Kategorie: Gesundheit, Medizin

Gesundheit, Medizin, Spital, Krankheiten, Medikamente

Mein Leben mit der Corona-Pandemie (Stand 23. März 2020)

Ihr könnt ruhig weiterlesen. Ich will Euch nicht belehren. Ich werde einzig über meine ersten zwei Wochen in Binningen mit der Corona-Pandemie berichten: Ich bin nicht infiziert, aber sehr vorsichtig! Einstweilen habe ich keine Probleme damit und mich mit dem Unabwägbaren abgefunden. Aber ich mache mir dennoch Gedanken über meine Zukunft, die endlich ist.

Wie geht es mir? Soziale Kontakte

Gut, danke Euch. Ich halte mich an alle Vorgaben. Ich bin 77 und gehöre deshalb der sogenannten Risikogruppe an. Ich habe meine sozialen Kontakte auf ein absolutes Minimum herunter­gefahren. Ein geplantes Treffen übers Wochenende mit meiner Tochter Daniela und ihrer Familie habe ich kurzfristig und schweren Herzens abgesagt. Wir müssen uns nun mit den modernen Medien wie Telefon, WhatsApp, Viber oder Facebook begnügen.

Mein Notvorrat – Hamsterkäufe

In der vergangenen Jahren hatte ich meinen Notvorrat massiv reduziert, denn ich war die meiste Zeit in Istrien oder in Thailand. In den letzten Tagen habe ich ihn wieder an die Empfehlungen angepasst, sodass ich 1 Monat überleben könnte

Nun ist aber Schluss damit. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, weshalb man Hamsterkäufe tätigen sollte. Wie stellen sich diese Menschen das vor? Dass alle sterben würden und sie selbst wegen der vielen Teigwaren noch ein paar Wochen weiterleben? Und was machen sie mit dem WC-Papier? Kochen sie es etwa?

Angst vor dem Corona Virus?

Angst habe ich nicht, aber Respekt vor dem unsichtbaren Risiko draussen auf der Strasse und in den Lebensmittelgeschäften Es ist schon etwas beängstigend, wie dieser Virus sich rasant ausgebreitet hat. Einzig meine Wohnung ist Corona-frei! Hierhin ziehe ich mich zurück!

Die vielen Toten in Italien beunruhigen mich und machen mich traurig, aber mein rationales Hirn sagt mir, dass in jedem Jahr in der Influenza-Zeit in der Schweiz über 1’000 Leute gestorben sind und niemand davon Kenntnis genommen hat!

Wie schütze ich mich gegen Depressionen?

Am ersten Tag in der Schweiz, als ich am 11. März von Thailand zurückkam, war noch alles ruhig und lief mehr oder weniger normal ab. Abends in Zürich auf dem Hauptbahnhof sah ich zufriedene Nachtschwärmer. Nichts deutete auf das aktuelle Desaster hin. Es herrschte keine Panik.

Bereits am Tag darauf gings hektisch los. Die Schulen wurden geschlossen, dann auch die Geschäfte, Restaurants und Bars. Dann die Empfehlung, die Distanz zu anderen einzuhalten.

Anfänglich hat mich diese Unruhe nicht gross gestört. Ich war noch müde vom Rückflug und der Zeitverschiebung. Ich litt an meiner typischen Reise-Erkältung mit tropfender Nase. Ich war beschäftigt mit Koffer auspacken, Wäsche waschen, einkaufen und meinen Notvorrat auf Vordermann bringen. Der Fernseher lief ununterbrochen und berieselte mich mit den Gefahren und Risiken des Corona-Virus. Auch in den Zeitungen standen Geschichten über Corona-Pandemie auf den ersten Seiten. Jede Stunde änderte sich etwas. Als sich auch die Grenzen rund um die Schweiz schlossen, wurde mir klar: Dieses Jahr wird es nichts mit Sommeraufenthalt in Istrien. Ich werde bereits froh sein, im Herbst wieder nach Thailand fliegen zu können.

Nach wenigen Tagen realisierte ich, wie schlecht mir diese Nightmare (Katastropen)-Meldungen taten und mein Gemüt belasteten. Ich konnte das Wort „Corona“ nicht mehr hören! Ich wurde zwar nicht depressiv, aber ich realisierte, dass diese Nachrichten meiner Psyche nicht gut taten, weil ich oft nachdenklich wurde.

Seither meide ich Sendungen mit Corona als Hauptthema. Gezielt schaute ich mir Sendungen und Filme aus den Mediatheken an: Geschichten und Dokumentationen aus aller Welt, Harry Potter und alte Western. Nur noch 2-3 mal am Tag flimmerten Nachrichten aus aller Welt über meinen Bildschirm.

Ich lasse mich nicht verrückt machen. Ich lese auch keine voll- oder halb-wissenschaftlichen Texte von Pseudo-Medizinern, auch wenn sie „Bircher“ heissen. Man muss einfach wissen, dass Papier und Internet willig sind und jeden „Mist“ annehmen. Zudem gibt es auch unter den Medizinern wie auch unter Freunden/Bekannten „Scharlatane“ und „Wichtigtuer“.

Meine Aktivitäten

Ich bin von Natur aus vielseitig interessiert. Es wird mir selten langweilig. Ich bin immer beschäftig und geniesse auch mein Mittagsschläfchen. Genau, auch ein Schläfchen gehört zu meinen Beschäftigungen.

Daneben wartet aber auch harte Arbeit auf mich: Ich muss die Fotos aus Thailand aufbereiten und archivieren, die Steuererklärung ausfüllen, in meiner Bibliothek unbrauchbare Bücher wie uralte Reiseführer ausmisten, in meinem Kleiderschrank die Hosen mit den unmodisch breiten Hosenstössen liquidieren etc.

Fitness ist für mich wichtig. Ich habe mir den Stepper aus dem Keller geholt und trainiere fleissig. Sobald es wärmer wird, werde ich wieder aufs Rennrad steigen. Leider sind wegen der abgeschotteten Grenzen zu Deutschland und Frankreich die möglichen Routen eingeschränkt.

Dazwischen nehme ich mir neuerdings vermehrt die Zeit, Freundschaften übers Telephon zu pflegen. Ich bin zwar von Natur aus keine Plaudertasche, aber die zwischenmenschlichen Kontakte fehlen mir.

Sofern mir in den nächsten Tagen/Wochen nicht eine Ausgangssperre dazwischen kommt, werde ich mit meinem Fotoapparat Basel und Umgebung erkunden. Mein Plan, In Zürich und in St.Gallen das Fraumünster resp. die Ostschweizer Kathedrale und Kloster fotografisch zu besichtigen, muss ich wohl verschieben.

Fernsehen und Informationen

Ich bin Single, d.h. ich habe niemanden mit dem ich von Angesicht zu Angesicht plaudern oder Meinungen austauschen kann. Diesen Mangel ersetzt mein Fernseher. Er ist mein Partner und beschallt mich von Morgen früh bis zum Schlafen gehen.

Um den dauernden Corona-Duschen zu umgehen, habe ich mir eine sog. „Streaming Media Player“ des Typs „Xiaomi Mi Box“ eingerichtet. Diese Box gibt meinem dummen Fernseher Internet-Fähigkeiten. Ich kann darüber im Internet surfen und z.B. die Mediatheken der ARD, ZDF, SRF etc aktivieren und Videos aus dem Archiv anschauen.

Verpflegung

Mein Notvorrat und Desinfektions-Mittel

Es ist neu für mich, mich nur zu Hause zu verpflegen. Corona verlangt es aber. Mein Notvorrat ist nun perfekt. Ich kann problemlos 1 Monat überleben resp. habe genügend zu Essen. Auf dem Menuplan stehen u.a.:

Spaghetti, Ravioli, Milken Pastetli, Hamburger, Salat, Schweinssteak, Poulet-Brüstchen, Kartoffeln, Reis, Kartoffel-Stock mit Pilz-Saucen, Lachs, Wurstwaren, Lassagne, Käsekuchen, leckere Trockenfische aus Thailand …. und dazu Nespresso-Kaffee mit Rahm, Mineralwasser und feinen Wein resp. Bier.

Jeweilen am Montag gibt es ein halbes grilliertes Hühnchen vom Poulet-Max oben am Kronenplatz.

Mein Tagesablauf

Der Corona-Virus hat mein Leben und auch meine innere Gefühlswelt total umgekrempelt. Ich muss zu Hause bleiben. Ich fühle mich bestens, leide unter keinem Stress und geniesse mein „dolce far niente„. Ich geniesse jeden Tag aufs Neue und beginne ihn, indem ich den Fernseher einschalte, um die neuesten Corona-News zu erfahren.

Mein Tag startet mit einem feinen Nespresso-Kaffee, einer Pille gegen meinen erhöhten Blutdruck, und nach dem Zähneputzen mit einem gemütlichen Frühstück mit Spiegelei und Speck, sowie einem leckeren Konfi-Brot.

1-2mal die Woche gehe ich zum Lebensmittel-Shopping. Anschliessend habe ich Zeit für pendente Arbeiten: Steuererklärung ausfüllen, mein neues Handy einrichten, mit Freunden telefonieren, in mein Tagebuch schreiben und Fotos aufbereiten. Gestern habe ich meine „Patientenverfügung“ aktualisiert und in einem Kuvert bereitgelegt, falls ich ins Spital müsste.

Am späteren Nachmittag koche ich mir dann ein feines Nachtessen und erlaube mir dazu einen feinen Rot-Wein. Ein Restaurant-Besuch ist verboten, resp. die sind geschlossen. Spät abends steige ich müde und zufrieden ins Bett und schlafe meine 7-8 Stunden.

Meine Patientenverfügung

Seit meiner Prostata-Operation im 2009 habe ich eine Patientenverfügung. Diese habe ich etwas angepasst und vorallem festgelegt, dass alle lebensverlängernden Massnahmen wie Beatmung, medikamentöse Kreislaufunterstützung, Antibiotika- und Nierenersatzverfahren zu stopen sind, sobald die Heilungs-Wahrscheinlichkeit unter 25% sinkt.

Meine Sorgen um Pat

Obwohl diese Zeilen am Schluss dieses Postings erscheinen, mach ich mir sehr grosse Sorgen um meine thailändische Freundin Pat. Sie ist mittlerweilen auch 66 Jahre alt. Meine Gedanken sind oft bei ihr in Thailand. Sie ist nicht an Corona erkrankt, aber hat grosse Probleme mit ihrer schwer erkrankten Lunge und leidet unter starkem Husten. Sie muss täglich ungefähr 6 oder 7 unterschiedliche Medikamente zu sich nehmen und erhält monatlich 4 Chemo-Injektionen. Ich hoffe, sie schafft es durch die Corona-Zeit, damit wir uns im Herbst/Winter wieder sehen werden. Pat ist für mich Thailand!

Ausblick

Ich gehe davon aus, dass meine Lebenweise bis zu einer Impfung gegen den Corona-Virus stark beeinträchtigt sein wird. Dies bedeutet, dass ich meinen Istrien-Aufenthalt vergessen kann und der nächste Winter-Aufenthalt in Thailand massiv gefährdet ist. Damit kann ich mich abfinden! Was soll ich denn auch anderes tun?

Mein Ziel: Überleben, ohne durch Corona infiziert zu werden

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2020/03/23/mein-leben-mit-dem-corona-virus-stand-23-maerz-2020/

Solaris oder Balkonien?

Ihr wisst, dass ich im Sommer ab Mai in meiner Luxus-Residenz auf dem Campingplatz Solaris residiere. Dieses Jahr mit dem Corona-Virus wird es wahrscheinlich nichts damit. Es wäre ein Wunder, ähnlich des „unbefleckten Empfängnis“, falls es dennoch klappen sollte.

Im Moment hindern mich alle Länder zwischen der Schweiz und Istrien daran, einzureisen. Italien, Oesterreich und auch Kroatien haben ihre Grenzen dicht gemacht.

Ich lasse meinen Kopf nicht hängen. Oft muss ich zu meinem Glück gezwungen werden. Mein „Plan B“ wäre, in Europa herumzureisen. Aber nun haben auch Deutschland und Frankreich ihren Grenzbaum zur Schweiz heruntergelassen.

Mein „Plan C“ sieht nun vor, dass ich solo in der Basler Umgebung und der Schweiz herumreisen und zu Foto-Sessions aufbrechen werde.

Ob ich im Herbst zum 13. Mal nach Thailand reisen kann, hängt davon ab, ob es bis dann eine Impfung gegen den Corona-Virus gibt und ob bereits wieder eine Fluggesellschaft nach Bangkok fliegen wird. Ich befürchte schlimmes, denn realistisch wird es Frühjahr 2021, bis eine Impfung auf dem Markt sein wird!

Aber das wichtigste ist: Glücklich zu sein und gesund bleiben. Und dies bin ich noch!

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2020/03/16/solaris-oder-balkonien/

Die ersten 4 Tage zu Hause in Binningen

Als ich am Mittwoch, 11. März abends um 19 Uhr in Zürich Flughafen landete, war alles noch im Normalzustand, obwohl Tage zuvor die Basler Fasnacht abgesagt wurde. Auf den Strassen und in den Restaurants sah ich lachende und fröhlich Menschengruppen.

Und dann gings Schlag auf Schlag. Unser Bundesrat übernahm die Kontrolle und sprach Verbote aus: Die Schulen wurden geschlossen. Dann auch alle Geschäfte, die nicht dem direkten Lebensunterhalt dienten. Einzig Lebensmittelgeschäfte, Apotheken, Tankstellen blieben geöffnet. Gruppen auf den Strassen wurden untersagt.

Ich habe viel Glück gehabt, dass ich mit einem der letzten Flieger von Bangkok nach Zürich geflogen bin. Einige meiner Freunde, die erst in den nächsten Tagen fliegen wollten, hatte grösste Mühe einen Platz in einem Flieger zu bekommen.

Corona, Corona Corona

Ich kann es fast nicht mehr hören. Ob am Fernseher oder Radio, oder in einer Zeitung überall steht das Wort „Corona“ im Zentrum. Es wurde zum Mittelpunkt meines Lebens, denn auch die Freunde und Bekannten sprachen davon, sagten Termine ab etc. An mir ging dies nicht spurlos voüber. Es überkam mich eine Mischung aus Angst, Stress, Unruhe und Unsicherheit. Ich musste bewusst mein rationelles Gehirn einschalten, um die schlechten Gefühle auszuschalten, die sich in mir aufgebaut hatten. Es gibt wirklich keinen Grund, in Panik auszubrechen.

Die Schweiz gehört zu den 10 am stärksten mit dem Corona-Virus infizierten Ländern. Da kommt einiges auf uns zu!. Wir spüren dies, denn die umliegenden Länder wie Oesterreich, Italien, Kroatien etc liessen keine Schweizer mehr einreisen oder schickten sie in eine 2-wöchige Quarantäne. Meine Istrien-Pläne sind arg gefährdet.

Erkältung

Auch dieses Mal habe ich mich auf dem Weg zwischen Thailand und der Schweiz erkältet. Wie jedes Jahr. Aus Erfahrung weiss ich, dass es 4-5 Tage dauert, bis meine Nase läuft. Es ist jetzt Samstag, 14. März, die Nase läuft auf Hochtouren, d.h. ich muss mich um den 9.-10. März im Taxi nach Bangkok oder im Hotel Baiyoke verkühlt haben. Ich erinnere mich, dass ich am Frühstück im 82. Stockwerk des Hotels Baiyoke kalt hatte.

Achtung: Beim Corona-Virus läuft die Nase nicht. Man hat eine „trockene“ Erkältung!

Zudem ist es recht kühl in Basel. Nachts sank die Aussentemperatur auf ungefähr 6 Grad Celsius, tagsüber auf 12-14 Grad Celsius

14. März 2020: Aussen- und Innen-Temperatur am Morgen früh um 05:02 Uhr in Binningen

Post, neues Handy und Tablet

Wie ihr Euch vielleicht erinnert, sind mir am 13. Jan. 2020 in Hua Hin aus meinem Haus mein Smartphone mit meiner Schweizer SIM-Karte und mein Galaxy-Tablet geklaut. Noch in Thailand habe ich bei Digitec ein neues „Xiaomi Redmi Note 8 Pro“ Smartphone und ein „Galaxy Tab A 8″ “ Tablet bestellt. Als ich am Mittwoch von Bangkok kommend zu Hause in Binningen ankam, lagen beide Pakete auf meinem Pult. Ich kann sie nun installieren und in Betrieb nehmen

Vista-Augen-Klinik

Am Tage meiner Rückkehr aus Thailand erhielt ich in der VISTA-Klinik meine 20. Eylea-Spritze seit meiner Erkrankung im Frühjahr 2018. Ich bin langsam routiniert, würde mir aber eine Besserung wünschen. Mein Krankheitsverlauf hat sich einzig stabilisiert.

Medikamente

In Thailand habe ich in den OnLine-Ausgaben der Zeitungen gelesen, dass verschiedene Arzneimittel im Angebot der Schweizer Apotheken fehlen sollen, weil die chinesischen und indischen Lieferanten die Wirkstoffe wegen des Corona-Virus nicht mehr in der notwendigen Menge liefern können. Scheinbar rächt es sich, dass man deren Produktion ins Ausland verlagert hat.

Deshalb habe ich mir für den Notfall einer Corona-Erkrankung eine Kurpackung des Grippe- und Schmerzmittels „Ibuprofen“ bereits in Thailand gekauft.

Ich bin zwar in der glücklichen Lage, dass ich recht gesund bin und nur den Blutdrucksenker „Perindopril 4mg“ zu mir nehmen muss. Bei meinem Hausarzt habe ich mir vorsorglich eine 5 Monats-Packung geholt.

Notvorrat

Meinen persönlichen Notvorrat habe ich in den letzten Jahren abgebaut, denn ich war jährlich nur 3-4 Monate in der Schweiz. Dies rächte sich nun. Als mir Daniela von der Hamsterei in den Lebensmittel-Märkten der Schweiz berichtete, habe ich von Thailand 10 der typischen Nudel-Portionen mitgebracht. Hier in Binningen habe ich in den letzten 2 Tagen im „Aldi“ und „Migros“ meinen Notvorrat wieder aufgestockt, wie es die Schweizer Behörden geraten hatten.

Es war wirklich schockierend, wie ungeniert die Erwachsenen hamsterten, als gehe am morgigen Tag die Welt unter. Erstaunlich aber war, dass im „Aldi“ meterlange Regale leer gekauft waren, während im nahen „Migros“ keine Hamsterer zu sehen waren und alles erhältlich war. Es muss am unterschiedlichen Profil/Niveau der Aldi- und Migros-Kunden liegen.

Packung mit Thai Nudeln

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2020/03/14/die-ersten-4-tage-zu-hause-in-binningen/

Warum immer Deutschland?

Warum schreibst Du immer über unsere Probleme? Warum bist Du in deinen Voten derart kritisch gegen uns Deutsche? Hasst Du Deutschland?“ Dies werde ich immer wieder nach meinen kritischen Beiträgen gefragt.

In der Tat liegt mir Deutschland näher als Frankreich oder Italien. Ich verstehe die deutsche Sprache besser als Französisch oder Italienisch. Das Deutsche Fernsehen ARD, ZDF und RTL flimmert in meiner Stube. Die deutschen Talk-Shows gehören zu meinen Lieblingssendungen. Ich mache mir Sorgen um Deutschland. Deutschland ist in meinem Leben eine Art „grosser Bruder“. Ich bin ein deutscher Sekundo, d.h. mein Vater ist in Deutschland geboren. Jedoch bereitet mir die Politik in Deutschland grosse Sorgen.

Einst war Deutschland das Hoch-Technologie-Land der Photo-Cameras, der Fernseh-Geräte und Stereo-Anlagen, der Märklin-Eisenbahn und der Rechnenschieber. Dies alles ist Bankrott gegangen und in den Fernen Osten gezogen. Zur Zeit zittert die deutsche Automobil-Industrie um ihr Leben, weil sie nur mit Diesel-Betrug sich auf dem Markt halten konnte.

Deutschland ist die „Bananen-Republik“ Europas. Es klemmt überall in dramatischer Weise. Sogar das Recht und Gesetz wird nach allen Richtungen gebogen, wie im Falle Kachelmann und der Libanon-Clans. Deutschland war früher das Vorbild für Genauigkeit und exaktem Handwerk. Die ISO-Normen kamen aus Deutschland. Heute lacht die ganze Welt über die Baufortschritte und Kostenexplosionen des Berliner BER-Flughafens, Stuttgart-21, Elbe-Hamonie, Bundeswehr um nur ein paar der grössten Debakel zu nennen. Der Anschluss an die „europäische Nord-Süd-Eisenbahn-Transversale“ verzögert sich wegen Deutschland um mindestens 20-30 Jahre, wie ein deutscher Verkehrsexperte zugab.

Aktuell geben die Aktivitäten für die Klimaziele 2030 zu reden. Deutschland will in 11 Jahren ihren CO2-Ausstoss um 55% senken. 11 Jahre sind kurz. Wie will sie dies erreichen, wenn sie im Rahmen der von der EU genehmigten Nord-Süd-Eisenbahn-Transversale (Rotterdam – Genua) seit über 20 Jahren an den Anschlüssen zu den beiden Eisenbahntunnels Gotthard und Brenner plant. Die Schweiz hat im Gegensatz zu Deutschland ihre Hausaufgaben erfüllt und in dieser Zeit den Gotthard-Basis-Tunnel geplant und vor 2 Jahren in Betrieb genommen, und dabei die Bauzeit und Gesamtkosten unterschritten. Deutschland befindet sich jedoch immer noch in der Planungsphase.

Wie will Deutschland in 11 Jahren Eisenbahnlinien wieder aktivieren, die man in den letzten Jahrzehnten ausser Betrieb genommen hat. Damit würde man den Pendlern ausserhalb der grossen Aglomerationen einen CO2-freundlichen Weg zur Arbeit ermöglichen. Stattdessen erhöht man die Pendlerpauschale für die Autofahrer aus der Pampas und erhöht so nebenbei wieder den CO2-Ausstoss. Verkehrte Welt!

Im Jahre 2011 ist Deutschland überstürzt, planungslos und überhastet aus der Atomenergie ausgestiegen. Es war eine ausserordentlich populistische Leistung der Merkel. Mit Kohlekraftwerken aus eigenem Braunkohle-Abbau hat sie die schmutzigste Strom-Energie Europas aufgebaut. Dies sei nur vorübergehend! Dem deutschen Volk hat die Merkel sauberen Strom aus Windenergie versprochen. Mit grossem Aufwand hat die Industrie in der Nordsee Windparks aufgebaut, aber es happert mit dem Bau der Strom-Transport-Trasses in den Süden. Der „Ausbau Windenergie stagniert“, musste die Bundesregierung in ihrem aktuellen Klimabericht zugeben!

Deutschland will aus der CO2-intensiven Benzin- und Diesel-Technologie für Autos und Heizungen aussteigen und durch Elektro ersetzen. Um dies zu unterstützen fördert die Bundesregierung „populistisch“ den E-Autokauf durch schöne Subventionen. Das Dumme ist, dass es noch keine preisgünstigen E-Autos zu kaufen gibt. Ich frage mich, wie will Deutschland die zusätzlichen Strombedürfnisse der geplanten e-Autos abdecken?

Ich glaube nicht, dass die heutigen Volkparteien CDU/CSU und SPD die Klimaziele erreichen können. Ihnen fehlt der Mut, dem Volk klaren Wein für einschneidende Massnahmen einzuschenken. Zudem sind ihre politischen Ziele nicht langfristig, sondern nur kurzfristig während ihrer Regierungszeit. So hat die Merkel wenige Tage nach der letzten Bundestagswahl im 2017 die von ihr gesetzten Klimaziele fürs 2020 als nicht erreichbar auf 2030 und später verschoben.

Ich würde jede Wette annehmen: Deutschland wird seine Klimaziele 2030 nicht erreichen!

Würde die Atomenergie helfen?

Die „Deutschen Grünen“ haben viel zur jetzigen CO2-Misere beigetragen. Sie wollten weg aus der Atomenergie und haben nach Fukushima den Teufel mit dem Belzebul ausgetrieben. Die Grünen sind seit jeher eine Verbots-Partei. Sie überlegen sich die Konsequenzen ihrer Vorschläge zu wenig. Sie wollen bis in wenigen Jahren die Benzin- und Dieselautos verbieten. Aber womit? e-Autos ist ihre Antwort. E-Autos, die wegen der Batterien in Bezug auf CO2-Emissionen schlimmer sind als die Benziner und Diesel.

Deutschland ist 10x grösser als die Schweiz. Wir Schweizer haben leider keinen Meeranstoss und nur in den Alpen regelmässige Sonnenbestrahlung. Wir haben es schwer, auf alternative Energien umzusteigen. Einzig Wasserkraft kann uns helfen. Nach Fukushima haben wir uns in der Schweiz entschieden, bis auf weiteres weiterhin auf der Atomenergie zu basieren und auf Kohle- und Erdöl-Kraftwerke zu verzichten. Ich bin mir unsicher, ob wir in der Schweiz unsere Klimaziele erreichen werden.

Frankreich basiert bei seiner Stromversorgung weiterhin auf der durch Atomenergie erzeugte Elektrizität. Frankreich ist in der glücklichen Lage, keinen Kohle-Klumpfuss in der Energie-Debatte mitzuschleppen.

Ob sich die Atomenergie nochmals aufrappelt? Mit Atomenergie könnten wir in Europa einen grossen Schritt zur CO2-Klima-Neutralität erreichen …. und vermutlich das Leben unserer Kinder und Enkel retten !

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/10/10/warum-immer-deutschland/

Ich bin stolz auf unsere Jugend !

Dank den „Fridays for Future“ Demonstrationen unsere Schüler seit 20. August 2018 spricht man über den Klimaschutz und -Wandel. Ohne sie hätten wir Alte weiterhin in den Tag gelebt. Klar, uns betrifft es nicht mehr. Wir Alte und Eltern werden vorher sterben, aber unsere Kinder und Enkel? Ihnen geht es ums überleben! Wollen wir sie in dem von uns zerstörten Klima verrecken lassen?

Eine positive Veränderung und Verbesserung unserer Umwelt wird mehrere Jahrzehnte wenn nicht sogar Jahrhunderte dauern. Wir müssen jetzt reagieren und nicht erst, wenn auch die Mehrheit der Populisten die Meinung aller Fach-Wissenschafter akzeptieren wird. Wie können sich nur diese Besserwisser anmassen, intelligenter als die Profis aus aller Welt zu sein, die ihre Aussagen anhand Unmengen an Umwelt-Daten basieren.

Man muss dazu wissen, dass ein Mensch eine Aussentemperatur im Schatten von 42 Grad Celsius nicht ertragen kann. Er wird bei dieser Hitze in Kürze an „Fieber“ sterben, weil er seine Körpertemperatur nicht mehr auf 37 Grad Celsius herunterkühlen kann.

Ich bewundere die Jugendlichen, die grösstenteils jünger als 18 Jahre alt sind, wie sie sich im Fernsehen und in öffentlichen Diskussions-Runden gegen die Alten behaupten.

  • Dank Ihnen sprechen wir übers Klima
  • Dank Ihnen reagiert die Politik, die bisher wenig unternahm
  • Dank Ihnen werden auch wir Eltern aktiv

Ich habe noch nie an einer Demonstration teilgenommen. Dies werde ich ändern, weil es ums Klima und um das Leben meiner Kinder und Enkel geht. Ich werde nötigenfalls auch nicht vor zivilem Ungehorsam zurückschrecken.

Ich hoffe dabei, dass die gut gemeinten Aktionen unserer Jugend nicht von extremen Gruppierungen für anti-demokratischen Aktionen missbraucht werden. Dies wäre eine Katastrophe!

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/10/07/ich-bin-stolz-auf-unsere-jugend/

Live-Bericht aus der Vista-Klinik

Seit April 2019 leide ich an meinem linken Auge unter der „feuchten Makula Degeneration“ und muss mir monatlich eine Spritze ins Auge verabreichen lassen. Diese Spritze schmerzt keineswegs, denn durch vorherige Tropfen wird das Auge unempfindlich. Ein Zahnarztbesuch ist unangenehmer, weil man zwar auch keine Schmerzen hat, aber laufend den Bohrer hört.

http://www.vistaklinik.ch

Als ich heute wiederum in der VISTA-Klinik weilte und auf meine Behandlung wartete, kam mir der Gedanke, über den Ablauf meiner Behandlung zu berichten Dazu verweise ich gerne auf einen ähnlichen Erlebnis-Bericht aus Thailand, denn dort erlebte ich einen Kulturschock und seltsames, als ich mich während meines letztjährigen Thailand-Aufenthaltes „bespritzen“ lassen musste:

8. Nov. 2018: Meine Augenspritze in Hua Hin auf thailändisch

Die VISTA-Klinik in Binningen ist eine private Augenklinik in nur 15 Minuten von meiner Wohnung zu Fuss erreichbar. In ihr habe ich bereits meinen grauen Star behandeln lassen. Sie wird von der Krankenkasse anerkannt und ihre Leitungen werden bezahlt.

1. Voruntersuchung: Sehschärfe und OCT

In der Klinik angekommen, muss ich mich am Empfang und anschliessend im 2. Stock anmelden. Von nun an läuft alles Computer-gesteuert ab. Es wird ein Blatt ausgedruckt, auf dem alle meine heutigen Behandlungen aufgeführt sind. Es herrscht ein geschäftiges Treiben. Weissgekleidete Schwestern in Hosenanzügen eilen hin und her. Von Zeit zu Zeit taucht ein Arzt auf, der einen Patienten zum nächsten Behandlungs-Ort bringt.

Schon nach kurzer Wartezeit werde ich aufgerufen. In einem ersten Schritt wird meine Sehschärfe und der Augendruck überprüft. Diesen Sehschärfe-Tests mag ich gar nicht. Ich fühle mich wie an einer Prüfung. Ich möchte ein gutes Resultat abliefern. Ich fühle mich gestresst, weil ich ich die noch lesbaren Zahlen nennen muss. Der Sehtest entscheidet ob ich schlecht oder gut sehe. Ich pendle an beiden Augen zwischen 80 und 100%. Am Anfang meiner Behandlung war das kranke Auge bei 60% Sehschärfe

Dann erhalte ich die ersten Tropfen in beide Augen, um die Pupillen zu erweitern, denn als nächstes wird ein OCT (optische Koherenz-Tomographie) meiner kranken Netzhaut erstellt. Anhand der Auswertung kann der Augenarzt meine feuchten Stellen und die Verdickung in der Netzhaut erkennen, mit den Messungen der Vormonate vergleichen und über die weitere Behandlung entscheiden

Durch die Optische Koherenz Tomographie (OCT) ist es heutzutage möglich, in einer erstaunlich kurzen Untersuchungszeit völlig unschädlich und schmerzfrau mit Hilfe eines Laserstrahls die Netzhautdicke exakt zu vermessen. Dabei ist es nicht notwendig, das Auge zu berühren. Hierdurch gelingt ein neuartiger Einblick in die kleinste Ebene des Auges.

Wickipedia

2. Arzt-Gespräch und Diagnose

In einem persönlichen Gespräch orientiert mich der Arzt über die Ergebnisse der Tests und deren Massnahmen, sprich „Es hat sich wenig verändert. Wir bleiben beim 4 Wochen Rythmus für die Spritze„. Sodann bringt er mich persönlich zum sterilen Trakt, in dem ich meine nächste Spritze erhalten werde.

3. Vorbereitung und Spritze im Steril-Raum

Am Eingang zum sterilen Trakt werde ich von einer Schwester empfangen, erhalte eine Plastik-Kopfhaube und ein Pflaster über dem Auge, das behandelt werden soll. Dann noch die Hände desinfizieren, bevor ich in den eigentlichen Vorbereitungsraum eintreten darf. Dort gibt es „tricky“ Plastik-Ueberschuhe, damit ich ja keinen Schmutz in den sterilen Vorraum hereintrage. Es warten bereits andere Patienten.

In den nächsten rund 15 Minuten erhalte ich 5 oder 6 Tropfen zur lokalen Betäubung des Auges. Dann werde ich aufgerufen und kann in den Operations-Raum eintreten. Drinnen warten eine Schwester und der behandelnde Arzt, beide in grünem sterilen Overall und Mundschutz. Ich setzte mich auf den Stuhl und werde auf den Rücken liegend flach abgesenkt. Dann erfolgt nochmals die Sicherheitsfrage, nach dem betroffenen Auge, sodann wird das Auge samt Umgebung desinfiziert, bevor der Arzt mit einem Plastik-Tuch das Gesicht abdeckt und mit Klammern das Augenlid fixiert. Ich muss nun in eine vom Arzt vorgegebene Richtung schauen z.B. nach rechts oben! Bei jeder Behandlung wird die Spritze an einen anderen Ort der Netzhaut gestochen. Dies vermerkt der Arzt auf dem Behandlungs-Protokoll. …. und dann ein kleiner Pick und ich sehe, wie Flüssigkeit in mein Auge fliesst.

4. Ruhe zu Hause

Das wars. Ein Sprung vom „Schragen“, ein Dankeschön an den Arzt und auf gehts, um den nächsten Termin im Sekretariat zu fixieren. Nach rund 1 Stunde verlass ich wieder die VISTA-Klinik. Einmal mehr war ich als Kunde König. Man hat mich sehr zuvorkommend und zügig behandelt.

Wegen der verschieden Augentropfen muss ich bei Sonnenschein draussen auf der Strasse eine Sonnenbrille tragen. Meine Pupillen sind offen. Den Rest des Tages darf ich nun nicht lesen, da dies das Auge extrem belasten würde. Ich darf aber Fernseh schauen.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/08/20/live-aus-der-vista-klinik/

April 2019: Live Ticker vom „Basler Max“

+++ Trump’s Lügen – Europa muss aufwachen +++ Antisemitismus +++ Upgrade WP +++ RTL-ein Werbesender im F1 +++ Krankenkasse Auge +++ Foto-Walk: Basler Rheinhafen +++ Fasnachts-Bericht +++ Schnee im April +++ Augenspritze +++

Trump, eine Gefahr für die westliche Welt

Der deutsche Nachrichten-Fernsehsender NTV übertrug am Donnerstag, 25. April live eine Rede des amerikanischen Präsidenten Trump vor der NRA, der amerikanischen Waffen-Vereinigung. Ich habe selbstverständlich die Gelegenheit benutzt, live diesem Präsidenten der USA mit seiner Gestik und Wortwahl zu verfolgen. Ich habe nicht bis zum Ende seine Rede mitgeschaut. Mir wurde es vorher übel. Ich musste entsetzt abstellen.  Dieser „Schleim-Schleicher“ war für mich unerträglich. Es hat mich geschüttelt, vor Ekel. Seine Rede war voller Lügen, Uebertreibungen und Unterstellungen. Entsetzlich, sein Biertisch-Niveau!

Es muss schrecklich um das geistige Niveau der Amerikaner stehen, die einem derartigen Menschen ihr Vertrauen aussprechen und ihn als ihr Führer und Aushängeschild bejubeln. Bei ihm ist alles „tremendous“. Mit diesem typisch „amerikanischen“ Wort kann man alles ausdrücken, das aussergewöhnlich ist. Von ungeheuerlich, über gewaltig und einmalig, aber auch grausam und schrecklich. Dieses Wort zeigt den recht kleinen Wortschatz der meisten  Amerikaner, inkl. ihrem Präsidenten.

Wir müssen uns hüten vor den Amerikanern. Die USA sind nicht mehr unsere Freunde und Partner. Auch nach der Trump-Zeit sollte sich Europa auf seine eigenen Stärken besinnen und gemeinsam auftreten. Die Amis sind nicht besser als die Russen und Chinesen. Sie sind nur noch Konkurrenten!  Deshalb sind die bevorstehenden Europa-Wahlen derart wichtig!

Antisemitismus-Diskussion in Deutschland

Es ist für mich erstaunlich, wie oft in meinem Nachbarland dieses Thema auftaucht und die letzten Emotionen schürt. Ich weiss, Deutschland hat eine unschöne Vergangenheit und auch heute noch viele Rechts-Aussen, aber dies darf kein Grund sein, in den Diskussionen immer wieder den deutschen Antisemitismus aufzubeschwören und dieses Thema zu missbrauchen. Für mich hat dieses Tun ein unangenehmes „Gschmäckle“, wenn damit eine versteckte Erpressung dahergeht.

Von meinen Eltern habe ich gelernt und auch mein Leben hat mich gelehrt: Bei einem Streit tragen beide Seiten eine Mitschuld. Ich vernehme aber in den öffentlichen Medien immer nur, dass die Deutschen Mitbürger etwas gegen die Juden haben. Ich habe aber noch nie aus jüdischen Kreisen vernommen, dass die Juden auch eine Mitschuld daran tragen. Sind die Juden seit 2000 Jahren unbeliebt, weil sie Lämmer sind? Ich habe Mühe mit dieser einseitigen Diskussion, deswegen auch mein „Gschmäckle“, und wundere mich, dass mein jüdischer Nachbar mich nicht grüsst!

17. April 2019: Ich habe auf Version 5 gewechselt

Meine beiden Tagebücher basieren auf der „WordPress-Umgebung“. Monatelang habe ich mich gegen diesen grossen Upgrade meines Tagebuch-Systems WordPress gewehrt. Einesteils war es Angst, dass bei diesem Vorgang etwas schief gehen könnte, es war aber auch der neue Editor, der mich davon abgehalten hatte. Den Editor brauche ich, um meine Berichte zu schreiben und zu verändern. Der Neue funktioniert nach einer ganz neuen Philosophie. Er nennt sich „Gutenberg-„Editor. Er unterteilt den Inhalt eines Berichtes in Blöcke. Darunter versteht man Teile eines Berichtes. Ein Block ist z.B. ein Abschnitt, ein Titel, ein Bild, eine Aufzählung  etc. Ihr seid vom neuen Editor nicht betroffen. Er ist mein Problem

Die Aenderung auf die neue WordPress Version 5 ist gut gelungen und hatte keine negativen Auswirkung auf meine Tagebücher. Es ging nichts verloren und ich erhielt auch keine entsprechende Hinweise.

Der neue Editor ist sehr tricky, bietet viel Gutes und raffiniertes, hat aber noch einige Mängel. Ich habe z.B. noch nicht herausgefunden, wie ich ein Bild links oder rechts in den Text einfügen kann.

14. April 2019: RTL – ein Aergernis im F1

Das F1-Rennen in Shanghai stand heute früh ab 7 Uhr auf meinem Programm. Ich stellte RTL ein und musste einmal mehr realisieren, dass ich auf einem Werbe-Sender gelandet war. Gefühlte 50% der Sendezeit über das F1- Rennen schalteten sie um auf Werbung. Die wichtigsten Momente habe ich auf dem Schweizer Fernsehen SRF erleben dürfen, denn RTL war im Werbe-Modus.

Mein grosser Dank gilt dem Schweizer Fernsehen, ein Pfui geht an RTL

Ich bin froh, dass unser SRF kein privater Sender ist, der in ihren Sendungen durch unverhältnismässige Werbung Geld machen muss.

9. April 2019: Krankenkasse übernimmt die Thailand-Kosten für die 4 Augenspritzen

Freude und angenehme Überraschung herrschte heute früh, als ich per Mail von meiner Krankenkasse „Group Mutuel“ die Nachricht erhielt, dass sie alle Kosten für die 4 Augen-Spritzen in Thailand übernehmen werden.Es ging in meinem Falle nicht um ein paar Hundert Franken, sondern um insgesamt Fr. 8’000.–

7. April 2019: Foto-Walk mit Peter – Basler Rheinhafen bei April-Wetter

Der Wetterbericht liess nichts Gutes erwarten: „Wechselhaft mit Regenschauern“. Dies hinderten Peter Ä. und mich nicht, zu unserem Fato-Walk aufzubrechen. Der Basler Rheinhafen mit seinen 2 grossen Hafenbecken war unser Ziel. Mich interessierte der „Rost“, den ich überall erwartete. Vier Stunden waren wir mit unseren Spiegelreflex-Cameras  unterwegs, bis wir uns im Restaurant  „Zum rostigen Anker“ ein Abschluss-Bier genehmigten.  Die Ergebnisse liessen sich sehen. Ihr könnt die Bilder in meiner „Fotogalerie Best of Basel“ sehen.

8. April 2019: Rheinhafen Basel mit Peter und Max: Haafebeggi 1

6./7. April: Fasnachts-Foto-Bericht fertig erstellt

Klick aufs Bild zum Bericht „Basler Fasnacht 2019“

Es dauerte beinahe 1 Monat bis ich endlich meinen Foto-Bericht über die Basler-Fasnacht 2019 ins Netz stellen konnte. Es galt nämlich, die schlechten Fotos auszusortieren und von den verbleibenden die Besten weiter zu bearbeiten und optimieren. Es waren schöne 3 Tage, davon berichte ich mit Fotos und wenig Text in: „Mein Foto-Bericht Basler Fasnacht 2019

Do, 4. April: Es schneit

Die letzten Tage herrschten frühlingshafte Temperaturen zwischen 18-20ºC mit blauem Himmel. In der Nacht auf heute Donnerstag ein Temperatursturz auf knapp über 2ºC. Es schneite bis am Nachmittag auch in Basel. Die Dächer rund herum sind weiss. April-Wetter pur. Am Wochenende soll es wieder schöner und wärmer werden!

 

Do, 4. April: Augenspritze Nr. 14

Ich sei ein hartnäckiger Patient, meinte die Augenärztin bevor ich die 14. Eylea-Injektion erhielt. Aber langsam baue sich die Flüssigkeit ab. Dies sei doch positiv. Der 4 Wochen Rythmus wird beibehalten. Am 2. Mai wird die nächste Spritze fällig. Am 6. Mai fahr ich nach Istrien in meine Sommer-Residenz.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/04/30/april-2019-live-ticker-vom-basler-max/

Achtung: Zeitung lesen ist ungesund

„Die Gesundheit ist unsere grösste Gefahr“, meinen die Zeitungen

Aus meiner Sicht ist es ein grosser Blödsinn, ja ein Aergernis. Seite einigen Jahren haben die deutschen Zeitungen und Magazine ein neues Geschäftsfeld entdeckt: Die Angst der Leser! Sie machen ihre Leser und Leserinnen darauf aufmerksam, was ihrem Leben schaden kann. In jeder ihrer täglichen OnLine-Ausgaben berichten sie mehrfach in irgendeiner Form über die Gefahren der Gesundheit, nach dem Motto:

Leben ist ein Risiko ! Leben ist gefährlich!

Sie berichten über gewisse Körper-Merkmale und -Gefühle, die auf ein grosses Leiden hinweisen könnte. Sie beraten die Leserschaft, wie diese grössere Gefahren für die eigene Gesundheit ausweichen kann. Ganz vorne auf der Liste dieser „Todes-Beratungs-Zeitungen“ befindet sich das Focus-Magazin.

Ein Blödsinn nach dem anderen wird da zu Papier gebracht. Papier ist geduldig:

      • Rote Flecken an den Beinen – das müssen Sie wissen (Focus 10.4.2019)
      • Symptome für Infarkt und Herzschwäche: Die wichtigsten Zeichen für ein krankes Herz – auch Beinschmerzen sind Warnsignal (Focus 10.4.2019)
      • Nur selten ist es Krebs: Experte erklärt, wodurch Hodenschmerzen verursacht werden – und was hilft (Focus 10.4.2019)
      • Die wichtigsten Nährstoffe für fitte Zellen – Essen gegen das Vergessen: Mit welchen Lebensmitteln Sie Demenz vorbeugen (Focus 11.4.2019)
      • Was Ihre Fingernägel verraten: Dieses Zeichen für Krebs sollten Sie nicht ignorieren (Focus 11.4.2019)
      • Anti-Krebs-Kodex; Das sind die 10 goldenen Regeln, mit denen Sie Ihr Krebsrisiko minimieren (Fokus 20.4.2019)
      • Finden Sie aus der Leberfalle: Sieben Wege für einen erfolgreichen Kampf gegen die Fettleber (Focus 20.4.2019)

      • Unbekannte Warnsignale: Vier markante Körpermerkmale deuten auf Herzprobleme hin (Focus 22.4.2019)
      •  Warnsignal für tödlichen Infarkt: Ein „stummer“ Herzinfarkt bleibt meist unbemerkt – worauf Sie achten müssen (Focus 27. 4. 2019)
      • Wenig bekannte Risikofaktoren: Blasenkrebs bleibt lange unbemerkt: Vier Faktoren zeigen, wer zur Vorsorge muss (Focus 1. Mai 2019)

      • 15.000 Neuerkrankungen pro Jahr – Blasenkrebs bleibt lange unerkannt – drei Anzeichen sollten Sie ernst nehmen (Focus 6. Juni 2019)

Wenn ich diese Artikel alle lesen würde, dann wäre ich bereits total verkrebst und tot. Wobei diese Zeitungen auch fürs Sterben gute Ratschläge anbieten …….

 

 

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/04/20/achtung-zeitung-lesen-ist-ungesund/

Ju di hui – Ich bin „Eidg. dipl. Organspender“

https://www.swisstransplant.org

Kennt Ihr die Angst, in wenigen Tagen oder Wochen sterben zu müssen? Ein schreckliches Gefühl!

Diese Angst kennen die, die dringendst auf ein Ersatz-Organ angewiesen sind. Sie hoffen und beten dafür, ein geeignetes Organ von einem Verstorbenen Spender zu erhalten.


Heute kam per Post mein Organspender-Dokument, das ich unterschrieben an Swisstransplant zurückschicken muss. Damit ist meine Registrierung abgeschlossen. Ich bin „Organspender Nr. 7579“.

Ich bin glücklich! ich bin registriert im nationalen Organspende-Register, auf das Fachpersonen und Aerzte direkten Zugriff haben, sobald sie nach einem Organ suchen. . Ich entlaste damit meine Nachkommen vor dem schwierigen Entscheid, was mit meinem Körper geschehen soll. Sie müssen auch nicht mehr in meinen Unterlagen oder dem Geldbeutel nach dem alten, vergilbten Organspende-Ausweis suchen. Mein Körper steht zur Verfügung.

Ihr müsst nun aber nicht meine, ihr könnt meine besten Stücke für Euch reservieren. Zudem plane ich nicht, bereits in Kürze abzuhauen.

Melde Dich auch an als „Organspender“ !

Jeder der in der Schweiz wohnt, kann sich bei „https://www.swisstransplant.og“ zum Organspender registrieren lassen. Mit kleinem Aufwand kannst Du zum Abschluss Deines Lebens einen Schwerst-Kranken glücklich machen. Dank Dir und Deiner Leber, Deinem Herzen oder Niere kann er weiterleben. Ich habe zusätzlich erlaubt, dass meine Ueberreste zu Forschungszwecken weiterverwendet werden dürfen.

Mein Datenblatt für den Eintrag ins „Organspenderegister“

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/10/08/ju-di-hui-ich-bin-eidg-dipl-organspender/

Fortschritte an meiner Biografie und meinem Testament

Obwohl das Wetter hier in Binningen (Basel) auch in den vergangenen Tagen prächtig war, nahm ich mir viel Zeit, an meiner Biographie und meinen Testament-Unterlagen zu arbeiten.

Ich habe zwar nicht im Sinn, in Bälde abzuhauen, aber ich bin mir bewusst geworden, dass auch ich nicht unsterblich bin. Deshalb ist es mir wichtig, dass meine Nachkommen nicht in eine emotionale Panik geraten, falls ich unverhofft mit einer schrecklichen Krankheit konfrontiert werde, die mein Leben stark beeinträchtigt oder sogar beendet. Ich dachte dabei an den für mich abschreckenden Fall des F1-Rennfahrers „Michael Schumacher“. So möchte ich niemals dahin-vegetieren. In einem vergleichbaren Zustand will ich, dasss die Maschinen abgestellt werden, denn ich hatte ein tolles Leben!

Sie kennen nun meine Gedanken und meine Lebenseinstellung in Bezug auf Tod, Invalidität und schweren Hirnschaden und können in meinem Sinne auch handeln. All dies habe ich zusätzlich in einer mehrseitigen „Todesfall-Verfügung“ formuliert.

Dieses Dokument ergänze ich laufend, sobald mir etwas wichtiges einfällt. Dieser Prozess dauert bereits ein paar Jahre an. Heute habe ich das nachfolgende Einstiegs-Kapitel in meine „Todesfall-Verfügung“ eingefügt:

Mein wichtigstes Anliegen

Mein Ableben soll möglichst wenig negativen Einfluss auf den Lebensablauf meiner Familie und Freundeskreis haben. Ich möchte, dass ihr Euch bewusst seid, dass ich von Euerer Trauer und Anteilnahme nichts mehr wahrnehme. Dies bedeutet nun nicht, dass ihr nicht traurig sein dürft. Aber ihr sollt Euer aktuelles Leben deswegen nicht umstellen. Es soll Euch nicht kümmern, was die Leute sagen werden. Denkt daran, dass ich das Leben, die Reisen und Ferien über alles liebte.

  • Falls ich in Thailand sterben sollte, soll niemand nach Thailand reisen, weil es Tradition ist. Es ist schade um das Geld für den Flug. Nehmt Euch Zeit zur Reise-Planung und reist ein paar Wochen oder Monate später in mein Haus in Hua Hin  und erlebt Thailand.

  • Falls jemand von Euch durch die Todesnachricht in den Ferien überrascht wird, soll er seine Ferien weiter geniessen und keinesfalls abbrechen.

  • Falls Ihr kurz vor der Abreise steht, sollt Ihr abreisen und die Ferien geniessen, aber keinesfalls die Reise stornieren.

Meine Biographie: Mein Leben im Sport und Militär

Diese beiden Themen standen im Vordergrund meiner aktuellen Veröffentlichungen. Vorallem seit meiner Pensionierung Ende 2000 war ich weit über 60’000 k m mit dem Rennrad unterwegs. Ich strampelte vom Norden in den Süden Thailands und auch Vietnams, Ich traf dabei ehemalige Grössen des Radrennsportes wie Tony Rominger, Andy Schleck, Ernesto Guidali und auch Max Hürzeler.

Das Militär hatte mich geprägt, stellte ich beim Schreiben fest. Ich wollte besser sein als mein Vater, konnte es ihm aber nicht mehr beweisen, weil er kurz vor meinem grössten Erfolg während der Offiziersschule an einem Autounfall in England verstarb. Dadurch hatte ich nie einen „Bewunderer“.  Ich blieb mit meiner Leistung alleine.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/09/20/fortschritte-an-meiner-biografie-und-meinem-testament/

Radfahren ohne Helm – Die Partnerin ist die Leidtragende

Das Risoko eines eigenen Sturzes und Unfalls muss jeder Radfahrer als hoch einstufen. Um die 50% aller Stürze gehen glimpflich aus …. aber die anderen?

In der Tat: Nach einem etwaigen Sturz muss er mit dem Tod oder irreparablen Hirnschäden rechnen.

Ohne Helm hätte ich nicht winken können

Man sollte es nicht glauben, es gibt immer noch Leute, die ohne schützenden Helm Rad fahren. Diese Dummköpfe meinen, dass ihnen nichts passieren kann. Meistens stürzt man durch Fremdverschulden, durch Abdrängeln von der Strasse, durch Löcher in der Strasse, durch abrupt bremsende Holzstücke/Aeste in den Speichen, durch Windböen, durch Reifenplatzer etc.

Vielfahrer müssen mit einem Sturz alle paar Jahre rechnen

Falls es zum Sturz kommen sollte, ist die Wahrscheinlichkeit um die 50%, dass es zu schwersten Verletzungen kommt.

Irreparable Hirnschäden oder sogar Todesfolgen sind eher üblich, wenn man keinen Hem trägt.

Knochenbrücke sind die harmlosesten Schäden. Die heilen wieder… aber Kopf hat man nur einen!

Die Leidtragende ist in jedem Fall die Partnerin, deren Leben zerstört ist. Sie muss ihm seinen Hintern putzen, mit dem Löffel füttern und seinem Lallen zuhören …. bis er endlich stirbt.

 

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/08/07/radfahren-ohne-helm-die-partnerin-ist-die-leidtragende/

17. – 20. Juli: War wiederum kurz in der Schweiz – Augenklinik

Wegen meiner Augenkrankheit (feuchte Makula Degeneration) muss ich monatlich nach Hause fahren, um mir eine Spritze verabreichen zu lassen.

17. Juli: Rückfahrt mit Polizei-Busse auf einer „Radar-Teststrecke“ !!!!

17. Juli 2018 Polizei-Busse in Kroatien

Aus Angst vor den mühsamen Staus auf der Istrien-Autobahn nach Dragonje fuhr ich auf der alten Landstrasse zum Zoll Kroatien/Slowenien.  Ich habe in den letzten Wochen zwar realisiert, dass die Kroaten die Geschwindigkeits-Begrenzungen auf dieses Jahr heruntergesetzt haben, aber es war derart extrem,  dass ich auf dem Weg gegen Norden prompt in eine mobile Geschwindigkeits-Kontrolle der Polizei tappte.

Ich fuhr mit einer Geschwindigkeit von 81km/h, wie mir die Polizeit auf ihrer Radar-Pistole anzeigte. Diese Angabe  dürfte auch gestimmt haben. Erlaubt waren an dieser übersichtlichen Stelle 50km/h !!!! Etwa 1 km später stand ein 40er-Tafel. !!!! Ob es sich hier um eine kroatische Radar-Teststrecke oder eine Touristen-Abriss-Strecke handelte?

500 Kunar lautete der Buss-Bescheid. Falls ich aber sofort bezahlen würde, bekäme ich 50% Rabatt. Die 250 Kunar entsprechen in etwa 34 Euro. Ich bezahlte und liess mich eine Quittung ausstellen als Erinnerung an Istrien-2018

Wo früher 80 km/h erlaubt war, gilt nun nur noch 60, 50 oder sogar 40 km/h auf freien, bestens durch die EU asphaltierten Landstrasse und weit und breit kein Haus. Aus meiner Sicht riecht dies extrem nach Geld-Abschröpfen der Touristen.

Ich fuhr diesmal über den Zoll Portoroz, was sich bewährte, denn nur 1 Auto stand vor mir, während vor dem grossen Zoll Dragonja Staus zu sehen waren. Staus erlebte ich hingegen deren 2 in Italien. Die eine etwa 30-40 minütige vor der ersten Mautstelle nach Triest und die zweite etwa 1 stündige vor Verona ohne irgenwelchen Grund. Unverhofft war die Strasse wieder frei. Der Gotthard überraschte damit, dass es zügig durch den 17 km langen Strassentunnel ging.

Ueberrascht war ich durch die bereits ansteigenden Benzin-Preise. In Slowenien bezahlte ich Euro 1.35 für 1 Liter Benzin 95-Oktan und in der Schweiz (neben der Autobahn) Fr. 1.66. Der amerikanische Kotzbocken Trump mit seinem Iran-Embargo lässt grüssen!

18. Juli: In der Vista-Klinik

Meine 5. Spritze stand auf dem Programm. Die Aerztin war zufrieden und meinte, dass sich die schädlich Flüssigkeit in der hinteren Netzhaut reduziert habe. Aber dennoch brauche ich weiterhin 1 Spritze jeden Monat. Gegen meinen Aufenthalt in Thailand hat sie nicht einzuwenden, sofern ich die Behandlung sprich Spritze in einer spezialisierten Klinik weiterführen kann.

19. Juli: Start um 3 Uhr zur Rückfahrt nach Istrien

Ich wollte vor der Ferien-Welle aus dem Norden durch den 17km langen  Gotthard-Strassen-Tunnel fahren, denn Staus hasse ich. Deshalb war bereits kurz nach Mitternacht um 2 Uhr Tagwache. Um 3 Uhr startete ich und kam ohne irgendwelche Probleme durch den Gotthard und durch die Mailand-Umfahrung. Den letzten kritischen Punkt meiner Fahrt, die EU-Aussengrenze Slowenien/Kroatien, erreichte ich bereits um 11 Uhr und hatte nur wenige Autos vor mir. Ich benutzte dabei wiederum den kleineren Uebergang Portoroz und siehe da: Es war wie früher. Die Autos wurden durchgewunken. Keine Kontrolle der Papiere. Exakt um 12 Uhr nach 9 Stunden Fahrt  über 830 km fuhr ich auf Solaris ein.

Nun habe ich 1 Tag frei. Am Sonntag flieg ich in den Kosovo ab dem Flughafen Ljubljana

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/07/19/17-20-juli-war-wiederum-kurz-in-der-schweiz/

Mai 2018: „Live-Ticker“ vom Basler Max

+++ DSGVO +++ Durchgang Lanterna +++ Pfingsten +++ X-Bash-Jugend-Parties +++ Neues Einfahrts-Prozedere +++ Weissbrot +++ Kiwi-Chaos +++ Meine Augen und Fahrt ins Piemont +++

 

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die meisten von Euch werden es nicht bewusst zur Kenntnis genommen haben, die EU hat wiederum einen Moloch geboren: Seit 25. Mai 2018 gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit diesem Werk wollen die Brüsseler Bürokraten den Datenschutz innerhalb der EU regeln. Die Idee ist im Falle von kommerziellen Daten-Sammlern wie Facebook, Banken und Versicherungen bestimmt vernünftig. Aber sie gilt auch für den kleinen Blogbetreiber, der ein Newsletter verschickt.

Ich speichere keine Daten über meine Leser mit Ausnahme der Namen und Mail-Adressen der  Abonnenten des „Sommer Tagebuch Newsletters“. Ich garantiere, dass ich diese Daten nicht weitergeben und dass die Daten nach Kündigung des Abos gelöscht werden.

Das Abo dieses Newsletters kann jederzeit durch anklicken des entsprechenden Kündigungs-Feldes am Schluss des Newsletters gelöscht werden. Die Abo-Daten werden unverzüglich und automatisch in meiner Datenbank gelöscht.

Durchgang nach Lanterne, dem Meer entlang

Dieser ist nur mit einem Badge möglich, den man bei der Reception unentgeltlich erhält.

Pfingsten

Erstaunlicherweise kamen wenige neue Camper, obwohl es in Deutschland Pfingstferien gab. Die Italiener und Slowenen kennen diesen Feiertag nicht und fuhren am Sonntag wieder nach Hause. Die gefürchteten lautstarken Music-Parties in Lanterne blieben aus. Für viele Saison-Camper eine schreckliche Zeit, denn es gab nichts auszusetzen.

1, Mai 2018: Feines Essen im Zardin

Spring Break- und X-Bash-Jugend-Parties auf Lanterna

Ich habe mich im Internet umgesehen, wann auf Lanterna die grossen und lautstarken Parties der Jugendlichen stattfinden: nämlich vom 24. 6. – 7.7.2018: Voll in der Hoch-Saison (Siehe dazu: http://2018.x-bash.de/booking/). In dieser Zeit werden auch die Appartments auf Solaris nicht mehr den FKK-Gästen, sondern den Jugendlichen vermietet.

Einfahrt mit Erkennung des Auto-Kennzeichens

Seit 14. Mai ist die Einfahrt auf den Solaris-Camp neu geregelt. Es gibt keinen Badge mehr, den man vor das Lesegerät halten muss, Die Ein-/Ausfahrts-Schranken werden über die digitale Erkennung des Auto-Kennzeichens gesteuert.  Ich bin gespannt, wie gut und zuverlässig dies funktioniert.

Das typische istrianische Weissbrot

In Thailand gibt es nur das Toastbrot, in der Schweiz alle Sorten vom Nuss- bis zum Schwarzbrot, hier in Istrien das wunderbare Wiessbrot in allen Formen. Ich liebe dieses Brot, vorallem, wenn es noch frisch oder aufgebacken ist, aber nach 1-2 Monaten suche ich mirdann Spezialitäten wie das Maisbrot.

Chaos im KIWI-Wohnwagen-Depot

Meine beiden Wohnwagen lasse ich über den Winter in Istrien und zwar im Kiwi-Depot stehen.  Ueber 800 Wohnwagen sind dort deponiert. Normalerweise melde ich mich 1 Woche vor meiner Ankunft „Bitte die beiden Wohnwagen mit der Kiwi-Nummer 399 und 400 bereitstellen!“ Bisher hat dies immer bestens geklappt. Dieses Jahr war es aber anders. „Wir haben den einen Wohnwagen nicht gefunden!“ meinte Alice die Besitzerin, als ich ihn abholen wollte. Ich hatte eine Wut in mir denn es handelte sich um den neuen Wohnwagen, in dem ich schlafe. Ich komme 800km aus der Schweiz, und habe keine Schlafstätte! Verrückt!!!

Dies konnte und wollte ich nicht akzeptieren und begab mich zu Fuss auf die Suche nach meinem besten Stück. Ein Wohnwagen geht nicht einfach verloren! Glücklicherweise hat mein Wohnwagen ein spezielles Schutzdach. Gegen eine halbe Stunde marschierte ich über das unendlich grosse Areal und schaute links und rechts! Bis mich ein Schlag traf! Dort stand  mein Wohnwagen mit dem deutschen Zoll-Kennzeichen „OG-753-L.“, eingeklemmt zwischen zwei anderen Wohnwagen! Eine Stein, nein ein ganzer Berg, fiel von meinem Herzen.

Situation am 6. Mai 2018

Das ganze Drama ging noch weiter. Darüber schreibe ich in meinem Bericht  „Chaos im Kiwi-Wohnwagen-Depot

Meine Augen und Fahrt ins Piemont

Am 24. April erhielt ich in der VISTA-Augenklinik meine 2. Spritze ins Auge. Scheinbar spreche ich an auf die lebenden Zellen, die mir verabreicht werden. Aber es seien schon noch einige Spritzen nötig, meinte die Aerztin. Ich bin zuversichtlich und wieder voller Pläne.

Am 23. Mai musste ich wiederum nach Basel fahren, um die 3. Spritze zu empfangen. Die Diagnose war nicht allzu berauschend. Eine neues Loch in der Makula hat sich aufgetan. Dann ging es direkt weiter ins Piemont nach Cortemilia zur Radrenn- und Gourmet-Woche.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/05/31/mai-2018-live-ticker-vom-basler-max/

23. – 28. Mai 2018: Zurück in die Schweiz zur VISTA-Klinik und weiter ins Piemont

Hektische Tage standen bevor:

Seit Anfang Mai befand ich mich auf Solaris. Am Donnerstag, 24. Mai musste ich mich in Binningen in der Vista-Augenklinik zur 3. Spritze einfinden. Zu Hause wurde die Toilette und das Badezimmer umgebaut. Am Montag ging meine Fahrt weiter ins Piemont nach Cortemilia zu unsere Radrennwoche.

Fahrt in die Schweiz

Auf der Hinfahrt nach Istrien Anfang Mai lief mir vor dem Grenzeübergang nach Sloswenien der Schweiss  kalt den Rücken hinunter. Ich hatte nämlich meinen ungültigen alten Pass bei mir! Er war mit eingelochten Schweizer-Kreuzen ungültig gemacht. Ich hatte aber Glück. Ich konnte einreisen. Der Zöllner wollten meine Dokumente nicht sehen und winkte mich durch.

Auf der Rückfahrt passierte es dann: im Häuschen sass eine slowenische Zöllnerin und plauderte lachend mit ihrer Kollegin im selben Raum. Routinemässig schnappte sie meinen roten ungültigen Pass, scannte ihn trotz der Lochungen ein und gab ihn mir zurück, ohne aufzublicken. Nochmals Glück gehabt.

800km standen auf dem Programm. Ich startete bei leichtem Sonnenschein. Es ging flüssig voran. Einzig beim Gotthard musste ich rund 1 Stunde warten, weil die Elektrizität für die Tunnel-Infrastruktur ausgefallen war. Nach 11 Stunden traf ich zu Hause an. An Autobahngebühren in Italien bezahlte ich Euro 34.50.

Umbau meines Badezimmers und der Toilette

Während meiner Abwesenheit wurde damit begonnen,  die Wasser- und Abwasserleitungen, sowie alle Toiletten und Badezimmer in der einen Hälfte meines Hause zu renovieren. Die Bauleitung war zuvorkommend, installierte in meiner Wohnung eine Toilette und liess putzen, sodass ich wirklich problemlos die 4 Tage zu Hause verbringen konnte.

Einschränken musste ich mich beim Waschen und Duschen, denn das neue Badezimmer war noch nicht neu eingerichtet. Ich musste mich in der Küche waschen, Zähne putzen und rasieren. „Katzenwäsche“ nannte man dies in meiner Jugend, als man nur 1 mal in der Woche baden konnte.

Vista-Klinik

Es war kein erfreuliches Resultat, das ich an der Klinik erhielt. Meine Makula-Degeneration hat sich nicht verbessert, eher etwas verschlechtert. Ich werde weiterhin monatlich eine Spritze brauchen.

Drama um meine Kaffee-Maschinen

Meine Start in den Tag beginnt normalerweise mit einem Kaffee. Mein Körper braucht das Koffein. Er beginnt dann zu arbeiten und ich kann mich gemütlich auf den Thron setzen.

Zu Hause in Binningen ging alles schief. Ich musste beide Kaffee-Maschinen liquidieren. Sie funktionierten nicht mehr.  Der Wasserbehälter meines grossen Solis-Kaffee-Vollautomates war undicht. Das Wasser tropfte auf den Tisch. In meiner  Reserve-Kaffee-Maschine funktionierte die Pumpe nicht mehr. Ein typische Lagerschaden.Eine Katastrophe für mich. Sollte ich etwa zum Frühstück Wasser oder ein Cola trinken?

Bereits richtete ich mich auf Tage ohne Kaffee ein, als ich zum Ruedi und seiner Marianne zum Nachtessen eingeladen wurde. Ich berichtete Ihnen von meinem Kaffee-Schicksalsschlag. Da meinte Ruedi, wir können Dir helfen und brachte mir eine NESPRESSO-Maschine mit genügend Kaffee-Kapseln.

Am nächsten Tag startete ich frühmorgens die NESPRESSO-Maschine und genoss den wunderbaren Kaffee. Nach dem ersten musste ich eine zweite Tasse probieren. Himmlisch! Von Ruedi habe ich gehört, dass es zur Zeit seine DeLonghi-Maschine zu Fr. 80.– zu kaufen gibt und dazu gebe es einen Gutschein im Werte von Fr. 100.– für Kaffee-Kapseln nach eigenem Wunsch

Am Nachmittag des 26. Mai stieg ich ins Auto, denn im Internet sah ich, dass diese Aktion nur noch diesen Tag galt. Nun bin auch ich stolzer NESPRESSO-Kaffee-Trinker. Die beiden alten Kaffee-Maschinen brachte ich noch am selben Tag  zum Elektroschrott-Abfall im Media-Markt

Fahrt ins Piemont nach Cortemilia

Am Montag, 28. Mai um 8 Uhr früh startete ich zusammen mit Renato. 520 km standen auf dem Programm bis zu unserem Ziel, dem Hotel „Villa San Carlo“ in Cortemilia.  10 Tage werden wir dort als Gourmet die exklusiven Weine und das feine Essen geniessen, dazu aber auch mit dem Rennrad die Gegend unsicher machen.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/05/28/23-mai-2018-zurueck-in-die-schweiz-zur-vista-klinik-und-weiter-ins-piemont/

Pechvogel oder Glückspilz?

Foto vom Mai 2015 in Follonica

Ich weile nur 3 Monate im Jahr in der Schweiz. In dieser Zeit muss ich meine Arzt-Besuche absolvieren. Das dümmste, was mir passieren könnte, wäre eine schwere Krankheit im Ausland.

Seit Mitte März weile ich wieder in Basel. In diesen paar Wochen knallte es an allen Ecken und Enden. Von einer Arzt-Praxis wechselte ich in die nächste. Zahnarzt und Augenarzt waren meine bevorzugten Adressen:

  • Wenige Tage nach Ankunft bekam ich Zahnschmerzen. Also zum Zahnarzt, der mir diagnostizierte, dass 2 meiner vorderen Zähne durch einen Sturz in der Küche in Thailand in Mitleidenschaft gezogen wurden. Ich müsse mit einer Wurzelbehandlung rechnen. 3 Wochen später brach ein Stück des einen Zahnes ab …… Ich hatte noch 1 Woche Zeit, bevor es nach Istrien ging. Es kam zur Wurzelbehandlung. Den endgültige Stiftzahn werde ich erst im August aufsetzen lassen.
  • Kurz vor Ostern am 28. März holte mich eine Augenkrankheit ein. Ich schrieb bereits an anderer Stelle darüber und war mittlerweilen 5x beim Augenarzt resp. der Vista-Augenklinik.

Und all dies in den 4 Wochen in Binningen … zwischen dem Thailand- und Istrien-Aufenthalt

Was hätte ich gemacht, wenn ich noch in Thailand oder bereits in Istrien gewesen wäre?

In der Tat – Ich bin ein Glückspilz

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/04/27/pechvogel-oder-glueckspilz/

8. April: Zurück aus Thailand, meine 1. Ausfahrt ins Elsass

Bereits gestern war es wunderbar warm. Der Thermometer zeigte über 20ºC an. Ideale Umstände, mich aus meinem moralischen Tief zu befreien. Seit ein paar Tagen leide ich darunter, weil ich am linken Auge erkrankt bin.

Nach dieser Ausfahrt ins nahe Elsass (F) fühle ich mich befreiter und kann nun darüber reden. Ich werde in einem nächsten Beitrag berichten. Ich sehe wieder positiv, denn die frische Luft, der erhöhte Puls und schmerzenden Muskeln haben mir gut getan. Ich bin bald wieder bereit für grosse Taten.

Noch etwas Positives: In dieser Ausfahrt bin ich erstmals ohne Manschette gefahren, die seit meinem Unfall Anfangs November mein maltraitiertes linkes Handgelenk stützte. Ich hatte erstmals und erstaunlicherweise keine Probleme.

Sonntag, 8. April 2018

 

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/04/08/8-april-zurueck-aus-thailand-meine-1-ausfahrt-ins-elsass/

Ein Schock für mich – Feuchte Makula-Degeneration

Ich schien körperlich nur langsam älter zu werden. Mir ging es blendend. Ich konnte Bäume ausreissen. Aber nun hat auch mich ein Hammer auf den Boden der Realität zurückgeholt: Ich leide unter „feuchter Makula-Degeneration“

Im Wikipedia steht unter dem Begriff „Makula-Degeneration“ geschrieben:

„Darunter wird eine Gruppe von Erkrankungen der Netzhaut des Auges zusammengefasst, die die Macula lutea („Gelber Fleck“) betreffen. Bestandteil dieses Areals ist der „Punkt des schärfsten Sehens“ (Fovea centralis), dessen unterschiedliche Zellen einem allmählichen Funktionsverlust erliegen. Dies kann ohne Behandlung bis zur vollständigen Blindheit führen.“

Um das Positive vorwegzunehmen: Ich bin in Behandlung und werde monatlich eine Spritze ins Auge erhalten,  die bei dieser Erkrankung helfen resp. sie mindestens stabilisieren kann. Diese Spritze werde ich nun jeden Monat holen müssen, schlimmstenfalls das ganze Leben. Nach 2-3 Monaten kann man beurteilen, ob ich darauf anspreche.

Mein Krankheitsverlauf

http://www.vistaklinik.ch

Am 25./26. März entdeckte ich beim Schreiben auf dem PC, dass gerade Linien nicht mehr gerade, sondern gekrümmt waren. Geschockt meldete ich mit beim Augenarzt, der nach erster Untersuchung vermutete, dass es sich bei mir um eine Makula-Degeneration handeln könnte. Am 4. April wurde mir in der Vista-Augenklinik nach eingehenden Untersuchungen mit einer sog. Angiographie der Netz- und Aderhaut (Darstellunge der Blutgefässe im Auge) seine Diagnose bestätigt und mir unverzüglich eine Spritze ins Auge gemacht

Ihr könnt Euch vorstellen, wie geschockt ich war. Mit so etwas hatte ich nie gerechnet. Ich habe bisher unter den Teppich gewischt, dass auch ich in einem Alter bin, in dem Altersbeschwerden und Krankheiten ganz normal sind und auch mich einholen könnten. Nun hatte es auch bei mir zugeschlagen! Ich brauchte Tage, um mich moralisch wieder aufzurichten, denn mein Leben hatte sich mit einem Mal total verändert. Ich habe zwar noch ein gesundes Auge, aber statistisch ist davon auszugehen, dass auch dieses erkranken wird.

Einfluss auf mein Wohlbefinden

Am meisten leide ich darunter, weil ich realisiere alt und gebrechlich zu werden. Ich brauchte in den letzten 1-2 Wochen viel Kraft, um mich neu auszurichten und zu motivieren. Anfänglich war ich sogar depressiv und habe mich zurückgezogen. Mit dem Schreiben dieses Berichtes  über meine Krankheit habe ich einen grossen Schritt in meine Zukunft getan. Es geht mir von Tag zu Tag besser. Ich plane bereits wieder für meine Zukunft. Am Sonntag, 29.April fahr ich wieder nach Istrien auf Solaris.

Körperlich hat die Krankheit wenig Einfluss auf mein Leben. Mit meinem linken kranken Auge sehe ich an gewissen Stellen eine Unschärfe, als ob ich mit offenen Augen untere Wasser schwimmen würde. Diese Unschärfe und Sehbehinderung  merke ich in der freien Natur nicht, es sei denn, ich will eine Zeitung oder auf meinem Handy lesen. Dann brauche ich eine Lesebrille, weil mein gesundes rechtes Auge seit meiner grauen Star-Operation auf Weitsicht eingestellt und unbrauchbar fürs Lesen ist. Früher nannte man dies „Alters-Fehlsicht“. Meine Lesebrille hat +2.5 Dioptrien, also nichts besonderes.

Diese Lesebrille benötige ich auch beim Arbeiten auf dem Computer, dem Tablet, dem eBook-Reader oder eben dem mobilen Telefon. Fernsehen kann ich hingegen „Oben Ohne“.

Meine Pläne für die Zukunft!

Nach 10 Tagen der Ungewissheit und Depression hatte sich meine Mentalität durchgesetzt und ich begann in die nächste Zukunft zu planen. Ich werde trotzdem nach Solaris fahren, aber monatlich mit dem Auto für ein paar Tage nach Basel zurückkehren um mir die Spritze abzuholen. Ich möchte am Anfang meiner Behandlung kein Risiko eingehen .

Den kommenden Thailand-Aufenthalt ab Oktober habe ich einstweilen aufs Eis gelegt, werde aber bestimmt dorthin gehen. Ich bin am abklären, in welchem Augenspital ich meine monatliche Spritze bekommen kann.

Positives

Nach all den negativen Punkten gibt es aber auch etwas Positives zu vermelden.

Ich habe auch Glück gehabt mit dem Zeitpunkt der Erkrankung. Sie erfolgte in den wenigen Wochen, in denen ich in der Schweiz war. Was wäre gewesen, ich hätte meine Erkrankung im Ausland erlitten?

Seit der Diagnose habe ich wegen fehlendem Appetits mein Körpergewicht um 5kg auf 80 kg reduzieren können. Es fehlen nun nur noch wenige Gramm, um auf mein Wunsch-Gewicht zu gelangen. Ob ich dies wohl schaffe, denn im Moment geht es mir wieder recht gut und meine Lust nach Süssigkeiten ist wieder aufgetaucht? (Bem. von Anfang Mai: Das Gewicht hat sich wieder bei 83-84 kg eingependelt)

Am Sonntag, 8. April fuhr ich erstmals mit meinem Rennrad eine 45km-Runde ins Elsass. Es hat mir gut getan und mich moralisch aufgestellt. Ich begann,  neue Pläne zu machen … und diesen Beitrag zu formulieren.

Gestern habe ich von einem Freund vernommen, dass seine Mutter, die an derselben Krankheit erkrankt war, nach 6 Spritzen auf weitere verzichten konnte.

8. April 2018

 

 

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/04/04/ein-schock-fuer-mich-feuchte-makula-degeneration/

Möven-Scheisse, -Krallen und -Krankheiten

Foto von (c)fotopaz (https://www.fotopaz.com/)

Die Möven sind von Natur aus am Wasser beheimatet.  Sie sehen hübsch aus in ihrem weissen Kleid, dem gelben Schnabel und den grossen Krallen. Wer kennt nicht die Geschichte von der „Möve Jonathan„?

Leider füttern einige wenige Camper aus vermeintlicher Tierliebe diese mit Speiseabfällen und locken sie vom Meewr weg ins Landesinnere. Dadurch werden die Möven für die meisten Camper zu einem grosses Aergernis! Was oben reingeht, kommt unten als klebrige Scheisse, voller Krankheitskeime wieder raus. Wehe, Du wirst getroffen. Sauberes und intensives waschen ist angesagt, denn Ihr Kot wie auch der der Tauben ist bekannterweise gesundheitlich bedenklich.

Wenn Du oder Dein Hund über die Wiese geht, werdet ihr unweigerlich auf den Möven-Kot treten und ihn ins Vorzelt hineintragen. Gräuslig, allein schon der Gedanke. Man müsste eine Wasserschleuse zum desinfizieren der Füsse vor dem Vorzelt installieren.  Zudem ist ihr Kot ist aggressiv und greift den Lack der Autos und den Stoff der Vorzelte an. .

Möven können aber auch aggressiv sein und Haus-Tiere wie kleine Hunden und Katzen angreifen. Ich habe schon beobachtett, wie Möven aus dem Flug Fleisch vom Tisch weggeschnappt haben.

Was bei mir am meisten Kopfschütteln verursacht: die gleichen Camper, die Möven füttern,  haben Mühe mit der Reinlichkeit der menschlichen Toiletten …. aber keine Probleme mit dem Kot der Möven an ihren eigenen Füssen.

Ich hoffe, dass die Möven diese Zeilen lesen, und ihre Last nicht mehr bei mir fallen lassen. Sie mögen doch bitte ihre Tierfreunde berücksichtigen und auf ihre Vorzelte und Ueberdächer scheissen, auch darauf landen und diese mit ihren scharfen Krallen aufritzen.

 

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2017/06/10/moeven-scheisse-kot-krallen-krankheiten/

Auch ich werde älter

Bald werde ich 75 Jahre alt sein und bald werde ich 17 Jahre in Rente sein. Mein Körper ist zwar noch keine Baustelle, aber ich weiss, dass auch mein Body sich abbaut. Die einzigen Zeichen der Alterung waren bisher neben zunehmend hängender und runzliger Haut, ein paar Altersflecken und der Prostata-Krebs vor 7 Jahren sowie der „Graue Star“ vor 1 Jahr.

Mein Hausarzt, den ich jährlich zum Check aufsuche, ist zufrieden mit mir. „Ihre Daten sind praktisch deckungsgleich und gut„, meint er jedes Jahr bewundernd. „An Ihnen kann ich nur wenig verdienen!“ Letztes Jahr meinte er, einzig mein Blutdruck sei etwas zu hoch und ich müsse Blutdrucksenker nehmen. Dies rühre wahrscheinlich von meinem „Uebergewicht“ von 83 kg her.

Ich möchte schon etwa 5 kg abnehmen, aber weiss noch nicht wie. Wie sagte doch Merkel „Wir schaffen das!“ Auch ich werde es irgendwann schaffen, ich habe dazu noch Zeit!

Trotzdem spüre ich, dass ich älter werde:.

  • Die Mädchen und jüngeren Frauen schauen mir nicht mehr nach. Meine Chancen sinken dramatisch.
  • 1 oder sogar 2 grosse Bier vermag meine Körper noch zu verarbeiten, aber bei mehr oder zusätzlichem Schnaps meldet die Leber meinem Gehirn: „Achtung Gefahr! Gleichgewichtssinn herunterfahren, Kopfweh und Durchfall aktivieren!
  • Beim Schreiben meiner Autobiografie stelle ich fest, dass manche meiner Erlebnisse bereits 50 Jahre und länger zurückliegen
  • Ich stelle auch fest, dass mein Erinnerungsvermögen nachlässt. Beim Lesen von Abschnitten, die ich vor wenigen Jahren geschrieben habe, bin ich überrascht über das eine oder andere beschriebene Detail. Ich erinnere mich dann zwar wieder, aber es braucht etwas Zeit, bis ich die richtige Schublade gefunden habe.
  • Ebenfalls stelle ich fest. dass meine Konzentrationsfähigkeit nachlässt. Telefon-Nummern und Namen konnte ich schon lange nicht behalten, aber nun muss ich bei erstmaligen, komplexeren Arbeiten am PC mir gewisse Arbeitsschritte ausdrucken, damit ich sie nachlesen kann.
  • Bisher ging der bittere Kelch an mir vorbei, dass in der Strassenbahn jemand Jüngerer aufgestanden ist und mir seinen Platz angeboten hat.
  • Beim Aufbau des Vorzeltes des Wohnwagens erreiche ich meine körperliche Leistungs-Grenzen. Ich brauche dafür viel Zeit und bin abends entsprechend müde. Seit diesem Jahre 2017 lasse ich auf- und abbauen.
  • Wenn ich auf dem Boden sitze, habe ich zwar keine Mühe aufzustehen, aber ich muss mich entsprechend auf die Knie drehen, um leicht aufstehen zu können.
  • Ich bin noch recht fit und fahre mit dem Rennrad jedes Jahr 6’000 km und mehr. Aber ich brauche Jahr für Jahr mehr Training, um meine Leistung erbringen zu können.

Wenn irgendetwas an und in mir nicht stimmt, und sei es nur eine Kleinigkeit, dann spüre ich eine Art Angst-Panik vor Krankheit. Kürzlich als ich aus Thailand zurückkam, hatte ich ohne Vorwarnung in der Leiste Krämpfe und Schmerzen. „Arthrose“ schoss es mir durch den Kopf? Nein, dies konnte es nicht sein, denn sobald ich mich bewegte, waren die Schmerzen weg. Dann erinnerte ich mich, dass ich diese Situation bereits einmal vor 10 Jahren hatte, beim Sex notabene, und der Arzt mich beruhigte, dass dies nur eine Ueberbelastung der Leistenbänder sei und zeigte mir ein paar Dehnungsübungen. Nach wenigen Wochen war der Spuk wieder weg und alles wieder gut.

Ich habe nach meiner Planung noch etwa 15-20 Jahre vor mir. Die Lebensuhr tickt. Ich bin mir bewusst, dass auch bei mir ein Knaller kommen und mich mehr oder weniger stark beeinträchtigen wird. Trotzdem lasse ich meinen Kopf nicht hängen und lebe einen Tag nach dem anderen, und plane 1-2 Jahre zum voraus, als gäbe es für mich keine Grenzen.

Der heutige Tag hat gut begonnen. Ich habe mir frisches Brot gekauft und mache mir ein Spiegelei zum Frühstück.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2017/06/07/auch-ich-werde-aelter/

Orangenblüten-Schaumbad

Was kommt Euch beim Worte „Orangenblüten-Schaumbad“ in den Sinn?

Auch bei mir käme ein erotisches Schaumbad in den Sinn. In meiner Spätjugend habe ich mich von einer Freundin im gemeinsamen Schaumbad verführen lassen. Oder habe ich sie etwa verführt? In der Zwischenzeit ist dies verjährt, aber die schönen Erinnerungen sind geblieben.

Aktuell in meinen reiferen Jahren hat ein Schaumbad eine andere Bedeutung und Tradition.  Jeweilen auf den letzten Kilometern einer Ausfahrt mit dem Rennrad  träume ich von einem erfrischenden Schaumbad. Je nach Stimmung und Lust entscheide ich mich für einem speziellen Duft, denn zu Hause habe ich eine schöne Auswahl wie Orangenblüten, Lavendel, Vanille, Mandelblüten etc Ich mag Düfte und vorallem freue ich mich darauf, meine malträtierten Muskeln in einem fein  durftenden Schaumbad zu verwöhnen. Nach 10-15 Minuten steige ich dann frisch durftend aus dem Bad und fühle mich wie neu geboren.

Soeben kam ich zurück von einer 75km Ausfahrt im nahen Elsass und entschied mich für ein Fenjal-Creme-Schaumbad.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2017/04/09/orangenblueten-schaumbad/

König Bhumibol geht es dramatisch schlecht – Nun ist er tot

Am 10. Okt. 2016 schrieb ich:

Thailands 88-jährigem  König Bhumibol geht es schlecht.  Unter Berufung auf eine offizielle Erklärung des Palastes wurde bekannt, dass der seit Jahren schwer kranke Monarch nun auch noch an einer akuten Lungenentzündung und einer Blutinfektion leide

„Long live the King“

Thailand ist in großer Sorge, denn jeder weiß, was „solche Nachrichten“ bei einem geschwächten älteren Menschen bedeuten können.

In 3 Wochen, am 2. November werde ich nach Thailand zu meinem 9. Winteraufenthalt aufbrechen. Meine Gefühle sind zwiespältig, aber trotzdem wie jedes Jahr bin ich voller Vorfreude.

koenig-bhumibolAm 13. Oktober ist König Bhumibol Adulyadej 88-jährig gestorben.

Ganz Thailand trauert. Bhumibol, der in Lausanne seine Maturität absolvierte, war seit 1946 König und damit der dienstälteste Monarch der Welt. Die meisten Thailänder kennen nur ihn auf dem Thron

Die gesamte europäische Presse hat wieder einmal durch Miss-Information brilliert. Jede schrieb dem anderen ab, dass der thailändische Kronprinz in Bälde vom Parlament zum Nachfolger ausgerufen werden wird. Nach meiner Information aber tritt ein Kronrat zum Abschluss der mehrmonatigen Trauerzeit zusammen und wählt dann den Nachfolger. Der kann gemäss Verfassungsänderung vor 20-30 Jahren männlich oder weiblich sein kann.

 

 

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2016/10/13/koenig-bhumibol-geht-es-dramatisch-schlecht/

14. Okt 2015: „Sawadee krap“ – Ein Rückblick auf meinen Sommer in Europa

Am späteren Nachmittag des Mittwoch, 14. Oktober werde ich auf dem Flughafen Zürich mit dem Swiss-Flug LX-180 nach Bangkok abfliegen. Am Tag darauf nach 11 Stunden Flug werde ich um 09:30 lokaler Zeit landen, hoffentlich ausgeruht im Bett der Business-Klasse.

Bevor ich abhaue, bei einem feinen Kaffee ein paar Gedanken zum vergangenen Sommer in Europa:

Kaffee Maschine

Kaffee Maschine

Als erstes kommen mir meine Augen-Operation, meine Lebensplanung, den Kauf eines neuen Wohnwagens und meine Reise in den Kosovo/Albanien in den Sinn.

  • Wenige Tage nach meiner Rückkehr aus Istrien Ende August erlebte ich eine bitterböse Ueberraschung, als innert weniger Tage meine Sehschärfe nachliess und Grautöne meine Blickfeld überlagerten. Es kam bei mir Panik auf, denn es lag ein Wochenende dazwischen, bis ich zu meiner Augenärztin gehen konnte. Die lachte mich aus und meinte: „Ich habe es Ihnen doch vor zwei Jahren schon gesagt, dass sich bei Ihnen der grauem Star angekündigt hat. Nun sei es soweit. Dies haben die meisten älteren Leute. Den grauen Star können wir operieren, dann wird alles wieder gut!“

Dies war 6 Wochen vor meiner geplanten Abreise nach Thailand. Meine Aerztin setzte sogleich alles in Bewegung, damit meine beide Augen bereits 2 resp. 3 Wochen später vom Chefarzt der spezialisierten VISTA-Klinik operiert werden konnten. Nun beim Schreiben dieser Zeilen sehe ich wieder bestens, und dies ohne Brille.

Ich habe zwei unterschiedliche neuen Linsen eingepflanzt erhalten. Im linken Auge für kurzsichtiges Sehvermögen und im rechten für Weitsichtigkeit. Mein Hirn ist bereits daran, das jeweilen geeignetere Auge zu aktivieren!

(⇒mehr darüber: http://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2015/09/25/17-sept-2015-meine-graue-star-operation/)

  • Ich hätte nie geahnt, dass meine Lebensplanung„, die ich in einem schwachen Moment in Thailand erstellte, mir so schnell helfen sollte. Dann nämlich, als ein Hexenschuss mir zeigte, dass nicht alle Bäume in den Himmel reichen. Ich musste mich auch im Camping zurücknehmen. Ich entschied, nie mehr ein Vorzelt aufzubauen, dafür meinen jetzigen Wohnwagen als mobilen Vorbau umzubauen und als „Leckerli“ mir einen neuen Wohnwagen zu leisten.

(⇒Mehr über meine Lebensplanung: http://www.maxlehmann.ch/wpthai/2015/01/19/aengste-ich-habe-noch-etwa-20-jahre-zu-leben/ … und mehr über den neuen Wohnwagen: http://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2015/09/01/mein-neuer-wohnwagen-hobby-560-ffe/)

  • Nach 2003 und 2007 war ich diesen Sommer zum dritten Mal mit meiner Tochter Daniela im Kosovo bei ihren Schwiegereltern. Wenn der Kosovo am Meere liegen würde, ich wüsste, wo ich mich im Sommer aufhalten würde. Mir hat es gut gefallen. Ich war aber als Tourist im „ärmsten“ Land Europas. Es war tragisch zu beobachten, wie schlecht die Perspektiven der dortigen Jugendlichen sind.

(⇒Mehr darüber findet ihr unter: http://www.maxlehmann.ch/memoiren/memoiren-230-ferien-kosovo-2015.htm)

  • Unzählige Stunden habe ich beim Niederschreiben meiner Erinnerungen verbracht. Die Zeit meiner Jugend bis ins mittlere Berufsleben sind verfasst. Im Moment bin ich am Kapitel meiner Zeit beim Computer-Hersteller SPERRY UNIVAC zwischen 1970 – 1981. Wow, es war eine tolle Zeit! Diese Phase hat mich geformt. Mit dem Niederschreiben muss ich mich beeilen, denn ich stelle fest, dass ich von Jahr zu Jahr mehr vergesse. Aber dennoch ist es erstaunlich, wie auf einmal vergessen geglaubte Erlebnisse sich vor meinen Augen wieder auftun.

(⇒Ueber diesen Link gelangt ihr auf meine Biographie: http://www.maxlehmann.ch/memoiren/)

  • Auch das Radfahren kam wiederum nicht zu kurz. Nachdem ich in den ersten 3 Monaten dieses Jahres in Thailand noch etwas mehr als 1’900 km gefahren bin, brachte ich es in meiner Sommerzeit in der Schweiz, der Toskana und Istrien auf zusätzliche 2’000 km.

Nun freue ich mich auf Thailand, auf Pat und all das, was mich im Land des Lächelns erwarten wird.

Damit schliesse ich meine Aufzeichnungen aus Europa und fahre fort in meinem

Thailand-Tagebuch: Max der rasende Reporter berichtet aus Thailand“⇐.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2015/10/13/14-okt-2015-sawadee-krap-ein-rueckblick-auf-den-sommer-in-europa/

17. und 24. Sept. 2015: Meine beiden „Graue Star-Operationen“ (Cataract)

Nach der Operation

Nach der Operation

Ich habe darüber berichtet, wie sich Ende August 2015 meine Sehleistung unverhofft verschlechterte und die schwarze Schrift am Computer-Bildschirm auf einmal „grau“ wurde. „Grauer Star“ (Kataract)“ lautete die Diagnose, eine Krankheit, die praktisch jeden im fortgeschrittenen Alter  trifft, aber durch Operation geheilt werden kann.

Das faszinierende bei dieser Krankheit oder der Heilung durch Operation ist, dass man die Seh-Gewohnheit durch geeignete Linsen-Kombination unterstützen kann. So hat man mir, weil ich viel lese und oft am PC arbeite, das linke Auge auf Kurzsichtigkeit und das rechte Auge auf Weitsichtigkeit eingestellt. Damit brauche ich zukünftig keine Brille mehr, wobei aber die Stereo-Sehfähigkeit in die Ferne etwas eingeschränkt ist.

Zudem sind beide Linsen mit einem UV-Filter versehen, der das Auge vor den gefährlichen „blauen Strahlen“ schützt. Es ersetzt aber keine Sonnenbrille!

Obwohl mein „grauer Star“ nicht gesundheitlich bedrohlich war, ich hätte problemlos bis ins Frühjahr warten können, hat meine Augenärztin sich dafür eingesetzt, dass ich noch vor meiner Abreise nach Thailand operiert werden konnte. Danke vielmals, ich bin eben ein gestresster Rentner!

Meine beiden Augen wurden am 17. Sept und 1 Woche später am 24. Sept. durch den Chefarzt Dr Th. Sidler in der VISTA-Klinik unweit meiner Wohnung in Binningen operiert. Bereits in der Voruntersuchung war mir Dr. Sidler sympatisch und schien mir äusserst kompetent. Dieses Gefühl war für mich sehr wichtig, denn ich vertraute ihm zwei meiner wichtigsten Organe an. Er machte in der Tat einen guten Job.

Die Operation selber dauerte nur wenige Minuten, jedoch verbrachte ich beide Male je 2 Stunden im Spital für die Vorbereitung und das Nach-Operations- Sandwich und den Kaffee . Von Dr. Sidler war feinste und genaueste Arbeit unter dem Mikroskop verlangt, als er im Inneren meines Auges mit einem kleinen 2mm Schnitt die trübe Linse durch ein modernes Acryl-Produkt ersetzte. Das ganze wurde unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Ich hatte nie Schmerzen. Das einzige Unangenehme war, als die alte Linse mit Ultraschall zerstört wurde. Es tönte wie bei der Zahnreinigung! Während der ganzen Operation war ein Gespräch mit dem Operateur möglich.

http://www.vistaklinik.ch

http://www.vistaklinik.ch

Ich habe nur begeisterte und ermunternde Rückmeldungen von Freunden erhalten, die diesen Eingriff bereits hinter sich hatten. Was ich aber nicht wusste und mir auch niemand erzählt hatte, dass bei manchen nach der Operation die Hornhaut verrückt spielte.

Genau dies passierte bei mir nach der ersten Operation beim linken Auge. Ich habe 2 Tage praktisch nichts gesehen und nur graue Umrisse erkennen können. Ich war total in Panik, weil mir die Dienst-habende Aerztin, die am Tag nach der Operation den Schutz-Verband abnahm, keine verständliche und beruhigende Auskunft über meine Beschwerden geben konnte oder wollte. Die Hornhaut erholte sich dann aber recht schnell. Es dauerte aber 4-5 Tage, bis ich ohne Seh-Hilfe, sprich alte Brille, sehen und sogar am PC arbeiten konnte.

Die zweite Operation gelang phänomenal. Dr. Sidler reduzierte den Druck beim zertrümmern der alten Linse und schonte damit die Hornhaut. Ich sah bereits am Tag darauf, als man mir den Verband abnahm, mit 40% Sehstärke.Ich konnte unverzüglich am PC diese Zeilen schreiben.

 

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2015/09/25/17-sept-2015-meine-graue-star-operation/

31. Aug. 2015: Horror – Mein linkes Auge begann zu spinnen

 

vistaklinik_logo

Logo der VISTA-Klinik in Binningen

Es war eine Horror-Woche, die 10 Tage zwischen dem 20. – 31. August nach meiner Rückkehr von Solaris. Zuerst entdeckte mein Zahnarzt einen defekten 3-fach-verbohrten Zahn. Dies war nicht mehr überraschend, denn er findet immer etwas. Eine Krone mit allem Drum und Dran wurde nötig.

Dann begann mein linkes Auge zu spinnen. Seine Sehstärke nahm rapid ab und ein grauer Schleier bildete sich auf der Sehfläche. Alarm und Schweissausbrüche auf höchstem Niveau waren die Folge.  Zeitweise sogar Depressionen. Ich fragte mich, wie das Leben sein werde, wenn ich nichts mehr sehen würde? Ich und blind? undenkbar. Man muss wissen, meine Mutter wurde blind, weil sie an Makula-Degeneration litt. Meine Gedanken liefen Sturm.

Wer erinnert sich nicht an meine „Lebensplanung vom 19. Januar 2015 in meinem Thailand-Tagebuch“. Darin habe ich meine nächsten  15-20 Jahre geplant und durchdacht. Immer unter dem Vorbehalt, dass ich gesund bleibe. Diese ganze Planung mit 10-12 Jahren Camping auf Solaris und noch längerer Zeit in Thailand stand auf dem Spiel.

In diesen 10 Horror-Tagen kaufte ich mir einen neuen Wohnwagen, wohlweislich mit einem Vorbehalt der Resultate meines Augenarztes. Einen Wohnwagen für die nächsten 10-12 Jahre sollte es sein. Meinen Alten, bereits 15 jährig, wollte ich als mobilen Vorbau weiter nutzen.

All dies war in Frage gestellt. Glücklicherweise wohne ich aber in der Schweiz und erhielt kurzfristig am 31. August enen Termin bei Frau Dr Büchner, meiner Augenärztin. „Grauer Star“ diagnostizierte sie, „Kein Problem. Den operieren wir, dann ist alles wieder gut! Sie bekommen je eine neue Linse eingepflanzt. Das ganze dauert 2×10 Minuten„. Und flugs orderte sie auch noch die beiden Operations-Termine in der VISTA-Klinik, wenige hundert Meter von mir in Binningen, als sie meinen hektischen Terminplan mit Thailand erfuhr. Am 17. und 24. September Nachmittags werde ich von Dr, Theo Signer, Chefarzt der Vista-Klinik operiert und am 14. Oktober geht es weiter nach Thailand.

Mir fielen Tonnen an Steinen vom Herzen. Mein zukünftiges Leben öffnete sich wieder.

Wie glücklich kann man sein, wenn man eine Zukunft hat.

Zu Ehren dieses Tages gab es zum Abendessen „geräucherten Lachs“ mit Meerrettich-Sauce und 1 Flasche Champagner !

 

 

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2015/08/31/31-aug-2015-horror-mein-linkes-auge-begann-zu-spinnen/

26. April: Hexenschuss

Hexenschuss

Immer diese Frauen! Eine Hexe war es, die mich abgeschossen hat

Es war am Sonntag-Vormittag, 26. April: eine ungeschickte Bewegung, dann ein Messer-Stich in meinen Rücken; ein Schmerz, der durch meinen ganzen Körper durchschwabbte. Dies war meine erste Bekanntschaft mit dem Phänomen „Hexenschuss“ (=Wirbelsäule-Verrenkung).

Wie kam es dazu? Ich machte keine schwere Arbeit, denn das Vorzelt stand bereits seit 3 Tagen. Ich wollte nur etwas vom Boden aufheben.

Wie ein alter 70-Jähriger schleppte ich mich in den Wohnwagen und suchte nach meinen Voltaren-retard-Schmerz-Tabletten. Diese sollten mir Linderung verschaffen. Wie durch Gedankenübertragung hielt vor meinem Wohnwagen das Auto mit Udo. Udo kenne ich schon lange. Wir haben zusammen noch Tennis gespielt. Udo kommt aus dem deutschen Offenburg, wohnt jedoch ganz in der Nähe vom Campingplatz in Tar und kennt sich hier bestens aus. Er bot sich an, mich am morgigen Montag zu seinem deutsch-sprechenden Arzt und Chiropraktiker in Porec zu bringen. Wie froh war ich doch, ob seines Angebotes.

Montag, 27. April: Der Chiropraktiker renkt ein

Am Montag brachten mich Udo und Kerstin in die Praxis von Dr. Natko Radocaj direkt beim grossen Parkplatz in Porec, der Jahre lang im Spital in Ulm als Orthopäde und Chiropraktiker praktizierte. Er soll bereits 80 Jahre alt sein, was man ihm aber gar nicht ansieht. Eine Praxis in Kroatien hat wenig mit den Luxus-Behandlungsräumen in der Schweiz gemein. Ein kleines fensterloses Wartezimmer mit 7 Stühlen, aber daneben ein grosser Behandlungsraum. Keine Vorzimmerdame. Er ist Mädchen für alles.

Ich musste mich ausziehen und mich auf eine spezielle Liege legen. Dann kniete er zweimal kurz auf meinen Rücken, es knirschte und knackte. Ich schrie! Ich fühlte mich wie neu geboren. aller Schmerz war weg! Dann gab es noch eine Voltaren-Spritze und einen neuen Termin für den Mittwoch. Im Laufe des Tages kam zwar ein leichter Schmerz zurück, aber dieser war auszuhalten.

Dienstag, 28. April: Konnte nur schwer aufstehen

Ich hatte recht gut geschlafen, obwohl ich meinen Rücken beim Drehen von einer Schlaflage in die andere spürte. Am Morgen früh beim Aufstehen wars aber wieder extrem schlimm. Ich musste mich hochziehen, derart schmerzte der Druck meines Oberkörpers auf dem angeschlagenen Nerv. Unverzüglich schluckte ich ein Voltaren retard, das mir in kurzer Zeit Linderung brachte. Es war der entzündete Nerv, der rebellierte und schmerzte, und dagegen half Voltaren. Von da an ging es aufwärts. Abends ging ich mit Klaus, Martina, Maria, Monica und Gerhard fein Essen in Rest. Petra bei Vrsar und fühlte mich wie Neugeboren. Ich konnte mich sogar drehen, als ich mit dem Auto rückwärts einparkte.

Mittwoch, 29. April: Abschluss-Visite beim Chiropraktiker

Nachts hatte ich fast keine Schmerzen. Beim Aufstehen am Morgen früh zwickte es zwar wieder, aber nicht so stark wie gestern. Sicherheitshalber nahm ich nochmals ein Voltaren. Es sollte das letzte sein

Um 8 Uhr fuhr ich zum Arzt nach Porec. Nach einem kurzen Check war er zufrieden und bestätigte, dass meine Nachschmerzen normal seien. Auf meine Frage, ob ich Radfahren dürfe, nickte er und meinte: „Sie dürfen alles, was Ihnen keine Schmerzen bereitet„.  Dann stellte er mir die Rechnung aus. Ich war vorgewarnt, denn er gab mir bereits am Montag einen Kostenvoranschlag: 500 Kunar musste ich für die Behandlungen bezahlen. Dies sind ungefähr €65

Donnerstag, 30. April: Mein Mitgefühl gilt den Rückengeschädigten

Zum ersten Mal brauchte ich keine Schmerztablette, als ich am Morgen aufstand. Es ging sichtlich aufwärts. Meine Stimmung stieg auf 100%

Meine Gedaken sind bei Bärbel und Kerstin. Beide leiden seit Jahren unter derartigen Rückenschmerzen und brauchen die stärksten Schmerzmittel. Ich kann nun mitfühlen. Solche Schmerzen sind grauenhaft!

Freitag, 1. Mai: Meine Schmerzen sind weg

Meine Rücken-Schmerzen sind verschwunden. Die Beweglichkeit wie vorher. Einzig die Angst resp. der Respekt vor einer Wiederholung beeinflussen meine Bewegungen.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2015/04/27/26-april-hexenschuss/

Aktuelle Diskussionen um Sterbehilfe in Deutschland – „Ehrfurcht vor dem Tod“

Eines möchte ich vorweg hier klarstellen: Ich vertrete die Meinung, dass jeder selber entscheiden soll, ob er natürlich oder durch Sterbehilfe sterben will

sterbewillige-betagte-sollen-erleichterungen-erfahrenEs ist zum kotzen, was ich bei den aktuellen Sterbehilfe-Diskussionen am Deutschen Fernsehn anhören muss  Da versuchen  sich alle Arten von Mediziner und Aerzte-Vertreter, katholischen und protestantischen Seelsorger und vorallem katholische Politiker aus CDU/CSU zu profilieren. Wie Sektierer versuchen sie die Fernseh-Zuschauer emotional zu bekehren. Sie alle sind (noch) gesund und rüstig, haben eine tolle Praxis und sind erfolgreich.

Jeder dieser sog. Experten versucht sich und seine medizinische, seelsorgerische oder politische Fertigkeit in den Mittelpunkt zu stellen. Sie alle wissen, wie jedermann die letzten Stunden seines Lebens zu erdulden habe. „Erfurcht vor dem Tod“ nennen sie dies! Sie alle sind Herrscher über Leben und Tod, aber sie vergessen den Menschen, um den es schlussendlich geht.

Es geht nänmlich um das erbarmungslose Geschöpf, das nicht das Glück hatte, friedlich einzuschlafen. Es geht um die Vielzahl, die schwerst krank sind und leiden, weil nur noch das Herz funktioniert. Es geht um die, die einsam dahin vegetieren und keinen Sinn mehr zum Leben sehen, die nur einen Wunsch haben, einzuschlafen und nie mehr aufzuwachen..

Diese realitätsfremden Typen wie z.B. Marianne Koch oder der Unionsfraktionschef Volker Kauder schliessen pietät- und verständnislos ihre Augen vor den hilflosen Menschen. Vor den Menschen, die sie in den Selbstmord treiben und die sich in ihrer Verzweiflung selber umbringen müssen. Denen nichts anderes übrig bleibt, als sich vor den Zug zu werfen, sich von einer hohen Brücke zu stürzen, oder sich mit einer Pistole zu erschiessen, die sie sich mühsam in Hinterhöfen erwerben müssen.

Keiner von den Besserwissern denkt an die traumatisierten Lokomotiv-Führer, die einen Lebensmüden überfahren haben. Kein Wort oder Gedanke verlieren sie über die Rettungssanitäter und Feuerwehrleute, die derart verunstaltete Leichen bergen müssen und oft nachher unter Schlafstörungen leiden und psychologische Hilfe brauchen.

Ich verabscheue alle, die sich gegen die freiwillige Sterbehilfe stellen und in meinem Namen über mein Leben entscheiden wollen!

Ich bin auf die Welt gekommen, ohne dass ich eine Bewilligung oder Hilfe vom Staat erhalten habe. So will ich auch selber bestimmen, wie mein Leben enden soll! Dem sagt man Selbstbestimmung  …. Andernfalls wäre es Bevormundung, wenn der Staat über meinen Tod entscheidet! … und dazu hat er kein Recht!

Ich bin glücklich, in der Schweiz zu wohnen und Mitglied der hiesigen Sterbehilfe-Organisation „Exit“ zu sein. Hier bin ich Mensch und kann selber entscheiden, wie ich sterben möchte

[important]Eines von unzähligen Beispielen zeigt, wie die Praxis aussehen kann, wenn das Schicksal zuschlägt:

Einer der bisher grössten Gegner der freiwlligen Sterbehilfe, der Deutsche evangelische Bischof Nikolaus Schneider, hat  sich entschieden, seine schwerstkranke Frau zur Sterbehilfe in die Schweiz zu begleiten. (Juli 2014).[/important]

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2014/10/07/aktuelle-diskussionen-um-sterbehilfe-in-deutschland-ehrfurcht-vor-dem-tod/

27. Aug. 2014: Jahres-Check beim Arzt ==> alles ok

Mein Haus- und Sportsarzt Dr. D. Frei hat mir nach dem jährlichen Gesundheitscheck meine Lebenslizenz um 2 Jahre verlängert. Es seien alle Werte im optimalen Bereich und fast Deckungsgleich zu den letzten Jahren: Collesterin, Zucker, Herz-EKG, sogar der D-Vitamin-Wert, PSA (0.02), Blut-Werte etc  Mit dem heutigen Test kann ich nach 5 Jahren meinen Prostata-Krebs als geheilt ansehen.

Einzig beim Blutdruck muss ich aufpassen. Er ist mit 155/95 mm Hg etwas hoch. Ich soll ihn verfolgen. Er ist reduzierbar, wenn ich mein Körpergewicht reduziere! Wie? Weniger Kohlehydrate und nicht zu spät essen!

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2014/08/27/27-aug-2014-jahres-check-beim-arzt-alles-ok/

Alt, älter, noch älter – Ein Loblied auf das Alter

alter_mannAls Kind lebt man nur in der Gegenwart und träumt von der Zukunft. Nennenswerte Vergangenheit hat man noch keine. Es ist ja nicht weltbewegend „Weisst Du noch vor 5 Jahren im Kindergarten?

Jahre später ändert dies, ohne dass man etwas davon merkt. Man erzählt Geschichten und Erlebnisse aus dem Militärdienst vor 20 Jahren. Ein typisches Zeichen, dass man älter wird! Man erschrickt bei den ersten Klassentreffs, dass es bereits 30 oder 40 Jahre her sind. seit man die gemeinsame Schulbank gedrückt hat. Oft ist man später überrascht, wenn die eigenen Kinder ausziehen und sich eine eigene Wohnung nehmen

Ich bin bereits ein Oldie, denn vor wenigen Tagen chattete ich mit einer ehemaligen Freundin Heidi: „… weisst Du noch, es müssen 50 Jahre gewesen sein, als ich Dich mit dem Fiat 1100 meines Vater abholte ….

  • Meine Schwester Christina wurde vor 69 Jahren geboren (6. Dez. 1945)
  • Vor genau 60 Jahren verliess ich die Primarschule und wechselte ins Gymnasium (1954)
  • Vor genau 50 Jahren verunglückte mein Vater in England bei einem Auto-Unfall tödlich (4. August 1964)
  • Vor genau 50 Jahren wurde ich zum Offizier der Flieger und Flab Truppen befördert (Nov. 1964)
  • Vor 44 Jahren begann meine EDV-Karriere bei Sperry Univac (Mai. 1970)
  • Vor 41 Jahren haben Doris und ich zivil geheiratet (27. Juni 1973)
  • Vor 14 Jahren wurde ich pensioniert (31. Dez. 2000)
  • Vor 10 Jahren ging ich mit meiner letzten Ehefrau Evelyne erstmals aus (14. Juni 2004), vor 7 Jahren dann bereits Scheidung (11. Juli 2007)

Jetzt verstehe ich auch, dass ältere Leute reifer sind, weil sie schon so viel erlebt und überlebt haben. Die Jungen leben immer noch im 7. Himmel.

 

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2014/08/01/alt-aelter-noch-aelter-ein-loblied-auf-das-alter/

Deutschland: EKD-Chef Schneider würde seine Frau in die Schweiz begleiten

Im OnLine Focus vom 27. Juli 2014 las ich die folgenden Zeilen:

Bosbach stärkt EKD-Chef Schneider den Rücken. Darf ein hoher Kirchenmann seine Frau zur Sterbehilfe in die Schweiz begleiten?

Exit-vereinigung-fuer-humanes-sterben-deutsche-schweizDer CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach hat den  EKD-Ratsvorsitzenden (evang. Kirche Deutschland)  Nikolaus Schneider im FOCUS wegen seiner Haltung zur Sterbehilfe gegen Kritik in Schutz genommen. Schneider hatte angekündigt, notfalls seine krebskranke Frau in die Schweiz zu begleiten, wenn sie dort aktive Sterbehilfe in Anspruch nehmen wolle.

 

In einem Gastbeitrag für FOCUS schrieb Bosbach, Schneider stehe zwar mit dieser Position im „Widerspruch zur Haltung seiner Kirche“, das sei allerdings kein Grund zur Kritik. „Im Leben eines jeden Menschen gibt es Fragen von wahrhaft existenzieller Bedeutung, die jede(r) Betroffene nur für sich selber – nach bestem Wissen und Gewissen – beantworten kann.“

Schneider hatte kürzlich angekündigt, im November sein hohes Amt in der Evangelischen Kirche aufzugeben, um sich mehr um seine Frau kümmern zu können.

Diese Haltung hat mich stark beeindruckt. So habe ich am Sonntag, 27. Juli 2014/ 08.50 Herrn N. Schneider das nachfolgende Mail geschickt

 

[important]

Sehr geehrter Herr Schneider

Heute las ich im OnLine FOCUS, dass Sie ihre schwerkranke Frau in die Schweiz zur Sterbehilfe begleiten wollen, falls sie dies wünsche. Dies ist meiner Meinung Nächstenliebe Ihrer Frau gegenüber. Meine Hochachtung. Sie bestätigen damit auch, dass es jedem Menschen freigestellt sein soll, wie er mit seinem Leben, seinen Krankheiten und seinem Tod umgehen möchte.

Ich habe das Glück in der Schweiz zu wohnen. In einem Land, in dem die konservativen Kreise der Kirche nicht dieselbe Macht haben, wie in Deutschland. Sie profitieren nun auch davon. Ich wünsche mir, dass Sie Ihre neue Einstellung auch in Deutschland vertreten werden, auch wenn sie voraussichtlich von allen Seiten angefeindet werden. Denken Sie an die vielen leidenden Kranken in ihrem Lande, die doch gerne auf anständige Weise sterben möchten, ohne auf schreckliche Art sich vor einen Zug werfen oder von einer Brücke springen zu müssen

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Frau alles Gute. Ich werde in Gedanken bei Ihnen sein
Mit lieben Grüssen aus der Schweiz
Max Lehmann

[/important]

Wer erinnert sich nicht an den legendären Fussballer und Trainer Timo Konietzka:

 

17-TA-Timo-Konietzka

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2014/07/27/deutschland-ekd-chef-schneider-wuerde-seine-frau-in-die-schweiz-begleiten/

21. Juli – Solaris-News: Das Italien-Tief, Internet und K-32

Internet auf Solaris

emoticon-panikZur Zeit läuft Internet auf Solaris mehr schlecht als recht. Klar, es ist Hochsaison und der Campingplatz ist gut belegt. In fast jeder Familie resp. Wohnwagen finden sich mindestens ein tragbarer Computer, ein Smartphone und ein Tablet, die sich alle automatisch mit dem Solaris WIFI verbinden.

Das Problem des schlechten Durchsatzes liegt bei der kroatischen PTT, die für die Leitungen zuständig ist, denn Valamar hat, wie mir die Marketing-Leiterin versicherte, die schnellstmögliche Leitung mit grösstmöglicher Kapazität geordert. Jedoch hinkt Kroatien in der Technologie immer noch hinterher. Man nutzt Kupfer-Leitungen und noch nicht die Glasfaser-Tecnologie.

Das böse Italien-Tief „Paula“

Die böse „Paula“ hat uns heute früh (21. Juli) erreicht und mit Regen und grauen Wolken beglückt. Es soll noch 2 Tage anhalten. Diese Zeilen schreibe ich dennoch im Freien unter meinem Sonnensegel, denn es ist angenehm warm. Passiert ist noch wenig, wenn man davon absieht, dass der Pavillon vom Willi und Karin aus AÖ zusammengefallen ist. Erstaunlicherweise liess er sich aber wieder aufrichten, was eher auf zuviel Alkohl-Genuss hinweisen würde.

Das „schieche“ Wetter, ein österreichische Aussdruck für „unschön“, hat für mich aber auch Vorteile. Ich habe einen weiteren Freitag oder Ruhetag, und muss nicht Radfahren.

Ich habe Zeit und Muss zum Schreiben. Schreiben an meiner Biografie, die schöne Fortschritte macht. Bald kann ich mich nicht mehr vom Thema „Meine Familie“ drücken. Ein mühsames und ungefreutes Thema. Ich werde auch hier in Bälde berichten

K-32 ist keine Abkürzung für ein Tier, sondern für einen Mit-Camper

Es ist unglaublich, aber wahr. Ich habe es mit eigenen Augen gesehen: Es geschah in der Sanitär-Anlage Nr. 10 bei den Tennisplätzen. Ein deutscher Dauercamper spühlte seinen schmutzigen und ekligen Toiletten-Potty im Wäschetrog für Sportswäsche, Shirts und Pijamas. Ich konnte mich nicht zurückhalten, bin explodiert und habe ihn Schweinehund und A-Loch genannt. Im selben Trog wasch ich meine Rad- und Sport-Shirts. In seiner „Scheisse“ notabene!

Wie ich von anderen Campern erfahren habe, missbraucht dieser Verrückte den Waschtrog regelmässig, bereits letztes Jahr. Er lässt sich von Beschwerden nicht beirren. Er ist absolut uneinsichtig. Als ich ihn zur Rede stellte und ihn darauf angesprochen habe, meinte er „Ich würde meine Unterhose auch hier waschen„.

Wer sich für ihn interessiert, der findet ihn in seinem LMC-Wohnwagen auf dem Standplatz K-32 im düsteren Eichenwald auf halben Weg zwischen dem ehemaligen Gemüsestand der Adriana und dem Waschhaus Nr. 10 beim Tennisplatz. (Aber Achtung: Nicht jeder zukünftige Camper auf diesem Stellplatz ist der beschriebene Querulant. Er kann ja Solaris bereits nächste Woche verlassen haben)

Um ihn vor weiteren Schweinereien zu hindern, habe ich mich an die Direktion des Camping Solaris gewandt, die ihm bereits einen Kurs über Hygiene und Kinderstube erteilten.

Zur Erinnerung: Wer erinnert sich nicht an das Theater vom letzten Jahr an derselben Stelle, als unser Potty-Spühler seinen Wohnwagen direkt vor den Wohnwagen eines anderen Campers stellte, sodass dieser nur eine weisse Wand vor sich hatte. Auch damals war er uneinsichtig.

Print Friendly, PDF & Email

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2014/07/21/21-juli-solaris-news-das-italien-tief-internet-und-k-32/

Mehr lesen

Secured By miniOrange