Kategorie: Alle meine Beiträge

Jeder Blog-Beitrag wird der Kategorie "Mein Tagebuch" zugeordnet. Damit können alle Beiträge ausgelesen und ausgedruckt werden.

20. Mai: Situation auf Solaris

Die neuen Mobilheime

Ich bin nun 2 Wochen auf Solaris und benutze die Gelegenheit, auf die aktuelle Situation in und um Solaris hinzuweisen:

  • Internet: Das Internet läuft zufriedenstellend, stabil und ohne Ausfälle
  • Wetter: eine Katastrophe. Davon berichtete ich bereits in anderen Beiträgen
  • Kiwi-Depot: Auf dem grössten Teil des Kiwi-Wohnwagen-Depots wird ein neues Shopping-Center von „Plodine“ gebaut. Es wird schräg vis-à-vis vom „Tommy-Center“ zu stehen kommen. Die bisher darauf deponierten Wohnwagen stehen verteilt und unbewacht rundherum auf den Feldern.
  • Solaris-Mobilheime: Zwischen dem Gärtner-Areal und dem Olivenfeldern (Parzellen L) weit oben auf dem Campingplatz wurden etwa 40-50 Mobilhomes aufgestellt. Weitere auch an der Schweinebucht.
  • Campingplatz Funtana: Der Funtana Campingplatz ist nicht mehr FKK. Dies könnte positiv für Solaris sein, denn neben Solaris erlauben nur noch Ulika und Koversada die Nackheit.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/05/20/20-mai-situation-auf-solaris/

Schöne neue Welt – Es lebe das Internet !

Da soll sich noch einer über die moderne Zeit und vorallem die heutigen Technologien beschweren. Ich könnte mein herrliches Beben ohne Internet nicht geniessen!

Vor wenigen Minuten erhielt ich von der Liegenschaftsverwaltung in Binningen ein liebes Telefon, ihnen fehle ein Zahlungseingang „Mietzins Oktober 2018“. Peinlich ! In der Tat habe ich in damals keine Zahlung getätigt, wie ich in meinen Bank-Abrechnungen nachlesen konnte. Warum weiss ich nicht.

Früher hätte ich aufs nächste kroatische Postbüro…….. Ich will gar nicht in die Details gehen. Aktuell konnte ich nämlich direkt aus meinem Wohnwagen am PC via eBanking meine Zahlungsauszüge durchgehen und die fehlende Zahlung neu eingeben. 10 Minuten später schickte ich Frau Bucco die Nachricht, „Sie werden den fehlenden Betrag morgen auf ihrem Konto haben. Sorry für meinen Fehler!

Ich könnte noch weitere Beispiele aufführen, die ohne Anwendungen im Internet mühsam und ärgerlich gewesen wären:

  • Als ich vor einer Woche auf dem Campingplatz in Istrien ankam, war ich müde und hatte weder Lust noch Zeit, meine SAT-Antenne einzurichten, damit ich Fernsehen schauen konnte. Via Internet konnte ich ZDF und auch das Schweizer Fernsehen verfolgen, bis mir die Augen zufielen und ich einschlief.
  • Meine persönliche Post bekomme ich dank der Post-Dienstleistung „epostoffice“ in elektronischer Form auf der ganzen Welt zugestellt. In diesem Service werden die Kuverts eingescanned und mir per eMail zugeschickt. Ich kann dann entscheiden, ob ich auch den Inhalt sehen will. In diesem Fall öffnet die Post das Kuvert und scanned den Inhalt ab, den sie mir dann zuschicken.
  • Rund 8 Monate im Jahr befinde ich mich im Ausland. Meine favorisierten Zeitungen und Zeitschriften bekomme ich nur verspätet und zu hohen Kosten. Glücklicherweise gibt es die Online Ausgaben vieler Informations-Medien im Internet.
    Dummerweise gibt es einige schwarze Schafe, die meinen, mit horrenden Abo-Gebühren auf die reduzierten Online-Ausgaben das grosse Geld zu machen. Es sind vor allem Schjweizer Verlage, die zwar alles besser Wissen wollen, aber zunehmend ihr Kunden verlieren. Sie haben noch nie etwas von einer flat-Rate für Zeitungen gehört, wie es die Musikl-Industrie erfolgreich vormacht.
  • Mit den Messengers WhatsApp, Facebook, LINE und VIBER und dem Mail erhalte ich die Kontakte mit meiner Familie und meinen Freunden aufrecht…. ohne dass ich etwas dafür bezahlen muss.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/05/14/schoene-neue-welt-es-lebe-das-internet/

6. – 8. Mai: Wohnwagen inkl. Vorzelt aufgestellt

Camping startet immer mit Arbeit: Der Wohnwagen muss an Ort und Stelle aufgestellt und das Vorzelt samt Sonnensegel installiert werden. Dies ist harte Arbeit. Die Muskeln und vorallem der Rücken schmerzen. Seit ein paar Jahren lasse ich dies durch die Einheimischen Klara und Beny machen.

Am Montag, 6. Mai (=Tag 1) fuhr ich in 9 Stunden die 825 km von Basel nach Istrien. Meinen Wohnwagen brachte mir Tomy aus seinem Depot. Ich manöverierte ihn mit Hilfe des „Movers“ in die endgültige Position zwischen die Olivenbäume. Der „Mover“ ist ein elektrischer Antrieb auf die beiden Räder des Wohnwagens. Ich musste nun noch den Wohnwagen saugen, von den Spinnennetzen befreien, die sich im Laufe des Winters angesammelt haben, und das Bett neu anziehen. Mein Wohnwagen war schlafbereit!

7. Mai 2019: Umgebung auf Solaris

Am Tag 2 versorgte ich nur die Kleider und Lebensmittel, installierte die Kaffee-Maschine und deckte den Vorplatz fürs Vorzelt mit zwei Planen ab. Dann nahm ich mir erstmals Zeit, mich auf dem Liegebett unter dem Olivenbaum auszuruhen und die warme Sonne zu geniessen.

Am 3. Tag, dem Mittwoch 8. Mai, kamen Klara und Beny, um das Vorzelt samt Sonnensegel aufzubauen.

Nach nicht einmal 2 Stunden haben Klara und Beny das grosse Vorzelt und Sonnensegel aufgebaut und am Boden verankert.

8. Mai 2019 – Mein Wohnwagen ist bereit fürs Camping

Und am 4. Tag (Mittwoch auf Donnerstag) schüttete es in Strömen. Das vorbereitete Wassergraben funktioniertenicht optimal. Leider floss Wasser unter den Plastikboden, sodass es nun unter dem Boden sehr matschig war. Aber der Innen-Boden blieb trocken.

9. Mai 2019: Es regnete – Wassergraben

Aber auch Regen kann schön sein. Im Wohnwagen ist es warm. Der Fernseher und das Bett laden ein zum zum relaxen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/05/09/wohnwagen-inkl-vorzelt-aufgestellt/

6. Mai 2019: Fahrt nach Istrien – Alles ok

„Ende gut, alles Gut“ mit meinen beiden Wohnwagen. Ich durfte amit rechnen, dass beide in Istrien bereit standen. Von meinen Problemen habt ihr in einem vorigen Beitrag gelesen. Seither bin ich wieder aufgestellt und voller Tatendrang. Ich habe in den letzten Tagen all das bereit gestellt, was ich in Istrien brauche. Auch die gewaschenen Gläser für die Erdbeer- und Aprikosen-Konfitüre.

Auch dieses Jahr werde ich wiederum Aprikosen und Erdbeer-Konfitüre machen

Jedes Jahr mein grosses Problem: Welche Kleider, Hosen, Shirts muss ich mitnehmen? Auf dem Bett legte ich all die Kombinationen aus, bis die schlussendliche Auslese auf meiner Polstergruppe darauf wartete, in die Reisetaschen eingepackt zu werden.

Am Montag früh um 5 Uhr bin ich gestartet. Nach 820 km traf ich um 14 Uhr auf dem Campingplatz in Istrien ein. Die Fahrt war problemlos. Bei 0 Grad bin ich in der Schweiz gestartet. In Istrien waren es etwa 16 Grad. Der Himmel war blau, aber es ging ein kühler Wind. Die letzten Tage müssen sehr regnerisch gewesen sein. Der Boden war matschig.


Meine Fahrtstrecke nach Istrien via Mailand, Venedig und Triest

6. Mai 2019: Fahrt nach Solaris: Schnee oberhalb Stans

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/05/06/6-mai-2019-ab-gehts-nach-istrien/

April 2019: Live Ticker vom „Basler Max“

+++ Trump’s Lügen – Europa muss aufwachen +++ Antisemitismus +++ Upgrade WP +++ RTL-ein Werbesender im F1 +++ Krankenkasse Auge +++ Foto-Walk: Basler Rheinhafen +++ Fasnachts-Bericht +++ Schnee im April +++ Augenspritze +++

Trump, eine Gefahr für die westliche Welt

Der deutsche Nachrichten-Fernsehsender NTV übertrug am Donnerstag, 25. April live eine Rede des amerikanischen Präsidenten Trump vor der NRA, der amerikanischen Waffen-Vereinigung. Ich habe selbstverständlich die Gelegenheit benutzt, live diesem Präsidenten der USA mit seiner Gestik und Wortwahl zu verfolgen. Ich habe nicht bis zum Ende seine Rede mitgeschaut. Mir wurde es vorher übel. Ich musste entsetzt abstellen.  Dieser „Schleim-Schleicher“ war für mich unerträglich. Es hat mich geschüttelt, vor Ekel. Seine Rede war voller Lügen, Uebertreibungen und Unterstellungen. Entsetzlich, sein Biertisch-Niveau!

Es muss schrecklich um das geistige Niveau der Amerikaner stehen, die einem derartigen Menschen ihr Vertrauen aussprechen und ihn als ihr Führer und Aushängeschild bejubeln. Bei ihm ist alles „tremendous“. Mit diesem typisch „amerikanischen“ Wort kann man alles ausdrücken, das aussergewöhnlich ist. Von ungeheuerlich, über gewaltig und einmalig, aber auch grausam und schrecklich. Dieses Wort zeigt den recht kleinen Wortschatz der meisten  Amerikaner, inkl. ihrem Präsidenten.

Wir müssen uns hüten vor den Amerikanern. Die USA sind nicht mehr unsere Freunde und Partner. Auch nach der Trump-Zeit sollte sich Europa auf seine eigenen Stärken besinnen und gemeinsam auftreten. Die Amis sind nicht besser als die Russen und Chinesen. Sie sind nur noch Konkurrenten!  Deshalb sind die bevorstehenden Europa-Wahlen derart wichtig!

Antisemitismus-Diskussion in Deutschland

Es ist für mich erstaunlich, wie oft in meinem Nachbarland dieses Thema auftaucht und die letzten Emotionen schürt. Ich weiss, Deutschland hat eine unschöne Vergangenheit und auch heute noch viele Rechts-Aussen, aber dies darf kein Grund sein, in den Diskussionen immer wieder den deutschen Antisemitismus aufzubeschwören und dieses Thema zu missbrauchen. Für mich hat dieses Tun ein unangenehmes „Gschmäckle“, wenn damit eine versteckte Erpressung dahergeht.

Von meinen Eltern habe ich gelernt und auch mein Leben hat mich gelehrt: Bei einem Streit tragen beide Seiten eine Mitschuld. Ich vernehme aber in den öffentlichen Medien immer nur, dass die Deutschen Mitbürger etwas gegen die Juden haben. Ich habe aber noch nie aus jüdischen Kreisen vernommen, dass die Juden auch eine Mitschuld daran tragen. Sind die Juden seit 2000 Jahren unbeliebt, weil sie Lämmer sind? Ich habe Mühe mit dieser einseitigen Diskussion, deswegen auch mein „Gschmäckle“, und wundere mich, dass mein jüdischer Nachbar mich nicht grüsst!

17. April 2019: Ich habe auf Version 5 gewechselt

Meine beiden Tagebücher basieren auf der „WordPress-Umgebung“. Monatelang habe ich mich gegen diesen grossen Upgrade meines Tagebuch-Systems WordPress gewehrt. Einesteils war es Angst, dass bei diesem Vorgang etwas schief gehen könnte, es war aber auch der neue Editor, der mich davon abgehalten hatte. Den Editor brauche ich, um meine Berichte zu schreiben und zu verändern. Der Neue funktioniert nach einer ganz neuen Philosophie. Er nennt sich „Gutenberg-„Editor. Er unterteilt den Inhalt eines Berichtes in Blöcke. Darunter versteht man Teile eines Berichtes. Ein Block ist z.B. ein Abschnitt, ein Titel, ein Bild, eine Aufzählung  etc. Ihr seid vom neuen Editor nicht betroffen. Er ist mein Problem

Die Aenderung auf die neue WordPress Version 5 ist gut gelungen und hatte keine negativen Auswirkung auf meine Tagebücher. Es ging nichts verloren und ich erhielt auch keine entsprechende Hinweise.

Der neue Editor ist sehr tricky, bietet viel Gutes und raffiniertes, hat aber noch einige Mängel. Ich habe z.B. noch nicht herausgefunden, wie ich ein Bild links oder rechts in den Text einfügen kann.

14. April 2019: RTL – ein Aergernis im F1

Das F1-Rennen in Shanghai stand heute früh ab 7 Uhr auf meinem Programm. Ich stellte RTL ein und musste einmal mehr realisieren, dass ich auf einem Werbe-Sender gelandet war. Gefühlte 50% der Sendezeit über das F1- Rennen schalteten sie um auf Werbung. Die wichtigsten Momente habe ich auf dem Schweizer Fernsehen SRF erleben dürfen, denn RTL war im Werbe-Modus.

Mein grosser Dank gilt dem Schweizer Fernsehen, ein Pfui geht an RTL

Ich bin froh, dass unser SRF kein privater Sender ist, der in ihren Sendungen durch unverhältnismässige Werbung Geld machen muss.

9. April 2019: Krankenkasse übernimmt die Thailand-Kosten für die 4 Augenspritzen

Freude und angenehme Überraschung herrschte heute früh, als ich per Mail von meiner Krankenkasse „Group Mutuel“ die Nachricht erhielt, dass sie alle Kosten für die 4 Augen-Spritzen in Thailand übernehmen werden.Es ging in meinem Falle nicht um ein paar Hundert Franken, sondern um insgesamt Fr. 8’000.–

7. April 2019: Foto-Walk mit Peter – Basler Rheinhafen bei April-Wetter

Der Wetterbericht liess nichts Gutes erwarten: „Wechselhaft mit Regenschauern“. Dies hinderten Peter Ä. und mich nicht, zu unserem Fato-Walk aufzubrechen. Der Basler Rheinhafen mit seinen 2 grossen Hafenbecken war unser Ziel. Mich interessierte der „Rost“, den ich überall erwartete. Vier Stunden waren wir mit unseren Spiegelreflex-Cameras  unterwegs, bis wir uns im Restaurant  „Zum rostigen Anker“ ein Abschluss-Bier genehmigten.  Die Ergebnisse liessen sich sehen. Ihr könnt die Bilder in meiner „Fotogalerie Best of Basel“ sehen.

8. April 2019: Rheinhafen Basel mit Peter und Max: Haafebeggi 1

6./7. April: Fasnachts-Foto-Bericht fertig erstellt

Klick aufs Bild zum Bericht „Basler Fasnacht 2019“

Es dauerte beinahe 1 Monat bis ich endlich meinen Foto-Bericht über die Basler-Fasnacht 2019 ins Netz stellen konnte. Es galt nämlich, die schlechten Fotos auszusortieren und von den verbleibenden die Besten weiter zu bearbeiten und optimieren. Es waren schöne 3 Tage, davon berichte ich mit Fotos und wenig Text in: „Mein Foto-Bericht Basler Fasnacht 2019

Do, 4. April: Es schneit

Die letzten Tage herrschten frühlingshafte Temperaturen zwischen 18-20ºC mit blauem Himmel. In der Nacht auf heute Donnerstag ein Temperatursturz auf knapp über 2ºC. Es schneite bis am Nachmittag auch in Basel. Die Dächer rund herum sind weiss. April-Wetter pur. Am Wochenende soll es wieder schöner und wärmer werden!

 

Do, 4. April: Augenspritze Nr. 14

Ich sei ein hartnäckiger Patient, meinte die Augenärztin bevor ich die 14. Eylea-Injektion erhielt. Aber langsam baue sich die Flüssigkeit ab. Dies sei doch positiv. Der 4 Wochen Rythmus wird beibehalten. Am 2. Mai wird die nächste Spritze fällig. Am 6. Mai fahr ich nach Istrien in meine Sommer-Residenz.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/04/30/april-2019-live-ticker-vom-basler-max/

Essen, essen …. und geniessen …. eine Rhabarbar-Wähe

Ich esse gerne. Essen gehört zu meinen Lieblings-Tätigkeiten. Kürzlich war ich mit Nicole im Restaurant „Vierter König“ und genoss mit ihr ein Fondue Bacchus. Im Fondue Bacchus kocht man Fleisch in einer Wein-Bouillon, also ähnlich dem Fondue Chinoise (Fleisch-Bouillon). Es war ein Traum. Es gab Rind-, Kalbs- und Hühnchen-Fleisch, dazu 6 verschiedene Saucen wie Knoblauch, Curry, Zwiebeln etc, Senffrüchte, kleine Cornichon, Silberzwiebeln, Pommes-Frites und schwarzer Reis etc.

Am Tag darauf war ich bei Süttis zum Spargel-Essen eingeladen. Wiederum ein Traum. Es begann bereits mit einem feinen gemischten Salat mit wunderbarer Sauce als Entrée. Der abschliessende Heimweg war kurz. Ich musste nur einen Stockwerk hinunter gehen. Man muss wissen, dass Rosmarie während meinen vielen Abwesenheiten meine Wohnung beobachtet und immer wieder lüftet. Ich bin ihr sehr dankbar.

Gestern Freitag 26. April) kam dann mein grosser Tag: Ich hatte wieder einmal Lust auf eine Rhabarber-Wähe. Eine Wähe ist ja kein Kunststück, aber die süssliche Vanille-Sauce ist mein Geheimtip.


Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/04/27/essen-essen-und-geniessen/

Achtung: Zeitung lesen ist ungesund

„Die Gesundheit ist unsere grösste Gefahr“, meinen die Zeitungen

Aus meiner Sicht ist es ein grosser Blödsinn, ja ein Aergernis. Seite einigen Jahren haben die deutschen Zeitungen und Magazine ein neues Geschäftsfeld entdeckt: Die Angst der Leser! Sie machen ihre Leser und Leserinnen darauf aufmerksam, was ihrem Leben schaden kann. In jeder ihrer täglichen OnLine-Ausgaben berichten sie mehrfach in irgendeiner Form über die Gefahren der Gesundheit, nach dem Motto:

Leben ist ein Risiko ! Leben ist gefährlich!

Sie berichten über gewisse Körper-Merkmale und -Gefühle, die auf ein grosses Leiden hinweisen könnte. Sie beraten die Leserschaft, wie diese grössere Gefahren für die eigene Gesundheit ausweichen kann. Ganz vorne auf der Liste dieser „Todes-Beratungs-Zeitungen“ befindet sich das Focus-Magazin.

Ein Blödsinn nach dem anderen wird da zu Papier gebracht. Papier ist geduldig:

      • Rote Flecken an den Beinen – das müssen Sie wissen (Focus 10.4.2019)
      • Symptome für Infarkt und Herzschwäche: Die wichtigsten Zeichen für ein krankes Herz – auch Beinschmerzen sind Warnsignal (Focus 10.4.2019)
      • Nur selten ist es Krebs: Experte erklärt, wodurch Hodenschmerzen verursacht werden – und was hilft (Focus 10.4.2019)
      • Die wichtigsten Nährstoffe für fitte Zellen – Essen gegen das Vergessen: Mit welchen Lebensmitteln Sie Demenz vorbeugen (Focus 11.4.2019)
      • Was Ihre Fingernägel verraten: Dieses Zeichen für Krebs sollten Sie nicht ignorieren (Focus 11.4.2019)
      • Anti-Krebs-Kodex; Das sind die 10 goldenen Regeln, mit denen Sie Ihr Krebsrisiko minimieren (Fokus 20.4.2019)
      • Finden Sie aus der Leberfalle: Sieben Wege für einen erfolgreichen Kampf gegen die Fettleber (Focus 20.4.2019)

      • Unbekannte Warnsignale: Vier markante Körpermerkmale deuten auf Herzprobleme hin (Focus 22.4.2019)
      •  Warnsignal für tödlichen Infarkt: Ein „stummer“ Herzinfarkt bleibt meist unbemerkt – worauf Sie achten müssen (Focus 27. 4. 2019)
      • Wenig bekannte Risikofaktoren: Blasenkrebs bleibt lange unbemerkt: Vier Faktoren zeigen, wer zur Vorsorge muss (Focus 1. Mai 2019)

      • 15.000 Neuerkrankungen pro Jahr – Blasenkrebs bleibt lange unerkannt – drei Anzeichen sollten Sie ernst nehmen (Focus 6. Juni 2019)

Wenn ich diese Artikel alle lesen würde, dann wäre ich bereits total verkrebst und tot. Wobei diese Zeitungen auch fürs Sterben gute Ratschläge anbieten …….

 

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/04/20/achtung-zeitung-lesen-ist-ungesund/

Ich wühlte in meiner Vergangenheit

und scannte alte Negative ein

Vor wenigen Wochen kam mir ein schwarzer Ordner gefüllt mit lauter Schwarz-Weiss- und Farb-Negativ-Filmen in die Hand. Beim Durchblättern entdeckte ich viele Bilder aus meiner Nach-Pubertäts-Zeit zwischen meinem 21. und 33. Lebensjahr. Viele Bilder, die ich verschwunden meinte und vermisste.

Diese habe ich mit dem Silver-Crest-Scanner für Kleinbild-Negative eingescanned

Es waren 1000e von Negativen, die ich alle durchgeschaut habe. Dabei kamen einige „Vermisste“ zum Vorschein. Unter anderem z.B. Fotos von meinem DKW-1000, oder Fotos aus der Zeit mit Marlis, Fotos von Festen mit Technikums-Freunden etc.

Hochzeit-Fotos

Ein Foto als Beispiel für viele andere: Max mit Zigarre

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/04/18/ich-wuehlte-in-meiner-vergangenheit/

Huawei-Handy: „Neue Tag erfasst“ – NFC-Chip

NFC-Logo

Seit wenigen Wochen ärgert mich die Meldung „Neue Tag erfasst„, sobald ich mein Huawei-Handy einschalte oder mit Passwort aktiviere.  Sie kommt sogar mehrmals, wenn ich irgendetwas eingebe.

Nun habe ich nach dem Problem im Internet gegoogelt und prompt die Ursache gefunden: Eine Kreditkarte mit einem RFID-/NFC-Chip. Dieser Chip erlaubt die Datenübertragung auf kürzester Distanz und wird in der Praxis zum Bezahlen an dafür eingerichtete Kassen oder als Eintrittskarte etc gebraucht. Die meisten  Kredit-Karten, aber auch die Passe verfügen über solche Chips. Auf den betroffenen Karten wird angezeigt, ob ein solcher Chip verbaut ist.

In meinem Fall hat mein Handy auf dieseKreditkarte mit Chip reagiert und eine Art „Fehler-Meldung“ in obiger Formulierung herausgeschickt. Seit ich die Kredit-Karte aus einem Seitenfach meiner Smart-Phone-Hülle herausgenommen habe, herrscht Ruhe.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/04/17/huawei-handy-neue-tag-erfasst-nfc-chip/

In Memoria „Unser Schwedenhaus in Toffen“

Wie ihr wisst, schreibe ich an meiner Autobiografie für meine Enkel-Kinder. Warum für die Enkel-Kinder? Weil ich aus eigener Erfahrung mich nach dem Tode meiner Mutter  ärgerte, sie zu wenig über ihr Leben ausgefragt zu haben. Es waren Fragen nach ihrem Alltag, der damaligen Mann/Frau Beziehung. Wie hat sie den Beginn des Industrie-Zeitalters erlebt? Wer war der Chef zu Hause? Es wären auch intime Fragen gewesen, die mich interessierten. Wie habt ihr Euch geschützt? Hatte Sex bei Euch eine grosse Bedeutung? oder nur die des Kinder-Zeugens?

Kapitel „Unser Schwedenhaus in Toffen“

Am 16. April 2019 habe ich ein weiteres grosses Kapitel in meiner Biografie abgeschlossen und ins Internet gestellt,  das Kapitel  „Unser Schwedenhaus in Toffen“ . Durch Anklicken auf die Bilder, gelangst Du auf die Seite in meiner Autobiografie.

3. Juli 1979 Toffen Breitlohn Haus

Es war immer mein Traum! Ein eigenes Haus. Das wurde möglich, als ich als Verkäufer bei der Computerfirma Sperry Univac recht erfolgreich war. Im Oktober 1975 zogen wir in unser Traumhaus in Toffen im Gürbetal ein. Unsere Adresse lautete: Ahornweg 5, Im Breitlohn, 3125 Toffen

Das Schweden-Haus, wie ich es nannte, stand am Hang hoch über dem Gürbetal, war zwei-geschossig und hatte keine Unterkellerung. Es fiel auf durch sein grosses Dach. Im hinteren Teil des Hauses war der Platz für die Oelheizung und den Keller samt Waschmaschine. Vor dem Keller im Erdgeschoss war das grosse Wohnzimmer mit Cheminé und einem Gäste-WC. Im Obergeschoss d.h. im Dach waren das Eltern-, sowie 2 Kinder-Schlafzimmer und ein Büro, sowie ein Estrich noch weiter oben. Zusätzlich hatten wir 2 Garagen für unsere beiden Autos in der nahen Gemeinschaftsgarage.

Die Lage hoch über dem Gürbetal und Toffen war einmalig. Vom Sitzplatz aus sahen wir die Berner-Alpen. Auf dem Hang über uns konnten wir Rehe beobachten.

Durch Anklicken dieser Bilder gelangst auf die Seite „Unser Schwedenhaus in Toffen“

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/04/16/in-memoria-unser-schwedenhaus-in-toffen/

11. April 2019: Shopping, Waisenkinder, Lällekönig und Digitec

NESPRESSO-Maschine

Vor 2 Tagen habe ich bei der NESPRESSO-Aktion eine zweite Kaffee-Maschine gekauft. Da musste ich einfach zugreifen, denn die Maschine kostete Fr. 79.90, dazu erhielt ich einen Bon für NESPRESSO-Kapseln im Werte von Fr. 100.–.

Somit verfüge ich über eine Kaffee-Maschine für meinen Wohnwagen in Istrien und eine für zu Hause. Nun muss ich auf meinen geliebten Kaffee nicht verzichten, wenn ich monatlich 3 Tage zur Augenspritze in Basel verbringe.

Ein Ei für Waisenhaus

Heute, Freitag, 11. April war ich in der Stadt. Es gab einiges zu erledigen.Als ich die Freiestrasse (Haupt-Einkaufsstrasse in Basel) hinunter spazierte, kam eine ältere Frau auf mich zu: „Kaufen Sie auch ein hand-bemaltes Ei für das Basler Waisenhaus?“ Ich war bereits kopfschüttelnd und ablehnend ein paar Schritte vorbei, als mein Hirn „Stop“ rief und meinte: „Max! Dies ist wirklich für einen guten Zweck. Sei froh, dass Du nie wein Waisenkind warst!„. Ich habe ein grosses rosa-gelb bemaltes Ei für Fr. 10.– gekauft. Die Frau war glücklich und ich noch viel mehr, weil ich auf meine innere Stimme hörte. Heute muss ein Glückstag werden!

vom gleichnamigen Restaurant

Lällekönig

Dann führte mich mein Weg zum NESPRESSO-Shop, wo ich die Hälfte meines Kapsel-Guthabens abholte. Gemütlich ging mein Weg zum Marktplatz und dann noch auf die Mittlere Rheinbrücke, wo ich ein letztes Foto vom Restaurant Lällekönig machte. Dieses Restaurant steht direkt an der Schifflände, war ein Basler In-Lokal und  ist seit vielen Monaten leer. Mit der Figur“ Lällekönig“ haben im Mittelalter die besseren Grossbasler die einfacheren Kleinbasler auf der anderen Rheinseite verhöhnt! Er konnte nämlich seine Zunge herausstrecken

Digitec: Lumix-Kamera

Meine Reise-Kamera „Lumix TZ-41“ ist bereits  6 Jahre alt. Ich war sehr zufrieden mit ihr. Sie hat in dieser Zeit stark gelitten, weil ich sie im Rucksack, der Hosentasche oder in einer Seitentasche  der Windjacke mitnahm. Das Gehäuse ist zerkratzt und etwas zerschunden. Ich habe das Gefühl, dass die Belichtung nicht mehr optimal funktioniert. Die Bilder waren oft zu hell, also überbelichtet. .

Als ich vom Shopping aus der Stadt zurückkam, habe ich mir bei Digitec das neueste Modell obiger Reihe die „Lumix TZ91“ bestellt. Am Montag wird sie mir ausgeliefert.

Und nun sitze ich vor dem PC und schreibe über meinen wirklich grossartigen Freitag, den 12. April 2019

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/04/12/11-april-2019-shopping-waisenkinder-und-laellekoenig/

März 2019: Live Ticker vom „Basler Max“

+++ Hacker-Angriffe +++ Schweizer Offiziermesser +++ Stinkkäfer +++ Wetter +++ Kaffee +++ Basler Fasnacht +++ Meine Augen +++ zurück aus Thailand +++ Jetlag +++

 

 

31. März: Hacker-Angriffe

Es scheint, dass die seit Monaten auf meine Testseite erfolgten Hacker-Angriffe beendet sind, nachdem ich erfolgreich deren IP-Adressen aus den USA gesperrt hatte. Mehrmals täglich versuchten sie, in mein System zu gelangen.

24. März: Achtung in Deutschland: Das Tragen des Schweizer Militärmessers wird verboten

Schweizer Taschenmesser

Die Deutschen spinnen. Sie wollen in ihrem Waffengesetz auch das Tragen von kleinen Taschen-Messern wie das rote Schweizer Offiziermesser verbieten. An diesem Wochenende hat die Deutsche Polizei Mitten in Dortmund  eine solche waffenfreie Zone eingerichtet und kontrolliert, und dabei alle die Messer bis zum kleinen Nagelmesser konfisziert.

Ich bin gespannt, wie lange es geht, bis man Flüssigkeiten nur noch in kleinen Mengen über die Grenze nach Deutschland bringen darf… wie auf den Flughäfen!

Stinkkäfer oder Baumwanze

Wer kennt nicht diese Viecher?  Seit ich wieder aus Thailand zurück bin, mache ich Jagd auf dieses Käfer. Ueberall finde ich sie. In den Ecken der Zimmer, an Vorhängen oder in Töpfen. Seit etwa 10 Jahren kriechen und krabbeln sie in unseren Wohnungen herum. Sie wurden von Asien eingeschleppt und haben keine natürlichen Feinde. Man findet sie  in den Wohnung, in deren Nähe sich Bäume befinden. In den kalten Jahreszeiten fliehen sie in die Wärme, sprich Wohnungen.

Aber Achtung beim einfangen: Sobald die Käfer in Stress sind, spritzen sie ein stark stinkendes Sekret aus. Deshalb sollte man sie am besten in einem Papier-Taschentuch oder einem Küchenpapier zerdrücken und wegschmeissen. Ja nicht zertreten! Den Gestank bekommt man nicht mehr so schnell aus der Wohznung. Auch das Einsaugen mit dem Staubsauger sei keine gute Idee, weil dann die ausgestossene Luft gräuslich stinkt.

Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys, umgangssprachlich auch Stinkkäfer)

Wetter und Kleidung

Seit ich aus Thailand zurück bin, herrschte kühles, ja sehr kühles Wetter. An der Fasnacht musste ich sogar meine Helly Hansen Fleece-Jacke aus dem Winter-Fundus hervorsuchen. Es herrschten tagsüber Temperaturen unter 10ºC.  Am Tag des offiziellen Frühlingsanfang am 20. März entdeckte ich auf dem Aussen-Thermometer sage und schreibe 2ºC

Kaffee

Zwischen 2 Waggis-Masken eingeklemmt. Man beachte die Hand voller Räppli über meinem Kopf

Ich bin eine Kaffee-Tante. Jeden Tag trinke ich um die 4-6 Tassen, hergestellt aus (Nespresso-)Kapseln. Das interessante ist, dass ich in Thailand keine Lust nach gutem Kaffee verspüre. Ich begnüge mich dort mit einem instant Cappuccino-Gemisch.

11. – 13. März 2019: Basler Fasnacht

Dieses Jahr fand die Basler Fasnacht spät statt. Dies war auch einer der Gründe, weshalb ich bereits anfangs März von Thailand zurück in die Schweiz flog. Ich wollte wieder einmal an die Fasnacht und dort meinem Hobby frönen, dem Fotografieren.

Der Wetterbericht für die 3 schönsten Tage des Jahres war nicht berauschend.  Regen, starke Winde und kalt, war die einhellige Meinung der Wetter-Apps. Bis am Mittwoch -Abend war Petrus ein halber Basler. Das Wetter war mehrheitlich schön und der Regen zwischendurch nur von kurzer Dauer. Jedoch dann am Mittwoch-Sonnenuntergang begann es zu regnen ….

Ich war mehrmals in der Stadt. Am Montag wurde ich von meiner Tochter Daniela und ihrem Sohn Leon begleitet. Ich war stolzer Vater und Grossvater! Trotz des schwierigen Wetters kamen viele prächtige Bilder heraus. Meinen Bericht „Basler Fasnacht 2019“ findest Du durch Anklicken auf den Link „Basler Fasnacht 2019“

Im 2014 war ich letztes Mal an der Basler Fasnacht. Meine damaligen Eindrücke findet ihr unter „Basler Fasnacht 2014

Klick auf dieses Waggis-Bild, um zum Bericht „Fasnacht 2019“ zu gelangen

7. März: Check in der VISTA-Klinik

Nach 4 Augenspritzen in Thailand hatte ich am  7. März meinen nächsten Termin in der VISTA-Klinik.  Sie massen mein krankes Auge mit der OCT-Geräten (Optische Kohärenztomographie) aus. Dabei zeigte sich erstmals, dass die Feuchtigkeit in meiner kranken Netzhauts massiv zurückgegangen ist. Erfreulich auch die hohe Sehschärfe von 80% in beiden Augen! Ein wahnsinniger Wert! Ein echter Aufsteller

5./6. März 2019: Jetlag – Ich habe durchgeschlafen

Ich bin zwar nicht so fit. Eine Erkältung bahnt sich an. Aber ich habe bereits in der 2. Nacht in meinem Bett durchgeschlafen und bin wenige Minuten vor 6 Uhr früh aufgewacht. Dies ist doch erstaunlich.

4. März 2019: Wieder in der Schweiz

Mit etwas Verspätung bin ich nach einem 12 stündigen Flug um 19:20 auf dem Flughafen Zürich gelandet.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/03/31/maerz-2019-live-ticker-vom-basler-max/

29. März 2019: Frühlingsausfahrt ins Elsass

Dies war meine zweite Ausfahrt seit ich aus Thailand zurückgekehrt bin. Gemeinsam mit Renato fuhren wir ins Elsass von Allschwil via Bartenheim – Sierenz – Kötzingen  und wieder zurück via Allschwil nach Basel. Unterwegs fuhren wir neben und unter blühenden Kirschenbäume hindurch.

 

Blühende Kirschbäume

In voller Fahrt 

29. März 2019 Ausfahrt lsass mit Renato Bevilacqua

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/03/29/fruehlingsausfahrt-ins-elsass/

11. – 13. März 2019: Basler Fasnacht – Mein Foto-Bericht

Dieses Jahr fand die Basler Fasnacht spät statt. Dies war auch einer der Gründe, weshalb ich bereits anfangs März von Thailand zurück in die Schweiz flog. Ich wollte wieder einmal an die Fasnacht und dort meinem Hobby frönen, dem Fotografieren.

Der Wetterbericht für die 3 schönsten Tage des Jahres war nicht berauschend.  Regen, starke Winde und kalt, war die einhellige Meinung der Wetter-Apps. Bis am Mittwoch -Abend war Petrus ein halber Basler. Das Wetter war mehrheitlich schön und der Regen zwischendurch nur von kurzer Dauer. Jedoch dann nach dem  Mittwoch-Sonnenuntergang begann es zu regnen ….

Klick aufs Bild, um zu meinem Foto-Bericht „Basler Fasnacht 2019“ zu gelangen

Ich war mehrmals in der Stadt. Am Montag wurde ich von meiner Tochter Daniela und ihrem Sohn Leon begleitet. Ich war ein stolzer Vater und Grossvater! Trotz des schwierigen Wetters kamen viele prächtige Bilder heraus.

Auf meinen Bericht „Basler Fasnacht 2019“ kannst Du durch anklicken der Bilder auf dieser Seite gelangen.

Klick aufs Bild, um zu meinem Foto-Bericht „Basler Fasnacht 2019“ zu gelangen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/03/07/11-13-maerz-2019-basler-fasnacht-mein-foto-bericht/

4. März 2019: Zurück aus Thailand

Die Schweiz hat mich wieder

Am Montag-Abends um 19:20 bin ich mit dem Flug LX181 der SWISS von Bangkok kommend in Zürich gelandet. Nach dem feinen Nachtessen im Flugzeug, ein paar Gläsern Wein vom heimischen Bielersee und darüber noch eine Schlaftablette habe ich voll durchgeschlafen und bin erst knapp 2 Stunden vor der Landung erwacht.. Dies ist mir noch nie passiert. Ich habe sogar das Frühstück im Flugzeug verpasst.

Vom Flug unterwegs habe ich nicht viel mitbekommen. Die Landung in Zürich war dann schon etwas heftiger. Starke Sturmböen haben das Flugzeug hin- und hergeschüttelt. Kurze Zeit drehte das Flugzeug derart gegen den Wind, dass  ich aus dem Fenster die vor mir liegende Landebahn sah. Aber der Pilot hatte das ganze im Griff und setzte sauber mit einer sicheren harten Landung auf. Wie ich später beim der  Schweizer Pass-Kontrolle vernahm, mussten einige andere  Flugzeuge durchstarten.

Durch die kriegerischen Aktivitäten zwischen Pakistan und Indien war deren Luftraum gesperrt. Die Swiss fuhr deshalb die südliche Route über die arabische Halbinsel. Diese ist etwas länger, als die normale direkte Strecke, was zu einer Verspätung von um die 30 Minten führte. Die Konsequenz war, ich musste einen späteren Zug nach Basel nehmen und kam erst um 22: 23 in Basel an, wo mich wie jedes Jahr Renato abholte und mich samt meinem Gepäck nach Hause brachte.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2019/03/04/4-maerz-2019-zurueck-aus-thailand/

16. Okt. 2018: Abschied von Binningen – Welcome to Thailand

Liebe Freunde in nah und fern

Am 16. Oktober habe ich wiederum meine Zelte hier in Binningen abgebrochen und bin nach Thailand abgeflogen, um in Hua Hin  bereits zum 11. Mal den diesjährigen Winter zu verbringen. Hua Hin liegt etwa 240 km südlich von Bangkok und ist am leichtesten mit einem Taxi erreichbar (Kosten ca Euro 60)

11 Stunden dauert der Flug nach Thailand, das zwar nicht exakt auf der gegenüberliegenden Seite der Erdkugel liegt, aber mein Kopf wird dennoch in die andere Richtung zeigen. Ich hänge quasi mit dem Kopf schräg unten an der Erdkugel.

Ich freue mich auf meine Zeit in Thailand. Ausfahrten mit dem Rennrad werden  mir gut tun. Grössere Langstreckenfahrten sind dieses Jahr nicht geplant. Vielleicht eine 3-Tagesfahrt? Ich freue mich auf die einmaligen Früchte wie die Ananas, Mango, Papaya und auch die Jack Fruit. Sobald ich ans feine thailändische, japanische und auch indische Essen denke, dann fliesst mir das Wasser im Munde zusammen.

Ueber meine Erlebnisse werde ich in meinem ⇒Thailand Tagebuch“ berichten

Ein heisser Tip: Videos über Hua Hin

Falls ihr Euch ein wenig über mein Hua Hin und auch Thailand informieren möchtet, empfehle ich die einzigartige Youtube-Seite meines Freundes Jim Andrews. In spannenden Videos berichtet er über seine amüsanten Erlebnisse. Wenn ihr genau hinschaut, werdet ihr sogar mich in seinen Videos entdecken.

⇒ Jim Andrews berichtet in YouTube aus Hua Hin

Aus medizinischer Sicht wird meinem diesjährigen Thailand-Aufenthalt nichts im Wege stehen. Ich habe bereits 2 Kliniken in Hua Hin gefunden und kontaktiert, die mir diese Augen-Spritze verabreichen können. Vor wenigen Tagen habe ich zudem die Zusicherung von meiner Krankenkasse erhalten, dass sie die nicht unerheblichen Kosten von ca Fr. 1’500.–/je Spritze übernehmen wird.

Zurückkehren werde ich bereits Anfang März 2019, denn die  nächste Basler Fasnacht wird zwischen dem 11. – 13. März 2019 stattfinden und ich möchte wieder einmal dabei sein.

Im Verlaufe dieses Sommers haben mich die Missbrauchsvorwürfe gegen die katholische Kirche extrem berührt und schockiert. Für mich ist unverständlich, wie diese Organisation ihre kriminellen Missetaten  seit Jahren aussitzt. Explodiert bin ich dann, als ich lesen musste, dass Papst Franziskus an einer Generalaudienz vorwenigen Tagen am 10. Oktober die „Abtreibung als Auftragsmord“ bezeichnete.  Hat die katholische Kirche noch die moralische Kompetenz und Vorbildfunktion, die betroffenen Frauen, Paare und auch Aerzte als Mörder zu bezeichnen, anstatt ihnen Hilfe bei ihrem schweren Entscheid anzubieten? (Mehr darüber könnt ihr in meinem Beitrag „Aug/Sept. 2018: Ich bin schockiert ob der neuesten Missbrauchsvorwürfe gegen die katholische Kirche“ nachlesen.)

Zum Schluss möchte ich Dich zu einer guten Tat aufrufen: Kennst Du die Angst, nur noch wenige Tage oder Wochen leben zu können? Vor wenigen Tagen habe ich mich via Internet im Schweizerischen Register für Organspenden „Swisstranplant“ eingetragen. Ich bin nun offiziell Organspender. Auf dieses Register können nun Fachpersonen und Ärzte direkt zugreifen, sobald sie ein Organ suchen, um ein Leben zu retten. Auch Du kannst Dich On-Line anmelden über „https://www.swisstransplant.org„.

Ich wünsche Euch ein langes, zufriedenes und aufregendes Leben  mit viel Sonnenschein und lieben Freunden, und für die Skifans viel Schnee, und an Weihnachten viele Gschänggli. Passt auf Euch auf, das Leben ist gefährlich!

Mit lieben Grüssen Euer Max

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/10/16/16-okt-2018-abschied-von-binningen-welcome-to-thailand/

15. Okt. 2018 Mein Newsletter vor Abflug nach Thailand

Liebe Freunde in nah und fern

Am 16. Oktober habe ich wiederum meine Zelte hier in Binningen abgebrochen und bin nach Thailand abgeflogen, um in Hua Hin  bereits zum 11. Mal den diesjährigen Winter zu verbringen. Hua Hin liegt etwa 240 km südlich von Bangkok und ist am leichtesten mit einem Taxi erreichbar (Kosten ca Euro 60)

11 Stunden dauerte der Flug nach Thailand, das zwar nicht exakt auf der gegenüberliegenden Seite der Erdkugel liegt, aber mein Kopf wird dennoch in die andere Richtung zeigen. Ich hänge quasi mit dem Kopf schräg unten an der Erdkugel.

Ich freue mich auf meine Zeit in Thailand. Ausfahrten mit dem Rennrad werden  mir gut tun. Grössere Langstreckenfahrten sind dieses Jahr nicht geplant. Vielleicht eine 3-Tagesfahrt? Ich freue mich auf die einmaligen Früchte wie die Ananas, Mango, Papaya und auch die Jack Fruit. Sobald ich ans feine thailändische, japanische und auch indische Essen denke, dann fliesst mir das Wasser im Munde zusammen.
Ueber meine Erlebnisse werde ich in meinem ⇒Thailand Tagebuch“ berichten

Ein heisser Tip: Videos über Hua Hin

Falls ihr Euch ein wenig über mein Hua Hin und auch Thailand informieren möchtet, empfehle ich die einzigartige Youtube-Seite meines Freundes Jim Andrews. In spannenden Videos berichtet er über seine amüsanten Erlebnisse. Wenn ihr genau hinschaut, werdet ihr sogar mich in seinen Videos entdecken.
⇒ Jim Andrews berichtet in YouTube aus Hua Hin

Aus medizinischer Sicht wird meinem diesjährigen Thailand-Aufenthalt nichts im Wege stehen. Ich habe bereits 2 Kliniken in Hua Hin gefunden und kontaktiert, die mir diese Augen-Spritze verabreichen können. Vor wenigen Tagen habe ich zudem die Zusicherung von meiner Krankenkasse erhalten, dass sie die nicht unerheblichen Kosten von ca Fr. 1’500.–/je Spritze übernehmen wird.

Zurückkehren werde ich bereits Anfang März 2019, denn die  nächste Basler Fasnacht wird zwischen dem 11. – 13. März 2019 stattfinden und ich möchte wieder einmal dabei sein.

Zum Schluss möchte ich Dich zu einer guten Tat aufrufen: Kennst Du die Angst, nur noch wenige Tage oder Wochen leben zu können? Vor wenigen Tagen habe ich mich via Internet im Schweizerischen Register für Organspenden „Swisstranplant“ eingetragen. Ich bin nun offiziell Organspender. Auf dieses Register können nun Fachpersonen und Arzte direkt zugreifen, sobald sie ein Organ suchen, um ein Leben zu retten. Auch Du kannst Dich On-Line anmelden über „https://www.swisstransplant.org„.

Ich wünsche Euch ein langes, zufriedenes und aufregendes Leben  mit viel Sonnenschein und lieben Freunden, und für die Skifans viel Schnee, und an Weihnachten viele Gschänggli. Passt auf Euch auf, das Leben ist gefährlich!

Mit lieben Grüssen Euer Max

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/10/15/15-okt-2018-mein-newsletter-vor-abflug-nach-thailand/

Okt. 2018: Live-Ticker vom „Basler Max“

+++ Bye Bye +++ RIP Urs Rohr +++ Diesel +++ Türken-Lädeli +++ Augen und Krankenkasse +++ Brexit +++ Organspende +++ F1 im RTL +++

Bye Bye – ab gehts nach Thailand

Imodium gegen Durchfall, SBB-Ticket nach Zürich Flughafen und zurück, 1 externe Platte für die Foto-Sicherung, Käse und Salami, Sicherung meiner Homepage und  Newsletter meiner Homepage vorbereiten …. In wenigen Tagen flieg ich ab nach Thailand. Am Mittwoch morgen früh, 17. Okt. (um 03:55 Schweizer Zeit) werde ich in Bangkok landen.

23. Sept. 2017: Urs Rohr

1. Okt. 2018: Urs Rohr hat uns verlassen

Am 23. Sept. 2017 haben wir uns anlässlich der Vierwalstättersee-Fahrt zum letzten Mal gesehen. Urs war tip-top zwäg. Und da erreicht mich diese Schock-Nachricht. Er muss eben etwa 70 Jahre alt geworden sein.  Urs Rohr hatte mit mir Chemie am Tech-Winterthur studiert und später Karriere bei der Roche gemacht.

Diesel-Betrug in Deutschland

Ich hätte einen Vorschlag für die deutsche Bunderegierung:  Warum verstaatlicht sie nicht die ganze Auto-Industrie. Denn bereits jetzt amtet der deutsche oder bayrische Diesel- und Verkehrs-Minister Andreas Scheuer als bester Auto-Verkäufer von BMW, VW, Audi …. und bittet die betrogenen deutschen Diesel-Auofahrer mit seinen Vorschlägen zur Kasse. In der Schweiz nennen wir dies „Enkel-Trick“. Dies ist bei uns strafbar.

In Wikipedia steht darüber geschrieben: Als Enkeltrick oder Neffentrick wird ein betrügerisches Vorgehen bezeichnet, bei dem sich Trickbetrüger meist gegenüber älteren und/oder hilflosen Personen als deren nahe Verwandte ausgeben, um unter Vorspiegelung falscher Tatsachen …… .

Türken-Lädeli

Frühe Tagwache, aber kein Brot fürs Frühstück. Was wäre ich ohne den Türken beim nahen Kronenplatz. Er öffnet um 6 Uhr früh und bleibt geöffnet bis 22 Uhr. Hier finde ich alles, was das Leben braucht.

Wie Schizophren sind doch wir Deutschen und Schweizer. Kein Schweizer-Geschäft bietet diesen Kunden-Service. Konsum, Migros, Aldi, Edeka öffnen erst um 8 Uhr. Aber wir beschweren uns wegen der Ausländer und Flüchtlinge. Auch ich ärgere mich über die Verschleierten! Dasselbe gilt aber auch umgekehrt. In Thailand sind die Männer in ärmellosen Leibchen ein No-Go, gleich wie die verschleierten Araberinnen in Europa.

Freude herrscht: Meine Krankenkasse über nimmt die Thailand-Kosten für die Augenspritze

Soeben habe ich die Zusage erhalten, dass meine Krankenkasse „Groupe Mutuel“ die Kosten für die monatliche Augenspritze im Rahmen der in der Schweiz anfallenden Kosten übernimmt!

Brexit – Resultat verrückter Populisten

Soll ich mich zum englischen Brexit äussern? Ich weiss nicht. Mir gehen dabei viele Gedanken durch den Kopf.  Sind die Briten wahnsinnig, selbstmörderisch, irrsinnig, idiotisch? Ich denke, ihr Brexit ist das Resultat von verrückten Populisten wie Boris Johnson und Nigel Farage.

Organspende – SwissTransplant

Es war ein prächtiger Start in den Oktober! Ich habe mich soeben als Organspender im neuen  „Nationalen Organspende-Register“ angemeldet. Ich musste dazu nur online ein Formular ausfüllen und bestätigen, dass ich meine Organe spenden will. Ich erhalte nun meine eingegebenen Angaben in ausgedruckter Form per Post zugeschickt, muss diese unterschreiben und ans SwissTranplant zurückschicken. (https://www.swisstransplant.org)

Endlich eine Lösung, die einigermassen brauchbar ist. Die bisherige mit der eigenhändig ausgefüllten Karte war ein Unding und unbrauchbar.

F1-im RTL: eine Werbesendung zum vergessen

Vor ein paar Wochen habe ich mich darüber geärgert, dass das mit öffentlichen Mitteln bezahlte Schweizer Fernsehen keine Spiele der UEFA-Champions-League mit Schweizer Mannschaften überträgt. Ich musste damals das Spiel „Salzburg gegen Roter Stern Belgrad“ anschauen, während die gleichzeitig stattfindenden Spiele der Schweizer Mannschaften nur im Bezahl-Fernsehen zu sehen waren!

Die F1-Autorennen habe ich bisher meistens im RTL geschaut. Deren Uebertragungen und Kommentatoren waren kompetent und vielfältig. Dies hat sich auf diese Saison hin massiv geändert. Die Werbe-Einblendungen wurden massiv aufgestockt. Bei RTL wird neu gegen  2/3 der Sende- und Uebertragungszeit mit Werbung gefüllt. Eine reine Katastrophe! Aber glücklicherweise konnte ich aufs Schweizer Fernsehen ausweichen und die spnandsten Szenen live anschauen!

 

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/10/13/okt-2018-live-ticker-vom-basler-max/

Ju di hui – Ich bin „Eidg. dipl. Organspender“

https://www.swisstransplant.org

Kennt Ihr die Angst, in wenigen Tagen oder Wochen sterben zu müssen? Ein schreckliches Gefühl!

Diese Angst kennen die, die dringendst auf ein Ersatz-Organ angewiesen sind. Sie hoffen und beten dafür, ein geeignetes Organ von einem Verstorbenen Spender zu erhalten.


Heute kam per Post mein Organspender-Dokument, das ich unterschrieben an Swisstransplant zurückschicken muss. Damit ist meine Registrierung abgeschlossen. Ich bin „Organspender Nr. 7579“.

Ich bin glücklich! ich bin registriert im nationalen Organspende-Register, auf das Fachpersonen und Aerzte direkten Zugriff haben, sobald sie nach einem Organ suchen. . Ich entlaste damit meine Nachkommen vor dem schwierigen Entscheid, was mit meinem Körper geschehen soll. Sie müssen auch nicht mehr in meinen Unterlagen oder dem Geldbeutel nach dem alten, vergilbten Organspende-Ausweis suchen. Mein Körper steht zur Verfügung.

Ihr müsst nun aber nicht meine, ihr könnt meine besten Stücke für Euch reservieren. Zudem plane ich nicht, bereits in Kürze abzuhauen.

Melde Dich auch an als „Organspender“ !

Jeder der in der Schweiz wohnt, kann sich bei „https://www.swisstransplant.og“ zum Organspender registrieren lassen. Mit kleinem Aufwand kannst Du zum Abschluss Deines Lebens einen Schwerst-Kranken glücklich machen. Dank Dir und Deiner Leber, Deinem Herzen oder Niere kann er weiterleben. Ich habe zusätzlich erlaubt, dass meine Ueberreste zu Forschungszwecken weiterverwendet werden dürfen.

Mein Datenblatt für den Eintrag ins „Organspenderegister“

 

 

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/10/08/ju-di-hui-ich-bin-eidg-dipl-organspender/

Fotosession mit Peter: Basel by Night

Nacht-Aufnahmen in Basel standen auf dem Programm. Und all dies ohne Blitz-Einsatz. . Ein Foto-Thema, das mich immer faszinierte.

Ich habe mich akribisch zu dieser Abend-Fotosession mit Peter A. vorbereitet. Peter A. hatte mich als Jugendlicher zur Fotografie gebracht und mich mit seinen Erfahrungen immer zur Seite gestanden.

Für unsere Session  lud ich  die Batterien meiner Canon-Spiegelreflex auf, testete die HDR-Einstellung mit Zeit-Automatik und reinigte das Zoom-Objektiv.  Schlussendlich lud ich den „Adobe DNG Converter“ aus dem Internet auf meinen PC herunter, denn ich fotografierte im RAW-Format und musste dies umwandeln.

Ich wollte im RAW-Format fotografieren, weil Peter ein Fan dieses Formates ist und RAW geeigneter findet, als meine HDR-Technik. Ich wollte beide Techniken ausprobieren.

HDR-Foto aus dem Jahre 2009

1. Okt. 2018: Pseudo-HDR-Foto aus RAW-Datenfile

Um 19:30 hr trafen wir uns beim Café Spitz auf der Grossbasler-Seite der Mittleren Rheinbrücke. Jeder bewaffnet mit dem Foto-Appaerat. Ich war zusätzlich mit dem Stativ bewaffnet. Für die HDR-Fotos brauchte

ich eine stabile Standfläche, denn es galt 3 Fotos vom selben Objekt mit derselben Blende aber unterschiedlichen Verschslusszeiten zu schiessen. Diese 3Fotos werde ich dann auf dem PC mit der Photomatix-Software übereinander kopieren. Diese Technik eignet sich vorallem bei Objekten mit grossen Helligkeits-Unterschieden, z.B. bei Nacht-Aufnahmen oder im Wald. Es lassen sich Fotos mit hoher Dynamik erzielen.

Peter ist in dieser Beziehung ganz anderer Meinung. Er setzt voll aufs RAW-Format!

Wie bereits erwähnt, habe ich auch meine HDR-Serien im RAWFormat aufgenommen.  Ich wollte beide Techniken miteinander vergleichen

Ich habs jedoch schnell aufgegeben, denn die Resultate waren eindeutig. Und einmal mehr musste ich Peter  recht geben. Die Bilder direkt aus den RAW-Bilder sind alle besser geworden. Ihr Rauschen war signifikant geringer …. obwohl sie aus demselben Rohmaterial stammten.

Fotos direkt aus dem RAW-Format vom 1. Oktober 2018

 

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/10/05/fotosession-mit-peter-basel-by-night/

2. Okt. 2018: Ich kochte Buttenmost Konfitüre

Ich bin bekannterweise ein Schleckmaul und geniesse als Brotaufstrich eine feine selbstgemachte Konfitüre über alles. Im Sommer machte ich Erdbeer- und Aprikosen-Konfitüren. Nun war der „Buttenmost“ daran.

Anders als der Name vermuten lässt, ist Buttenmost kein Mostgetränk. Es handelt sich dabei vielmehr um einen dickflüssiger Brei, der aus den Früchten der wild wachsenden Hundsrose gewonnen wird.

Buttenmost ist eine Spezialität, die vor allem in der Nordwestschweiz bekannt ist und geschätzt wird. Seit rund 150 Jahren ist das auf einem Jurahügelzug gelegene Dorf „Hochwald“ das Produktionszentrum.

Zwei Familien pflegen noch diese alte Tradion. Sie kaufen die Hagebutten-Früchte im Ausland auf und verarbeiten die Früchte durch entfernen der Kernen, Fruchtfasern und Häute   bis zum feinen Hagebutten-Mark, das wir Buttenmost nennen. Der Verkauf beginnt jeweilen Ende September. Ich kaufe den Buttenmost bei meinem Türken-Lädeli am Kronenplatz zu Fr. 9.80 das kg

Die Hagebutten-Konfitüre macht man gleich wie jede andere Konfitüre, indem man sie zusammen mit Zucker aufkocht, bis sie geliert:

1,5 Kg Hagenbutten-Mark mit gleich viel Gelierzucker aufkochen

Kochen bis die Masse gelierfähig ist (ca. 10-15 Min)

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/10/02/2-okt-2018-ich-kochte-buttenmost-konfituere/

Erinnerungen aus meiner kurzen Zeit in Basel (zwischen Istrien und Thailand)

Zwischen Istrien und Thailand weilte ich nur 2 Monate in Binningen. Dies ist wenig Zeit, aber dennoch genügend, um ein wenig von meiner Heimatstadt auf mich wirken zu lassen.

Unsere Banknoten

Wir sind stolz auf unsere „Fränkli“. Sie sehen auch schön aus.

z’Basel a mym Rhy

26. Aug. 2018: Fähre Vogel Gryff … auf der anderen Rheinseite das Kleinbasel mit der alten Kaserne

 

Essen mit Freunden und -innen

3. Sept.: Mit Nicole in der „Sandoase“ beim Dreiländereck, der Grenze zwischen der Schweiz – Deutschland – Frankreich

Restaurant Sandoase am Dreiländereck am Basler  Rheinhafen

Radausfahrten

5. Sept. Ausfahrt CPC nach Müllheim

Impressionen aus der Stadt

Die Strassenbahn in Basel nennen wir liebevoll s’Trämli. Sie ist bei uns nicht mehr wegzudenken. Das Netz ist gross und verbindet alle Quartiere miteinander. Auf machen ist Werbung aufgespritzt.

21. März 2018: Tram mit Werbung für die Tissot-Uhr an der  BaselWorld (Uhren- und Schmuckmessen)

Bahnhof SBB

 

 

 

 

Mein Zuhause in Binningen

Es hat ein paar Mal geregnet

 

Ein schmales Haus aus dem Mittelalter

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/10/01/erinnerungen-aus-meiner-kurzen-zeit-in-basel-zwischen-istrien-und-thailand/

Sept. 2018: Live Ticker “ vom Basler Max

+++ Frühlingsgefühle +++ Adieu CD +++ Schweizer Volksabstimmung +++ Lachnummer im grossen Kanton D +++ Mein Auge +++ Zahnarzt +++ Fred (Solaris) ist nicht mehr unter uns +++ Ausfahrten mit Rennrad +++ Gesundheits-Check +++ Meine Biografie +++

Frühlingsgefühle – Frau Schürer

In der Tat, ich spüre den Frühling. Dies bestätigte auch meine Putzfrau Frau Schürer, die vor genau  15 Jahren am 30. Sept. 2003 zum ersten Mal meine Wohnung auf Vordermann brachte. Ich wollte nämlich, zusammen mit ihr mein Büchergestell putzen. Seit der WC- und Badezimmer-Renovation vor wenigen Monaten lag über meinen Büchern immer noch eine feine Gipsschicht. Es war eine Heidenarbeit, aber es machte sich bezahlt. Ich konnte auch einige Bücher ausstauben, d.h. wegbringen, deren Inhalt man im Internet besser und aktueller findet, so z.B. Wörterbücher, Lexikas, ältere EDV-Fachbücher, Gartenbücher, Bücher über Briefmarken  etc

27. Sept. 2018: Frau Schürer meine Haushalts-Perle seit 15 Jahren

Die Zeit der CD’s ist abgelaufen

Mein ehemaliges CD Archiv

Es ist nicht nur die unsichere Lebensdauer, sondern vorallem auch deren geringe Kapazität, die die CD’s uninteressant machen. Zur Zeit lassen lassen sie sich ersetzen durch preisgünstige Speichermedien mit grossen Kapazitäten wie externen Speicherplatten  oder USB-Sticks.

Heute habe ich mich von allen meinen CD’s getrennt, auf denen ich meine Fotos archiviert hatte. Sie sind nun auf 2 externen Plattenspeicher und im Dropbox-Cloud archiviert!

23. Sept.: Das Schweizer Volk hat abgestimmt: gegen Agrar- und für Velo-Initiative

Die Grünen und alternative Bauern wollten uns Bio-Lebensmittel und Lebensmittel nach Vorschriften aus der Schweiz verordnen. Diese beiden Volks-Abstimmungen haben wir mit 60-70% abgelehnt. Wir Schweizer wollen selber entscheiden, was wir einkaufen und essen wollen. Wir wollen nicht warten, bis ein ausländischer Produzent nach Schweizer Vorschriften produziert.

Zugestimmt mit 70% haben wir hingegen der „Velo-Initiative“. In der Verfassung sollen die Fahrräder, die wir Velo nennen, gleich wie Autos und öffentliche Verkehrsmitttel behandelt werden. Damit wollen wir erreichen, dass neben Strassen für Autos auch Velowege gebaut werden.

Interessant und beispielhaft war, dass die populistische SVP gegen die Velo-Initiative war und eine Niederlage einstecken musste. Ja, mit 25% kann man nie eine Mehrheit erlangen!

Chaos und Lachnummer im grossen Kanton

Seehofer, Merkel, Nahles …. eine Lachnummer nach der anderen. Seit Monaten, sogar Jahren. Dies ist das Bild, das Deutschland in die umliegenden Länder aussendet. Nur Trump ist noch etwas interessanter. Kein anderes Land bietet derartigen Chaos. Weinen müsste man ob dieser „christlich-sozialen“ Gemeinschaft. Kopfschütteln über deren Unfähigkeit überall. Und dieses Land will Europa führen?

Das allerschlimmste ist es ja, dass diese 3 Chaoten den Pulsschlag des Deutschen Volkes nicht kennen, denn sonst würden  sie anders handeln. Alle 3 haben keinen Kontakt mehr zur Basis!

Ich schätze, dass die drei grossen Parteien Deutschlands in ein Mittelmass versinken und auf breiter Basis ihre Wähler verlieren werden. Dieser Vorgang hat bereits begonnen und wird sich in wenigen Wochen schockierend in Bayern und Hessen auswirken. Daran sind Seehofer, Merkel und Nahles selber schuld. Sie werden als Totengräber der deutschen und vielleicht sogar europäischen Demokratie in die Geschichte eingehen. Die Populisten werden es ihnen verdanken.

(Bem: Da war doch schon einmal eine solche schreckliche Periode? …. startete die nicht auch in München?)

Neues von meinem Auge?

Oder wenig Neues. Die Sehkraft hat sich zwar weiter auf 80% verbessert, aber ich habe immer noch Flüssigkeit in der Netzhaut. Aus diesem Grund bekam ich heute ein neues Medikament eingespritzt „Eylea“. Ich muss jedoch weiterhin jeden Monat antraben.

10. Sept.: Zahnarzt – Er hat nicht gebohrt

Es ist das erste Mal seit Jahren, dass mein Zahnarzt bei seiner jährlichen Kontrolle kein Loch gefunden hat. So blieb es beim Stiftzahn, der noch aus dem Unfall in Thailand herrührte. Seit heute ist mein Gebiss wieder ok…. Ich bin wieder bissig!

RIP, Fred

Fred aus Pfarrkirchen (Autokennzeichen „PAN“) ist am 3. August 2018 im Alter von 81 Jahren verstorben. Er war ein Tennisfreund auf Solaris und gemeinsam mit seiner Gisela ein  vergiftete Tennisspieler.  Er litt seit Jahren unter Arthrose im Knie, aber mit den geeigneten Medikamenten hechtet er wie ein Junger auf dem Platz umher … aber höchstens 45 Minuten. Er möge seine Ruhe finden.

Ausfahrten mit meinem Rennrad

Nach einer Phase der Regeneration in den letzten Wochen auf Solaris, bin ich hier in der Schweiz wieder regelmässig aufs Rennrad gestiegen. Es ging ein paar Mal ins Badische und ins Elsass. Insgesamt etwa 500km. Ich freue mich auf Thailand, wo es weniger steile Anstiege gibt.

Jährlicher medizinischer Check Up

Mein Puls und Blutdruck waren wie gewohnt auf einsamer Höhe, der obere 165, der untere 95, bis mein Hausarzt Dr. D. Frei mir versicherte, dass alles ok sei: Blut, Colesterin, Zucker, PSA, Urin etc. Er könne mir leider nicht helfen, denn ich sei gesund! Dieser Zustand des erhöhten Bludrucks beim Arzt nennt man unter Fachleuten „Weisskittelhypertonie“.

Er stellte mir auch das „Zeugnis für die Fahreignungsuntersuchung“ aus, das wir in der Schweiz ab 70. Altersjahr alle 2 Jahre zum Führen von Motorfahrzeugen benötigen. Wir „Alten“ müssen beweisen, dass wir dem heutigen Strassenverkehr gewachsen sind. Es werden getestet die Sehfähigkeit, Beweglichkeit (Kopf-Drehfähigkeit), Gleichgewichtssinn und geistige Beweglichkeit.

Was ist neu in meiner Biografie?

Ich habe den ganzen Abschnitt „Rad-Sport und Rennrad“ überarbeitet und aktiviert. Ich beschreibe darin in mehreren Berichten meine Erlebnisse mit Profis wie Tony Rominger und Andy Schleck, meine Fernfahrten durch Vietnam und vom Norden Thailands in den Süden bis nach Phuket. Ich war selber erstaunt über meine Leistungen in den letzten Jahren.  Durch anklicken des  nachstehenden Links findest die neuesten Berichte:  „Was ist neu in meiner Biografie?

http://www.maxlehmann.ch/memoiren/

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/09/30/sept-2018-live-ticker-vom-basler-max/

Ökostrom – ein Betrug?

Elektro-Stecker Schweizer-Norm

Vor einiger Zeit erhielt ich von meinem Stromanbieter ein Formular, auf dem ich mich für oder  gegen die Lieferung von KKW-/Fossil-Strom oder Ökostrom entscheiden konnte. Ich habe den günstigeren KKW-Strom gewählt.  Einer meiner Nachbarn im selben Wohnhaus hat jedoch den teureren Ökostrom gebucht.

Wer nun meint, unser Stromanbieter hätte neue Elektro-Kabel ins Haus eingeführt, um mir den „schmutzigeren“ und meinem Nachbarn den „ökologischeren“ Strom liefern zu können, der täuscht sich gewaltig. Wir beide erhielten weiterhin denselben Strom über die gleichen Kabel, wie schon seit Jahren.

„Pech gehabt!“ meinte ich zu meinem Nachbarn. Diese Trennung zwischen „Okostrum zu AKW-Strom“ pure Werbung der Energie-Anbieter.  Man kann nämlich auf einem Elektro-Kabel nicht unterschiedliche „Strom-Arten“ liefern.  Atomstrom vom Ökostrom zu trennnen, ist technisch nicht möglich!.

Wird der Nachbar mit seiner teureren Strom-Lieferung betrogen? Er erhält nämlich denselben Strom wie ich, bezahlt aber mehr!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/09/26/oekostrom-ein-betrug/

Wehret den Anfängen – Vor 88 Jahren wurde die NSDAP mit 18.3% zweitstärkste Partei

Im Sept. 1930 wurde die NSDAP mit 18,3% der abgegebenen Stimmen zweitstärkste Partei im Reichstag.

88 Jahre später ist die AfD bereits 3. stärkste Kraft

Mich schaudert es, wenn ich die Retorik der AfD-Vertreter, aber auch die Wortwahl der CSU-Oberen Seehofer und Dobrindt vernehme.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/09/24/wehret-den-anfaengen-vor-88-jahren-wurde-die-nsdap-mit-18-3-zweitstaerkste-partei/

Fortschritte an meiner Biografie und meinem Testament

Obwohl das Wetter hier in Binningen (Basel) auch in den vergangenen Tagen prächtig war, nahm ich mir viel Zeit, an meiner Biographie und meinen Testament-Unterlagen zu arbeiten.

Ich habe zwar nicht im Sinn, in Bälde abzuhauen, aber ich bin mir bewusst geworden, dass auch ich nicht unsterblich bin. Deshalb ist es mir wichtig, dass meine Nachkommen nicht in eine emotionale Panik geraten, falls ich unverhofft mit einer schrecklichen Krankheit konfrontiert werde, die mein Leben stark beeinträchtigt oder sogar beendet. Ich dachte dabei an den für mich abschreckenden Fall des F1-Rennfahrers „Michael Schumacher“. So möchte ich niemals dahin-vegetieren. In einem vergleichbaren Zustand will ich, dasss die Maschinen abgestellt werden, denn ich hatte ein tolles Leben!

Sie kennen nun meine Gedanken und meine Lebenseinstellung in Bezug auf Tod, Invalidität und schweren Hirnschaden und können in meinem Sinne auch handeln. All dies habe ich zusätzlich in einer mehrseitigen „Todesfall-Verfügung“ formuliert.

Dieses Dokument ergänze ich laufend, sobald mir etwas wichtiges einfällt. Dieser Prozess dauert bereits ein paar Jahre an. Heute habe ich das nachfolgende Einstiegs-Kapitel in meine „Todesfall-Verfügung“ eingefügt:

Mein wichtigstes Anliegen

Mein Ableben soll möglichst wenig negativen Einfluss auf den Lebensablauf meiner Familie und Freundeskreis haben. Ich möchte, dass ihr Euch bewusst seid, dass ich von Euerer Trauer und Anteilnahme nichts mehr wahrnehme. Dies bedeutet nun nicht, dass ihr nicht traurig sein dürft. Aber ihr sollt Euer aktuelles Leben deswegen nicht umstellen. Es soll Euch nicht kümmern, was die Leute sagen werden. Denkt daran, dass ich das Leben, die Reisen und Ferien über alles liebte.

  • Falls ich in Thailand sterben sollte, soll niemand nach Thailand reisen, weil es Tradition ist. Es ist schade um das Geld für den Flug. Nehmt Euch Zeit zur Reise-Planung und reist ein paar Wochen oder Monate später in mein Haus in Hua Hin  und erlebt Thailand.

  • Falls jemand von Euch durch die Todesnachricht in den Ferien überrascht wird, soll er seine Ferien weiter geniessen und keinesfalls abbrechen.

  • Falls Ihr kurz vor der Abreise steht, sollt Ihr abreisen und die Ferien geniessen, aber keinesfalls die Reise stornieren.

Meine Biographie: Mein Leben im Sport und Militär

Diese beiden Themen standen im Vordergrund meiner aktuellen Veröffentlichungen. Vorallem seit meiner Pensionierung Ende 2000 war ich weit über 60’000 k m mit dem Rennrad unterwegs. Ich strampelte vom Norden in den Süden Thailands und auch Vietnams, Ich traf dabei ehemalige Grössen des Radrennsportes wie Tony Rominger, Andy Schleck, Ernesto Guidali und auch Max Hürzeler.

Das Militär hatte mich geprägt, stellte ich beim Schreiben fest. Ich wollte besser sein als mein Vater, konnte es ihm aber nicht mehr beweisen, weil er kurz vor meinem grössten Erfolg während der Offiziersschule an einem Autounfall in England verstarb. Dadurch hatte ich nie einen „Bewunderer“.  Ich blieb mit meiner Leistung alleine.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/09/20/fortschritte-an-meiner-biografie-und-meinem-testament/

Meine Erfahrungen mit NESPRESSO

Ich bin kein „Kaffee-Profi“ und auch kein „Kaffee-Tester„, aber ein „Kaffee-Liebhaber„. Das erste nach dem Aufstehen am Morgen ist ein feiner Kaffee, den ich ins Badezimmer nehme. Ich schlucke damit meine Blutdrucksenker-Tablette und beobachte im Spiegel, wie der Kaffee via Mund in meine tieferen Regionen entschwindet.

Seit 26. Mai 2018  bin ich stolzer Besitzer einer NESPRESSO-Kaffee-Maschine und gehöre nun auch zu den Privilegierten.  Jahrelang habe ich den NESPRESSO immer nur bei Freunden genossen und ihn als aussergewöhnlich  empfunden.

Nach 4 Monaten des Genusses erlaube ich mir, eine  Meinung zu haben. Die NESPRESSO’s sind wirklich gut. Aber ein guter Vollautomat, der die Bohnen mahlt und das Wasser durchpresst, bleibt unerreichbar. Man sieht es relativ schnell „warum“. Die Kaffee-Menge ist es. Der Vollautomat benutzt etwa die doppelte Menge an Kaffee, wenn ichs mit den NESPRESSO-Kapseln vergleiche. Einen guten Vollautomaten gibt es ab 500 Euro.

Solange ich nur 3 Monate in Binningen residiere, werde ich dennoch beim NESPRESSO bleiben. Die Maschine ist handlich und lässt sich problemlos nach Istrien transportieren. Zudem gibt es mittlerweilen unzählige NESPRESSO-Fremd-Kapseln zu allen Preis- und Geschmacks-Kategorien. Es ist ein Märchen, dass die Fake-Kapseln die Kaffee-Maschinen kaputt machen.

Ueberrascht war ich, als die Konsumenten-Sendung „Kassensturz“ des Schweizer Fernsehens vor wenigen Wochen in einem Test die Aldi-NESPRESSO-Kapsel „ROMA“ zu den allerbesten kürte, weit vor dem Original. Eine Kapsel beim Aldi kostet weniger als 20 Rappen, im Gegensatz zu den 50 Rappen des Originals. Kürzlich habe ich den „Jakobs-Espresso-7“ ausprobiert und war auch begeistert. Weniger geschmeckt hat mir hingegen eine Mövenpick-Kapsel, die ich beim Aldi fand. Aber die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden

Festgestellt habe ich auch, dass die Grösse der Kaffee-Tasse entscheidend für den Geschmack ist. Zu grosse Tassen geben einen faden „Milch-Kaffee“, weil eben in den Kapseln wenig Rohmaterial sprich Kaffee enthalten ist. Ich bin nun bei den 40ml-Tassen gelandet und darin schmeckt mir der Kaffee am besten.

Ob die Tassen nun aus  Porzellan, Steingut, Glas oder Metall gefertigt sind,  habe ich keinen nennenswerten Geschmacks-Unterschied festgestellt.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/09/18/meine-erfahrungen-mit-nespresso/

Eine Hose und sonst nichts – Ein Einkaufserlebnis in Basel

Aus der Foto-Datenbank „Pixabay“

Nächste Woche am 21. Sept. bin ich zur Hochzeit meiner Enkelin Regula eingeladen. „Festlich“ lautet der Dress-Code. Als ich meinen-Vanille-farbenen Doppelreiher-Anzug aus meinem Fundus hervornahm, stellte ich fest: Oh Schreck, der hat noch weite Hosen! Ein NoGo in der heutigen Zeit!

So marschierte ich heute in den PKZ, um mir eine Hose zu meinem Burberry-Doppelreiher-Blazer zu kaufen. Ich wollte mich möglichst von einer Frau beraten lassen, denn ein „schwarzer“ festlicher Anzug kam niemals in Frage! Ich fühle mich dazu noch zu jung!

Ich hatte Glück mit meiner dunkelhaarigen hübschen Verkäuferin im PKZ. Sie sprach das aus, was sie dachte. Dies gefiel mir. Als erstes meinte sie, den Vanille-Anzug könne ich vergessen, der passe nicht zu meinem Gesicht. Die Farbe mache mich bleich !…. der Hammer sass. Wieder etwas für die armen Neger in Afrika.

Aber zu meinem d’blauen Blazer häte sie eine hell-graue etwas bläuliche Hose …. oh, Hilfe, ich kann mit den Farben nichts anfangen. Kurzum: schlussendlich hatte ich diese Hose mit den engen Hosenbeinen, die man wie gewohnt etwas kürzen musste, ein weisses Eaten-Hemd mit blauen Knöpfen (die Aermel mussten auch gekürzt werden), ein fätziges Poschettli, eine Fliege und da flippte sie am meisten aus, auch noch dazupassende d’blau gemusterte Socken vom Falken.

Meine neue Hose mit allen Accessoires inkl. den beiden Abänderungen kostete nur Fr. 537.–  …. ist ja geschenkt, dachte ich für mich … ha ha ha (Wie sagte doch ein Radfreund: das letzte Hemd hat keine Taschen)

Dazu soll ich hellbraune Schuhe und einen hellbraunen Gurt tragen. Am kommenden Freitag kann ich alles abholen.

Bisher war ich ja ein Fan der thailändischen Schneider und liess mir einiges dort anfertigen. Worin lag der Unterschied zu einem thailändischen Schneider? Ich hätte wahrscheinlich weniger als die Hälfte bezahlt.  Die Beratung durch die Thai Schneider ist gleich Null. Sie verkaufen das, worauf der Kunde anspricht, auch wenn es ihm nicht steht! Die Stoff-Qualität im PKZ ist viel besser, eben auch dem Preis entsprechend. Die Beratung im PKZ war um Längen besser und persönlicher. Ich hatte den Eindruck, dass die Verkäuferin es genoss, mich optimal einzukleiden.

Nach dieser Erfahrung bin ich etwas enttäuscht von den Thai-Schneidern. Sie sind auch nett, aber können nicht beraten. Sie sind einzig viel günstiger. In Thailand kam bei mir nie dieselbe Freude auf, wie ich sie jetzt nach dem PKZ-Einkauf hatte.

Ich plante im Herbst in Thailand eine weisse Hose machen zu lassen. Nach meinen jetzigen Erfahrungen  habe ich mich entschlossen, im kommenden Frühjahr eine weitere Hose  im PKZ zu kaufen. Zum doppelten Preis zwar, aber auch doppelter Qualität und doppelter Freude.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/09/10/eine-hose-und-sonst-nichts-ein-einkaufserlebnis-in-basel/

3. Sept. 2018: Bestenliste der Schweizer Informations-Medien

Die Qualität der Presse-Organe ist eminent wichtig. In den USA erleben wir mit welchen Lügen gewisse Presse-Organe und auch Politiker die Meinung der Bevölkerung beeinflussen wollen.

Fake-News ist das geflügelte Wort des jetzigen amerikanischen Präsidenten. „The Washington Post“ untersucht akribisch alle Aussagen des amerikanischen Staatsoberhauptes und kommt zu einem vernichtenden Ergebnis: Er ist Weltmeister im Verbreiten von Lügen.

Aus diesem Grund ist eine qualitativ hochstehender Journalismus für mich „lebens-wichtig“. Ich möchte korrekt informiert werden. Die Informationen sollen durch die Journalisten überprüft und möglichst genau verifiziert werden.

Am 3. Sept. 2018 ist zum zweiten Mal eine „Bestenliste der Schweizer Informations-Medien“ publiziert worden. Die lesenswerten Details können auf der Seite „MQR-2018 (Medien-Qualitäts-Rating nachgelesen werden

Bei den Tages- und Online-Zeitungen belegen die „NZZ“ (80) und „Le Temps“ (80) Platz eins. Es folgen die Online-Ausgabe „nzz.ch“ (75,5), „Der Bund“ (73,1), die Online-Ausgabe „letemps.ch“ (72,7) und der „Tages-Anzeiger“ (71,3).

Die „Basler-Zeitung“ dümpelt auf einem der letzten Plätze, was mich in meiner Meinung bestätigte. Die Bevölkerung vermisst eine vielfältige Berichterstattung, die klar zwischen Nachrichten und Meinungen trennt und auf Argumente statt Emotionen setzt.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/09/03/3-sept-2018-bestenliste-der-schweizer-informations-medien/

Aug. 2018: „Live Ticker“ vom Basler Max

+++ Skype +++ Kaugummi +++ Regen +++ Mein Kosovo-Bericht +++ Populismus +++ Rückfahrt und Augenklinik +++ Solaris Carnival +++ Als Schweizer in der EU +++ Hitze mit Konsequenzen +++ 90 Tage-Regelung +++

Fehler in Skype beim SMS-Versand

Ich benutze Skype, um mit jedermann zu telefonieren und auch SMS zu verschicken. Dafür bezahle ich via mein Franken-Konto.

Seit der neuesten Skype-Version kann ich keine Messages (SMS) an Benutzer verschicken, die über mehrere Mobil-Nummern verfügen. Ich kann die gewünschte Mobil-Nummer nicht anwählen und der Message zuordnen. Skype schickt das SMS immer an dieselbe Mobil-Nummer.

Seit Microsoft den Skype übernommen hat, geht es mit der Qualität abwärts.  Das schlimme bei Skype aber ist, dass ich keine Support-Mail-Adresse finden kann. Ich hänge in der Luft.

Kaugummi

Wer von Euch ist nicht auch schon auf einem weggeworfenen Kaugummi kleben geblieben? Dies ist mir heute am Klosterberg-Fest passiert. Mühsam war dies, denn bei jedem Schritt spürte ich den Klebstoff.

Zu Hause legte ich den Schuh in den Tiefkühler. Anschliessend konnte ich den steinhart gefrorenen Kaugummi mit einem Messer aus dem Muster der Gummi-Sohle kratzen.

Regen und Temperatursturz

Als ich Mitte August nach Basel zurückkam waren die Tagestemperaturen  in Basel um die 30ºC.  Zwischen dem 24. und 26. August sanken jedoch die Temperatur um gute 10º, begleitet von Regen.

Bericht über meinen Kosovo-Aufenthalt ist verfügbar

Es dauert immer eine Weile, bis ich einen eigenständigen Bericht über ein grösseres Erlebnis wie den diesjährigen Kosovo-Aufenthalt veröffentlichen kann. Der Text muss stimmen und dazu auch die Auswahl der Fotos. Unter „Juli 2018: Mein 5. Kosovo-Aufenthalt mit der grossen Jubiläums-Party“ findet ihr meine Erlebnisse illustriert mit vielen Fotos.

AfD und Populismus

Vor wenigen Tagen habe ich einen Beitrag über oder gegen den „Populismus“ geschrieben und dabei auch die AfD erwähnt …. und bereits haben bösartige Attacken gegen mein Sommer-Tagebuch begonnen. Es scheint, dass sie meine Meinung teilen und beweisen wollen, dass sie nichts von freier Meinungs-Aeusserung und noch weniger von Demokratie halten.

14./16. August: Rückfahrt und Augenklinik

Am 14. August beendete ich meinen diesjährigen Aufenthalt in Istrien und fuhr die 830km  nach Hause in Binningen. Bereits 2 Tage später stand mein nächster Spitalbesuch und meine 6. Spritze in der VISTA-Klinik bevor. „Ich spreche scheinbar auf die Spritze an, aber die Besserung geht nur langsam vor sich. Wir müssen einstweilen beim Monats-Zyklus bleiben.“ meinte die behandelnde Augenärztin.

Am Tage darauf war ich zum Check beim Augenarzt Dr. Blechschmidt. Er bestätigte mir meine Fortchritte, denn allein meine Sehstärke sei von 30% auf 60% angestiegen. Aber es brauche noch Zeit, bis die ganz Flüssigkeit weg sei.

4. August: Solaris Carnival und Exodus

Der Solaris Carnival am ersten Samstag vom August hat bei wundervollem Wetter stattgefunden. Er ist aber auch gleichzeitig der Beginn des Exodus der Camper. Innert 1-2 Woche werden bestimmt 1/3 abgebaut haben. Mich inbegriffen. Der Platz wird sich entleeren.

Als kleiner Schweizer in der EU

2. Aug. 2018 Essen im Konoba Malo Selo

Am 14. August werde ich wieder nach Hause fahren. Dann habe ich 106 Tage in der EU verbracht. 16 Tage länger als erlaubt, erklärte mir die Rezeption auf dem Campingplatz und stellte mir die Rechnung: 17’450 Kunar, entsprechend etwa 2’355 Euro, Kurtaxe und Prozente eingerechnet.

Kürzlich wurde ich gefragt, wie es sich innerhalb der EU zu leben lässt. Ich wusste keine Antwort, denn die EU ist im Umbruch, gleich wie Kroatien auch. Die Kroaten haben die ausländischen Autofahrer als Einnahme-Quelle entdeckt und auf allen Ein- und Ausfahrts-Landstrassen die Geschwindigkeit auf 60, 50 und 40 km/h heruntergesetzt. Seither wird die hiesige Polizei zu Geschwindigkeit-Kontrollen eingesetzt. 500 Kunar kostet eine Ueberschreitung um 30 km/h. In der Tat bin ich mit 81km/h auf der schön asphaltierten Landstrasse in Richtung slowenische Landesgrenze gefahren, als sie mich zu sich gewunken haben.  Ich erhielt aber 50% Rabatt, weil ich sofort bezahlte. Umgerechnet 34 Euro kostete mich mein kleiner Bleifuss.

Wie wärs, wenn sich Deutschland die Kroaten als Vorbild nähme und anstatt der Autobahn-Maut der CSU auf ihren Land- und Bundesstrassen die Geschwindigkeit auf 60, 50 und 40 km/h neu festlegen würde. Ohne grossen administrativen Aufwand kämen Aber-Millionen-Euro in die Bundeskasse gespühlt.

Apropos EU. Ich habe meinen Nachbarn aus PE versprochen, mich nicht zur EU zu äussern. Es war wahrscheinlich zu heftig, als ich meinte: „Jedes Land hat seine Regierung, die es verdient!“ Auch wir Schweizer. Wir sind stolz auf unsere Regierung!

1. August: Hitze und Stromausfall

Seit etwa 1 Woche ist die grosse Hitze auch über Istrien eingebrochen. Während es in den Vormonaten noch angenehm und nachts sogar recht kühl war, expldierten die Temperaturen in der letzten Juli Woche bis um  35ºC.

Dies hatte auch Konsequenzen. Ich kam nämlich heute auf die dumme Idee, am Nachmittag Wäsche zu waschen und gleichzeitig die Klimaanlage meines Wohnwagens zu starten. Als ich dann noch ein Kotelette anbraten wollte,  war ein Stromausfall unvermeidlich. Was war aber der Grund?

Es dauerte gegen eine halbe Stunde, bis die Sicherung der Kabelrolle wieder einklickte.  Ich holte mir als Rettung mein Ersatz-Stromkabel im Material-Wohnwagen. Die Ursache war aber die Kabeltrommel. Ich hatte das Stromkabel nicht komplett abgerollt. Sie wärmte sich zu stark wegen der grossen Strombezüger auf und stellte aus Sicherheitsgründen wegen Ueberhitzung ab.

1. August: 90 Tage-Regelung

Ich glaubte, die 90-Tage-Regelung der Kroaten sei adacta gelegt. Aber weit gefehlt. Die kroatische Justiz hat sich wiederum auf die Touristen eingeschossen, wie auch die Polizei mit den Geschwindigkeits-Kontrollen.  Ich erhielt von der Rezeption den Hinweis, schnell vorbei zu kommen, weil ich bereits über 90 Tage auf Solaris sei. Dies sei nicht mehr erlaubt, aber sie haben eine Lösung:  Sie werden mich nach 90 Tagen ausbuchen und machen einen Neu-Eintritt für die restlichen 16 Tage bis zu meiner Abreise.

Welch Wunder. Noch vor wenigen Jahren haben sie mich nach 90 Tagen nach Hause geschickt! Aber in den letzten Jahren nicht mehr reagiert, auch wenn ich  jedes Jahr über 100 Tage auf Solaris verbrachte.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/08/31/aug-2018-live-ticker-vom-basler-max/

Mehr lesen

Secured By miniOrange