Ausführung und Qualität der grossen Automarken in Thailand

Toyota Vios InnereienIch habe bereits aus Indien berichtet, dass die dortigen „Import-Autos“ wie  VW-Golf, Ford-Focus oder auch die Toyotas nichts mit den bei uns in Europa ausgelieferten Autos gemeinsam haben. Ausser dem Motor und dem optischen Aussehen, also der Aussenhaut, sind diese Autos indische Konstruktionen. Sie haben zum Beispiel keine oder geringe Knautsch-Zonen, keine Air-Bags etc, kosten daher auch fast nichts

In Thailand ist dies nicht ganz so schlimm (glaube ich). Ich nehme an, es sind die ganz normalen Konstruktionen, aber mit reduzierten Extras. Die ausgelieferten Autos bieten nur das minimalste an, was bei uns in Europa bereits Standard ist.

Mein Toyota Vios gibt es in 7 Versionen. Ich habe mit dem „1.5 Liter Typ E“ die 5.beste Version für rund 650’000 Baht, das sind nicht ganz SFr. 20’000.– gekauft. Der Vios ist ein kleiner Mittelklasse-Wagen.

Er enthält einen 1.5 Liter Einspritzmotor mit 4-Stufen Schalt- und Handautomatik, Radio mit CD-Player und 4 Lautsprecher, von Innen verstellbare Aussenspiegel, Alarmanlage, Alu-Felgen, gefärbte Scheiben nach Wahl, ABS und EBD. Zusätzlich ist auch eine Vollkasko- und Haftpflichversicherung fürs 1. Jahr  im Kaufpreis eingeschlossen, was in Thailand üblich ist, Sie entspricht einem Wert von 25’000 Baht, (entsprechend Fr. 750.–)

Im Unterschied zu europäischen Ausbau-Standards, enthält mein Vios:

  • Nur 2 Vorder-Air-Bags,
  • Die in Europa aufwendig gestalteten Innen-Verkleidungen um das Armaturenbrett und die Türen sind in meinem E-Model aus biderem Hart-Plastik. Wenn man daran klopft, dann tönt es echt hohl, wie bei einer Plastik-Flasche
  • Die Motorhaube und der Kofferraum-Deckel ist innen nur teilweise abgedeckt,  aus biligstem grauem Abdeckmaterial. Der Kofferraum ist aus demselben d’grauen Füllmaterial abgedeckt. Sobald etwas schwereres im Kofferraum liegt, biegt er sich zum Reserverad durch
  • Er verfügt nur über eine Innenraum-Kühlung, aber keine Klimaanlage und noch weniger eine Heizung. Im Norden von Thailand kann es recht kalt werden.
  • Weitere Finessen wie Tempomat, Scheibenwischer mit Regenerkennung, Pneudruck-Erkennung etc gibt es höchstens als Zubehör. Ich habe aber nie eine solche Liste gesehen
  • Das Abblend-Licht geht nicht automatisch an oder aus, wenn ich das Fahrzeug in Betrieb resp ausser Betrieb nehme.  Als Warnung piepst es ein wenig, falls das Abblend-Licht noch eingeschalten ist
  • Annäherungs-Sensoren  vorne und hinten an den Stosstangen sind nicht üblich. Ich habe meine für Hinten beim Kauf eingehandelt. Die sog. Stossstangen sind von billigster Qualität und haben nur eine optische Bedeutung.  Sie sind aus derart dünnem Plastik, dass sie keinen leichten Anprall oder Stupser aushalten. Man darf ja nicht darauf knien, um etwas aus dem Kofferraum zu nehmen. Sie würden abbrechen.
  • Es hat nur wenige digitale Anzeigen. Einen Bord-Computer mit entsprechenden Anzeigen gibt es nicht.  Mein Kilometerzähler gibt nur die Km an, aber nicht die Meter. d.h., wenn ich 700 Meter zu fahren habe, muss ich die Distanz schätzen. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich die 12-Stundenanzeige auf 24-Stunden ändern kann.
  • Die Rücksitze sind nicht abklappbar. Es gibt auch keine Armlehnen in der Mitte.
  • Das Betriebshandbuch gibt es nur in thailändischer Schrift. Ein englische Version wurde bestellt
  • Der Oeffnungsmechanismus des Kofferraumes und des Benzin-Deckels ist mechanisch über Stangen.

Man darf mich nun nicht falsch verstehen. Ich bin zufrieden mit dem, was mir Toyota lieferte. Vielleicht wäre es auch besser und unterhaltsfreundlicher, wenn die Autos in Europa nicht vollgestopft mit neuester Elektronik wären.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2014/11/27/ausfuehrung-und-qualitaet-der-grossen-automarken-in-thailand/

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Secured By miniOrange