Schlagwort: Scooter

Covid-Maske und Helm, zwei Gegensätze

Es herrscht Helmpflicht !

Aber keiner hält sich daran! Seit einigen Jahren besteht in Thailand eine Helmpflicht für den Motorradlenker, nicht aber für die diversen Beifahrer. Ja, in Thaiiland fahren oft mehr als 2 Personen auf dem Roller. Oft noch ein3. Erwachsener oder 1, 2 oder 3 Kinder. Diese Helmpflicht ist für den Touristen etwas schwer verständlich, da diese nur zu gewissen Uhrzeiten gilt und an gewissen Orten. Und zwar immer dann, wenn die Polizei kontrolliert.

In Hua Hin tragen die wenigsten Thais einen Helm. Im Gegensatz zu den Ausländern, die sich an die Regeln und seine Schutzfunktion halten. Dies kommt daher, dass die Polizei in Hua Hin nicht mehr existent ist. Sie muss entmachtet worden sein, denn noch vor wenigen Jahren waren sie auf der Strasse nicht wegzudenken, auch nicht deren Kontrollen..

Scheinbar werden die Gesetze in Thailand von Provinz zu Provinz unterschiedlich ausgelegt. So habe ich von Freunden aus Phuket vernommen, dass dort die allermeisten Motorrad- und Scooterfahrer einen Helm tragen, sogar die Mitfahrer Es habe auch mehr Polizei, die dies hart kontrolliere.

Covid-Masken gehören bei den Thais zur Bekleidung

In einem sind die Thais vorbildlich: fast alle tragen zu jeder Zeit eine Covid-Schutz-Maske. Wenn man sie fragt, warum sie auch im Freien immer eine Maske tragen, zucken sie mit der Schulter. Ihr Ministerpräsident hat ihnen eben während der Covid-Pandemie eingetrichtert, dass sie immer eine Maske zu tragen haben. „Befehl ist Befehl“, und der wurde nie zurückgenommen.

Max mit Covid-Maske

Ich habe zum Beispiel meiner Hauseigentümerin Maleena versucht, den Zweck und den Schutz der Covid-Masken zu erklären. Meine Argumente haben ihr eingeleuchtet. Seither trägt sie auf dem Scooter und im Freien keine Maske mehr, jedoch im Shopping-Center, auf dem Markt wegen der Menschenansammlungen und in geschlossenen Räumen zieht sie eine an. Dies zeigt doch, dass die Thais vernünftig sind, aber die Regierung sie mit korrekten Informationen im Stiche lässt

Impfen kann sich immer noch jedermann auch die Ausländer in sog. Impf-Zentren oder speziell beteichneten Kliniken kostenlos. Aber nicht nur gegen Covid, sondern auch gegen die saisonale Grippe. Ja, erstaunlich. Trotz der hohen sommerlichen Temperaturen kann man hier in Thailand an Grippe erkranken.

In allen Geschäften stehen am Eingang immer noch die Flüssigkeiten für die Hand-Desinfektion sowie die Temperatur-Sensoren, die bei jedem eintretenden kontrolliert, ob er Fieber hat. Die meisten funktionieren nicht mehr, aber sie beruhigen. Und oft sitzt dort noch jemand aus der Covid-Zeit, der aufpassen musste, dass keiner mit Fieber an der Kontrolle vorbeiläuft. Man hat ihn einfach vergessen und erhält sein tägliches Gehalt,

Grundsätzlich habe ich das Gefühl, dass die grosse Gefahr der Covid-Pandemie auch in Thailand vorbei ist. Ich fühle mich in Thailand sicher und trage einzig im Bangkok Hospital eine Maske, weil es so gewünscht wird. Manche Farangs futtern sich ob dieser Regel, sie verletzen dabei aber die Thais in ihrer Ehre und Sicherheit. Wie gesagt: Ich fühle mich sicher, da ich eben auch 4-fach geimpft bin

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2023/02/16/covid-maske-und-helm-zwei-gegensaetze/

Was kosten mich mein Auto und Roller

Auch in Thailand muss man sich jährlich versichern und Strassenverkehrssteuern bezahlen. Diese sind aber im Vergleich zur Schweiz tief.

Hinweis: Die nachfolgenden Prämien, Versicherungssummen und Schadensummen sind Grössenordnungen und dürfen nicht 1:1 übernommen werden, denn je nach Laufdauer der Versicherung gibts Prozente.

Versicherungen und Taxen für Roller

Jährlicher Sticker

Für meinen 125 ccm Honda-Roller bezahle ich rund 400 THB staatliche Strassenverkehrssteuer mit Minimal-Versicherung, das sind SFr. 12.– und für meine Privat-Haftpflicht 1’640 THB (entsprechend SFr. 50.–).

Ich leiste mir als Ausländer eine Haftpflicht-Versicherung mit einem für Thailand-Verhältnisse hohen Haftungs-Umfang von 10 Mio THB je Unfall, das sind etwas SFr. 300’000. Dies sollte genügen, um allfällige Haftungsansprüche der Thais abzudecken. Als Ausländer wird man nämlich ausgenommen, oft sogar mit Unterstützung der Polizei. Ob schuldig oder unschuldig!

Die Thais selber, aber auch die Miet-Roller für die Feriengäste verfügen nur über die obligatorische Grundversicherung mit einer Deckung für Heilungskosten von 50’000 THB je Unfall und 100’000 je Todesfall. Diese Deckung von SFr. 1’500 für Heilung und SFr. 3’000 im Todesfall reichen niemals aus. Als Ausländer wird man tief in den eigenen Sack greifen müssen, um die Forderungen der Thais abzugelten. Zudem sind Sachschäden in den Versicherungen nicht abgedeckt. Die zahlt der Schuldige, normalerweise der Ausländer aus eigener Tasche. Das Problem für die Ausländer ist, dass keine Versicherung für Miet-Roller eine bessere Deckung anbietet. Das Risiko ist für die Versicherungen viel zu gross, weil die Ausländer meist ungeübt und unerfahren sind. Eine bessere Deckung gibt es nur für gekaufte Roller.

Die Strassenverkehrssteuer und Minimal-Versicherung holt man sich jährlich bei einer der TÜV-ähnlichen Werkstätten in Form des blauer Stickers mit Jahreszahl (siehe Bild weiter oben). Diese machen auch den technischen Test der Roller, der ab 5 Jahren notwendig ist. In diesem Test werden die Abgase und das Licht kontrolliert. Sonst nichts! Er kostet 100 THB (=SFr. 3.–)

Versicherungen und Gebühren für mein Auto

Für meinen Toyota-Auto bezahle ich 1’646 THB Strassenverkehrssteuer, das sind etwa SFr. 50.– und für meine Vollkasko 15’000 THB (entsprechend ca SFr. 450.–).

Der Haftpflicht-Deckungsrahmen ist vergleichbar dem meines Honda-Rollers. Ich habe alle meine Versicherung beim Albert Meier abgeschlossen, einem Schweizer im nächsten Ort Cha Am. (Mail-Adresse: albert.meier9@gmail.com)

Nach 7 Jahren muss ich mein Auto, bevor ich den Sticker erhalte, technisch überprüfen lassen. Diese TÜV-ähnlichen Kontrollstationen verfügen über ähnliche Einrichtungen wie in Europa. Sie testen die Bremsen, Abgase, Licht, Federung. Es wird aber kein Check auf Rost gemacht.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2019/11/20/was-kosten-mich-mein-auto-und-mein-roller/

Secured By miniOrange