In Thailand ist alles etwas anders

Thailand – Europa: zwei Welten voller Gegensätze

Alles ist anders: die Sprache und Schrift, Aussehen, Charaktere, Vielfalt der Früchte, Buddhismus und vieles andere mehr. In Thailand gibt es noch mehr Unerwartetes. Darüber  werde ich berichten:

Milch-Produkte

Richtige Milchkühe mit grossen Eutern habe ich in Thaland nur an wenigen Orten gesehen. Diese wenigen können aber niemals den Bedarf an Milchgetränken der Thais abdecken. Die Thais mögen vorallem gezuckerte Kondensmilch und „gesunde“Milch mit beigegebenen Vitamin-Zusätzen und „Omega-3-Fettsäuren“ je nach TV-Werbung. Diese Lifestyle-Produkte werden in 25 ml Fläschchen zu relativ hohen Preisen verkauft. Ansonsten wird Milch in rechteckigen Tetrapacks von 100 ml an aufwärts verkauft. Für die meisten Thais ist Milch ein Getränke, das von Spezial-Formen wie Nestle zusammen gemischt wird, ähnlich dem Coca-Cola

Neben Milch erhält man auch Yoghurt in den verschiedensten Zusammensetzungen. Je nach Werbung am Fernsehen mit Vitamin A oder anderen wohltönenden Beigaben. Einheimischen Käse kennt man in Thailand nicht. Der Thai-Butter ist salzhaltig

Salz

Salz wird zum kochen kaum verwendet, stattdessen nimmt man nam pla„, eine braune wirklich empfehlenswerte Fischsosse.

Schweizer Schokolade

Ja, die gibt es auch. Schokolade von Lindt oder auch von Nestlé, die Ferrero-Küsschen etc. Die europäischen Versionen würden aber den Thai-Temperaturen von über 30ºC nicht standhalten und verlaufen. Ich habe dies erlebt, als ich aus der Schweiz Schockis im Koffer mitbringen wollte. Die Tafeln passten sich meiner Wäsche an und konnten anschliessend geschlürft werden.

Die in Thailand verkaufte Schokolade wird mit Zusätzen Temperatur resistenter gemacht. Sie schmilzt um einiges höher. Sie ist aber nicht mehr so zart und fein. Sie zergeht nicht mehr auf der Zunge.

Brot

Zum Frühstück essen die Thais ein Reissüppchen oder Reis mit der einen oder anderen Gemüse- oder Fleisch-Beilage. Brot kennen die Thais nicht. Für die fremden Gäste (Farangs) bieten sie nur „amerikanisches“ Toastbrot und Confitüre an. Als ich an Weihnachten zu Käse-Fondue einlud, da war mein grosses Problem, ein geeignetes Brot für die Brotwürfel zu finden. Das Brot, das ich fand und auch wie Brot aussah, musste ich ungefähr 1 Woche trocknen lassen.

Eier

Die Eierschalen der hiesigen Hühnereier sind recht robust und dick. Nicht zu vergleichen mit den feinen Schweizer Eierschalen, die einem zwischen den Fingern gerne zerbrechen.. Dies deutet doch auf kraft- oder kalkhaltiges Futter hin, das die Bauern verfüttern.

Hua-Hin Soi94: Pat und CapuchinoGetränke

Die meisten Thais trinken zum Essen Wasser aus Flaschen, jedoch ohne Kohlensäure. Es ist das preisgünstigste Getränk und stillt den Durst. Daneben erhält man überall Bier, Coca Cola, Sprite, Fanta, Eistee, Fruchtsäfte und Tee.

Kaffee ist schwieriger erhältlich, denn die wenigsten Thais mögen Kaffee; zudem ist dieses Getränk teuer. Wenn schon ist es üblich, Kaffee aus Pulver und Wasser zuzubereiten. Ich habe mir dies bereits angewöhnt und trinke am Morgen 2 Cappuccino-Tassen. Er schmeckt nicht schlecht. Ich vermisse hier in Thailand den ESPRESSO-Kaffee nicht, obwohl ich in Europa bis gegen 10 Espressos am Tag trinke.

Wein trinken die Thais keinen, obwohl es sogar in Hua-Hin einen grossen Weinberg mit feinen Tropfen gibt. Abends ist das bevorzugte Getränk der Thais: Whiskey oder Rum mit Cola. Da sie wenig Alkohol vertragen, ist es nachts auf den Strassen lebensgefährlich.

Essbesteck

Nudeln essen die Thais mit Stäbchen, alle anderen Gerichte mit Löffel und Gabel. Im Grunde braucht man für thailändische Gerichte keine Messer. Alle Speisen werden in kleinen, mundgerechten Bissen serviert. Mit der Gabel werden die Speisen auf den Löffel geschoben. Der Löffel ist das Universal-Essgerät.

Messer sind verpönt. Nach thailändischem Verständnis sind Messer nichts anderes als Arbeits- und Mordwerkzeuge. Falls dennoch etwas zerkleinert werden muss, nimmt man dazu den Löffel.

Das liebe Trinkgeld

Überraschend ist die Tatsache, dass Thailand zu den wenigen Länder gehört, wo es noch nicht zur allgemeinen Etikette gehört, in einem Restaurant der Bedienung Trinkgeld zu geben oder einfach auf dem Tisch liegen zu lassen. Das gilt für viele einfache Restaurants und erst recht für Strassenküchen. Falls man dennoch etwas Trink-Geld zurück lassen will, kann es einem passieren, dass der Wirt meint, der Gast hätte das Geld vergessen mitzunehmen …. und trägt es ihm nach. (in Touristenhochburgen ist dies Tradition aber bereits etwas versaut)

Als völlig unhöflich wird es angesehen, das Restaurant zu verlassen, bevor das Wechselgeld zurückgebracht wurde.

Frivole Kleidung

Die Thais sind grundsätzlich sehr prüde. Die Kleidung muss anständig aber pfiffig sein. Frivole oder sogar erotische Kleidung wird höchstens von Prostituierten getragen. Die Frau von Welt bedeckt sich und trägt auch einen steifen (Panzer-)BH. Dies heisst aber nicht, dass sich die Thai-Frauen nicht figurbetont herausputzen, um die Männer auf sich aufmerksam zu machen. Sie haben einen speziellen Flair, sich raffiniert zu präsentieren. Die Thai-Frauen kommen besser und eleganter daher, als die meisten Touristen. Die Thais tragen am Strand meist ein Hemd/Shirt über den Badekleidern.

Arbeitslosenrate

Thailand hat die niedrigste Arbeitslosen-Rate auf der Welt, nämlich 0%. Es gibt in Thailand keine Sozialvorsorge oder gar Hartz-IV. Hier muss jeder Geld verdienen oder er verhungert. In Thailand hat die Grossfamilie und deren Zusammenhalt eine wichtige soziale Rolle. Einzig die buddhistischen Tempel nehmen sich der Ärmsten ohne unterstützenden Anhang an. Sie übernehmen eine Art Sozialverantwortung als Altersheim für Alleinstehende.

Fernsehen

Neben Shopping ist das Fernsehen das grösste Freizeitvergnügen der Thais. Meist von Morgens bis zum Einschlafen läuft einer oder mehrere Fernseher. Die Programme haben tiefstes Niveau, aber es gefällt. Es gibt Soaps zur festen Stunde, die über Wochen und Monaten zur selben Zeit am Vormittag oder Nachmittag gesendet werden. Die Werbung überstrahlt jedoch alles. Mitten während den Nachrichten oder einer Quiz-Show flimmert über das Fernsehbild Werbung für Kosmetik, einem Waschmittel oder eine Automarke. Es ist selten, dass nur 1 Produkt zur selben Zeit beworben wird. Auf jedem Bild hat es Platz für deren 3-5, und mitten drin steht und spricht der Moderator oder Nachrichten-Sprecher.

Vom Medium Radio habe ich nirgendwo etwas gehört. Weder Nachrichten noch Hörspiele. Man hört zwar Musik, aber meist ab Fernseher!

Strom und Wasser

In Europa gehören (heute noch) Wasser und Strom zur Grund-Infrastruktur. Beide sind einfach da. Trinkwasser läuft sogar aus öffentlichen Brunnen. Ich habe noch nie erlebt, dass bei mir zu Hause die WC-Spülung nicht funktioniert hätte! Es sei denn, ein Installateur hat schriftlich vorher gewarnt, dass man 1 Stunde das Wasser abstellen werde.

In Thailand wird nicht gewarnt. Das Wasser läuft nur stundenweise und ist nicht trinkbar! Wenn eine Wasser-Zuleitung gebrochen ist, dann hat man eben ein paar Tage kein Wasser. Wenn es blitzt oder donnert, fallen eben eine oder auch mehrere Stunden der Strom aus. Dann läuft aber auch kein Wasser und keine WC-Spülung, denn aus obigen Gründen hat jedes Haus einen grossen Wassertank samt Wasserpumpe, die jedoch nur mit elektrischem Strom funktioniert.

So hat jeder Haushalt zu Hause nicht nur Kerzen bei Stromausfall sondern Wasserflaschen. Nicht nur zum trinken, sondern um sich nötigenfalls damit zu waschen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2015/12/21/in-thailand-ist-alles-etwas-anders/

Secured By miniOrange