Erste Hilfe bei mangelhafter thailändischer Elektronik-Qualität

Toshiba-Fernseher gekühlt mit Ventilator
Ich verfüge über einen 3 Jahre alten Toshiba-Fernseher. Den benutze ich als Monitor für meinen zweiten Notebook, über den ich via Internet mir die deutschsprachigen Stationen wie ARD, ZDF, SRF etc anschauen kann. Sobald Pat da war, schaute sie ohne Notebook direkt über Kabelfernsehen die Thai-TV-Sendungen.
Vor ein paar Tagen begann er, nach etwa 1 Stunden Laufzeit zu flackern. Es war eindeutig, der Fernseher spinnte. Ich plante bereits, am nächsten Tag einen Neuen zu kaufen. Nachts kam mir dann die Idee, es könnte sich auch um ein Temperatur-Problem handeln. Sobald Elektronik zu warm wird, können nämlich Fehler aller Art entstehen. Kurzum installierte ich hinter dem Fernseher einen grossen Ventilator und kühlte damit sein Innenleben. Und siehe da, die Flacker-Probleme waren weg. Ich werde nun einen schöneren, Fernseh-gerechten Ventilator kaufen.
Basel Max
Geboren bin ich am 31. Dez. 1942 in Basel und dort auch in die Schule gegangen. Nach Tätigkeiten in der Chemie und vorallem in der IT bin ich auf eigenen Wunsch am 31. Dez. 2000 mit 58 Jahren frühzeitig pensioniert worden. Dies war mein 6er im Lotto!
Im Sommer lebe ich in der Schweiz (genauer in Binningen), Istrien und in der Toskana. Im Winter zieht es mich 5 Monate nach Hua-Hin (Thailand). Meinen Mietzins in der Schweiz bezahle ich im Dauerauftrag, weil ich ja meistens unterwegs bin.
Ansonsten gibt es nicht viel Schlimmes über mich zu berichten. Ich bin ein glücklicher Mensch mit einem einmaligen und erfüllten Leben!
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.maxlehmann.ch/wpthai/2018/01/27/erste-hilfe-bei-mangelhafter-thailaendischer-elektronik-qualitaet/
2 Kommentare
Hallo Max,
Du bist ein echt ganz „patenter“ Mann; nicht nur Sport sondern auch die Elektronik hast Du vorbildlich unter Kontrolle; und sicher noch vieles mehr ….
Könnte viel von Dir lernen. Grosses Kompliment!
Ich weiss leider (noch) nicht wie man ein Notebook mit dem Fernseher verbindet 🙁 . Sollte es vielleicht einmal versuchen. Es braucht aber etwas Mut dazu.
Cari saluti dal Ticino
Author
Es braucht keinen Mut, den Fernseher mit dem Notebook oder PC zu verbinden. Einzig den PC und den Fernseher mit einem HDMI-Kabel verbinden und den Fernseher auf HDMI statt VIDEO oder ähnlich einstellen….und bereits wird das PC-Windows auf dem Fernseher abgebildet