Schlagwort: Zoll

5. Mai: Fahrt über Italien nach Istrien auf den Camping Solaris

Ferien auf dem Camping Solaris in Istrien (Kroatien) sind mit einer 10-stündigen Anfahrt über Italien und Slowenien verbunden. Punkt 4 Uhr in der Frühe weckten mich die beiden Wecker. Zwei Wecker, damit ich mich ja nicht verschlafe. Um 05:05 fuhr ich aus der Garage in Richtung Luzern – Chiasso, wo ich erstmals anhielt, Benzin tankte und meine Blase leerte. Auch dies musste sein, bevor ich über den Zoll in Italien einfuhr. Ich war mir noch etwas unsicher, ob die Transit-Fahrt durch Italien klappen würde. Vorsichtshalber hatte ich das italienische Einreise-Formular ausgefüllt.

Gotthard

Ich war das einzige Auto unterwegs in Richtung Italienischem Zoll. Bereits von weitem sah ich das Ungemach. 7 Zöllner und Vertreter der „Guardia di Finanza“ standen bereit. Die Formulare hatte ich bereit und wollte sie zeigen, da fragten sie mich „Wieviel Geld haben Sie bei sich?“… Ich war perplex und stotterte „500 Euro“ …..dabei hatte ich doch gestern noch weitere Euros und Schweizer Fränkli abgehoben. Aber sie waren zufrieden und winkten mich durch! Nun gings in Richtung Mailand und weiter via Bergamo und Venedig bis nach Triest, wo der nächste Zoll-Uebergang nach Slowenien auf mich wartete.

Ich war auf der ganzen Strecke praktisch das einzige ausländische Privat-Fahrzeug, Anders sah es bei den Lastwagen aus. Ich konnte mich nicht erinnern, je derart viele Lastwagen gesehen zu haben. Und dies nicht nur in Italien, sondern auch bereits in der Schweiz. Was mir zudem in Italien auffiel. Es fuhren wenige italienische Automarken. Die Italiener haben sich von ihren ehemals grossen Marken Fiat und Alfa Romeo abgewandt und fahren nun Suzuki, Toyota, Volvo, VW etc. Einzig ein paar Maserati-Limousinen sah ich auf der Autobahn.

Etwa um 13:30 Uhr erreichte ich den italienisch-slowenischen Zoll bei Triest-Skofie. Er war nicht besetzt. Ich konnte durchfahren. Wie üblich habe ich vor Koper Benzin vollgetankt und im Aldi (hier heisst er Hofer) Wasser und die wichtigsten Lebensmittel eingekauft. Dann ging es ein paar Kilometer weiter bis zum kroatischen Dragonje-Zoll. Aber oh Schreck. Mindestens 20 Autos standen dort parkiert. Es war kein Durchkommen! Ich glaube, dies waren Ferien-Gäste, die das kroatische Einreiseformular ausfüllen oder einen Antigen-Test machen mussten. Ja, wenn man sich nicht informiert!

Nein, diese Warterei wollte ich mir nicht antun. Ich drehte um und fuhr zum etwa 5 km entfernten zweiten Zoll-Uebergang in Portoroz, wo ich meine Unterlagen zeigte und von der Zöllnerin mit dem Kommentar „Perfekt“ durchgelassen wurde.

Um 15:30 Uhr langte ich nach 830 km Fahrt auf dem Campingplatz Solaris ein, wo ich mich eincheckte und meinen Standplatz L61 für den Wohnwagen einrichtete, der mir vom Depot Knapic herbeigefahren wurde. Es sollen sich zur Zeit nur 70 Gäste auf dem Campingplatz befinden, meinte der Rezeptionist. Aus diesem Grund seien nur 2 Toiletten geöffnet! Der eine mitten auf dem Platz und der zweite hinten in der Schweinebucht. Ich war schockiert und „grantig“. Ich bezahle den vollen Tarif und erhalte nur eine reduzierte Leistung. Am Abend entdeckte ich beim Essen im nahen Sidro-Restaurant, dass auch das Swimmingpool nicht benutzbar ist.

Wohnwagen Hobby auf Solaris

Nun konnten meine diesjährigen Camping-Ferien beginnen. Die SAT-Schüssel für den Fernseher und das Vorzelt sollen ersten in den nächsten Tagen aufgestellt werden.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2021/05/05/5-mai-fahrt-ueber-italien-nach-istrien-auf-den-camping-solaris/

17. – 20. Juli: War wiederum kurz in der Schweiz – Augenklinik

Wegen meiner Augenkrankheit (feuchte Makula Degeneration) muss ich monatlich nach Hause fahren, um mir eine Spritze verabreichen zu lassen.

17. Juli: Rückfahrt mit Polizei-Busse auf einer „Radar-Teststrecke“ !!!!

17. Juli 2018 Polizei-Busse in Kroatien

Aus Angst vor den mühsamen Staus auf der Istrien-Autobahn nach Dragonje fuhr ich auf der alten Landstrasse zum Zoll Kroatien/Slowenien.  Ich habe in den letzten Wochen zwar realisiert, dass die Kroaten die Geschwindigkeits-Begrenzungen auf dieses Jahr heruntergesetzt haben, aber es war derart extrem,  dass ich auf dem Weg gegen Norden prompt in eine mobile Geschwindigkeits-Kontrolle der Polizei tappte.

Ich fuhr mit einer Geschwindigkeit von 81km/h, wie mir die Polizeit auf ihrer Radar-Pistole anzeigte. Diese Angabe  dürfte auch gestimmt haben. Erlaubt waren an dieser übersichtlichen Stelle 50km/h !!!! Etwa 1 km später stand ein 40er-Tafel. !!!! Ob es sich hier um eine kroatische Radar-Teststrecke oder eine Touristen-Abriss-Strecke handelte?

500 Kunar lautete der Buss-Bescheid. Falls ich aber sofort bezahlen würde, bekäme ich 50% Rabatt. Die 250 Kunar entsprechen in etwa 34 Euro. Ich bezahlte und liess mich eine Quittung ausstellen als Erinnerung an Istrien-2018

Wo früher 80 km/h erlaubt war, gilt nun nur noch 60, 50 oder sogar 40 km/h auf freien, bestens durch die EU asphaltierten Landstrasse und weit und breit kein Haus. Aus meiner Sicht riecht dies extrem nach Geld-Abschröpfen der Touristen.

Ich fuhr diesmal über den Zoll Portoroz, was sich bewährte, denn nur 1 Auto stand vor mir, während vor dem grossen Zoll Dragonja Staus zu sehen waren. Staus erlebte ich hingegen deren 2 in Italien. Die eine etwa 30-40 minütige vor der ersten Mautstelle nach Triest und die zweite etwa 1 stündige vor Verona ohne irgenwelchen Grund. Unverhofft war die Strasse wieder frei. Der Gotthard überraschte damit, dass es zügig durch den 17 km langen Strassentunnel ging.

Ueberrascht war ich durch die bereits ansteigenden Benzin-Preise. In Slowenien bezahlte ich Euro 1.35 für 1 Liter Benzin 95-Oktan und in der Schweiz (neben der Autobahn) Fr. 1.66. Der amerikanische Kotzbocken Trump mit seinem Iran-Embargo lässt grüssen!

18. Juli: In der Vista-Klinik

Meine 5. Spritze stand auf dem Programm. Die Aerztin war zufrieden und meinte, dass sich die schädlich Flüssigkeit in der hinteren Netzhaut reduziert habe. Aber dennoch brauche ich weiterhin 1 Spritze jeden Monat. Gegen meinen Aufenthalt in Thailand hat sie nicht einzuwenden, sofern ich die Behandlung sprich Spritze in einer spezialisierten Klinik weiterführen kann.

19. Juli: Start um 3 Uhr zur Rückfahrt nach Istrien

Ich wollte vor der Ferien-Welle aus dem Norden durch den 17km langen  Gotthard-Strassen-Tunnel fahren, denn Staus hasse ich. Deshalb war bereits kurz nach Mitternacht um 2 Uhr Tagwache. Um 3 Uhr startete ich und kam ohne irgendwelche Probleme durch den Gotthard und durch die Mailand-Umfahrung. Den letzten kritischen Punkt meiner Fahrt, die EU-Aussengrenze Slowenien/Kroatien, erreichte ich bereits um 11 Uhr und hatte nur wenige Autos vor mir. Ich benutzte dabei wiederum den kleineren Uebergang Portoroz und siehe da: Es war wie früher. Die Autos wurden durchgewunken. Keine Kontrolle der Papiere. Exakt um 12 Uhr nach 9 Stunden Fahrt  über 830 km fuhr ich auf Solaris ein.

Nun habe ich 1 Tag frei. Am Sonntag flieg ich in den Kosovo ab dem Flughafen Ljubljana

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/07/19/17-20-juli-war-wiederum-kurz-in-der-schweiz/

Slowenisch/kroatischer Zoll in Dragonja

Ein Drama ist es, wenn man zusehen und als Betroffener miterleben muss, wie die frustrierten, vielleicht auch unterbezahlten Polizei-Beamten an der EU-Aussengrenze Slowenien/Kroatien die ein- und ausreisenden ausländischen Gäste schikanieren und ihre Macht spüren lassen. Vielleicht bin ich unfair gegenüber diesen Polizisten, weil sie nur die Aufträge der dortigen populistischen Parteien erledigen.

Kroatien ist zwar seit ein paar Jahren EU-Mitglied, erfüllt aber die im Dublin-Schengen-Abkommen fixierten Anforderungen für eine Aussengrenze noch nicht. Dies ist der Grund für diese mühsame Grenze innerhalb der EU,

Einmal mehr habe ich diese Staats-Macht in den letzten Tagen bei meinen  eben erfolgten Aus- resp. Einreisen erleben müssen:

Bei der Ausreise aus Kroatien am Dienstag Morgen stauten sich am Zoll Dragonja die Autso bis zum oberen Kreisel zurück. Die Beamten aber auch die weiblichen kontrollierte jeden einzelnen Pass aufs genaueste und blätterte ihn von vorne bis zur letzten Seite durch, auch wenn es ein EU-Einwohner war. Ein heisser Tip erhielt ich heute von einer berühmten slowenischen Nachwuchs-Politikerin: Zeige Deinen Personalausweis, den kann man nicht durchblättern!

EU-Aussengrenze

Auf meiner Fahrt zurück aus der Schweiz nach Istrien am Freitag Abend staute sich die Kolonne bis 3 km vor dem Zoll Dragonja. Vier Einfuhr-Spuren waren offen. Ich Trottel fügte mich auf der linkensaussen Spur ein, was sich als grosser Fehler erwies. Ich wusste es aus Erfahrung, dass die rechten Spuren doppelt so schnell abgefertigt werden, denn die Beamten stehen auf der Strasse und winken wegen fehlender elektronischer Geräte durch!

Zudem musste ich feststellen, dass eines der gläsernen Häuschen nur von einem Polizisten besetzt war, der sowohl die ausreisenden wie auch einreisenden Pässe kontrollieren musste. Zu diesem Zweck rollte er sich mit seinem Bürostuhl von einem Fenster zum gegenüberliegenden, hin und her. Als dann doch noch ein zweiter Beamter kam, musste sich dieser zuerst seinen Reisverschluss an der Hose zumachen, bevor er meinen Pass in die Hände nahm.

Was ich nicht verstehe. Die Polizeibeamten sollen die Schengen-Aussengrenze überwachen und keine Unbefugten Leute in die EU hereinlassen. Warum lässt man nicht ohne Prüfung der Papiere die Gäste ausreisen?  … und winkt sie durch? Die sind ja keine Gefahr mehr für Europa.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/06/22/slowenischkroatischer-zoll-in-dragonja/

19.-22. Juni 2018: Drei Tage in Binningen: Internet, NESPRESSO, neues Bad, Augenklinik

Ungefährlich monatlich habe ich einen Termin in der Vista-Augenklinik in Binningen. Dies bedeutet monatlich eine 10 stündige Fahrt von Istrien nach Basel und ein paar Tage später wieder zurück.

Die aktuelle Fahrt über 840 km nach Binningen habe ich recht gut hinter mich gebracht. Ich spürte bereits die Routine hinter dem Steuer.  Seit dem 1. Mai habe ich bereits 3’700 km mit dem Auto zurück gelegt. Nach 9 Stunden langte ich in Binningen ein und hatte noch genügend Zeit, um einzukaufen. Ich war keineswegs müde oder gar erschöpft. Ich hatte noch Kraft und Musse, um meine Wohnung zu putzen Unterwegs kurz nach Koper hüpfte der Kilometerstand meines Skoda auf 60’000 km (seit März 2011).

Renovation meines Badezimmers und WC

Als ich in Binningen anlangte, musste ich zuerst 2 Stunden meine Wohnung putzen. Ihr erinnert Euch: meine Toilette und das WC werden renoviert. Die meisten Arbeiten waren abgeschlossen. In meiner Wohnung waren der Boden, die gläsernen Tischplatten, Tische und Arbeitspult, kurzum alles leicht überzuckert mit feinem, weissen Staub. Es galt staubsaugen und dann den Boden 2x nass aufnehmen. Die Leder-Liege und das -Sofa feucht abputzen und mit Ledermittel reinigen. Das letzte Mal vor einem Monat war es nicht so schlimm. Mein Hausvater organisierte damals ein professionelles Reinigungs-Institut.

Am meisten geärgert hat mich nach der 10 stündigen Autofahrt, dass ich im Badezimmer kein Wasser hatte. Also wiederun kein Duschen möglich war, sondern nur Katzenwäsche in der Küche. Nach einem SMS an den Architekten hatte ich am nächsten Tag Wasser, um die neue Badewanne mit einem Fichten-Schaumbad einzuweihen.

Beklagen über die neue Einrichtung darf ich mich nicht. Das neue WC und das Badezimmer sind gut gelungen. Ein moderner, aber dennoch praktischer Design. Die beige-grau melierten Wandplatten sind nobel und passen zu den teuren Einrichtungen und Armaturen.

Weibliche Kommentare zu obigem Schaumbad-Bild

Als ich nach Solaris zurückkam, sassen 5 Frauen zusammen und haben sich gefragt, wer wohl dieses erotische Schaumbad-Bild geschossen hat, denn ich hätte beide Hände hoch erhoben! Ha Ha Ha … Hilfe! Ich fühle mich als Mann sexistisch bedroht ! Nicht einmal auf Solaris bin ich sicher!

Kein Internet

Ein weiterer Schock traf mich, als ich mich via PC bei meinen Freunden melden und sie über die gute Fahrt informieren wollte: Ich hatte kein Internet. Ich musste bis auf den nächsten Morgen warten, bis ich mich mit dem Kundendienst meines Providers „BREITBAND“ kurz schliessen konnte. Ohne Internet war ich nackt. Ich konnte nur via SMS an Inge melden, dass ich gut angekommen bin, aber WhattsApp … tote Hose.

Das Problem liess sich schnell lösen. Mein Internet-Modem war defekt und musste ersetzt werden. Ich konnte es beim Provider abholen. Dessen Installation war einfach. Modem an Strom und an die Internet-Steckdose anschliessen. Nach 30 Minuten war die automatische Initialisierung abgeschlossen. Nun bin ich aktuell mit WLAN eingerichtet!

NESPRESSO

Ihr erinnert Euch: im vorigen Monat habe ich mir eine NESPRESSO-Maschine gekauft. Es war ein Aktionsangebot: Fr. 80.– für die DeLonghi-Kaffee-Maschine und als Geschenk einen Gutschein für NESPRESSO-Kapseln im Werte von Fr. 100.– (aufgeteilt in Gutscheine von Fr. 50 und 2x Fr. 25)

Um auf Solaris das NESPRESSO-Gefühl zu geniessen, habe ich mir im Basler-NESPRESSO-Shop die ersten Gratis-Kapseln abgeholt. Erstaunlicherweise musste ich keine Kapseln kaufen, um den Gutschein einlösen zu können. Die Kapsln im Werte von Fr. 50.– wurden mir ohne Gegengeschäft ausgehändigt!

Ich werde mir diese Aktion merken. Damit komme ich periodisch oder jährlich zu einer neuen Kaffee-Maschine und gratis zu Kaffee-Kapseln im Werte von Fr. 100.–!

Um auch alternative Angebote auszuprobieren, habe ich mir die günstigeren Mövenpick– und auch Migros-Royal-Kapseln gekauft. Die Mövenpick-Kapseln vom ALDI notabene zu Fr. 3.40/10 Stück. (die Original-NESPRESSO-Kapseln kosten um die Fr. 5.–/10 Stück)

Alle Kapseln für NESPRESSO-Maschinen

Vista-Augenklinik

„Ihre Augenkrankheit hat sich stabilisiert, aber sie ist noch nicht geheilt!“ war die Aussage der Aerztin. Ich werde weiterhin monatlich eine Spritze brauchen. Als Konsequenz muss ich den Flug in den Kosovo zum grossen Familienfest  umbuchen. Ich werde meinen Aufenthalt von 10 Tagen auf 5 Tage reduzieren müssen.

Mein nächstes Date in der VISTA-Klinik für die 5. Spritze: 19. Juli, d.h. Ich werde wiederum zwischen 17. – 20. Juli unterwegs sein

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2018/06/21/drei-tage-in-binningen-internet-nespresso-neues-bad-augenklinik/

15. März 2017: Ich bin wieder zu Hause – Ein gemütlicher Rückflug mit kleinen Hindernissen

Ich bin ein Huhn!“ weil ich vor jeder grösseren Reise während 1 oder sogar 2 Nächten miserabel schlafe. Ich fühle mich total gestresst. Unter dieser „Krankheit“ leide ich erst seit wenigen Jahren. Eine typische Alterserscheinung?

In der Zwischenzeit habe ich ein paar Mechanismen entwickelt, die meistens funktionieren: Kein Termin- und Zeit-Druck! Immer genügend früh auf dem Bahnhof oder dem Flugplatz eintreffen. So treffe ich, wann immer es geht, 3 Stunden vor dem Abflug auf dem Flughafen ein!

Max und Pat im Aranta Airport Hotel

Die Nacht vor dem Abflug verbrachte ich in Sichtweite des Flughafens

Zwischen 3-5 Stunden dauert die 240km lange Fahrt mit dem Taxi oder dem Flughafenbus von Hua-Hin zum Bangkoker-Flughafen Suvarnabhumi. Die Fahrzeit hängt davon ab, ob ein Mitglied der Königsfamilie oder ein hoher Regierungsbeamter auf Reise geht. In einem solchen Fall würde die Autobahn zum Flughafen 1-2 Stunden für jeden Verkehr gesperrt. Dies geschieht zwar selten, aber für ein „Huhn“ wie mich ist allein der Gedanke daran  Angst einflössend.

Aus diesem Grund fuhr ich wie bereits letztes Jahr am Vortag ganz gemütlich ins „Aranta Airport Hotel“ in Lat Krabang nur 10 Minuten vom Bangkok-Flughafen Suvarnabhumi entfernt.

„Surprise, surprise“ sind Lieblingsworte von Pat. Als „Ueberraschung“ nahm Pat den 6 stündigen Weg von ihrem Tempel in den Bergen des Isan auf sich, um mich zu verabschieden. Mit diesem Zeichen zeigte sie mir, dass unser Problem aus dem Vorjahr endgültig der Vergangenheit angehören soll. Wir verbrachten wunderbare Stunden zusammen und machten Pläne für die kommende Saison, in der wir mehr  Zeit miteinander verbringen wollen.

Heimflug ohne mein Sackmesser

Um 10 Uhr brachte mich der Hotel-Shuttle zum Flughafen. 3 Stunden vor Abflug. Ich lag in meinem Anti-Stress-Fahrplan und genoss die Zeit. Beim CheckIn holte mich der Stress kurz wieder ein, denn ich wusste nicht, wie schwer mein Koffer war. Der Koffer war neu und ich verfügte über keine Waage in Hua-Hin. 30 kg durfte ich mitnehmen. 25.7 kg zeigte die Flughafen-Waage an.

Während bei mir ein paar grosse Steins-Brocken  zu Boden fielen, hörte ich der Hostess nur am Rand zu, als sie mich fragte, ob ich im Koffer Batterien und Lighters hätte. Ich überlegte nur kurz und verneinte ohne viel zu überlegen. Mein Koffer lief auf dem Förderband in den Untergrund des Flughafens. Erst auf dem Weg zur Immigration realisierte ich, dass ich meine Ersatz-Batterien sowie 3 Stabtaschenlampen, sowie die batteriebetriebene Zahnbürste im eingecheckten Koffer hatte. Ich musste mir gut zureden, dass die Sicherheits-Organe allenfalls den Koffer öffnen und die  unerlaubten Batterien herausnehmen würden.

Als ich mich bereits sicher im Flugzeug wähnte, brachte der Bodycheck und die Sicherheitskontrolle meinen Blutdruck nochmals in Wallung. Beim Durchleuchten meines Cabin-Trolleys fanden die Sicherheitsbeamten ein währschaftes Sackmesser in meiner USB-Kabel-Tasche! Ich war schockiert. Daran hatte ich nicht gedacht. Ich entschuldigte mich und sah zu, wie es konfisziert wurde.

Flug mit der Triple-7 und Fahrt mit der SBB nach Basel

Von nun an ging alles nach Plan. In der Luft schlief ich bis kurz vor der Landung in Zürich. Sogar der Transfer vom eben gelandeten Flugzeug in den Direkt-Zug nach Basel brachte ich in der Rekordzeit von 30 Minuten hinter mich. Um 21:24 langte ich in Basel an, wo Renato Bevilacqua auf mich wartete und mich nach Hause brachte. In Thailand war es um die 35ºC warm, in Zürich bei Ankunft überraschte mich eine Frühlings-Temperatur von um die 17ºC.

Der letzte Schock vor dem Einschlafen: Renato hat mein Auto-Kontrollschilder nicht erhalten. Wo mag es wohl sein?. Hat es wohl die Versicherung nochmals vergessen? oder die Motorfahrzeug-Kontrolle in mein elektronisches Postfach geschickt?

Am nächsten Tag wusste ich es. Die Motorfahrzeug-Kontrolle hatte die Schilder aus Versehen direkt an mich geschickt, womit es automatisch in meinem elektronischen Postfach gelandet war. Ueber Internet musste ich meine beiden Kontrollschilder  an mich zurückschicken.

Dazu eine kurzer Erläuterung zum besseren Verständnis: Seit etwa 1 Jahr benutze ich den Service „ePostOffice“ der Schweizer Post und lasse  mir die Post elektronisch zuschicken, resp. die Schweizer Post scanned alle meine Brief-Umschläge ein und schickt sie mir elektronisch über Internet zu. Ich kann dann entscheiden, ob ich den Inhalt sehen will, oder ob der Brief physikalische mir nachgeschickt werden soll oder gelöscht werden soll, weil es sich um Werbung handelt.

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2017/03/15/15-maerz-2017-ich-bin-wieder-zu-hause-ein-gemuetlicher-rueckflug-mit-kleinen-hindernissen/

20. April 2016: Fahrt mit neuem Wohnwagen nach Istrien

In Kürze: Ich bin spätabends am Mittwoch, 20. April in Solaris angekommen. Ich hatte keine Probleme auf der ganzen Fahrt. Leider funktionierte auf Solaris die Internet-Antenne auf „meinem“ Waschhaus erst seit heute Montag, 25. April.


Verzollung

Ein mittlere Grosskampftag war angesagt: Verzollung des neuen Wohnwagens und unmittelbare Weiterfahrt bis an die italienische Grenze, d.h. bis Chiasso

Wie gewohnt schlief ich in der Nacht davor schlecht. Zwar nicht so schlecht wie üblich, vermutlich weil ich nicht so früh aufstehen musste. Um 10 Uhr sollte ich mich am Rastplatz Bad Bellingen mit Christian Ernst aus der gleichnamigen Camping-Firma in Ettenheim (D) treffen. Bei ihm habe ich alle meine bisherigen Hobby-Wohnwagen gekauft, auch diesen Neuen. Er wird den Wohnwagen am Deutsch-Schweizer Zollamt Weil verzollen, denn ich möchte die 19% MWSt gegen den tieferen Schweizer Ansatz von 9% eintauschen.

Ich bin ein Gewohnheitstier. Ich will nie zu spät kommen. Deshalb fuhr ich 15 Minuten zu früh zu Hause weg und war prompt eine halbe Stunde zu früh am Meeting-Point. Schön sah er aus, mein neuer Wohnwagen. Meine Bedenken, dass er mit 1’400 kg zu schwer für meinen Skoda sein könnte, zerstreuten sich im nu. Er liess sich leicht fahren und fuhr spurgetreu.

Es war nicht der erste Wohnwagen, den Christian Ernst verzollte. Er war routiniert. Er verkauft mehr Wohnwagen in die Schweiz, als Bantam der Schweizer Generalimporteur. Innert 30 Minuten war alles erledigt, nachdem ich die Schweizer Mehrwertsteuer von Fr. 1’361.45 bezahlt hatte. Die deutsche MwSt von 19% erhielt ich zurück. Der Wohnwagen kostete mit inkl des 2’000 fränkigen Mover Fr. 18’300.– oder umgerechnet um die 16’500 Euro.

Fahrt nach Istrien

Mein Plan war, unmittelbar nach der Verzollung nach Istrien weiter zu fahren. Mein Auto habe ich bereits am Vortag geladen. Wie üblich habe ich das volle Platzangebot ausgenützt. Kurzum: Mein grosse Kombi war gut beladen, obwohl ich doch reduzieren wollte, denn ich hatte zusätzliche 1’400 kg zu schleppen. Was ich gewichtsmässig an Lebensmittel und Kleider einsparte, legte ich für Werkzeuge für die Demontage der Inneneinrichtung meines „alten“ Wohnwagens zu, den ich als mobiles Vorzelt benutzen werde.

Meine Fahrtstrecke von Basel via Milano und Venedig nach Istrien

Meine Fahrtstrecke von Basel via Milano und Venedig nach Istrien

Genau um 11:30 Uhr war mein Wohnwagen verzollt. Ich lud als zusätzliche Deichsellast einen schweren Kleidersack in den Bug des Wohnwagens und ab gings wenige Minuten später. Bereits um 15:16 Uhr hatte ich die Schweiz durchquert und tankte das günstigere Benzin in Coldrerio kurz von der italienischen Grenze.

Eigentlich plante ich, hier zu Uebernachten. Aber das wollte ich mir nicht antun und und mehrere Stunden bis zur Dunkelheit warten. Kurzentschlossen fuhr ich weiter. Weiter durch den italienischen Zoll, via Milano und Bergamo nach Venedig. Ich war immer noch nicht müde. Das Auto fuhr wie von selbst in der von mir gewählten Durchschnitts-Geschwindigkeit von um die 90 km/h. Auf dem Weg nach Triest wurde es langsam Nacht. Sicherheitshalber tankte ich voll auf. Ich wollte nicht mit leerem Tank irgendwo stehen bleiben. Nun, 100 km vor meinem Endziel gab es kein Halten mehr. Ich fuhr durch und benutzte den Schleichweg vom  italienisch-slowenischen Grenzübergang Skofie (bei Triest) bis zum slowenisch-kroatischen Grenzübergang Dragonje .

20. April 2016: auf der Fahrt über den Gotthard mit dem neuen Hobby Wohnwagen

Man beachte das deutsche Kennzeichen „OG“ für Offenburg

Um 22 Uhr langte ich auf dem Parkplatz des Restaurant Kiwi kurz vor dem Campingplatz Solaris ein. Hier wollte ich schlafen, aber vorher genehmigte ich mir ein kühles Gute-Nacht-Bier. Eine Belohnung für die gute Fahrt. Nur einmal musste ich voll bremsen, als eine italienische Familien-Kutsche unverhofft die Spur wechselte und sich vor mich setzte. Der angesagte Kälteeinbruch hatte auch Istrien erreicht. Obwohl ich in letzten Moment  eine wärmende Decke in den Wohnwagen eingepackt hatte, war meine erste Nacht im neunen Wohnwagen keine gemütliche. Ich fror und musste mir einen Pullover und wärmende Socken anziehen. Aber ich überlebte und erlaubte mir im Kiwi zum Frühstück einen Kaffee samt Croissant.

Ueber den Benzinverbrauch für die 830 km lange Strecke mit Wohnwagen war ich überrascht. Ich rechnete mit 13-14 Liter/100 km, denn das Gespanngewicht hat sich durch den Wohnwagen verdoppelt, ganz zu schweigen vom Luftwiderstand durch die hohe Front des Wohnwagens. Ueber die ganze Strecke fuhr ich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 90 km/h (GPS-gemessen) und verbrauchte dabei 10 Liter 95 Oktan/100km. Ein überraschender Wert.

Das Reisewetter

Es war ein herrlicher Frühlingstag mit Sonne und feiner Wärme. Auf der ganzen Strecke brauchte ich die Sonnenbrille. Die Wetterprognose für den kommenden Donnerstag versprach weiterhin schönes Wetter, bis dann gegen Ende der Woche die Kälte aus dem Norden auch über Istrien einbrechen werde.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2016/04/20/20-april-2016-fahrt-mit-neuem-wohnwagen-nach-istrien/

20. April: Start in den Süden zu meiner Sommer-Residenz

Strecke von Basel via Milano - Venedig nach Istrien

Strecke von Basel via Milano – Venedig nach Istrien

Meine Post läuft über meinen digitalen Briefkasten (Swiss Post Box), meinen neuen Wohnwagen habe ich am Montag, 18. April bei der Fa. Ernst in Ettenheim abgenommen und den Mover ausgetestet, mein Auto ist geladen …. kurzum, ich bin abfahrtsbereit, denn auch das Wetter wird in den nächsten 2-3 Tagen stimmen.

Als erstes geht es am Mittwoch-Morgen nochmals ins Deutsche, um den neuen Hobby-Wohnwagen zu verzollen. Dann fahre ich mit meiner Deutschen Autonummer direkt ab gen Süden. Den ersten Halt werde ich im Tessin vor dem Grenzübergang einlegen und dort übernachten. Am morgen früh geht es weiter via Mailand – Venedig – Triest nach Solaris, wo ich nachmittags eintreffen werde.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2016/04/19/21-april-start-in-den-sueden-zu-meiner-sommer-residenz/

Thailand naht – mein neuer biometrischer Pass

… bin als Verbrecher nicht mehr einsetzbar …

Mein Schweizer Pass

Mein Schweizer Pass

Die verbleibende Laufzeit meines alten Passes war für die Erneuerung des thailändischen 1-Jahres Visums kritisch. Zudem waren nur noch wenige leere Seiten für die Einträge der Thai-Immigration vorrätig.  Deshalb orderte ich einen neuen Schweizer Pass. Es ist mein erster biometrischer, der das Foto und die Fingerabdrücke elektronisch gespeichert enthält.

Dazu musste ich ins kantonale Passbüro nach Liestal fahren. Dort werden das Passfoto und die Fingerabdrücke abgenommen. Bei den Fingerabdrücken hatte ich Probleme, denn man sah keine Papillarleisten am Endglied meiner Fingerkuppen. „Dies könne bei älteren Leuten vorkommen und werde im Pass vermerkt„, meinte Frl. Heinzelmann vom Passbüro trocken.

Die Konsequenz: Ich bin als Verbrecher nicht mehr zu gebrauchen, denn ich kann keine Fingerabdrücke am Tatort hinterlassen!

Den neuen Pass erhielt ich bereits 2 Tage später. Dies nennt man Service.. Er kostete mich Fr 145.- inkl Versandkosten.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2015/09/07/thailand-naht-mein-neuer-biometrischer-pass/

14. Juni 2015: Feines Essen – Mein Kartoffel-Mädchen – Registrierung von Wohnwagen in Kroatien

Neues Esslokal: Stancija Spin

Beim Durchsehen meiner eigenen Tagebuch-Beiträge stelle ich fest, dass ich gerne esse! Welch Ueberraschung !!!! Manche sagen auch, ich sei ein Vielfrass. Manches davon stimmt. Ich esse langsam und geniesse jeden Bissen! Essen ist für mich ein Lust-Erlebnis, vergleichbar einem O ….. sprich Opernbesuch.

Am vergangenen Mittwoch, 10. Juni war es wieder soweit. Mit Gudrun und Alfred, mit Martina und Klaus, sowie der Fam. Maria ging es zum Essen in die „Stancija Spin“ unweit unseres Campingplatzes etwas ausserhalb von Tar. Dort befindet sich ein landwirtschaftlicher Gross-Betrieb mit Mich- und Käseproduktion, Schafställen und dem feinen Restaurant „Stancija Spin

Tar Stancija Spin

Das „Stancija Spin“ gehört zur „Agrolaguna“ einem großen kroatischen Unternehmen in Porec. Das Unternehmen hat 65’000 Olivenbäumen auf 220 ha an fünf Standorten im Raume Porec/Cervar gepflanzt. Ich glaube, die Oliven oberhalb Solaris gehören auch dazu. Sie verfügen über 520 ha Weinberge und einen Bauernhof mit 800 Schafen. Agrolaguna produziert über 100 Tonnen natives Olivenöl extra, mehr als 100 Tonnen Käse und mehr als 2 Millionen Liter Wein pro Jahr. Etwas ausserhalb des Gemüse-Marktes in Porec betreibt Agroluna einen Verkaufsladen mit allen Produkten.

Tar Stancija Spin: Innenraum

Auf der Speisekarte im „Stancija Spin“ findet man viele Spezialitäten, die man nicht in jedem Restaurant in Istrien erhält: Istrianisches Rind, Gitzi-Fleisch etc, dazu aber drei 3-Gang-Menues zu je 120 Kuna. Die Menues bestanden aus einer einheitlichen Vorspeise aus einem Käse, Quark-Teller, dann der Hauptspeise und einem wunderbaren Dessert. Die drei Menues unterscheiden sich nur in den Hauptspeisen: Schweinsfilet, Kalbsfilet oder Fisch. Dazu gab es zu jedem Gang ein zum Gericht passendes Glas Weiss- und Rotwein.

Tar Stancija Spin: Alfred Gudrun Max

Nun, wie hat es geschmeckt? Die Präsentation des Esslokals und der Speisen war sehr gut. Die Qualitär des Essens war nicht weltmeisterlich, aber gut. Mein Auge ass sichtlich mit. Die Speisen wurden schön angerichtet.  Mir fehlte jedoch, dass die Bedienung uns erläutert hätte, was auf dem Teller lag. Die Vorspeise z.B. bestand aus 3 kleinen Tranchen Käse. Ich vermute ein Kuh-, Schafs- und Trüffelkäse. . Mein Schweinsfilet war schön mit Dill garniert, aber für ein Filet zu wenig zart.

Tar Stancija Spin: Klaus Martina Maria DorisDas „Stancija Spin“ gehört bestimmt zu den bessere Speiselokalen in der näheren Umgebung und hebt sich wohltuend von den 08/15-Lokalen ab, die alle zwar Essbares anbieten, aber alle dasselbe. Aber es gibt bessere Lokale.

Meine neue Freundin: Ein Kartoffel- und Tomaten-Mädchen

Solaris Kartoffelweibchen von Eveline

Solaris Kartoffelweibchen von Eveline

Wer kennt nicht Evelin? Nein es ist nicht die, an die ihr Euch erinnert. Evelin ist die Frau vom Peter und kommt aus München. Sie gehört zum Solaris-Inventar. Eines ihrer Hobbys besteht darin, aus irgendeinem natürlichen Gegenstand wie einem abgebrochenen Aestchen, einem Stein, einer Frucht etc  eine Figur oder in Häuschen oder sogar eine Landschaft zu bauen.

Kürzlich war ich beim Abwaschen. Einmal im Tag genügt dies bei mir. Ich habe genügend Geschirr. Da brachte mir Evelin dieses Kartoffel-Mädchen. Wie schön!

Das Mädchen bestand aus 2 Kartoffeln, einem Tomatenkopf mit zwei Karottenschnitzen als Ohren und 2 Erdnüssen als Augen. Die Nase ist Teil der Tomate. Die beiden Arme sind aus kleinen Karotten gefertigt.

Zoll und Wohnwagen in Kroatien

Seit Jahren überwintern viele Camper ihre Wohnwagen in einem Depot in Istrien. Sie wollen ihr Gefährt nicht mehr nach Hause ziehen. Dies gefiel in der Vergangenheit dem kroatischen Zoll gar nicht. In mehreren zum Teil verunglückten Aktionen versuchten sie, diese „Fremdkörper“ zu erfassen und ärgerten die betroffenen Camper unsäglich. Das Problem war, dass die Kroaten jedesmal schlecht kommunizierten. Glück hatten die, die deren Forderungen aussassen und nicht reagierten, denn bereits im Folgejahr war alles vergessen und die Polizei resp. der Zoll hatten andere Prioritäten.

Als nun Kroatien am 1. Juli 2013 in die EU aufgenommen wurde, war anfänglich Ruhe, aber Anfang 2014 kam die nächste Forderung. „Alle fremden Wohnwagen, die im Lande standen, müssten verzollt werden„. Ich begab mich zum Spediteur Omnisped in Porec, denn mittlerweilen gab es kein Zoll-Büro mehr in Porec. Der istrianische Zoll wurde in Pazin zusammengezogen. Bei der Speditionsfirma wollte ich mich über die Formailtäten erkundigen und nötigenfalls den Auftrag zu Erledigung geben. Die Dame dort beruhigte mich und meinte: „niemand weiss im Moment, wer betroffen und wie das Prozedere sei. Ich soll abwarten.“

Ende April 2015  kam ich in Istrien an, um hier den Sommer zu verbringen. Bereits bei der Begrüssung wurde ich von meinem Depot-Besitzer Edo mit der unangehmen Nachricht überfallen: „Der Zoll macht Aerger wegen Deines Wohnwagens und  Material-Wohnwagens. Geh doch zur Spedition und erkundige Dich.“

Mühsam. Ich wollte doch Ferien machen und mich nicht mit der kroatischen Bürokratie herumschlagen.

Also begab ich mich zu Frau Vera Radovcic in der Fa. Omnisped, um sie zu bitten, meine beiden Wohnwagen zu verzollen, kurzum um alles zu erledigen.

Sie beruhigte mich nach kurzem, denn wir fanden beide Wohnwagen auf der Liste von Edo. Es gehe primär um deren Registrierung. Ein Verzollen sei bei dem Alter der Wohnwagen nicht nötig. Sie riet mir, zu Handen der Zollbehörden ein „Statement to Customs Authorities“ aufzusetzen, es von einem Notar beglaubigen zu lassen und im Depot zu hinterlegen. Dann habe der Zoll, falls er eine Inspektion mache, alle wichtigen Daten.  In diesem Dokument soll ich bestätigen:

  • dass ich Eigentümr bin
  • 1. Inverkehrssetzung (=Kaufdatum) (=Kopie des Fahrzeugausweises)
  • Seit wann steht der Wohnwagen in Kroatien
  • Wann hat er das letzte Mal Kroatien vrlassen

So stelle ich alle Angaben für beide Wohnwagen zusammen und begab mich  ins Notariat Tanja Ferenc, Trg Slobode in Porec im VIP-Gebäude via-à-vis der Kirche. Nach 30 Minuten war alles erledigt und kostete mich inkl. der notwendigen Kopien 107.50 Kunar (entsprechend etwa 15 Euro). Nun hoffe ich, etwas Ruhe zu haben.

 

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2015/06/14/14-juni-2015-feines-essen-mein-kartoffel-maedchen-registrierung-von-wohnwagen-in-kroatien/

13. August 2014: Abschluss auf Solaris und Rückfahrt in die Schweiz

1 Monat Solaris ist teurer als 1 Monat in meinem gemieteten Haus in Thailand

111 Tage habe ich auf Solaris in meinem Wohnwagen verbracht. Die meiste Zeit genoss ich schönes, sonniges Wetter. Vielleicht 3-4 Tage war es den ganzen Tag regnerisch oder bewölkt, sodass ich im Wohnwagen bleiben musste. Kleinere und kürzere Regenschauer haben mich wenig beeinträchtigt, denn im Süden scheint meistens nach kurzer Zeit wieder die Sonne.

Für diese 111 Tage habe ich nach Abzug diverses Prozente (FKK, Langzeit-Präsenz) aber inkl. Kurtaxe 15’252 Kunar (entsprechend SFr. 2’500.– resp. SFr. 700.–/Monat) bezahlt. Diese Grössenordnung hat mich schon etwas überrascht, denn Solaris im Wohnwagen kostete mich einiges mehr, als ich für mein gemietetes Haus in Thailand bezahle.

Mittwoch 13. August: Rückfahrt nach Binningen

Mit Absicht habe ich meine Rückreise auf den Mittwoch und den späteren Vormittag gelegt. Ich erwartete weniger Rückreise-Verkehr in Istrien und am Gotthard möglichst keinen Stau. Aber es kam ganz anders, aber ich hatte dennoch Glück im Unglück.

10615498_10202550327346573_3668308787829755083_n

Der „kleine“ Max neben dem Riesen Paolo

Um 10 Uhr war ich beim Edo in Zbandaj, wo ich meinen Wohnwagen zur Ueberwinterung zurückliess. Dann ging es zügig über die Istrien-Autobahn in Richtung Dragonje der Landesgrenze Kroatien/Slowenien. Aber bereits bei der Ausfahrt Buje standen die Autos auf der Autobahn. Glücklicherweise sah ich diesen Stau von weitem und konnte ohne Zeitverzug bei Buje von der Autobahn abbiegen und auf der Landstrasse via Kastel zum Dragonje-Zoll fahren, wo ich in die stockende Kolonne einbiegen konnte. Der nächste Stau folgte dann auf der Abfahrt nach Koper.  Bei beiden Staus verlor ich wenig Zeit, vielleicht insgesamt 30 Minuten.

Der Riese Paolo

Wie üblich fuhr ich auf „meinem“ Schleicheg via Bertoki und Skofie zur italienischen Grenze, denn ich hatte keine Autobahnvignette für Slowenien. Unterwegs tankte ich  auf, denn das Benzin ist in Italien um einiges teurer. Und wen treffe ich  an der Tankstelle? Den Italiener Paolo vom Campingplatz Solaris, der hier mit seinem grossen Lastwagen ebenfalls auftankte.

Vignetten-Kontrolle der slowenischen Polizei

Bisher war dies nicht bekannt, aber wenige Meter vor Ende der slowenischen Autobahn beim Grenzübergang Skofie kontrollierte die slowenische Polizei die Fahrzeuge auf gültige Vignette. Und einge mussten bezahlen, Wow, das wird teuer. Man spricht von mehreren Hundert Euro Busse!

So bestätigte sich meine Schleichweg-Beschreibung beim Zoll Skofie: Niemals über die letzten 200-300 m der Autobahn fahren, sondern den Umweg rund um das Casino-Gebäude in Kauf nehmen.

Auf der Autobahn durch Italien via Venedig und Mailand in die Schweiz

Auf der Italien-Autobahn ging es ganz normal voran. Einzig auf der Mailand-Umfahrung fand ich eine fast leere Autobahn vor, was ich noch nie erlebte. Klar, die Italiener waren noch in den Ferien. Ab Verona beeinträchten mmer wieder Regenschauer meine Fahrt. Vor dem Gotthard-Strassentunnel holte mich dann der befürchtete Stau von 6 km ein, was mit etwas über 1 Stunde Zeitverlust verbunden war. Grauer Himmel mit Sonnendurchbrüchen, ein irres Bild. Um 20:30 Uhr kam ich zu Hause an. Es war mit unter 20 °C arg kühl.

Gotthard Autobahn Wetter14. August: Post, Lebensmittel, Wäsche, Wäsche…

Wie gewohnt bestand mein erster Tag zu Hause aus 3 Aktivitäten : Post abholen, Lebensmittel einkaufen und Wäsche waschen … und dazwischen am Fernsehen den Triumph unserer Schweizer an den Leichtathletik-Europameisterschaften in Zürich mitverfolgen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2014/08/13/13-august-2014-abschluss-auf-solaris-und-rueckfahrt-in-die-schweiz/

9. – 11. Aug. 2012: Abbau und Rückfahrt von Istrien in die Schweiz

P1060821-Gotthard-Tunnel-PICASA-ISTRIEN-HIT5-web-75bpiZusammenfassung:

Ich bin am Sonntag-Abend 11. Aug.  nach nicht ganz 10 Stunden Fahrt exakt um 22 Uhr zu Hause in Binningen angekommen. Ein paar Unfälle sowie ein 5 km Stau am Gotthard erschwerten die Fahrt. Erstaunlich war, dass der Zoll in Dragonje/Kastel (Slowenien/Kroatien) keine Passkontrolle machte und alle Fahrzeuge durchwinkte!

Abbau meines Sommersitzes:

Wochen und Tage auf Solaris vergingen, bis es auch mich erwischte. „Time to say goodbye“. Ich musste meinen Wohnwagen abbauen und dafür nahm ich mir wie gewohnt ein paar Tage Zeit.

Es ist unglaublich, wieviel „lebenswichtiges“ Material sich bei mir einem Langzeit-Camper im Laufe der Zeit zusätzlich zum üblichen Wohnwagen-Inhalt ansammelte: 2 Küchenschränke, Tiefkühler, Microwelle, Induktions-Kochplatte,  2 Mountain-Bikes, Fahrradgestell für die Auto-Anhängekupplung, 2 zusammenlegbare Tablargestelle, Gasflasche mit Grill, zusätzliches Sonnensegel etc

Alles hatte nicht Platz im Wohnwagen. Aber glücklicherweise habe ich beim Edo Sinozic in Zbandaj einen Material-Wohnwagen stehen.

  • So transportierte ich am 1. Abbautag (Donnerstag) das obige Material in den Mat.-Wohnwagen zum Edo und bezahlte dort gleich noch die fällige Depot-Jahres-Gebühr für die beiden Wohnwagen (€ 230).

    Um Kraft zu tanken, ging es abends mit Freunden in’s „Malo Selo“ zum Trüffel-Abschieds-Essen. Und Neda übertraf sich nochmals und bedeckte die hausgemachten Ravioli mit einer Zusatzportion an schwarzem Trüffel. Hmmmmm, dieser einmalige Duft ist einfach himmlisch.

  • Am 2. Abbautag (Freitag) kam dann das Vorzelt daran. Es war bewölkt. Der Wetterbericht sagte zwar keinen Regen voraus, aber die Camping-Leitung warnte in einem Anhang an jedem Toilettenhaus die Camper vor einem bevorstehenden Unwetter, Sturm, Hagel etc. Glücklicherweise herrschte wiederum Solaris-Wetter, denn der Sturm entlud sich 30-40 km im Landesinneren!
  • der 3. Abbautag (Samstag) war eine Art Reservetag und diente dem Einpacken der sauberen und schmutzigen Kleider und Tücher, der nicht vertilgten Lebensmittel, dem Büro-Material und Dosen, und vorallem dem Inventar. Ich wollte ja nächstes Jahr wissen, was ich im Wohnwagen zurückgelassen hatte (Kaffee-Portionen, Britta-Filter, Dusch- und Sonnen-Cremen etc)
  • und der 4. Abbautag war gleichzeitig der Abfahrtstag, Sonntag, 11. August. Die Abfahrtszeit hatte ich vorsorglich auf die Zeit nach 12 Uhr geschoben, denn an diesem Wochenende war grosser Rückreisetag durch das Ferien-Ende in der Schweiz und in 4 deutschen Bundesländer. Nervös wurde ich, als ich Samstag nachts im Fernsehen die Nachricht hörte, dass gegen Mitternacht immer noch 10 km Stau vor dem Gotthard-Strassentunnel herrschte!

Meine Fahrtstrecke von Istrien via Venedig und Mailand nach Basel

Meine Fahrtstrecke von Istrien via Venedig und Mailand nach Basel

Rückfahrt in die Schweiz

So nahm ich mir am Sonntag viel Zeit und versuchte, mich nicht zu stressen. Ich ass gemütlich um 9 Uhr bei Inge z’Morge, machte die Abschiedstour, lud mein Auto mit den Kisten und Kleidersäcken, drehte den Wohnwagen und hängte ihn an meinen Zugwagen und duschte zum letzten Mal, mit dem letzten Tropfen Fa.

Dann gings zu Edo, wo ich den Wohnwagen zurückliess, und fuhr zügig weiter über die Istrien-Autobahn in Richtung Zoll Dragonje-Kastel, der neuen Aussengrenze der EU. Dieser Zoll-Uebergang hat seit Frühjahr ein trauriges Image, denn die dortigen slowenischen Zöllner arbeiten „Dienst nach Vorschrift“. Jeder Pass wird seitenweise geblättert und studiert. Dies können diese Spezialisten auch mit geschlossenen Augen. So entstehen eben die künstlichen Rückstaus an Autos und Wohnwagen mit 1-2 Stunden Wartezeit, die die EU verlassen und auf der anderen Seite wieder betreten wollen. Mancher hat sich in den letzte Monaten darüber geärgert, dass er wieder zurück in die EU musste.

Als ich kam, schlief der slowenisch/kroatische Zöllner. Einzig seine Hand war wach und winkte „weiterfahren“. Die Konsequenz dieses „Fehl-Verhaltens“: Kein Stau. Wenn das die Verbrecher gewusst hätten! Ein Loch in der EU-Grenze

Ich war mir bewusst. Eine solche Chance bekommt man nicht ein zweites Mal und gab Gas und fuhr unbeabsichtigt ohne Licht auf dem vignetten-freien Schleichweg durch Slowenien nach Triest! Glück gehabt!

Unterwegs habe ich meinen Tank gefüllt mir echtem slowenischen 95-Oktan-Benzin zu  Euro 1.51 je Liter. In Italien hätte dieselbe Menge Euro 1.72 gekostet und in der Schweiz bezahle ich dafür nur Euro 1.40 (SFr. 1.75).

Via Triest ging es an Venedig vorbei in Richtung Milano. Aber hier erlebte ich meine nächsten Horror-Erlebnisse, die meine Stimmung nicht anhoben. Ein Auto mit CH-Kennzeichen folgte dem anderen. Dazwischen den einen oder anderen Italiener, oder Wiener. So viele Autos mit Schweizer Nummern habe ich nicht einmal auf Schweizer Autobahnen erlebt. Die müssen zudem alle reich gewesen sein, denn es waren zumeist Edelkarrossen wie die E-Modelle von Mercedes, BMW6er und 5er, Audi 6 …. und ganz wenige vollbepackte Familienautos. Mir schwante Ungutes in Bezug auf den befürchteten Stau vor dem Gotthard-Tunnel. .

Dann auf einmal hinter mir eine Sirene und das rotierende Blaulicht der Polizia, die den links an mir vorbeirasenden Mercedes-Sportwagen aus dem deutschen PB (Paderborn) mit italienischer Grandezza zum Pannenstreifen begleitete. Oh, das wird aber teuer! Oder interessierten sich die beiden Polizisten nur um das Wohl der blonden vollbusigen Beifahrerin.

Bis nach Chiasso dann nichts weltbewegendes mehr. Der Verkehr blieb moderat. Weitere Schweizer-Fahrzeuge preschten an mir vorbei. Die Aussentemperatur schwankte zwischen 32 und 34°C, aber dann auf Schweizer Boden die Meldung am Radio: 5km Stau vor dem Gotthard-Tunnel und anschliessend auf dem Weg nach Luzern nochmals 4 km Stau und bei Härkingen-Rothrist stockender Verkehr. Insgesamt gegen 1.5 Stunden Wartezeit. So entschloss ich mich, den 100 km grossen Umweg über den San Bernardino-Tunnel zu nehmen und war glücklich, im richtigen Moment noch reagiert zu haben.

Die Freude dauerte aber nicht lange, denn bald kam die Radio-Meldung, dass auf meiner Strecke wegen eines Verkehrsunfalls die Autobahn beidseitig gesperrt werden musste. Ein Umleitung sei signalisiert. Ein Zurück gab es nicht mehr, also machte ich gute Miene zum bösen Spiel und tuckelte gemütlich mit dem stockendem Verkehr zum Unglücksort …. wo ich von weitem das blinkende Fahrverbot und die Umleitungstafel sah. Als ich jedoch dort ankam und rechts abbiegen wollte, löschten beide Signale aus und gaben damit die Autobahn A13 über Chur und Zürich nach Basel wieder frei..

Genau um 22 Uhr also nach nicht ganz 10 Stunden traf ich nach 925 km in Binningen ein. Der direkt Weg durch den Gotthard wäre 100 km kürzer gewesen.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2013/08/12/11-aug-2012-rueckfahrt-von-istrien-in-die-schweiz/

Geklaute Steuer-CDs aus der Schweiz: Viel Lärm um nichts – Magere Ausbeute für Walter-Borjans

Neueste Zahlen aus Nordrhein-Westfalen zeigen: Die grosse Mehrheit der deutschen Kunden von Schweizer Banken sind ehrlich.

Die von Deutschland gekauften Steuerdaten-CDs führten laut Informationen der Landesregierung in Nordrhein-Westfalen (NRW) zu Ermittlungen gegen 3’400 Personen. Am Ende blieben 723 Verdächtige, von denen gerade mal 11 Steuersünder ausgemacht werden konnten. Sie wurden zu Geldstrafen verurteilt.

80 weitere Verdächtigte kamen mit Auflagen davon. Alle anderen Verfahren wurden eingestellt. Die Geldstrafen brachten lediglich 2,8 Mio. Euro ein.

Was kann man daraus schliessen: Die Deutsche Bevölkerung wird von ihren Volksvertretern verarscht und belogen!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2012/09/21/geklaute-steuer-cds-aus-der-schweiz-viel-laerm-um-nichts-nur-die-wenigsten-bankkunden-kommen-dran/

Typisch Kroatien

„Typisch Kroatien“ ein emotionale Aussage mit einem grösseren Körnchen Wahrheit. Wer kennt nicht die kroatischen (und slowenischen) Autofahrer, für die Sicherheitslinien vor einer unübersichtlichen Kurve als Leitlinien beim Ueberholen dienen, und die oft als Blumenstraus am Strassenrand enden. Wer kennt nicht die unverständlichen Gesetze und Regelungen, die einem das Leben in Kroatien erschweren.

Autobahnbrücke über die MirnaEs begann alles in der Tito-Zeit

1991 begann der „Befreiungskrieg“ in Ex-Jugoslavien. Vor dem Krieg wurde das Volk und damit die gesamte Wirtschaft von einer kommunistischen Führungsriege aus Serbien geführt. Eigenes Denken und Entscheiden sowie Selbständigkeit waren verpönt oder sogar gefährlich. Pläne gaben den Takt an.

Seither haben die Kroaten viel gelernt. Viel hat sich verändert, vorallem in den privaten Betrieben Moderne Manager haben manche Betriebe übernommen..

Noch vor kurzem fühlte man sich als Gast im Hotel oder Campingplatz unwohl. Es fehlte die Herzlichkeit. Man fühlt sich weniger als König, denn als Uebel, das Arbeit verursacht. Diese Abwehr spürte man  z.B. wenn man sich als Gast wegen tropfender Hähnen, kaputter Dusche oder mangelndem Schutz gegen Einbrecher beschwerte. Noch vor wenigen Jahren hörte ich auf Solaris oft die  Standard-Antwort: „Sie können ja den Campingplatz verlassen, wenn es Ihnen hier nicht gefällt!

Heute gehört dieser Zustand weitgehend der Vergangenheit an. Die jungen Leute wurden geschult. Es gibt nur noch wenige Ausrutscher. Nun werden Mängel und Reklamationen lächelnd und verständnisvoll entgegengenommen. Kroatien ist auf bestem Weg, bis auch hier der Satz gilt: „Der Kunde ist König

Anders sieht es noch in den staatlichen Betrieben und vorallem den politischen Gremien aus. Hierhin haben sich die alte Kämpen und konservative Kroaten zurückgezogen, die unbewusst der alten Zeit nachtrauern. Ich denke, dass es 1-2 Generationen dauern wird, bis sich das Land von der kommunistischen und diktatorischen Kultur freigestrampelt hat.

Mangelnde politische Professionalität

Leider werden diese Schwächen von den politischen Gremien vorgelebt.  Oft hat man das Gefühl, sich in einer Bananen-Republik zu befinden.  Unsicherheit herrscht vor. So würde ich in der heutigen Zeit kein Grundstück oder Liegenschaft kaufen, denn das Risiko einer politischen Willkür-Aktion wäre mir zu gross.

Nachfolgend ein paar Beispiele solcher Regelungen und Gesetze. Das positive in Kroatien aber ist, dass die meisten Gesetze bereits nach 1 Jahr nicht mehr durchgesetzt werden. Ob dies aus der Erkenntnis heraus kommt, dass man deren Unsinn erkannt hat, oder weil die für deren Durchsetzung verantwortlichen Behörden an der anfallenden Arbeit nicht interessiert sind?

Der kroatische Staat und sein Kampf gegen die Touristen.

Ja, ihr habt recht gelesen. Es scheint in der Tat so zu sein, dass der kroatische Staat alles nur mögliche unternimmt, um den Touristen vorallem den Langzeit-Touristen den Aufenthalt zu erschweren oder zu vermiesen.

Null-Promille Grenze

In Kroatien, aber vorallem in istrien fällt der Wein und die Schnäpse unter den Begriff Lebensmittel. Nach einem feinen Essen in einer Konoba bekommt man immer einen Schnaps als „Absacker“. Zwischen 2006 bis Mitte 2008 führten die Kroaten die 0‰ Alkoholgrenze ein, was zu einem totalen Einbruch in den eigenen Gastwirtschaften führte. Bald haben die Kroaten jedoch ihren Fauxpas entdeckt und die mehrheitlich in Europa geltende 0.5‰-Grenze eingeführt.

Tages-Licht-Pflicht

Im selben Jahr 2006 haben die Kroaten den Slowenen nachgeeifert und die Tageslicht-Pflicht an Motorfahrzeugen eingeführt, um die Unfallhäufigkeit auf ihren Strassen zu reduzieren.  Bereits 1 Jahr später wurde diese Regelung wieder aufgehoben. Seither kontrolliert die Polizei vermehrt die Geschwindigkeit mit mobilen Radargeräten. Hoffentlich ist diese Massnahme erfolgreicher, denn die vielen Blumengebinde und Kreuze links und rechts der Strassen sprechen ein trauriges Bild über die Fahrfertigkeit der kroatischen Machos.

Abschaffung der Kurtaxen-Pauschale

Per 1.1.2009 wurde die Kurtaxen-Pauschale von €30, die langjährige Dauer-Camper entrichten mussten, abgeschafft. Sie zahlen nun je nach Aufenthaltsdauer bis zu €150 je Person.

Verzollung von Wohnwagen

Am Rande eines Rechtsstaates verhielt sich Kroatien im 2006, als der kroatische Zoll in einer beispiellosen Aktion Jagd auf alle in Kroatien zur Ueberwinterung abgestellte Wohnwagen machte. Deren Besitzer wurden gezwungen, ihre Wohnwagen zu verzollen. Viele Camper haben damals Kroatien für immer verlassen oder sind noch heute frustriert.

In der Zwischenzeit resp. bereits 1. Jahr später wurde diese Weisung dihingehend präzisiert, dass nur die Wohnwagen verzollt werden mussten, deren ausländischer Besitzstand nicht hachgewiesen werden kann.

Visums-Pflicht für Ausländer

Seit 2009 haben die Kroaten eine Visums-Pflicht für Ausländer eingeführt, die einzigartig in Europa dasteht. So müssen alle Ausländer, die sich innerhalb 6 Monaten länger als 90 Tage (=3 Monate) in Kroatien aufhalten, ein Visum beantragen resp. vorlegen. Ein Unterbruch durch Ausreise hebt diese 90-Tage-Frist nicht auf. Ein solches Visum erhält man jedoch nur in Kroatien und nicht in irgendeiner der europäischen diplomatischen Vertretungen.

Eines Rechtsstaates unwürdig an der Regelung ist, dass die Kroaten in jedem Ausländer einen potentiellen Verbrecher sehen und von ihm verlangen, dass er seine Unschuld und Harmlosigkeit beweist, indem er ein nicht älter als 6-Monate altes Leumunds-/Führungszeugnis vorlegt. Als weitere Dokumente werden eine Arbeits- oder Rentenbescheinigung sowie eine Krankenversicherungs-Bescheinigung verlangt …. und all diese Dokumente müssen ins Kroatische übersetzt werden.

Das pikante an der ganzen Aktion war, dass im Einführungsjahr die Campingsplatz-Leitung Valamar mit den Campern Saison-Verträge über die Zeit vom 1. Mai – 31. Sept. 2009 zu € 1850 abschloss, wohlwissend, dass man diese 150 Tage Aufenthalt wegen dieser neuen 90-Tage-Regelung niemals ausnützen konnte und vorzeitig abreisen musste. Auch ich war davon betroffen und musste bereits nach 3 Monaten den Wohnwagen abbauen, obwohl ich für die ganze Saison bezahlt hatte. Seither mache ich keine Saison-Verträge mehr und bezahle die Tagesansätze.

Mit dieser Massnahme scheinen es die Kroaten bewusst auf die Saison-Camper, meistens Rentner, abgesehen zu haben, die doch während ihrer 4-5 monatigen Anwesenheit viel Geld im Lande zurücklassen, im Gegensatz zu den meisten Slowenen und Italienern, die nur übers Wochenende anreisen und ihre Lebensmittel aus ihrer günstigeren Heimatländern mitbringen.

Ein Gesetz erstellen ist das eine, die Kontrolle das andere. So haben die Kroaten übersehen, dass man die Ein- und Ausreise nicht kontrollieren kann, denn es besteht keine Ein-/Ausreise-Stempelpflicht. Ich habe mir vor 1 Jahr erlaubt, bei einer Ausfahrt aus Kroatien einen Ausreise-Stempel zu verlangen. Da kam ich beim kroatischen Zoll aber schlecht an. „Ich möchte bitte weiterfahren, sonst würden sie mein Auto kontrollieren!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2012/08/02/typisch-kroatien/

17. Juni: Tip-Top Rückfahrt von Istrien nach Binningen

Ganz normal war an diesem Sonntag-Morgen um 7 Uhr Tagwache, denn ich wollte erst um die Mittagszeit von Istrien nach Hause fahren. So hatte ich genügend Zeit und Musse für ein feines Frühstück, das Einpacken der schmutzigen Wäsche, konnte den Wohnwagen putzen und ihn sturmsicher absichern.

Ferrari Sportwagen

Ferrari Logo

Die Zollanlage Skofie lag am Boden

Um 13 Uhr war dann Abfahrt. Zügig ging es via Novigrad und die Istrische Autobahn (6 Kunar) zum Zollübergang Dragonja und weiter durch Slowenien auf dem Schleichweg via Skofie zum Zollübergang nach Italien. Aber der lag am Boden. Ja, ihr habt recht gelesen. Ein richtiger Bretter- und Eisenhaufen lag auf der Autobahn, denn die überdachte Zollanlage wird im Moment abgerissen und sperrte 1 Spur der Autobahn Italien – Slowenien.

So musste ich mir einen Weg suchen, entweder über eine Umleitung via slowenische Autobahn (aber nur mit Vignette) oder eben über den Zoll-Uebergang via Plavje.

Sonntagsverkehr italienischer Familien

Nach diesem kleinen Irrweg ging die Fahrt zügig weiter, aber sie verlangte volle Konzentration Es fuhren zwar keine Lastwagen, aber was noch viel schlimmer war, es herrschte typischer Familien-Sonntagsverkehr.

Italienische Papis, die nur am Wochenende ihr gepflegtes und glänzendes Kleinod mit samt der ganzen Gross-Familie ausführten. Oft schwankten die Vehikel beträchtlich, weil es drinnen lustig zuzugehen schien. Es gab aber auch solche, die gestresst rechts überholten, oder um ihre Potenz zu zeigen. Aber es gab auch Mamas, die 1x die Woche das Steuer vom Ehemann grosszügig überlassen bekamen. Er sass daneben wie ein Maestro. Er schaute genau und dirigierte auch entsprechend, dass seine Mama den Weg über die mehrspurige Autobahn meisterte. Meist natürlich auf der mittleren Spur in gemässigtem Tempo, oft den linken oder rechten Blinker übersehend….

….  und dazwischen rauschten Ferraris und Lamborghinis jeden Couleurs mit doppelter Geschwindigkeit vorbei. Ich zählte bis ich zu Hause ankam, 3 Ferraris und 4 Lamborghini, die auch mich mit röhrenden Motoren überholten.

Lamborghini Sportwagen

Lamborghini Logo

Was suchte wohl der Schweizer Zoll?

Auf der Strecke von Mailand Richtung Schweiz war die Autobahn fast leer. Unerklärlich wenige Autos. Als ich dann beim Schweizer Zoll ankam, wurde ich herauskomplimentiert und mein Auto durchsucht, obwohl ich an der Windschutzscheibe das grüne Zeichen für „Habe nichts zu verzollen“ hatte. Das erste Mail seit mindestens 10 oder 15 Jahren, dass ein Zöllner in mir einen Schnuggler vermutete.

Zu zweit suchten und suchten sie, durchsuchten auch meine schmutzige Wäsche. Es war ärgerlich für die Zöllner und ich schmunzelte vor mich hin, denn ich hatte ausser 3 Flaschen Wein nichts bei mir. Ich liess sie gewähren. Auch als sie meine Kühlbox nicht öffnen konnten, in der 4 Fanta-Mineralflaschen lagen. Schlussendlich gaben sie es auf..und ich konnte es mir nicht verkneifen, Ihnen unter die Nase zu reiben, dass ich ihnen schon von Anbeginn gesagt hätte „Ich habe keine Ware bei mir !

Dies war mein letztes erwähnenswerte Erlebnis auf meiner Heimfahrt. Um 21 Uhr langte ich in Binningenl an, nach  gut 8 Stunden Fahrt . Mein Benzinverbrauch betrug 6.8 Liter/100km 95 Oktan.

Warum ich auf den Hinfahrt nach Istrien vor 7 Wochen nur 6.3 liter pro 100 km benötigte, ist mir rätselhaft. Ich kenne dieses Phänomen schon lange: Jeweilen auf der Fahrt nach Istrien in Richtung Osten brauche ich weniger Benzin, als auf dem Heimfahrt nach Westen. . Ich vermute, dass auf der Heimfahrt immer etwas Gegenwind herrscht.

Es ist erstaunlich, wie genau die heutigen Navigationsgeräte arbeiten. Bereits bei Abfahrt in Istrien berechnete mein Navigon die Ankunftszeit in Binningen als 21:02 Uhr. Es lag nur 3 Minuten daneben.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2012/06/17/17-juni-ereignisreiche-ruckfahrt-von-istrien-nach-binningen/

15. März 2012: Zurück in Binningen

  • Rückflug in die Schweiz:

    Nach über 12 stündigem Flug bin ich um 06:45 in Zürich gelandet. In Thailand war es zwischen 32 – 35 °C warm und hier in der Schweiz kam es fast zum Kälteschock, nämlich um die 0°C. Das Flugzeug ein Airbus A340-600 war bumsvoll. Der Flug war problemlos, ich konnte sogar recht gut schlafen und der Schweizer Zoll liess mich auch gnädig durch, ohne etwas zu kontrollieren.

  • Schreckliche Nachrichten:
    An den Zeitungsständen in Zürich sah ich dann aber die schrecklichen Bilder der Bus-Katastrophe vom Vortag im Wallis. Da raste ein belgischer Autobus mit Kindern an Bord in einem Autobahntunnel in eine Parkbucht und zerschellte an einer dortigen Wand. 28 Tote, wovon 22 Kinder aus Belgien und Holland waren zu beklagen.

    Am selben Tag hat ein Geisteskranker in Basel mit einem Auto vorsätzlich mehrere Fussgänger und Velofahrer auf der Mittleren Rheinbrücke über den Haufen gefahren. 1 Frau ist dabei zu Tode gekommen.

  • Benzinpreis:
    Der Benzinpreis 95 Oktan in der Schweiz stieg in meiner Abwesenheit um etwa SFr. -.10 auf SFr. 1.85 je Liter

  • In Binningen angekommen musste ich als erstes meine Wohnung putzen, denn Handwerker haben während meiner Abwesenheit neue 3-fach-Verglasungs-Fenster montiert.

  • Meine Gewicht:
    Meine Vermutung, dass ich abgenommen habe, hat sich bestätigt, denn meine Waage zeigte tolle 82 kg (mit Kleidern). Im Herbst, als ich nach Thailand flog, glich ich noch eher einem Buddha und wog ich stattliche 89 kg. Nun habe ich Hängebrüste und ein Hängebauch, bin aber viel gelenkiger und muss weniger Gewicht beim Radfahren bewegen.

  • NEU: Mein Sommer Tagebuch 2012:
    An dieser Stelle beende ich mein „Thailand -Tagebuch 2011/12„. Ueber meine Erlebnisse des kommenden Sommers werde ich im Rahmen „Meines Sommmer-Tagebuchs 2012“ berichten. Dieses wird als Blog aufgebaut sein. In einem Blog werden meine Voten und Berichte besser auffindbar sein, weil ich sie entsprechenden Kategorien und Schlagworten zuordnen kann. Zudem wird es einfacher, sich zu meinen Aussagen und Meinungen zu äussern, weil der Leser direkt unter meinem Beitrag seinen Kommentar eintippen kann. Ich hoffe dadurch, dass ich mehr kritische Entgegnungen erhalte.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2012/03/17/15-marz-2012-zuruck-in-binningen/

27. Feb. 2012: COOP’s Vorstoss zur Reduktion der Zoll-Einfuhrfreigrenze

Die schlechten Nachrichten aus der Schweiz hören nicht auf. Uebers Internet habe ich die Möglichkeit, Radio- und Fernseh-Sendungen der Vortage zu hören und zu sehen. So vernehme ich in der gestrigen Sendung „10 vor 10“ des Schweizer Fernsehens (27. Feb. 2012), dass der Schweizer Detailhandelsriese COOP via den freisinnigen Parlamentarier Peter Malama einen Vorstoss im Schweizer Parlament veranlasst hat, die Zollfreigrenze für Einfuhren von bisher SFr. 300.– auf SFr. 100.– zu senken, um dem Einkaufstourismus der Schweizer im Ausland einen Riegel vorzuschieben.

Dazu habe ich am 28. Feb. dem Grosshandelsriesen COOP (medienstelle@coop.ch) und dem Parlamentarier Peter Malama (peter.malama@parl.ch), seines Zeichens ein liberaler/freisinniger Politiker aus Basel das nachfolgende eMail geschickt:

Sehr geehrte Damen und Herren

Den Winter verbringe ich in der Wärme in Thailand und hörte soeben über Internet-Fernsehen von Ihrem Anliegen, die Zollfreigrenze für Einkäufe im Ausland auf Fr. 100.– zu reduzieren.

Zuerst dachte ich an einen Fasnachts-Scherz, aber dazu ist das Thema oder das Anliegen viel zu ernst. Ich weiss nicht, welche Berater sie auf diese Idee brachten. Schlimm ist es, dass Sie diesen Vorstoss überhaupt in die Wege leiteten. Sie ruft bei mir nur Kopfschütteln hervor. Begeben Sie sich nun auch auf den schmalen Pfad des Populismus oder noch schlimmer des Kommunismus, indem Sie eine künstliche Mauer um die Schweiz aufbauen wollen? … und dies als ehemaliger Konsumverein? Und Sie Herr Peter Malama bieten als Liberaler Politiker dazu Hand?

Ich denke und diese rate ich auch der COOP-Gruppe, ihre Hausaufgaben selber zu machen, ohne Hilfe staatlicher Eingriffe. Vielleicht mit einem guten Service? Vielleicht mit besserem Einkauf aus dem Ausland? Vielleicht mit Preisen, die nicht mehr so weit von denen im Ausland sind?

Schlussendlich können Sie mit solchen Einschränkungen und solchen kundenunfreundlichen Vorstössen keine Kunden dazu veranlassen, bei Ihnen einzukaufen. Merken Sie sich: Der Kunde ist König! Er wird entscheiden, wo und wie er sein Geld ausgibt.

Wieviele Kunden mögen Sie wohl mit diesem Vorstoss verloren haben?

In diesem Sinne hoffe ich auf eine Wende zu liberalerem und kundenfreundlicherem Gedankengut.

Ihr Max Lehmann

bis zum 15. März in Thailand (Hua-Hin)

Antwort von Peter Malama vom 29.Feb.2012

Sehr geehrter Herr Lehmann

Herzlichen Dank für Ihr mail und Ihre ausführlichen Ueberlegungen, die ich natürlich aus freisinniger Sicht teile. Bei meiner Anfrage geht es auch ausschliesslich um die Frage des Erhalts von Arbeits- und Ausbildungsplätze / Lehrstellen und nicht um Fragen wie Bürokratie, MWST- und Personalbestandserhöhung usw.

Diese Anfrage habe ich in Absprache mit Herrn BR Schneider-Ammann an den Gesamtbundesrat gerichtet. Die Antwort erwarte ich am nächsten Montag. Ob aus der Antwort des BR ein Handlungsbedarf in Richtung politischer Vorstoss wird, werden wir ja dann sehen.

Gerne hoffe ich, Ihnen mit dieser Sicht der Dinge zu helfen und verbleibe

mit freundlichen Gruessen

Peter Malama

War dies eine gute Antwort, von jemandem der hinter seiner Meinung steht? Versteckt sich da nicht Einer hinter dem Anderen?

Antwort von COOP, Charlotte Bühler vom 1. März 2012

Sehr geehrter Herr Lehmann

Vielen Dank für Ihre Mitteilung, die wir am 28.2.2012 erhalten haben und dafür, dass Sie uns Gelegenheit zur Stellungnahme geben.

Es ist uns wichtig festzuhalten, dass gewisse Aussagen im Bericht der Sendung 10vor10 falsch waren. So will Nationalrat Peter Malama unabhängig von Coop einen Vorstoss zur Senkung der Freigrenze einreichen und hat diese Forderung schon vor längerer Zeit beim Bundesrat deponiert. Es gibt keinerlei Absprachen zwischen Coop und Herrn Malama, geschweige denn Aufträge von Coop. Des Weiteren ist die Senkung der Freigrenze von 300 auf 100 Franken Forderung von Nationalrat Malama, nicht von Coop. Wir haben nie eine Ziel-Freigrenze von 100 Franken gefordert.

Im Kampf gegen die Hochpreisinsel setzen wir alles daran, Preisdifferenzen zum Ausland zu vermeiden bzw. diese möglichst klein zu halten. Und dies mit Erfolg. Alleine im letzten Jahr haben wir Preissenkungen von rund CHF 350 Millionen vorgenommen und bei über 4500 Artikeln die Preise gesenkt. Dies führte zu einer Minusteuerung, die bei Coop im 2011 über das ganze Sortiment 4,2 % betrug. Insgesamt hat Coop in den vergangenen sieben Jahren über CHF 1,4 Mrd. in tiefere Preise investiert und damit aktiv dazu beigetragen, dass sich das Preisniveau in der Schweiz den Nachbarländern angeglichen hat.

Mit selektiven Auslistungen von Markenartikeln haben wir im 2011 zudem ein starkes Signal im Markt gesetzt, das zahlreiche multinationale Hersteller zum Einlenken bewegte und die Preise senkten. Davon profitiert haben neben den Kunden auch unsere Mitbewerber.

Coop setzt wirklich alles daran, dass Kundinnen und Kunden weiterhin Coop als ihren bevorzugten Einkaufskanal wählen, da wir nach wie vor beste Qualität mit Mehrwert für Mensch, Tier und Umwelt in attraktiven Verkaufsstellen mit kompetenten und freundlichen Mitarbeitenden anbieten möchten und uns dabei auch unserer Verantwortung für die rund 70’000 Arbeitsplätze bewusst sind und diese auch erhalten möchten.

Selbstverständlich werden wir auch 2012 weiter mit unseren Lieferanten intensive Preisverhandlungen führen und die Preise weiter senken. So haben wir erst Ende Januar 2012 die Preise bei 250 weiteren Produkten der Coop Eigenmarke gesenkt. Käse, Eier, Essig, Öl, Mayonnaise, Senf und Tierbedarf gibt es seither durchschnittlich 7% günstiger.

Neben den eigenen kommerziellen Anstrengungen für tiefere Preise setzt sich Coop im Interesse ihrer Kundinnen und Kunden und zu Gunsten des Erhalts von Kaufkraft und Arbeitsplätzen in der Schweiz für den für gute wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen ein. Darunter fallen eine glaubwürdige Währungspolitik, ein griffiges Kartellrecht und eine Wettbewerbsbehörde, die bei Marktmachtmissbräuchen von multinationalen Lieferanten konsequent einschreitet.

Auch müssen – als entscheidender Schritt gegen die Hochpreisinsel Schweiz – ungerechtfertigte Handelshemmnisse eliminiert werden. Das heute gültige Cassis-de-Dijon-Prinzip hat zu viele Ausnahmeregelungen, die zu einer Verteuerung der Waren in der Schweiz führen. So erwarten wir beispielsweise von der Behörde, dass Parallelimporte durch den Wegfall der restriktiven Produktionsland-Deklarationsvorschriften für Produkte aus der EU wesentlich vereinfacht werden.

Mit der Äusserung zur Freigrenze wollten wir eine politische Diskussion anstossen und auf das Problem der Schlechterbehandlung der Schweizer Kundschaft aufmerksam machen. Denn Coop setzt sich ein für Kundinnen und Kunden, die in der Schweiz einkaufen. Es ist nicht fair, dass Sie auf Produkten aus dem Ausland Mehrwertsteuern und Zölle zahlen und dadurch deutlich mehr belastet werden, als Kunden, die im Ausland einkaufen. Es geht Coop also darum, unter der gegebenen Wechselkurssituation gleich lange Spiesse im Wettbewerb zu haben wie die ausländischen Konkurrenten. Denn Coop muss ab dem ersten Franken alles verzollen.

Nun hoffen wir, dass Sie diese Informationen in Ihre Überlegungen mit einbeziehen können und vielleicht Coop trotzdem hin und wieder als Ihren Einkaufskanal wählen werden, wenn Sie aus Thailand zurückgekehrt sind.

Freundliche Grüsse

Coop

Charlotte Bühler

Leiterin Konsumentendienst

Mitglied des Managements

Hauptsitz

Bemerkung: Die herausgehobenen Stellen stammen von mir und sind im Original-Brief nicht enthalten.

Erstaunlich diese Reaktion von COOP. Im zweiten Abschnitt eine totale Abgrenzung zum erwähnten Beitrag im Schweizer Fernsehen, dann der Standard-Text über Preis-Aktivitäten und ganz um Schluss gibt man doch zu: „Mit der Äusserung zur Freigrenze wollten wir eine politische Diskussion anstossen und auf …..“

Zwiespältig bleibt aber auch die Sendung des Schweizer Fernsehens. Hat da etwa das Schweizer Fernsehen einmal mehr tendenziös und ohne grosse Recherche über etwas berichtet? Wie etwa auch in der Sendung „Rundschau“ am 21.12.2011 ueber das „Thailändisches Altersparadies (in Hua-Nin)“, die in ganz Hua-Hin nur Kopfschütteln auslöste?

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.maxlehmann.ch/wpeuro/2012/03/03/27-feb-2012-coops-vorstoss-zur-reduktion-der-zoll-einfuhrfreigrenze/

Secured By miniOrange