardier-Flieger in Basel zum Flug nach München. Um14:30 Uhr landete ich dort und wurde von Heinz und Edith am Flughafen abgeholt. In ihrem Haus konnte ich das Gästezimmer beziehen und war glücklich. Das Wetter war gut. Sonnenschein und heiss. Dann gings ab zum Biergarten Aumeister zu Bretzel und Bier.

13. Jli 2025: München mit Edith und Heinz

Die Wetterprognose für die nächsten Tage ist mittelmässig. Sonne, Regen, Wolken, d.h. das ganze Wettermenu. Wir erden kurzfristig entscheiden, was wir unternehmen. Am Dienstag geht es n jedem Fall nach Ingolstadt zur Audi-Werkbesichtigung

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2025/07/19/13-18-juli-basler-max-berichtet-aus-muenchen/

Hommage an Rolf Gautschi, Freund und Kunstmaler

21. Aug. 2003: Rolf Gautschi

Durch Klick aufs Bild gelangst zur Hommage mit vielen Bildern aus dem Leben von Rolf

7. März 2002 Rolf Gautschi, 70-jährig

Durch Klick aufs Bild gelangst zur Hommage mit vielen Bildern aus dem Leben von Rolf

Am Donnerstag, den 22. September 2016 fuhr ich mit Renato B. , Renato C. und Christoph zu Rolf nach Olten, um von ihm Abschied zu nehmen. Bei Rolf wurde in diesem Sommer eine Entzündung und später eine verkrebste Bauchspeicheldrüse festgestellt. Anfang September konnte er das Spital verlassen, weil eine Operation nicht mehr in Frage kam und er von einer Bestrahlung absah.

Er und seine Frau Katharina luden uns zu einem feinen Essen ein. Ihren besten Wein haben sie geöffnet. Rolf hat mit uns gegessen, musste sich aber nach dem Essen hinlegen. Er war müde.

Ich muss gestehen, ich bin erschrocken, als ich Rolf sah. Er war stark abgemagert. Er war nie dick, immer sportlich gestählt. Bestimmt fehlten 10 kg. Seine Ohren waren abstehend, was ich vorher nie bemerkt habe. Nur seine lebendigen Augen und sein Humor waren gleich wie früher. Wir sprachen nicht über das, was uns alle bewegte, aber wir alle wussten, es war ein endgültiger Abschied. Es tat weh!

Rolf Gautschi war einer meiner guten Freunde. Seit vielen Jahren spielte ich mit ihm am Donnerstag Tennis und anschliessend gingen wir in einem feinen Restaurant zum Essen. Er war ein guter Tennisspieler. Er lief viel und war schnell. Rolf Gautschi war Kunstmaler. Nicht irgendein Kunstmaler. Er war für mich ein grossartiger Kunstmaler. Ich war immer begeistert, wenn ich in seinem Atelier in seinen unzähligen Gemälden, Drucken, Lithos, Skizzen wühlen konnte. Manche Bilder aus seiner Hand schmücken meine Wände.

Rolf arbeitete über 45 Jahre in seinem Atelier hoch über Basel im Dachgeschoss der alten Gewerbeschule, Petergraben 52. Er war unermüdlich und arbeitete in verschiedenen Techniken wie Oel, Aquarell, Collage, Enkaustik etc. Mehrmals war ich Gast in seinem Atelier und organisierte manchen Atelier-Besuch. Rolf suchte nicht die Oeffentlichkeit. Er war zu bescheiden, aber glücklich, wenn er sich in seinem Atelier seinem Beruf und Hobby widmen konnte.

Rolf war eher ein ruhiger besinnlicher Mensch. Manchmal auch ein Lebensphilosoph. Er vermied jeden Streit. Wenn er jemanden nicht mochte, sagte er höchstens zu uns: „Du musst sie/ihn ja nicht heiraten“.

Ende Oktober, vor meinem Abflug nach Thailand wollte ich Rolf nochmals besuchen. Es kam nicht mehr dazu. Er hat kurzfristig abgesagt, weil es ihm nicht gut gehe. Am Montag, 7. Nov. 2016 erreichte mich hier in Hua-Hin die Nachricht, dass Rolf gestern am Sonntag-Morgen, 6. November 2016 in seinem 85. Lebensjahr ohne Schmerzen und friedlich eingeschlafen ist!

Sein Leiden ist beendet. Er ist in die Ewigkeit entflohen. Katharina gelten meine Gedanken. Abschied nehmen tut so weh! sehr weh!


Zur Hommage:

Zu seinen Ehren  habe ich eine Hommage mit vielen Bildern aus seinem Leben und seinem Wirken geschrieben. Durch anklicken auf eines der Bilder gelangst Du dazu!

Im Atelier von Rolf Gautschi: Atelier-Party

Durch Klick aufs Bild gelangst Du zur Hommage mit vielen Bildern aus dem Leben von Rolf

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2016/11/06/hommage-an-rolf-gautschi-freund-und-kunstmaler/

13. – 18. Sept. 2016: München – Oktoberfest – ich komme wieder

Vom Hofbräuhaus und Ratskeller, zur Hundertwasser-Brauerei, Befreiungshalle, BMW-Museum und via Café Winklstüberl, dem Markus Wasmeier Fleilichtmuseum zum Oktoberfest

14. Sept. 2016: Weissbierbrauer Kuchlbauer in Abendsberg: Logo

Für den illustrierten Bericht klick auf dieses Bild

Im 1971 war ich zum ersten Mal in München und erinnere mich noch bestens an die Bauarbeiten der Untergrundbahn für die im 1972 stattfindenden Olympischen Spiele. Ueber die heutigen Prachts-Flanierstrassen konnte damals wegen der tiefen Löcher nur noch beschränkt spaziert werden. Es sollte dann bis in die Jahre 1992, 1998 und 2003 dauern, bis es mich wieder nach München verschlug. Edith und Heinz Rehlen luden mich zu sich ein. Seither gehört München zu eine der ganz wenigen Orte, in denen ich mir vorstellen könnte, zu wohnen.

Bereits letztes Jahr war ein weiterer Besuch geplant. Ihn musste ich wegen meiner Augen-Operation verschieben. Am Dienstag, den 13. Sept. 2016 war es dann so weit. Während ich die letzten Male mit dem Flugzeug nach München flog, führte mich diesmal mein Skoda mit Hilfe des Navigationsgerätes von Basel über St. Gallen, Diepoldsau nach München Freimann, wo ich nach 4½ Stunden Fahrt um 14:30 Uhr von Edith und Heinz begrüsst wurde.

Heinz und Edith haben mich verwöhnt. In meinem Bericht über den Aufenthalt in München beschreibe und illustriere ich meine Erlebnisse. (Klick auf das Bild rechts)

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2016/09/19/13-18-sept-2016-muenchen-oktoberfest-ich-komme-wieder/

Secured By miniOrange