„Offshore-Leaks“ ein journalistischer Rohr-Krepierer?

Offshore-Leaks

An eine militärische Taktik erinnerte die mediale Grossoffensive von Anfang April 2013, als eine von amerikanischen Journalisten gebildete Internationale Schnüffler-Organisation verkündete, man verfüge über die Namen Tausender von Firmen und Personen, welche in Steuerhinterziehungen verwickelt sein „könnten“. Dies waren beeindruckende Worte.

Nicht nur Kriege, auch Medienleistungen müssen verkauft werden, um erfolgreich zu sein: So wurde auch dieser journalistische Neid-Angriff professionell gestartet. Mit einem zeitgleichen, konzentrierten Auftritt an mehreren internationalen Fronten. Man veröffentlichte bekannte Verdächtige wie Gunter Sachs. Man verwendete mit der Bezeichnung „Offshore-Leaks“ ein gemeinsames Logo und bekräftigte die vorhandene Explosivität der Informationen im Umfang von einer halben Million Bibeln (=260 GB Daten). Und schlussendlich drohte man mit weiteren Vorstössen und Enthüllungen.

Es kam fast Neid auf, wie global sich die Journalisten organisierten. In jedem Land sollen es nur 2 Zeitungen sein, die Zugriff auf diese sagenhafte Datenmenge bekamen. Erstaunlicherweise hielten diese Hunderte von Mitwisser dicht und nicht die kleinste Information drang nach aussen. Man sprach nur von Verdächtigen und Decknamen, vermied aber alle Facts und Anschuldigungen. Man wolle auch nicht den Forderungen der Regierungen nachkommen, die gestohlenen Daten den interessierten Politikern weiterzugeben, damit die Steuersünder verfolgt werden könnten. Dies verbiete das Berufsgeheimnis der Journalisten.

Die Datenmenge gibt es scheinbar seit über 1 Jahr. Resultate gab es bisher keine. Kein einziger Steuersünder wurde entlarvt. Man begnügte sich mit Verdächtigungen. Im Falle von Gunter Sachs offenbarte sich die Hilflosigkeit der Journalisten. Es fehlt an Fachwissen. Mit Schlagworten wie „Thrust“ lassen sich keine Steuer-Hinterziehung beweisen. Mein Gefühl, dass es sich hier um eine neue Form von  Sensations-Jounalismus handle, liess sich bisher nicht von der Hand weisen.

Offen bleiben weitere unerklärbare Punkte

Im Fall «Offshore-Leaks» bleibt auch ungeklärt, welche Interessen der anonyme Daten-Lieferant verfolgt. Warum gab er die Dokumente nicht den Staats- oder Gerichtsorganen? Warum verkaufte er nicht diese Daten, die ihn zu einem Multi-Millionär gemacht hätten? Welches Ergebnis erwartet er von seinem Datenklau? Fragen über Fragen.

Warum hat man bei der Auswahl der Journalisten und Zeitschriften, die Zugriff zu den Daten erhielten, die PREMIUM Erzeugnisse und -Redaktionen nicht berücksichtigt und sich mit Vertretern der 2. und 3. Presse-Liga begnügt? Ein totaler Widerspruch zu den hochgesteckten Zielen des „Offshore-Leak“ Projektes.

Diese Datenmenge kann nicht nur von einer Person entwendet worden sein. Es muss sich um eine bestens organisierte Gruppe von IT-Spezialisten gehandelt haben, vielleicht sogar aus den unterschiedlichsten Ländern.  So verwundert es einmal mehr, dass diese alle ohne Geldforderungen ihr gefährliches Handwerk ausgeübt haben.

Die Datenintegrität ist eines der grössten technischen Probleme in Datenbanken und -Sammlungen. Dies lässt sich am Beispiel einer Bibel bestens illustrieren. Ein Datenhaufen mit aufgemischten Sätzen oder Kapiteln der Bibel lassen sich nur mit enormem manuellem Aufwand zurück in die ursprüngliche lesbare Form bringen.  In Falle von „Offshore-Leak“ handelt es um einen Umfang von Millionen von Bibeln, d.h. um unzählige, unabhängige Datenbanksysteme mit Daten, Scans von Dokumenten, Tabellen, Word-Dateien etc. Diese alle zusammenzubringen und neu zu verknüpfen ist von der Menge her schier unmöglich! Aus diesem Grund glaube ich, dass die vorliegenden Daten auch in nächster Zeit nie oder nur reduziert brauchbar sein werden!

Was schliesse ich aus diesen Facts? Es gibt nur 2 Möglichkeiten:

  • Niemand weiss, ob es diese Daten überhaupt gibt. Vielleicht sind sie nur die Fantasie raffinierter Journalisten? (Die „Hitler-Tagebücher“ vor genau 10 Jahren lassen grüssen)
  • Die Daten wurden von einer Regierungs-Organisation zur Verfügung gestellt, um gewissen anderen Ländern zu schaden. Man spricht dann von „Wirtschaftskrieg“. Alle grösseren und kleineren Länder mit Finanzinstituten sollen gemäss dieser Journalisten in den Daten erwähnt sein. Es erstaunt, dass einzig die USA fehlt, obwohl sich in ihren Grenzen mit dem Staat Delaware eines der berüchtigsten Steuerparadiese der Welt befindet!

Der geneigte Leser merkt etwas. Da stinkt es doch gewaltig! oder?

In der Schweiz ist man auf diesen Zug noch nicht aufgesprungen. Man hält sich bedeckt und ist froh, dass andere Steuerparadiese im Vordergrund stehen. Ganz anders in Deutschland, da äussern sich im Fernsehen und in der Presse echte und vermeintliche Experten zu diesem schwierigen Thema. Nicht überraschend kümmern sich auch die Sozialdemokraten um den ehemaligen Finanzminister Hans Eichel und den derzeitigen Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück weiterhin um die Schweiz und machen sich mit ihren absurden Forderungen nach „Stilllegen der Steuerparadiese“ lächerlich. Es ist tragisch, dass ihre Sprachwahl sich einmal mehr am Vokabular der Hitler-Zeit anlehnt.

(Literatur-Hinweis: Teile der einleitenden zwei Abschnitte habe ich NZZ-Online 9. April 2013  entnommen)

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2013/04/09/offshore-leaks-ein-journalistischer-rohr-krepierer/

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Secured By miniOrange