
Thailand will unbedingt eine bargeldlose Gesellschaft werden. Dazu führt Thailand seit ein paar Jahren eine landesweite ePayment-Methode basierend auf QR-Codes ein. Es ist eines von China forciertes und geschaffenes Verfahren. Die meisten der Thai-Bevölkerung nutzen bereits diese Möglichkeiten, wenn auch noch vorsichtig. Sie besteht darin, ähnlich dem Twint-Verfahren in der Schweiz, dass man auf seinem Handy einen QR-Code des Geld-Empfängers einscanned, den fälligen Betrag eingibt und via seine Bank verrechnet. Dies alles geschieht in Sekundenschnelle.
Seit 2 Jahren bin auch ich QR-Code-Benutzer. Anfänglich noch vorsichtig, dieses Jahr bezahle ich fast ausschliesslich mit QR-Code. Es gibt aber immer noch gewisse Einschränkungen resp. Geschäfte, die den QR-Code nicht akzeptieren, sondern Geld in die Hand wollen: Kleinhändler auf dem Markt, auch viele der Kleiderhändler in Pratunam etc. Die Grund ist klar. Sobald das Geld über die Bank fliesst, ist es für die Behörden nachvollziehbar, welche Einnahmen das Geschäft macht. Man kann es nicht mehr vor dem Fiskus verstecken.
Beim Grossverteiler Lotus, wo ich meine Lebensmittel einkaufe, wird der QR-Code samt Betrag am Kreditkarten-Terminal angezeigt und ich muss nicht einmal mehr den Betrag eintippen. Sobald ich bezahlt resp. den QR-Code akzeptiert habe, druckt das Kassen-Terminal als Bestätigung die Quittung aus.