Fernsehen in Thailand: eine geschmackvolle Angelegenheit?

Flyer mit Darstellern einer TV-.Soap-Reihe

Flyer mit Darstellern einer TV-.Soap-Reihe

Der Fernseher ist der beste Freund in jedem thailändischen Haushalt. Mindestens 1 Fernseher läuft Tag und Nacht. Sei es über Antenne, Kabel- oder auch SAT-Anbieter, zwischen 10 und 200 Programme stehen zur Auswahl.

Böse Zungen behaupten, der Fernseher wird nur einmal eingeschalten, nach dem Kauf. Er läuft dann bis er defekt wird.

Die hiesigen Fernsehprogramme sind nicht zu vergleichen mit den europäischen. Welten stehen zwischen den beiden Kulturen. Die meisten sind Privatstationen, wie der Channel-3, der aus Kostengründen viel Ramsch in Hongkong einkaufen muss. Dann aber auch Militärsender, die Sendezeit vermieten. Ob da auch Korruption im Spiel ist?

Die meisten Sendungen sind so aufgebaut, dass sie höchstens 1 Stunde dauern. Dazwischen viel Werbung. Werbung ist oft nicht vom Inhalt und der Geschichte zu trennen, Nicht einmal in den Nachrichten, in denen am Pult des Spreches Werbung abläuft. In Sopas und Shows hängen anstatt Bilder und Poster Reklametafeln und Büchsen bestimmter Produkte an der Wand, Oder es flimmert eine Werbebotschaft im Hintergrund über den Bildschirm.

Man kann die TV-Sendungen am besten in die nachfolgenden Kategorien einteilen:

  • In Diskussions- und Gesprächsrunden reden sich die Thais zu Tode. Seien es über Frauenthemen, oder auch über Sport in Europa. Es wird gekocht, gecremt und Kleider begutachtet. Sportliche Resultate im europäischen Fussball werden von „Fachleuten“ kommentiert. Die Männer mit den schwarzen Brillengestellen stellen die Designer und Intellektuellen dar. Ich verstehe kein Wort von dem, was da gesprochen wird, und dennoch merke ich anhand der Werbe-Einblendungen, um welches Thema es geht!
  • Soaps der übelsten Machart begeistern die Frauen. Eine löst die andere ab. Eifersucht, Liebe, Streit, Geld und Business, sind die Pfeiler auf denen die Geschichten aufbauen. Da für mich alle Darsteller gleich aussehen und auch im selben Tonfall sprechen und in ähnlicher Umgebung spielen, kann ich keine Unterschiede zwischen den einzelnen Episoden und Soaps erkennen. Alle Darsteller sehen ähnlich aus, denn sie sind meistens operiert, was man an den ebenmässigen Gesichtsformen, -Ausstrahlungen und Nasen leicht feststellen kann. Die Soaps sind schlecht gemachte Massenfabrikationen. Sogar als Laie kann die schlechten Bild- und Tonschnitte entdecken. Sogar Synchronisationsfehler tauchen immer wieder auf. Ich vermute, eine 1-stündige Episode wird in einem Tag gedreht. geschnitten und aufbereitet.
  • Wie die Blumen und Früchte, so gehören die Shows und Game-Shows zu Thailand. In diesen Shows wird unverblümt Werbung gezeigt. Es sind eigentliche Verkaufsshows, in denen man im Unterschied zu uns aber nichts kaufen kann. Aber man rät um Produkte, die geschickt hinter Vorhängen versteckt sind.
  • Es gibt aber auch die bei uns bekannten Unterhaltungsshows wie „Superstars“ oder „Dancing Star“. Sie laufen identisch ab mit dem einzigen Unterschied der thailändischen Sprache. Obwohl die meisten Thailänder recht gut singen können, werden auch in Superstars die Kandidaten gezeigt, die einfach keinen Ton treffen und sich ungelenkig bewegen.

    Da sah ich mir doch vor wenigen Tagen die Sendung „Dancing-Star“ auf Thailändisch an. Der einzige Unterschied zu den  gleichnamigen Sendungen in Deutschland oder Oesterreich sind die Melodien für die einzelnen Tänze sowie die Sprache der Moderatoren. Aber alles andere war identisch. Das Bühnenbild, die Musik-Einspielungen, wenn die Paare aufs Parket steigen und die Juroren ihre Bewertungen abgeben etc

  • Jeder Sender berichtet über Sport. Die Thailänder sind sports-verrückt. So gibt es selbständige Channels, die nur über sportliche Ereignisse vorallem im europäischen Fussball berichten. So bilden sich in der thailändischen Gesellschaft Chelsea-, Liverpool- oder Manchester-Fans. Vor morgens bis abend werden Spiele gezeigt. Dasselbe Spiel meist mehrmals in der Woche. Als mein FC Basel vor ein paar Jahren erfolgreich in der Champions League spielte und dabei gegen den FC Bercelona ein Unentschieden herausholte, wurde dieses Spiel mindestens 10x am Fernseher gezeigt. So kannte jeder in Thailand den FC Basel, auch der Polizist, der mich kontrollierte, und glänzende Augen bekam, als er in meinem Fahrausweis „Basel“ las
  • Nachrichten/News: Zwischen jeder der obigen leichten Unterhaltung wird ein Nachrichtenblock eingeschoben. Unglücksfälle und Verbrechen sind deren Hauptthemen, und immer dabei die echte thailändische Polizei, die ihre Erfolge samt Verbrecher und Beute vorführen. Die Aufnahmen sind professionell und gestellt. Damit profilieren sich die Polizei-Offiziere in ihren schillernden Uniformen in der Oeffentlichkeit und vor ihren Vorgesetzten. Das schlimmst aber, was immer mehr überhand nimmt, sind die grauenhaften Bilder von den Video-Ueberwachungen. Verbrecher, die ihre Opfer zu Tode quälen usw. Thailand ein Land voller Gegensätze: Kein Sex aber viel Gewalt!

    Ein extremer Sender ist Channel-3, der Lieblingssender von Pat. Da ist ein Moderator seit Jahren am Werk, der sendet vom Morgen früh bis Abends spät. Er berichtet von Katastrophen, über Bücher und Literatur, über geschichtliche Themen, kurzum ein Sammelsurium an Informationen, und immer in einem schönen sportlichen Jacke von Yamaha oder Honda oder einer anderen Marke verpackt…

  • Punkt 20 Uhr folgt jeden Tag der Bericht über und vom Königshaus. Berichtet werden über die Aktivitäten der ganzen Königsfamilie. beim Austeilen der Hochschul-Diplome, über den Besuch und Eröffnung einer Blumenausstellung, Besuch bei Mönchen in einem Tempel. Bericht von den Blumenspenden für den kranken König, Hilfestellung beim Umwelt-Katastrophen etc. In dieser Sendung kann man verfolgen und sich auch eine Meinung bilden, wer der potentiellen Königs-Nachfolger in der höchsten Gunst der Königsmacher sein könnte.
  • Jeden morgen Punkt 8 Uhr und abends um 18 Uhr wird am Fernsehen die Königs-Hymne, nicht zu verwechseln mit der National-Hymne, abgespielt. Wo es geht, stehen die Thais dabei auf und legen für diese Zeit ihre Arbeit nieder.

Aber sonst sah ich nur Mist, wenigstens aus meiner Sicht. Die Thais lieben einfach Märchen, schöne aber auch schreckliche. So sah ich letztes Jahr während der Hochwasser-Katastrophe Soaps, die bereits im Hochwasser von Thailand spielten, also aktuellen Hintergrund benutzten.

Dann die Game-Shows für Kinder aber auch Erwachsene. Da müssen z.B. die Kandidaten, so scheint es im Moment Mode zu sein, lebende Würmer aufgewickelt wie Spaghettis essen….gräuslig!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpthai/2013/01/25/fernsehen-in-thailand-eine-geschmackvolle-angelegenheit/

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Secured By miniOrange