Wie ich in meinen letzten Blog-Beiträgen geschrieben habe, musste ich alle meine Softwaren auf dem wiederaufgesetzten PC installieren.
-
Soeben hatte ich jedoch ein unangenehmes Problem und echte Schweiss-Ausbrüche mit einem meiner chiffrierten und geschützten Daten-Safes auf einem externen Datenträger
Der Daten-Safe liess sich nämlich nicht mehr öffnen. Es kam einzig die Meldung: Bitte instalieren Sie „Steganos Live Encryption Engine“. Nun begann meine Suche nach der Original-Software. Woher hatte ich diese Stegano-Software? Wo war die Original Stegano-CD? Ich suchte sogar im Internet nach näheren Informationen.
Glücklicherweise habe ich alle meine je benutzten Programme auf einer externen Festplatte gespeichert. So konnte ich die „Steganos Security Suite“ wieder installieren und meine geschützten Daten lesen und benutzen.
Achtung: Hütet auch vor Daten-Safes – Schützt keine Daten mit einer Chiffrier-Software !Im Normalfall gibt es in keinem Haushalt derart vertrauliche, sensible oder geheime Daten, dass sich dieser Aufwand und Risiko lohnt. Es besteht nämlich die grosse Gefahr, dass in bestimmten Situationen diese geschützten Daten nicht mehr aus dem generierten Daten-Safe herausgeholt werden können. Es reicht bereits, dass das Passwort auf dem Datenträger nicht mehr lesbar ist.Oder der PC, mit dem dieser Safe geschrieben wurde, nicht mehr funktioniert. Dann könnt ihr alles wegschmeissen. Der Datensafe lässt sich nicht mehr öffnen.
|
2 Kommentare
Sorry, aber ich finde diese Aussage einfach nur kindlich. Sie schieben Ihre eigenen Fehler einer ausgezeichneten Software in die Schuhe. Wieder mal so eine Frustrationsbewertung; die auf simplen Fehlern des Benutzers basiert.
Ich benutze den Steganos (portable) Safe selber schon seit Ewigkeiten und er macht seine Arbeit perfekt.
————-
Aber mal zu den Details Ihrer falschen Dastelungsweiße:
Die Verwendung eines solchen Safes stellt keinerlei Risiko da, wenn man diesen regelmäßig sichert. Also das gesamte Verzeichnis oder zumindest die eigentliche Daten-Datei kann man ja einfach regelmäßig auf eine externe Festplatte kopieren. So können Sie problemlos
eine Sicherheitskopie zurückspielen, wenn die Original-Datei mal beschädigt wird. – Und dass man Datensicherungen so oder so regelmäßig machen sollte; dürfte auch klar sein. Wer da ein gutes System für sich gefunden hat und diesem regelmäßig nachgeht; der hat kein Risiko.
Besonders wichig ist dabei, zur Sicherheit auch ne alte Version beizubehalten. Des Weiteren sollten Backups immer vollständig auf mindestens zwei Datenträgern liegen. Also z.B. wie folgt:
Woche 1: Backup auf externe Festplatte 1 von 2
Woche 2: Backup auf externe Festplatte 2 von 2
Woche 3: Backup auf externe Festplatte 1 von 2 und Backup von Woche 1 behalten.
etc… – So kann nichts schief gehen.
Und liegt das Problem nicht in der Datendatei des Safes; sondern am PC, dann ist das noch lange kein Datenverlust, sondern einfach nur ein temporäres und lösbares Problem. Die Software (Steganos Safe) kann man bis in Version 5 zurück (Aus dem Jahr 2003) runterladen.
Also alles kein Problem; wenn man es richtig anstellt.
Autor
An diesem Kommentar gibt es nichts auszusetzen, abgesehen vom Einleitungssatz mit der Bewertung „kindlich“. Julian hat absolut recht. Man muss die Daten und Safes sichern und nochmals sichern.
Aber viel wichtiger ist meine eingerahmte Bemerkung am Schluss meines Beitrages: Die wenigsten privaten Nutzer haben derart wichtige, sensible und vertrauliche Daten, dass es sich lohnt, seine Daten in einen geschützten und chiffrierten Safe zu versorgen und damit all diese Risiken auf sich zu nehmen.
Mit besten Grüssen
Max Lehmann