Oefters bin ich mit meinem Foto-Apparat unterwegs und berichte über das Gesehene. Aussergewöhnliche Erlebnisse auf Reisen und aus dem Alltag verarbeite ich, indem ich darüber einen Bericht schreibe. In diesen Berichten kann ich das Erlebte zusammenfassen, ordnen und mit Zusatzinformationen und Erkenntnissen ergänzen.
Reiseberichte und Erlebnisse aus Thailand und dem Fernen Osten sind im "Inhaltsverzeichnis: Meine Reisen und Erlebnisse in- und ausserhalb Thailands" zusammengefasst.
Afrika: Aegypten |
2003: Nilfahrt und Badeferien in Sharm-El-Sheik (Aegypten)
Zu meinem 60. Geburtstag (31. Dez. 2002) habe ich mir diese Reise geschenkt. Ein alter Traum bereits aus der Schulzeit im Hum. Gymnasium wollte ich mir damit erfüllen.
Unbeschreiblich und unvergesslich waren die Eindrücke während meiner 15-tägigen Ägypten-Reise. Ich erlebte die fünftausendjährige Geschichte dieses einmaligen Landes auf meiner einwöchigen Nilfahrt, besuchte die bekannten Tempelanlagen am Nil (auch Nachts) und besichtigte anschliessend einige der wichtigsten und berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Kairo. Zum Abschluss verbrachte ich ein paar erholsame Tage am Roten Meer im Badeferienparadies Sharm el Sheikh. Und das Ganze wurde geprägt durch eine wunderbare Begegnung in Abu Simbel.
2005: Meine 2. Nilfahrt mit Badeferien in Hurghada
Zwei Jahre nach meiner ersten Nilfahrt bin ich im Jan. 2005 nochmals über den Nil Geschippert und habe anschliessend 1 Woche Badeferien im "Dana Beach Ressort" verbracht.
Allgemeines und Persönliches |
Selbstbildnisse Max
Vom Buschi bis zum Senior! Portraits von mir aus meinem ganzen Leben.
Meine Wohnung in Binningen
Ich wohne in einer luxuriösen, heimeligen 3-Zimmer-Wohnung mit 98 m² Wohnfläche. Die eine Hälfte meines ultra-grossen Wohnzimmers ist als Büro für meine Computer eingerichtet.
Wenn Pässe erzählen könnten!
Ich habe bereits ein paar Schweizer Pässe mit unzählige Visas, Ein- und Ausreisestempel verbraucht. Dahinter stehen viele Geschichten, Erlebnisse und Begegnungen.
Dolendeckel aus aller Welt
Es ist eine Art Hobby, mich in den Städten der ganzen Welt nach ihren Dolendeckeln umzuschauen, auf denen der Name der jeweiligen Stadt geschrieben steht..
2009: Meine Prostata Operation
Im Herbst 2009 musste ich mich unverhofft einer Prostata Operation unterziehen. Der daraus entstandene Bericht soll keine Angst, sondern Zuversicht verbreiten. Ich selber habe mich vor meiner Operation nicht über Prostata im Internet informiert. Das Thema ist viel zu vielfältig. Meine Freunde können es bezeugen. Ich ging blau-äugig für ein paar Tage ins Spital und habe abgesehen von meiner Verstopfung nie gelitten. Vertraue der Ärzteschaft, denn sie sind Profis und machen ihr bestmögliches. Höre nicht auf die negativen Berichte aus Deiner Umgebung. Klemme diese Voten klar und bestimmt ab, denn bei Dir ist sowieso alles anders.
Schwarz-Weiss-Fotos aus meiner Jugendzeit
Schweiz |
Fotogalerie "Basler Fasnacht 2022"
Es war die erste Fasnacht nach dem beiden Unterbrüchen im 2020 und 2021 wegen Corona. Es gab dieses Jahr nur die Einschränkung, dass auf einen Cortège (Umzug) verzichtet wurde. Die Fasnacht 2022 konzentriert sich auf das «Gässle».
Fotogalerie "Summerblues Basel – s Glaibasler Bluesfescht" (1. Juli 2022)
Durch Zufall habe ich in einer Basler Gratis-Zeitung entdeckt, dass jeweilen am letzten Freitag vor dem Basler Ferienbeginn im Kleinbasel der Musikanlass "Summerblues Basel – s Glaibasler Bluesfescht" stattfindet. Es soll der grösste Open-Air Bluesanlass in der Schweiz sein.
Am Tag davor hatte es geregnet und geschüttet, aber am Freitag-Abend, 1. Juli zeigte das Kleinbasel sich von seiner besten Seite mit blauem Himmel und Sonnenschein. Ein Grund fü mich, mich samt Foto-Apparat auf die Socken zu machen.
11.-18. März 2022: Eine Woche mit Lena von Wahlen.
Im August 2020 weilte ich 1 Woche bei Lena und Christian in der Eifel. Darüber berichtete ich in meinem Reisebericht: 16. - 22. Aug. 2020: Zu Besuch bei Lena, Christian und Zofia". Leider ist in der Zwischenzeit Christian Anfang Januar 2022 an Corona verstorben. Die vergangenen Wochen waren eine schwere Zeit für Lena. Sie entschloss sich deshalb auf mein Angebot einzugehen, ein paar Tage bei mir in Basel zu verbringen. Eine andere Umgebung und interessante Aktivitäten sollten sie auf andere Gedanken bringen.
Es wurde eine grossartige Woche mit Besichtigungen der Stadt Basel, des Kloster Mariastein, Fahrt durch das Albula Tal von Chur nach St. Moritz und Shopping in Basel
Juni 2021: Schwerer Unfall mit dem Rennrad
Am 12. Juni 2021 bin ich mit meinem Rennrad in ein Auto gefahren, das mir meinen Vortritt verweigerte. Ich erlitt mehrere Fraktruren an den obersten beiden Halswirbel. 11 Wochen musste ich eine Halskrause tragen.
April 2021: Fotowalk im "Tierpark Lange Erlen"
Ein weiterer Fotowalk führte mich zu den einheimischen Tieren im Tierpark Lange Erlen. Neben dem "Basler Zolli" ist der Tierpark Lange Erlen der zweite Tiergarten im Raume Basel.
Feb. 2021: Foto-Bericht "Alternative Basler Fasnacht 2021"
Bereits zum zweiten Mal nach 2020 musste die Basler Fasnacht wegen Corona abgesagt werden. Alle öffentlichen Fasnachts- und Schnitzbängg-Veranstaltungen, die Fasnachts-Umzüge und Ansammlungen von Personen wurden verboten.
In Fasnächtler-Kreisen wurde nach Alternativen gesucht. So entstand ein Fasnachts-Rundgang mit 32 Stationen innerhalb der üblichen Cortège-Route und als Ueberraschung schmückten die Geschäfte und Bewohner rund um den Rümelinsplatz ihre Schaufenster und Wohnungsfenster fasnächtlich.
Dez. 2020: Weihnachten 2020 in Basel
In der Weihnachtszeit werden die Strassen und Geschäfte in der Basler Innerstadt festlich geschmückt.
Sept. 2019 und 2020: Fotowalks im "Basler Zolli"
Bereits 2x habe ich mit den beiden befreundeten Fotografen Peter und Nina Osterwalder einen Fotowalk durch den Basler Zolli unternommen, um möglichst gute, schöne, einmalige, pfiffige Fotos zu schiessen.
Sept. 2019: Foto-Bericht "em Bebbi sy Jazz 2019"
Einmal im Jahr wird Basel zur musikalischen Festhütte. Am 16. Aug. 2019 war es wieder soweit: 800 Musikerinnen und Musiker, 30 Bühnen, eine warme Sommernacht bewegten die Stadt. Neben aber-tausenden Fans war auch ich dabei!
April 2019: Foto-Bericht "Basler Rheinhafen"
Der Basler Rheinhafen wird auch das Tor in die weite Welt genannt. Dies ist ein wenig übertrieben, aber sehr viele Güter wie Benzin, Getreide, Container etc werden auf dem Rhein nach Basel transportiert.
März 2019: Foto-Bericht "Basler Fasnacht 2019"
Die Basler Fasnacht ist eines der grössten Ereignisse in Basel. Seit Dez. 2017 ist sie in der Liste der immateriellen Kulturerbes der UNESCO eingetragen.
Okt. 2016: "Velodrome Suisse" in Grenchen
Bereits in meiner Jugend nahm mich mein Vater mit auf die Basler Radrennbahn am Riehenring, um die grossen Radprofis der damaligen Zeit beim herumkurven auf der Holzbahn und in den Steilbahnkurven zu beobachten. Mitte Oktober 2016 erhielt ich die Gelegenheit, während mehreren Stunden diese Atmosphäre auf der Radrennbahn in Grenchen abzulichten.
März 2014: Foto-Bericht "Basler Fasnacht"
Die Basler Fasnacht sind die drei schönsten Tage der Basler. Sie ist ein farbenfroher und humoristisches Ereignis.
1972-1993: Basler Fasnacht in Schwarz-Weiss
Bereits früh war die "Basler Fasnacht" ein Lieblings-Thema als Foto-Amateur. Als ich im 2019 begann, meinen Negativ-Fundus zu durchforsten, entdeckte ich diese einmaligen Fasnachts-Bilder in Schwarz-Weiss.
Deutschland |
Juli 2022: Foto-Walk nach Freiburg im Breisgau
Mit dem 9-Euro-Ticket sind Roland und ich mit der Deutschen Bundesbahn DB nach Freibrug gefahren und haben die wunderbare Altstadt besichtigt. Das Freiburger Münster, das Schwabentor und die typischen "Bächle" haben es uns angetan. Freiburg ist eine Reise wert.
Mai 2022: Europa Reise in die Wachau und nach München
Die Eisenbahnfahrt in die österreichische Wachau und weiter nach München war ein historisches Erlebnis. Ich war ein "Neuling" im Zug-Fahren und erlebte live, wie man sorglos und erholsam im modernen Nachtschlafzug nach Österreich fahren und im deutschen Wirtschaftswunderland dank stundenlanger Verspätungen in überfüllten Zügen erschöpft ankommen kann. Aber alles andere war wiederum ein Erlebnis.
Aug. 2020: Besuch in Wahlen (Kreis Kall) in der Nähe von Euskirchen bei Lena und Christian
Ich verbrachte eine wunderbare Woche in der Eifel und besucht unter anderem den Kölner Dom, das Kloster Steinfeld, die Burg Nideggen, Monschau u.v.m.
Juni. 2020: Dank Corona kam ich zu meinem 6. München-Aufenthalt.
Neben dem Verkehrsmuseum in München stand ein Tagesausflug nach Regensburg mit einem unerwarteten Kontakt mit dem Ex-Papst Benedikt, auf dem Programm.
Sept. 2019: Mein 5. München-Aufenthalt
Neben dem Oktoberfest berichte ich mit vielen Bildern vom Buchheim-Museum, den beiden Schlössern Nymphenburg und Schleissheim, den beiden Klöstern Andechs und Weihenstephan... und genoss viel Bier
Sept. 2016: Reise nach München
Ich berichte vom BMW-Museum, vom Hundertwasser-Turm der Kuchlbauer Brauerei, vom Oktoberfest bei Regen und noch einigem mehr.
Italien |
Juni 2018: kulinarische Radrennwoche im Piemont
Dieses Jahr zog es mich zu einer kulinarischen und sportlichen Woche mit dem Rennrad nach Cortemilia im Piemont. Bei den steilen Anstiegen hatte ich Mühe, beim feinen Essen weniger. Dies genoss ich in vollen Zügen.
Mai 2014: Veloferien in Follonica
Bereits zum 20. Mal trafen wir uns in Follonica (Toskana) zur Radrenn- und Degustationswoche. Es war wiederum eine spezielle Woche, wir hatten Glück mit dem Wetter und es soll im 2015 weitergehen.
Mai 2013: Veloferien in Follonica
Wie jedes Jahr holten sich die meisten in Follonica ihre ersten Rad-Kilometer. Wir hatten bestes Wetter. Diesmal standen im Vorderung: die Gründung der neuen Radrenngruppe "GS Massimo" mit neuem Renndress und der Beinahe-Kollision mit zwei Wildschweinen im Anschluss an ein feines Essen im "Il Palazzotto".
Mai 2012: Veloferien in Follonica
Im neuen Bungalow des Golfo del Sole trafen wir uns wiederum zu einer sportlichen, aber auch kulinarischen Woche.
Mai 2011: Veloferien in Follonica
Einmal mehr "Golfo del Sole", das Frühjahrs-Hauptquartier des Radrennclub Basel in Follonica (Toskana). Hier traf sich auch dieses Jahr der harte Kern zum alljährlichen Frühlings-Trainingslager. Die einen kamen aus der sommerlichen Schweiz, wo fürs Wochenende Temperaturen gegen 28°C angekündigt waren, und der Schreibende aus seiner Sommerresidenz in Istrien (Kroatien).
Ursprünglich war die Follonica-Woche als Saison-Vorbereitung vorgesehen. Zurück zu den Ursprüngen, so könnte man das diesjährige Motto für Follonica bezeichnen, denn einige von uns hatten noch keine 100 km in den Beinen resp. im Hintern.
Mai 2010: Veloferien in Follonica
Radfahren auf dem Rennrad bei Kälte und/oder Regen ist grausam. Nachdem der Berichterstatter in den letzten Tagen in Istrien (Kroatien) nicht unbedingt vom schönen Wetter verwöhnt wurde, hoffte ich auf eine Besserung in der Toskana, wie ich es in den letzten Jahren schon mehrere Male erlebt hatte
2009: Veloferien in Follonica
Alle Jahre wieder...trafen wir uns in der Toskana zu unsere Radrennwoche
2005: Veloferien in Follonica
Im Rahmen einer Sternfahrt trafen wir uns zum 11. Mal im Feriendorf Golfo del Sole in Follonica, um mit unseren Rennrädern 1 Woche lang die Umgebung unsicher zu machen. Die einen kamen aus dem Kleinbasel, die anderem aus dem Grossbasel und der Schreibende aus Istrien (Kroatien). Einzeln oder in Gruppen bewohnten wir Bungalows auf den Dünen hoch über dem wunderbaren Meer.
2004: Veloferien in Follonica
Keiner aus dem Tour-Tross war sich bewusst, dass er mit seinem Rennrad an einer Jubiläumstour mitfuhr. 10x seit 1995 hat Renato seine Radrenn-Woche im Feriendorf Golfo del Sole in Follonica durchgeführt. In seiner umsichtigen Art hat er trotz widrigen Wetters wiederum eine unvergessliche Woche auf die Beine gestellt.
2003: Veloferien in Follonica
Bereits 9x seit 1995 hat Renato seine Radrenn-Woche im Feriendorf Golfo del Sole in Follonica durchgeführt. Auch diesmal war Renato für uns Organisator, Mutter, Mechaniker, Gute Seele, Vorbild, kurzum er war Chef de la Route. Die Spielregeln waren klar: Jeder hatte eine Pumpe und einen Reserveschlauch bei sich. Mir hat er anvertraut, dass halbe Basler Läckerli Wunder wirken. Den Taschenrechner vom letzten Jahr hatte er wiederum bei sich. Trotzdem sind die durchschnittlichen Getränkekosten auf über Euro 4.50 gestiegen. Es muss daran gelegen haben, dass weniger vom günstigen Hauswein dafür aber umso mehr "Aqua Minerale Frizzante" getrunken wurde. Die Renn-Cracks haben sich ans "Bevi(l)acqua" gehalten.
2002: Veloferien in Follonica
Zum 8. Mal seit 1995 führte Renato seine Radrenn-Woche in Follonica durch. Renato war unser "Dätschmeister". Er bestimmte knallhart die Regeln. Dieses Jahr hatte er erstmals einen Taschenrechner mit 6 Kommastellen dabei, um die gemeinsamen Getränke-Kosten genau aufzuteilen. Seine Statistik hat ergeben, dass jeder Einzelne im Durchschnitt für Euro 4.2876 getrunken hat.
Kosovo |
Aug. 2022: Mein 7. Kosovo-Aufenthalt mit Badeferien in Velipoja (Albanien)
Höhepunkte meines zweiten Abstechers im 2022 in den Kosovo waren neben den Badeferien, das oft tagelang abgestellte Wasser, die erfolgreiche Bohrung nach Grundwasser auf dem Grundstück von Eshref, der Besuch der Mutter Theresa Kathedrale in Pristina und das Shopping von Designer-Klamotten in Lipijan
Juni 2022: Mein 6. Kosovo-Aufenthalt zu Ehren des 18. Geburtstages von Leon
Zusätzlich standen ein Besuch in Prizren mit der Sinan-Pascha-Moschee, der schneebedeckten Prevalla-Berge und des Klosters in Gracanica auf dem Programm. Aber auch das Kulinarische kam nicht zu kurz.
Juli 2018: Mein 5. Kosovo-Aufenthalt mit einer grossen Jubiläumsparty
Wir feierten mit 175 Gästen den 20. Hochzeitstag von Daniela und Eshref, sowie Danielas 40. und meinen 75. Geburtstag
Juli 2016: Zum 4. Mal im Kosovo
Es war wiederum ein volles Programm, das mich in den Kosovo brachte: Das Beschneidungsfest "Synet" von Leon, eine Hochzeit und eine grosse Grillparty, sowie schlussendlich die Besichtigung der Erz-Aufbereitungsanlage im Raume Gracanica.
Juli 2015: Fahrt in den Kosovo mit Badeferien in Albanien
Nach 2003 und 2007 weilte ich zum dritten Mal im Kosovo. Diesmal standen der Ramadan und der abschliessende Bajram im Mittelpunkt. Als Ueberraschung verbrachten wir noch 3 Tage am Meer in Albanien.
2007: Hochzeit im Kosovo
Als ich vor 4 Jahren erstmals in den Kosovo flog, war dies für mich eine Expedition und ein Abenteuer ins Ungewisse, denn ich kannte dieses Land und deren Einwohner nur aus der Presse und dem Fernsehen, und vielen gutgemeinten Ratschlägen. Zudem war der schreckliche Vernichtungs-Krieg der Serben gegen den Kosovo erst 3 Jahre beendet.
Dieses Mal war es eine Reise zurück zu Freunden. Und ich fühlte mich von Anbeginn an wohl in diesem Lande. Irgendwie sind die Leute hier ganz anders, als die Kosovo-Albaner in der Schweiz. In der Schweiz ist es, wie wenn sie losgelassen würden und meinen, ihre Männlichkeit mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln beweisen zu müssen! Es ist tragisch, dass eine Minderheit für derart negative Schlagzeilen verantwortlich ist. Hier im Kosovo erlebt man ein Familienleben mit klaren Hierarchien, an denen sich auch die Jungen halten müssen.
2003: Reise in den Kosovo
Im Herbst 2002 haben mich Daniela und Eshref als "Ehrengast" zu einer Hochzeit des Sohnes von Mejdi Pajaziti in den Kosovo eingeladen. Nach langen Hin- und Her-Ueberlegungen und guter Zusprache durch meine Tennispartnerin Kathrin habe ich an Weihnachten zugesagt.In den 2 Wochen im Kosovo habe ich unendlich viel erlebt. Die Zeit hat aber auch mein Interesse geweckt, die Ursachen und die Hintergründe des Kosovo-Krieges zu erfahren.
Ueber meine Erlebnisse meiner 1. Kosovo-Reise im 2003 berichte ich auf 3 Foto- und Bericht-Seiten:
Kroatien |
Juni 2013: Fahrt der kroatischen Küste entlang nach Dubrovnik
Die Fahrt der kroatischen Küste entlang von Istrien via Zadar, Sibenik und den Krka-Fällen, weiter nach Trogir, Ston auf der Insel Peljesac bis nach Dubrovnik gehörte schon lange zu meinen grossen Reisezielen. Bereits letztes Jahr machten Klaus und ich die ersten Pläne, dieses Jahr sollte es mit seinem Camper losgehen.
Jedoch eine Woche um die andere mussten wir unsere Fahrt im Mai verschieben, denn das schlechte Wetter der Küste entlang liess keine Reise zu. Aber dann am Montag, 3. Juni war es soweit. Sonne und schönes Wetter verhiessen die Internet-Meteorologen und wir glaubten ihnen.
Mein Camping-Sommer in Istrien
Seit Juli 1986 verbringe ich mit 2-3 Ausnahmen jedes Jahr mehrere Wochen oder Monate auf dem Campingplatz Solaris. Hier habe ich meine Freunde und Bekannten, die mir auch in meinen schlimmeren Zeiten treu geblieben und mir wieder Kraft gegeben haben. Der Campingplatz Solaris befindet sich auf der Halbinsel Istrien (Kroatien) südlich von Triest in der Nähe von Porec und gehört zu des besseren Campingplätzen Europas. Ich fühle mich hier wohl und kann den Campingplatz bestens empfehlen.
Bem: Diesen Bericht passe ich laufend an. Er ist jederzeit aktuell.
Oesterreich |
Mai 2022: Europa Reise in die Wachau und nach München
Die Eisenbahnfahrt in die österreichische Wachau und weiter nach München war ein historisches Erlebnis. Ich war ein "Neuling" im Zug-Fahren und erlebte live, wie man sorglos und erholsam im modernen Nachtschlafzug nach Österreich fahren und im deutschen Wirtschaftswunderland dank stundenlanger Verspätungen in überfüllten Zügen erschöpft ankommen kann. Aber alles andere war wiederum ein Erlebnis.
Juni 2020: Besuch in der Wachau (NÖ)
In den Jahren 2004-2006 gehörte die Wachau neben Basel zu meinem Lebensmittelpunkt. Dabei habe ich die einmalige Landschaft, die grandiosen Heurigen-Lokale und den süffigen Wein lieben gelernt. Im Juni 2020 besuchte ich erneut die Wachau und meine dortigen Freunde.
Spanien |
2007/08: Winter in Spanien
Nachdem ich bereits den Winter 2006/2007 im Süden von Spanien verbracht hatte, wollte ich es auch im 2007/2008 nochmals wissen. Diesmal sollte es aber der Campingplatz "Los Madriles" werden, der in 30868 Isla Plana bei Mazarron an einem Hang etwa 50-100 m über dem Meer liegt. Er befindet sich nur 20 km von El Portus, wo ich letztes Jahr campierte.
2006/07: Winter in Spanien
Den Winter 2006/2007 habe ich vom 12. Okt. 2006 - 10. März 2007 (unterbrochen durch den Weihnachts-Aufenthalt in der Schweiz) im Süden von Spanien auf dem Campingplatz El Portus bei Cartagena in der Provinz Murcia verbracht. In der ersten Hälfte im Herbst 2006 war ich begleitet von Evelyne, die Monate im 2007 war ich dann alleine. Es war eine gute Idee, dieses Abenteuer zu wagen, auch wenn der erste Teil total in die Hosen gegangen ist. Die Wochen im 2007 brachten umsomehr erfreuliche und interessante Begegnungen. Zudem hatte ich viel Zeit für meine persönlichen Interessen: Lesen, Sport treiben, relaxen und mich pflegen.
![]() Schafmattweg 13, CH-4102 Binningen |
![]() |
![]() |