Foto-Galerie "Basler Münster"
(Durch anklicken lassen sich die Fotos im Gross-Format betrachten)
Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Stadt Basel. Das Münster prägt mit seinen roten Sandstein-Bauweise und den bunten Dachziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen (63m hoch) und den kreuzweise sich durchdringenden Hauptdächern das Stadtbild.
Ich bin auf dem Münsterplatz vis-à-vis vom Haupteingang ins Humanistische Gymnasium zur Schule gegangen. Seither hat das Basler Münster eine besondere "magische" Bedeutung für mich.
HDR-Photos
Die meisten der Fotos im Inneren des Basler Münster habe ich mit der HDR-Technik erstellt. Mit HDR-Photos kann man extreme Licht-Kontraste überwinden, wie sie in einem grossen Innenraum mit grossen Fenstern immer auftreten.
Bei der HDR-Methode schiesst man 3 Fotos mit unterschiedlicher Verschlusszeit, aber gleicher Blende. Auf dem Computer fügt man die 3 Photos wieder zusammen und erhält nun eine Kombinations-Bild eines unter-, normal- und überbelichteten Fotos.Im Normalfall benutzt man dazu ein Stativ, denn bei Nachtaufnahmen sind Belichtungszeiten von bis zu 20-30 Sekunden üblich. Derartige HDR-Bilder fallen durch ihre grosse Dynamik auf.
Basler Münster
Basler Münster by Night
 Im 2009 war der Georgsturm eingerüstet (HDR-Foto) |
 |
Der Kreuzgang
 (HDR Foto) |
Grabtafeln (Epitaphien)
Markttische von Bettina Eichin
Die Markttische sind zwei bronzene Skulpturen der Schweizer Bildhauerin Bettina Eichin von 1986. Um die Aufstellung des Werkes kam es im Zusammenhang mit dem Grossbrand von Schweizerhalle und der folgenden Umweltkatastrophe im Rhein zu einer Kontroverse, da der ursprüngliche Auftraggeber der Skulpturen, der Schweizer Pharmakonzern Sandoz, den Auftrag widerrief. Erst 2010 fanden die Bronzeplastiken ihren endgültigen Standort im Münster von Basel.
Advent 2020: Jugendliche gestalten Kirchenfenster im Kreuzgang
Über 160 Jugendliche und Kinder aus mehreren Klassen verschiedener Schulen Basels gestalteten gemeinsam Kirchenfenster nach historischen Vorbildern. Unterstützt wurden sie dabei von Erwachsenen. Alle Teilnehmenden fertigten ein Stück des Fensters. Die einzelnen Stücke wurden dann zu einem harmonischen grossen Kirchenfenster zusammengefügt.
Vom ersten Advent am 29.11.2020 bis zum Dreikönigstag am 6.1.2021 waren die Fenster im Kreuzgang des Basler Münsters zu sehen.
Münster Innenansicht
 (HDR Foto) |
 (HDR Foto) |
 (HDR Foto) |
 (HDR Foto) |
Glasfenster im Chor
Kapellen
 (HDR Foto) |
 (HDR Foto) |
Krypta
Besteigung des Georg-Turm
Das heutige Münster besitzt zwei Fassadentürme, links den Georgsturm und rechts den Martinsturm. Das heutige Münster besitzt zwei Fassadentürme, links den Georgsturm (1428) und rechts den Martinsturm (1500).Der Martinsturm zeigt südlich des Hauptportals das Reiterstandbild des hl. Martin. Der Georgsturm mit 67,3 Metern überragt den Martinsturm (65,5 Meter) um knapp zwei Meter.
aufwäerts geht es über rund 250 Holz- und Steinstufen bis zur obersten Aussichtsplatform
Vom Georgsturm hat man einen einmaligen Rundblick in die Umgebung Rhein aufwärts und abwärts
Umgebung
Der Münsterplatz und die Pfalz umgeben das Basler Münster.
 (HDR Foto) |
Rundblick vom Georgsturm
Der Münsterplatz
Der Münsterplatz liegt im Zentrum der Schweizer Stadt Basel. Er gehört zu den ältesten Plätzen Basels und liegt vor dem namensgebenden Basler Münster. Der Platz wird von vielen mehrere hundert Jahre alten, ehemaligen Domherrenhäusern gesäumt, so dass der mittelalterliche Charakter bewahrt wurde.