Schlagwort: Safe

13. Jan: Einbruch – Handy und Tablet sind weg !

Am Montag-Abend, 13. Jan. 2020 zwischen 18 und 21 Uhr ist mir in Hua Hin aus meinem Büro-Wohnzimmer mein Schweizer Smartphone und mein Samsung Tablet gestohlen worden ! … und dann begann mein Kampf gegen den Schweizer Staatsbetrieb „Schweizer Post“

Ich war zu Hause

Die Diebe waren extrem dreist, denn zur fraglichen Zeit war ich zu Hause. Ausnahmsweise hatte ich aber an diesem Abend vergessen, die Garten-Beleuchtung einzuschalten. Es war stockdunkel draussen. Auf welchem Weg sie in den Vorgarten/Terrasse gelangt sind, ist mir rätselhaft. Die Gartentüre im hohen Metallzaun zur Strasse war auch nach dem Einbruch abgeschlossen. Dann bleibt nur noch das Überklettern des Metallzaun mit seinen spitzigen Widerhaken und die etwa 2.20m hohe Mauer zum Nachbarhaus übrig. Beides sind schwer zu überwindende Hindernisse. Ich habe davon nichts bemerkt.

Wie auch immer sie auf den Vorplatz kamen, sie warteten ab, bis ich mich aus dem Wohnzimmer in die Küche oder die Toilette begab. In dieser kurzen Zeit haben sie die nicht abgeschlossene Haustüre geöffnet, sind ins Wohnzimmer gegangen und haben die beiden Geräte, die auf meinem Arbeitsplatz lagen, zusammengerafft und sind wieder abgehauen. Das ganze muss nur Sekunden gedauert haben.

Die Einbrecher haben es nur auf die beiden Kleingeräte abgesehen, denn sie liessen nicht nur meinen Computer zurück, sondern auch mein Thai-Handy, das eben zum Laden an der Ladestation hing, sowie meine daneben liegende Herrentasche mit dem Geldbeutel zurück.

Ich kam mir vor wie ein Trottel

Als mir am späteren Abend der Verlust des Handys und Tablets aufgefallen ist, kam ich mir wie ein Trottel vor. Im ersten Moment dachte ich sogar an einen Scherz mit versteckter Kamera. Dann überlegte ich mir, ob bei mir im Kopf alles noch in Ordnung sei! Dann durchsuchte ich alle meine Räume auf den Knien. Ueberlegte mir, wo ich das Handy zum letzten Mal benutzt hatte. Erstaunt war ich, dass ich mein Handy nicht anrufen konnte, um seinen Standort zu identifizieren! Ob ich das Handy wohl beim Einkaufen verloren hatte? Nein, ich erinnerte mich, dass ich wenige Minuten vor 18 Uhr mit meinem Schweizer Handy einen QR-Code einscannte und überrascht war, dass dies funktionierte. Dann entdeckte ich, dass meine Mücken-Türe beim Hauseingang ganz gegen meinen Gewohnheit nicht ganz geschlossen war.

Nachdem ich bestimmt 2 oder 3 Stunden in- und ausserhalb des Hauses gesucht hatte, legte ich mich ins Bett. Es war kurz nach Mitternacht. Ich war etwas beruhigt, denn ich besass noch mein Notebook mit all meinen Daten, zudem mein Thai-Handy und mein zweites Schweizer-Handy, das ich als Reserve mitgenommen hatte. Wer hätte gedacht, dass dieses Handy mit ALDI-SIM-Karte einmal eine wichtige Aufgabe übernehmen könnte. Ich wusste, das ganze war einfach ärgerlich

Mein Schweizer Handy ist seither nicht mehr anrufbar. Die Diebe müssen die SIM-Karte entfernt haben. Am nächsten Morgen habe ich von meinem Notebook aus den Link der Dropbox und Evernote zu den beiden Geräten gekappt, sowie im Facebook ein neues Passwort gesetzt.

Mein Schaden

Der materielle Schaden ist das eine. Dümmer ist es, dass ich meine Elektronische Post sowie die Schweizer Bankgeschäfte nicht mehr abwickeln kann, denn die zugeschickten Sicherheitscodes gehen aufs Schweizer Handy. Im Fall des eBankings hatte ich aber Glück im Unglück, denn ich konnte auf dem Thai-Handy mein Schweizer-Bank-Zugriffs-System einrichten und damit weiterhin meine Bankgeschäfte tätigen. Einzig der Monopolist „Post“, über den ich den Service „ePost Office“ nutze, spielt auf Zeit und hält mich hin. Ich berichte weiter unten darüber. Zudem bin ich bis zu meiner Rückkehr in die Schweiz über meine Schweizer Tf.-Nummer nicht mehr erreichbar und WhatsApp funktioniert nicht mehr.

Meine Lehren

Ich versuche in solchen Fällen, immer meine Lehren zu ziehen. Bewährt hat sich mein Daten-Sicherungskonzept. Bewährt hat sich, dass ich über meine Handys keine Geschäfte abwickle, d.h. der Dieb kann mit meinem Handy/Tablet nichts anfangen, auch wenn er das Zutritts-Passwort auf die Geräte überwinden sollte. Auch ich hing durch dieses Missgeschick nicht in der Luft. Ich musste einzig die Links zur Dropbox und Evernote kappen!

Die Frage stellte ich mir: Was wäre passiert, wenn sie mein Notebook gestohlen hätten? Dies wäre schon etwas dümmer, denn über mein Notebook wickle ich alle meine Geschäfte ab. Mein Notebook ist mein mobiles Büro! Ich hätte ein neues Notebook kaufen und aufsetzen müssen, was 1-2 Tage gedauert hätte. Alle meine Daten sind verlustfrei ausgelagert. Ob ich aber die wichtigsten dazu notwendigen Basis-Passworte auswendig kennen würde?

Dies muss ich lösen. Die sichere Abspeicherung der wichtigsten Einstiegs-Passwörter für die Notebooks und die wichtigsten Applikationen. Es sind etwa 6 Passworte!

Zudem werde ich aus Sicherheitsgründen nächstes Jahr 2 Notebooks mit derselben Installation mitnehmen.

Meine Probleme mit der Schweizer Post (Stand 24.1.2020)

Ich nutze bei der Schweizer Post den Service „ePost-Office“. In diesem wird mir die Post eingescanned und digital zugeschickt. Dazu sendet die Post zur Identifikation einen Sicherheitscode an mein Schweizer Handy, das eben gestohlen worden ist. Ich kann nun meine Briefe nicht empfangen und lesen, bis die Handy-Nummer gewechselt wird. Eigentlich eine kleine und einfache Sache, aber für die Schweizer Post eine Hürde, die sich auch nach 2 Wochen nicht bewältigen kann. Ein Mail nach dem anderen mit neuen Vorschlägen, aber nichts funktioniert! Nun geben sie zu, dass sie die Nummern-Vergabe ausgesourcet haben, an eine externe Firma und damit auch die Verantwortung. Ich stehe vor einer Wand! Für mich ein Betrug, denn ich habe einen Vertrag mit der Schweizer Post abgeschlossen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2020/01/13/13-jan-einbruch-handy-und-tablet-sind-weg/

Blue-Screen, aber dank „Acronis“ keine Daten-Verluste

Ich wollte nur schnell die USB-Anschlüsse an meinem Notebook deaktivieren und sie dann wieder in Betrieb nehmen, weil sie meine Foto-SD-Card nicht mehr akzeptierten. Aber dieser Vorgang ging ganz gewaltig in die Hosen. Mein Notebook resp. das Betriebssystem WIN-10 liess sich nicht mehr starten. Stress und Schweissausbrüche bei mir waren die Folge, obwohl ich ja noch einen Reserve-PC bei mir und ein paar System-Sicherungen hatte. Aber dumm war die Situation schon.

Etwas hatte ich aber nicht gedacht und zu Hause gelassen: einen UNIX-Stick, mit dem ich von aussen unter UNIX ins Notebook gelangen konnte.

So machte  ich mich auf den Weg in die „Shopping Mall“, wo es im 3. Stock IT-Spezialisten alles Art hatte. Letztes Jahr hatten sie mir an meinem Notebook die Tastatur ausgewechselt, als die Putzfrau beim Staubsaugen der Tastatur 2 Tastenknöpfe einsaugte.

Der dortige Supporter war wie gewohnt sehr hilfsbereit, konnte mir aber nicht direkt helfen. Er erzeugte für mich jedoch auf einem USB-Stick eine UEFI-Windows-Version. Mit der konnte ich meinen PC extern starten und auf die Daten und Programme zugreifen, mit denen ich anhand eines Acronis-Backup vom November das Systen wieder herstellen konnte.  Für 1 Stunde Arbeit, den Stick und die UEFI-Version verlangte er 500 Baht, das sind etwas 15 Euro.

Zu Hause konnte ich dann problemlos meinen Acronis-System-Safe vom 17. November 2017 starten resp. installieren. Nach 1 Stunde Arbeit konnte ich aufatmen.

Ohne diesen System-Safe hätte ich Windows mit allen Programmen neu installieren müssen. Eine mehrtägige Arbeit. Das Tool „Acronis-True-Image“ kostet nicht einmal 40 Euro! Gut angelegtes Geld!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2018/01/27/blue-screen-aber-dank-acronis-keine-daten-verluste/

Secured By miniOrange